Diskussion:Sprengung von Bunkeranlagen auf Helgoland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Meunier in Abschnitt Bildunterschrift vordatiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründe für die Sprengung[Quelltext bearbeiten]

Warum sprengte die britische Armee die Bunkeranlagen auf Helgoland? Deutschland hatte doch kapituliert und war besetzt. Vermuteten die Briten dort noch versteckte Wehrmachtsangehörige? Oder wovor sonst fürchteten die Briten sich? (nicht signierter Beitrag von 91.52.151.128 (Diskussion) 03:56, 24. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Nach dem, was man mir mal ein ehemaliger deutscher Soldat erzählte, wollte man die Insel ziemlich zerstören. Er sagte, Helgoland habe die Briten einen hohen Blutzoll gekostet, weil anfliegende britisch-amerikanische Bomberflotten von Helgoland aus frühzeitig gesichtet werden konnten. Ein heimlicher Groll also. -- 92.72.149.181 07:46, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Regierungen handeln selten irrational. Besonders, wenn eine Handlung etwas kostet. Und die Sprengung dürfte wohl ziemlich teuer gewesen sein. Die Massen an Torpedos und Wasserbomben und Sprengstoffe waren sicher nicht gerade billig. Vielleicht hatten die Briten damals Angst, Deutschland könne kommunistisch und sowjetisch besetzt werden, und daß dann eine sowjetische Marinebasis auf Helgoland entstehen könnte. Das wäre dann eine rationale Entscheidung (wenn auch aufgrund unbergündeter Ängste) gewesen. Die britische Regierung hat - soweit hier derzeit ersichtlich - wohl anscheinend nie eine Regierungserklärung oder sonstige offizielle Begründung in Bezug auf die Sprengung abgegeben. Oder ist irgendjemandem eine offizielle Verlautbarung der britischen Regierung oder des britischen Militärs bekannt? --91.52.160.237 20:29, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Und selbstverständlich KEIN Kriegsverbrechen. (nicht signierter Beitrag von 77.6.107.27 (Diskussion) 22:48, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
Natürlich nicht, die Bewohner wurden ja vorher alle evakuiert. Möglicherweise ging es bei der Sprengung auch um die Entsorgung der noch vorhandenen Munition; nicht entschärfte Bomben massenhaft im Meer zu versenken ist ja eigentlich auch keine Lösung (obwohl auch das gemacht wurde). --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 19:45, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Lt. Aussage eines Historikers vom Museum Helgoland sollte durch die Sprengung ein für alle Mal verhindert werden, daß Helgoland zu einer Seefestung, welche u.a. britische Schiffe bedrohen könnte, ausgebaut würde.--Squarerigger (Diskussion) 12:19, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Historiker am Museum Helgoland.--213.209.64.94 23:11, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

der sprengstoff dürfte die engländer nichts gekostet haben, da dazu deutsche lagerbestände benutzt wurden - also nur transportkosten welche im endefekt von deutschland getragen wurden (beschlagnahmte schiffe ...) -- --2003:4B:EF0A:1C96:8539:6793:A29:8806 03:08, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Big Bang[Quelltext bearbeiten]

Ist es Zufall, dass die Sprengung der Bunker und der Urknall in der englischen Sprache beide "big bang" heißen? Nein! Fred Hoyle verwendete die Bezeichnung in einem BBC-Beitrag am 28.3.1949, um den Zuhörern das kosmologische Ereignis zu veranschaulichen. Er hätte dazu auch eine Kernwaffenexplosion nehmen können; aber dann hätte er die Aufmerksamkeit zu sehr auf ein heißes aktuelles Thema gelenkt. Die Sprengung Helgolands dagegen war schon Geschichte, aber noch nicht so alt wie heute. Er konnte also annehmen, dass die Zuhörer den Bezug verstanden. Ob das in seinem Originaltext deutlicher wird, weiß ich nicht. Wenn man heute im englischsprachigen Wikipedia "big bang" aufruft, bekommt man anscheinend nur noch den Urknall und Bezüge darauf. Im Artikel "Heligoland" aber steht diese Bezeichnung für die Explosion. Ich meine, man sollte in dem Artikel über Helgoland oder wenigstens in dem über die Sprengung der Bunkeranlagen auf Hoyles Versuch, den Urknall zu veranschaulichen, hinweisen. Dadurch wird deutlich, welchen Eindruck die gewaltige Explosion damals gemacht hat, und wie der bis heute nachwirkt. Ob man auch in dem Artikel über den Urknall von Helgoland schreiben sollte? Sachlich gesehen passt der Vergleich natürlich nicht. Meyer-Fennekohl --217.232.30.97 23:24, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Geplante Vernichtung der Insel[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel ist zu lesen, dass die Engländer mit dem Big Bang Helgoland von der Landkarte tilgen wollten. Dies widerspricht aber den Aussagen, die von Helgoländern zu hören und in dort erhältlicher Literatur zu lesen sind, außerdem sprechen die Ergebnisse gegen eine solche Absicht. Es ist unbestritten, dass die Engländer beim Big Bang den Untergang der Insel in Kauf genommen hätten, ihr Ziel war jedoch die Sprengung der militärisch noch nutzbaren Bunkeranlagen. Nicht umsonst wurde vor allem der große Bunker in der Südspitze (heutiges Mittelland, der Bunker lässt sich aber noch erahnen) sowie die übrigen militärischen Bunker gesprengt, während der zivile Bunker großteils verschont blieb und auch nicht bekannt wäre, dass eine flächendeckende Sprengung vorgesehen gewesen wäre, die ohne Zweifel auch am Rest der Insel weit deutlichere Spuren hinterlassen hätte. --Hmwpriv (Diskussion) 14:45, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so und hab das daher ein wenig geändert.--Squarerigger (Diskussion) 12:20, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sprengung von Bunkeranlagen auf Helgoland gab es doch auch nach dem 1. Weltkrieg, das müsste man doch erwähnen für einen Wikipediaartikel, oder? Wirkt sonst so unvollständig. Oder man fasst den Titel genauer.--213.209.64.94 23:10, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt keinen Historiker am Museum Helgoland.--213.209.64.94 23:11, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Frage: was ist mit 'Kilotonnen' gemeint?[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit 'Kilotonnen' gemeint? Sind mit dieser Gewichtsangabe 6,7 metrische Tonnen auf Kilogram-Basis oder 6,7 x 1.000 Tonnen (= 6.700.000 kg) Sprengstoff zu verstehen (mathematisch Kilo als Vorsilbe für 1.000)? Die Engländer arbeiten ja normalerweise nicht mit SI-Einheiten, somit könnten auch 6,7 t in metrischem Maß gemeint sein. -- --2003:4B:EF0A:1C96:8539:6793:A29:8806 03:02, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kilotonnen heißt immer 1000 t, was sonst? -- Perrak (Disk) 20:27, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Miles & Foots[Quelltext bearbeiten]

In den Filmaufnahmen der BBC ist von "9 miles away" die Rede. Eine Seemeile (wird in der Marine verwendet) entspricht 1,852 Kilometern, das ergibt exakt 16,668 Kilometer, also rund 17 km. Möglicherweise hat der Reporter, wenn er nicht die Angaben des Kapitäns übernommen hat, auf eigene Faust die "statute mile" verwendet. Dies entspricht 1,609 km. Dann wären es knapp 15 km Entfernung. Bei der Rauchsäule wird "a 12000 feet high column of smoke" erwähnt. Ein Fuß entspricht 30,4 cm, das ergibt umgerechnet eine Höhe von gut 3500 m. Das Bild von der Sprengung selbst spricht eine andere Sprache: Helgoland ist nur 2 km lang. Zu keinem Zeitpunkt der Aufnahmen sieht man Rauchwolken, die doppelt so hoch sind, wie die Länge der Insel ausmacht.

Bildunterschrift vordatiert?[Quelltext bearbeiten]

Hi @Meunier:,

von dir wird das Bild auf den 1. Weltkrieg datiert. Mag ja sein, aber lässt sich belegen, dass die "1920 bis 1922 weitgehend gesprengt wurden"?

Auf Commons wird das Bild zwischen 1939 udn 1945 datiert. Die dortige Quelle bestätigt dass es zum 2. Weltkrieg gehört: HU 104923, https://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205234598, MINISTRY OF INFORMATION SECOND WORLD WAR PRESS AGENCY PRINT COLLECTION. Allerdings fehlt die Schutzmauer an der Langen Anna. Wann der Baubeginn aber genau war, kann ich nicht rausfinden.

Wenn wir es belegen können, sollten wir es auf Commons auch tun.

--Aeroid (Diskussion) 15:58, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Aeroid! Ich weiß leider nicht, wann genau das Bild aufgenommen wurde. Der Südhafen wurde 1916 fertiggestellt. Im Krieg fehlte dem Leuchtturm die Laterne, die meine ich jetzt hier wiederzuerkennen. Abrüstungsarbeiten haben noch nicht begonnen, es wird also wohl 1919 gewesen sein. Die Abrüstung nach dem 1.Weltkrieg habe ich schon vor längerem mit der wichtigen Fachliteratur in den Artikel gestellt. Die gibt allerdings nicht online. Hier aber ein Link zu einem Aufsatz, der aber leider selbst nicht so gut ist, aber wohl das beste im Netz ist: https://izw.baw.de/publikationen/die-kueste/0/k049107.pdf Um commons mag ich mich nicht kümmern. Mit freundlichem Gruß --Meunier (Diskussion) 21:31, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten