Diskussion:St. Maria in Lyskirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Santa Maria, nicht St. Maria ! Filmtechniker 18:49, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mögliche URV[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade das Buch Köln: Die romanischen Kirchen im Bild zur Hand. Der folgende Artikelbeitrag stammt wortwörtlich aus diesem Buch. Ich gehe jetzt noch die anderen Abschnitte durch--Factumquintus 16:37, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"An der Westfassade, deren obere Partien im 19. Jahrhundert neu gefasst wurden, hat sich eines der eigenwilligsten Portale Kölns erhalten: Das von einer Girlande gerahmte Bogenfeld über der säulenflankierten Giebelsturzpforte zeigt einen blinden Zackenbogen, dessen nächste Verwandte uns in der Westvorhalle von St. Andreas und in den Fächerfenstern von St. Gereon begegnen."

Bei den anderen Einfügungen bin ich noch nicht fündig geworden, sehe es aber mit einem kritischen Auge. --Factumquintus 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist verkehrt. Es muss lauten: St. Maria in Lyskirchen (Köln).[1] --Andreasdziewior 21:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Review/Geschichte[Quelltext bearbeiten]

St. Maria in Lyskirchen ist die kleinste der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns. Sie entstand in ihrer heutigen Form als dreischiffige, an St. Kunibert orientierte Emporenbasilika zwischen 1198/1200 und 1225. Die Pfarrkirche St. Maria in Lyskirchen zeichnet sich besonders durch historische Gewölbefresken aus dem 13. Jahrhundert aus, die bei ihr als einziger der zwölf größtenteils erhalten sind, und die Verehrung der Schiffermadonna. Die Benennung Lyskirchen leitet sich wahrscheinlich von einem Herren Lisolvus oder Lysolfus ab, der den ursprünglichen Bau als Eigenkirche errichtete.

Mit der Absicht, den Artikel für lesenswert kandidieren zu lassen, stelle ich ihn hier ins Review. Er beruht auf vielen Online-Quellen des Förderverein Romanische Kirchen Köln, was man als Manko sehen kann. Wenn gewünscht kann ich diese gerne mit Anmerkungen aus der mir vorliegenden Literatur (siehe entsprechenden Abschnitt im Artikel) upgraden, allerdings bieten diese keinen essenziellen informativen Mehrwert. Der für mich wesentliche Schwachpunkt ist, dass leider nirgendwo in der Lit oder auf der Webräsenz des Fördervereins die genauen Maße der Kirche angegeben werden. Wenn hier jemand mehr weiß, wäre ich dafür sehr dankbar. -- Arabsalam (Diskussion) 14:12, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal herzlichen Dank von mir für den Ausbau des Artikels. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:28, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist notwendig zu erklären, was ein Servitissenkloster sein soll (frei erfundener Name?). --Holzschnitzer (Diskussion) 19:32, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Falsche Wortbildung; selbst bezeichnen sie sich als Servitinnen. --Enzian44 (Diskussion) 00:13, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zuerste einmal danke für diesen Artikel. Mir sind beim Lesen ein paar Sachen aufgefallen, die mir wichtig wären.
  • Einleitung: Bitte unbedingt die Konfesion angeben, wenn es sich um eine röm.-kath. Kirche handelt, bitte auch Bistum und Dekanat in die Einleitung schreiben, dass man es einordnen kann. Vielleicht kannst du auch das Patrozinium dort noch irgendwo verlinken. Eventuell wäre auch eine Anmerkung, dass die Kirche denkmalgeschützt ist, sinnvoll.
  • Im Moment herrscht zwischen Baubeschreibung und Geschichte noch ein ziemliches Ungleichgewicht. Kannst du da noch etwas ergänzen und das vielleicht dann auch in Abschnitte gliedern? Damit du da gleich etwas mehr "Material" hast: Baufeste Malereien, etwa die Fresken gehören zur Baubeschreibung, Gemälde und Bilder, die etwa abhängbar sind, zur Ausstattung. Eventuell lässt sich auch die Turmuhr hier integrieren. Und gibt es keinen Kirchenführer oder eine Kunsttopografie, die die Kirche beschreibt?
  • Für einen lesenswerten Artikel zu einer Kirche ist eine Disposition der Orgel sehr wichtig.
  • Nice to have wäre natürlich ein Grundriss der Kirche, wenn auch nicht immer leicht aufzutreiben.
  • Die Schatzvitrine gehört zwar in den Artikel, die liturgischen Geräte wären aber in einem eigenen Abschnitt besser aufgehoben, da sie nicht zur unmittelbaren Ausstattung der Kirche gehören. --Die Kanisfluh (Kontakt) 23:36, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal: Danke auch von mir für den Ausbau. Der Artikel würde von mir allerdings bei einer Kandidatur keine Stimme bekommen, ich sehe die zahlreichen Verweise auf online-Angebote, die dort völlig unbelegt und ohne Verfasser stehen, als unzureichend an. Ich kenne das zitierte Buch von Clemens Kosch nicht, aber den vergleichbaren Band zu den Essener Kirchen, und Herr Dr. Kosch (den ich persönlich kenne und sehr schätze) wird mit Sicherheit auch im Band zu den Kölner Kirchen eine umfangreiche Literaturliste zu jeder Kirche geliefert haben - es müsste da zahlreiche Aufsätze und Einzelabhandlungen zum Bau und zur Ausstattung geben. Diese Literatur ist bevorzugt vor den Online-Angeboten zu benutzen. Weiter fehlt mir ein Grundriss. -- .Tobnu 20:08, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen. Ich sehe, dass es ein großer Fehler war, den Artikel erst mit der Onlinequelle Förderverein Romanische Kirchen Köln auszubauen, und danach zur Literatur zu greifen; umgekehrt wäre der deutlich bessere Weg gewesen, da leichter nachvollziehbar wäre, welche Infos, wo herkommen. Ich gestehe zudem, dass die Disposition der Orgel und das Anfertigen einer Skizze bzw Grundrisses meine Fähigkeiten deutlich überfordern. Für KLA kommt der Artikel daher nicht in Frage, ich werde ihn aber trotzdem noch etwas verbessern und ausbauen. Ganz umsonst war das Ganze nicht, bei der nächsten Kirche, für die ich auch Aufsätze und Einzelabhandlungen vorliegen habe, weiß ich, wie man es besser macht. Da vielleicht noch weitere Anmerkungen kommen, lasse ich das Review erst einmal weiterlaufen. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 16:27, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Grundriss (nicht die farbcodierten Pläne von Dr. Kosch, in den Farbcodierungen steckt eine Menge Forschungsarbeit) sollte eigentlich gemeinfrei sein. Und bei der Orgel würde ich einfach mal die Orgelspezialisten im Projekt ansprechen, die helfen sicher. -- .Tobnu 18:01, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise! Ich habe gesehen, dass bei vielen Kölner Kirchen Grundrisse aus einem Werk des Provinzialverbands der Rheinprovinz von 1897 abgebildet sind. Ich oute mich mal als technischen Neandertaler, wie bekomme ich so eine Abbildung nach Commons? Muss ich das Buch einsehen und die entsprechende Seite abfotografieren, oder wie läuft das? --Arabsalam (Diskussion) 14:02, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ausleihen und einscannen ergäbe vermutlich bessere Qualität. Irgendwer in der Kölner wp-Community hat sicher einen Scanner, manche Bibliothek auch. -- .Tobnu 19:30, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Internetpräsenz der Kirchengemeinde