Diskussion:Städtische Galerie im Lenbachhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kaethe17 in Abschnitt NS-Zeit fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstbau[Quelltext bearbeiten]

Die geräumige und architektonisch interessante Ausstellungsfläche Was ist am Kunstbau eigentlich architektonisch interessant? Es wurde doch einfach nur ein vorhandener Raum als Ausstellungsfläche genutzt.-Rufus46 17:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Laienantwort: Für mich resultiert die Spannung gerade daraus, dass hier ein ursprünglich nicht als Ausstellungsfläche geplanter Zweckbau durch Kombination des Vorhandenen (leicht gekrümmter, schlauchartiger Raum) mit kleinen architektonischen Ergänzungen (Rampe, Filmvorführraum) umgewidmet wurde. Das Ergebnis ist doch interessanter als so mancher als Museumsbau konzipierter Raum... -- Erasmus dh 20:47, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast recht, diese Anti-Architektur macht ihn auch wieder interessant: Von aussen, d.h. an der Oberfläche ist ja nichts davon zu sehen. -Rufus46 21:10, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier dazu auch noch ein Auszug, der noch mal die architektonische Leistung beschreibt, aus der Publikation "Das Lenbachhaus", Hrsg.: Helmut Friedel, Matthias Mühling. Red.: Karin Althaus, München: Lenbachhaus, 2013:
"Der Kunstbau wurde im Jahr 1994 mit einer für den Raum entworfenen Installation von Dan Flavin eröffnet. Die unterirdisch gelegene Ausstellungshalle in unmittelbarer Nähe des Lenbachhauses befindet sich in dem ursprünglich ungenutzten Leerraum, der aus technischen Gründen beim Bau der U-Bahn-Station am Königsplatz über dem eigentlichen Bahnhof entstand. Der Architekt Uwe Kiessler modifizierte dieses Zwischengeschoss zu einem schlichten und großzügigen Ausstellungsraum und entwickelte dafür ein ebenso einfaches wie überzeugendes Konzept: Er gliederte die in leichter Krümmung verlaufende langgestreckte Halle von rund 110 Metern Länge, 14 Metern Breite und 5 Metern Höhe durch 18 Betonpfeiler in der Längsachse in zwei Schiffe, die genau dem Grundriss der darunter befindlichen U-Bahn-Station entsprechen. Der große Raum blieb nahezu unverändert; die Lüftungstechnik verbirgt sich hinter vorgeblendeten weißen Wandschalen, der Boden erhielt einen der Raumkrümmung angepassten Ahornholzbelag. Ein offenes Schienensystem an der roh belassenen Betondecke erlaubt verwandlungsreiche Lichtinstallationen. Im hinteren Bereich befindet sich ein Auditorium für Film- und Videovorführungen. Mit dem Kunstbau hat die Städtische Galerie im Lenbachhaus in unmittelbarer Nachbarschaft einen großen durchgehenden Raum internationalen Zuschnitts erhalten. Die Ausstellungshalle ermöglicht es seit den 1990er Jahren, den gewachsenen räumlichen Ansprüchen zeitgenössischer Kunst gerecht zu werden und große Ausstellungen zu zeigen." --Lenbachhaus 12:08, 8. Januar 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lenbachhaus (Diskussion | Beiträge) 12:08, 8. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Marketing[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, das Lenbachhaus gehöre der MuSeenLandschaft Expressionismus an. Dabei handelt es sich laut Website von WENGMANN Kulturmanagement, Kirsten Wengmann um ein Kulturmarketing-Projekt von WENGMANN Kulturmanagement [1] für eine Kundengruppe aus dem Museen- und Tourismus-Bereich, darunter dem Lenbachhaus. @Lenbachhaus:: Gibt es im Rahmen von "MuSeenLandschaft Expressionismus" Aktivitäten über den Rahmen von Kulturmarketing hinaus? Falls nein, gehört die Erwähnung der "MuSeenLandschaft Expressionismus" nach unten in einen neuen Abschnitt "Marketing". --Pinguin55 (Diskussion) 11:39, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

NS-Zeit fehlt[Quelltext bearbeiten]

Die "Geschichte des Hauses" geht von "Entstehung und Wachstum" unmittelbar zu "Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg" über. Es fehlt ein Abschnitt über die NS-Zeit, der beschreibt, in welchem Umfang Bilder als „Entartete Kunst“ aus der Sammlung entfernt wurden. --Pinguin55 (Diskussion) 18:00, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

In der Zwischenzeit wurde ein Abschnitt zum Lenbachhaus in der Zeit des Nationalsozialismus ergänzt, großer Dank an Kaethe17! --Lenbachhaus 12:16, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ist ja noch nicht fertig... bin aber dran...--Kaethe17 (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten