Diskussion:St. Marien (Hof)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur vom 25.2. bis 8.3.2013, Ergebnis: Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stellt das Kirchengebäude und seine Ausstattung anschaulich und detailliert vor. Hervorzuheben ist die Einordnung des Kirchbaus in die gesamte Kirchengeschichte der Region seit dem Mittelalter. Außerdem geht er auf die umfangreichen seelsorgerlichen und sozialen Aktivitäten der gleichnamigen Pfarrgemeinde ein - für Kirchenartikel leider keineswegs selbstverständlich. Nach einer soeben erfolgten gründlichen Revision: unbedingt Lesenswert. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:39, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert, sehr informativ, gut bebildert, unbedingt lesenswert. --Henricus Bambergensis (Diskussion) 09:57, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lesenswert. Fachlich gediegen und gleichzeitig angenehm zu lesen, ohne zu langweilen. --Wikiwal (Diskussion) 10:16, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lesenswert. Hervorragende Behandlung einer lebendigen Kirche, nicht nur Architektur, mit fundierten Details zu Menschen in der Geschichte und heute, --Gerda Arendt (Diskussion) 11:59, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lesenswert. Selten so einen schönen Artikel gelesen. Ich kenne die Kirche persönlich und eine Führung durch das Gotteshaus kann nicht informativer sein. Unbedingt lesenswert! — Regi51 (Disk.) 12:30, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung! Eigentlich würde ich erstmal mit abwartend votieren, aber ich halte es für nicht angebracht, dass der Hauptautor (T. E. Ryen) seine eigene Arbeit bewertet. Dies ist zwar nicht ausdrücklich untersagt, wiederspricht aber der Intention der Seite (wenn gestrichen gehe ich auf abwartend).--Krib (Diskussion) 18:01, 25. Feb. 2013 (CET) Zum Artikel:[Beantworten]

  • Einleitung sollte ausgebaut werden. Bei einem so umfangreichen Artikel gibt es sicher einiges was in der Einleitung erwähnenswert ist.
  • LIT/ENs: Es verwundert mich, dass elf Literaturangaben vorhanden sind, aber zur Referenzierung nur sieben (in 6 Ens) verwendet wurden?! Als Bsp. sei: August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, VII. Band. Deutscher Kunstverlag. München 1960. S.17. - genannt, diese eine Seite referenziert den gesamten Artikel bzw. ist für große Teile des selbigen relevant? (empfehle das Werk an entsp. Stelle als EN zu verwenden). Ebenso: Luitgar Göller: 1000 Jahre Bistum Bamberg. Bamberg 2007, ISBN 978-3-86568-261-1, S. 15, 165, 185, 335. - auch hier stellt sich die gleiche Frage und ich empfehle die entsp. Informationen der einzelnen angeführten Seiten als EN einzufügen. Sollte es sich um sehr umfangreiche Infos zum Artikelgegenstand handeln (Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.), so kann das Werk ruhig unter Lit verbleiben (ohne Seitenangabe, da ja dann unter EN zu finden).
  • Das Format der Kurzformen der Literatur unter EN ist nicht einheitlich. Siehe WP:LIT und wenigstens Autor: Titel. Verlag, Jahr, Seite(n). Bitte auch die Verwendung von Punkt und Komma unter LIT+EN einheitlich gestallten.

MfG--Krib (Diskussion) 12:41, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert. Zuerst einmal finde ich die eigene Abstimmung von T.E. Ryan nicht verwerflich, da auch andere Autoren, z.B Benutzer: Der wahre Jacob ebenfalls mitgearbeitet haben. Anders sähe es IMHO anders aus wenn sie den Artikel ausschliesslich allein verfasst hätte. Zudem erfolgte der Antrag durch einen anderen Kollegen.Zur Abstimmung:

Ich bin garantiert kein Fachmann für Kirchen und deren Geschichte. Ein wenig habe ich mich mit religiöser Musik (westliche-, östliche Kirchenmusik und der Musik der jüdischen Religion) sowie der religiösen Kunst allgemein beschäftigt. Als völliger Laie bin ich sehr erfreut über den Artikel. Ich finde ihn sehr gut geschrieben, leicht verständlich (OMA tauglich) und sehr umfassend verfasst. Ich hätte nicht vermutet das man über eine Kirche so viel schreiben kann zumal es sich um eine verhältnismäßig unbekannte Kirche (nicht falsch verstehen, es ist ja nicht der Kölner Dom) handelt. Mir gefielen besonders die Abschnitte über die Orgel und die Glocken, die für mich sehr Interessant waren. Wenn man über eine solche Kirche einen Artikel in dieser Ausführlichkeit hinbekommt, ich könnte es nicht, finde ich das schon sehr bemerkenswert und einer Auszeichnung steht nichts entgegen. Die Bemängelung des Literaturformats empfinde ich als "Erbsenzählerei" (nicht böse gemeint!!), da man dies ohne Probleme berichtigen kann. Die Einleitung empfinde ich als genügend, da sie ja wie der Name schon sagt nur einleitend sein und den Artikel nicht vorausnehmen soll. Einzelnachweise könnten evtl. noch genauer sein, aber das sehe ich ebenfalls nicht als Minuspunkt, da dies ohne große Schwierigkeiten nachgeholt werden kann. Ich stimme daher auf Lesenswert und tendiere fast schon zum Exellent, wozu mir aber der Vergleich mit anderen Artikeln dieser Richtung fehlt. Ich hoffe das der Artikel ausgezeichnet wird und hoffe das die Hauptautorin T.E. Ryan, aber auch alle anderen die an dem Artikel mitgearbeitet haben mit ihrer Arbeit weiter fortfahren, da solche Artikel Wikipedia bereichern. Daumen drückend und lieben Gruss Lothar --MittlererWeg (Diskussion) 16:23, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Hauptautor selbst sollte nicht abstimmen - das wird immer so praktiziert. Da stimme ich Krib voll zu. Und falls es zwei Hauptautoren gab, dann sollten sich beide beim Abstimmen heraushalten. Auch das ist hier die übliche Praxis. Aber in Bezug auf Der wahre Jakob sehe ich da kein Problem - wenn auf ihn etwa 2 kb von den insgesamt 50 kb zurückgehen (so meine Schätzung). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:39, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: Gute Bebilderung, umfangreich, angenehm zu lesen. So sollten Wikipedia-Artikel aussehen. XenonX3 - () 16:48, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht hier ums Prinzip! Wenn z.B. drei Autoren eine Artikel erarbeiten und ihn hier zur Kandidatur stellen, und es den nicht seltenen Fall gibt, dass geringe Beiteiligung vorliegt, so können wir uns die Seite ganz sparen und jeder trägt das Bappel gleich selbst ein. Die Intention dieser Seite (man möge mich korrigieren) ist es doch, dass andere User über einen Artikel urteilen und einschätzen ob er den Kriterien für lesenswert entspricht, oder?! Drei Voten (insg. mehr als kA) sind nicht viel und wenn die Autoren mit abstimmen reduziert es sich halt entsprechend. Ich habe nichts dagegen, wenn User die den Artikel mit verbessert haben hier auch mit abstimmen (wie z.B. Der wahre Jakob), aber nicht der Hauptautor mit 133 Edits, zu 17 von Nr.2 (Der wahre Jakob) bzw. ensp. Umfang in KB. MfG--Krib (Diskussion) 16:57, 25. Feb. 2013 (CET) PS: In diesem Fall ist es durch die zahlreichen positiven Voten auch nicht so dramatisch bzw. ergebnisverzerrend, aber wir sollten nicht Tür und Tor öffnen für eine solche Vorgehensweise![Beantworten]
Meine Beteiligung an dem Artikel entstand erst vor einigen Tagen im Gespräch mit T. E. Ryen über "meinen" Lesenswert-Kandidaten Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Maria Regina Martyrum (Berlin). T.E.R. fragte mich nach dem Verfahren und Chancen für den Hof-Artikel. Ich schlug eine Umstellung der Gliederung, Ergänzungen und insgesamt eine Durchsicht vor und beteiligte mich an diesen Arbeiten. That's it. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:14, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lieber Krib, danke für deine konstruktiven Anregungen und Hinweise, die ich gerne umgesetzt habe. Meine Mitabstimmung habe ich (völlig leidenschaftslos) wieder herausgenommen, wenn sie ein Problem darstellt. DwJ danke ich für den Kandidaturvorschlag und allen anderen für die guten Worte :). LG--T. E. Ryen (Diskussion) 17:23, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Streichung des Votums (ich hoffe meine Argumentation war verständlich) und die schnelle Umsetzung meiner Anmerkungen. Da ich den Artikel nicht vollumfänglich gelesen habe, verbleibe ich Neutral. MfG--Krib (Diskussion) 18:01, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert, ausgezeichneter Beitrag, informativ und gut lesbar. Unbedingt lesenswert.--Meggy May (Diskussion) 17:35, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein interessanter Artikel, den ich mal ein wenig überarbeitet habe, dabei sind mir folgende Dinge, die ich nicht beheben konnte, aufgefallen:

  • (Einleitung) „In unmittelbarer Nachbarschaft verläuft die Grenze zu Thüringen, Sachsen und Tschechien.“ Dieser Satz findet sich nur in der Einleitung; ich sehe keinen Kontext zur Kirche und halte ihn für entbehrlich.
  • (Kirchenbau und Innenraum) „mit Darstellungen der Heiligen Georg, Laurentius, […] Heiligstes Herz Jesu und der heiligen Margareta Maria Alacoque ausgestattet.“ Ich habe den Satz so verstanden, dass sich das erste „Heiligen“ auf alle nachfolgenden bezieht, also sollte das zweite „heiligen“ redundant sein, schließlich ist Margareta nicht doppelt heilig, oder?
  • (Kirchenbau und Innenraum) „Weitere Bilder und Statuen zeigen die Heilige Katharina von Alexandrien, Barbara von Nikomedien, Franz von Assisi, den Erzengel Michael, eine Darstellung der Maria Immaculata und eine Kreuzigungsgruppe.“ Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Ist ausschließlich Katharina heilig, dann sollte das Wort in der Verlinkung mit enthalten sein, sind alle nachfolgend Heilige (bis zum Erzengel), dann heißt es „Heiligen“.
  • (Steinmeyer-Orgel) „Die erhaltenen Orgeln von Georg-Friedrich Steinmeyer zeigen, dass dieser Orgelbauer zu Recht zu den Großen des 19. Jahrhunderts gezählt wird und im bayerischen Orgelbau seiner Zeit stilbildend wirkte. Gerade die am Ende jenes Jahrhunderts noch mit mechanisch gesteuerten Kegelladen gebauten Instrumente weisen eine faszinierende bauliche und klangliche Ästhetik auf. Auch die Orgel von St. Marien in Hof, 1885 fertiggestellt, zeichnet sich durch diese Qualitäten aus; gesteigert wird der Wert der Orgel durch die gesamte originale neugotische Ausstattung der Kirche.“ Dieser Absatz lässt an NPOV missen und besitzt zusätzlich keinen Einzelnachweis; das muss dringend sachlich umformuliert werden!
  • (Steinmeyer-Orgel) „Orgelprospekt“ Dieser Begriff sollte erklärt oder verlinkt werden, ein Sachfremder stellt sich da bei der ersten Nennung etwas völlig anderes drunter vor.
  • (Steinmeyer-Orgel) „Hans Wolfgang Theobald (Bonn)“ Was hat dieser Mann mit der Stadt zu tun? Die Klammerbemerkung taucht äußerst unerwartet auf.
  • (Station des Jakobweges) „in der Altstadt in einem Hause bei dem Brunnen und Backofen der Umbau eines Hauses“ Die Kursivschreibung lässt ein Zitat vermuten, wenn dem so ist, ist ein Einzelnachweis Pflicht.
  • (St. Johannes Nepomuk in Feilitzsch) „Tabernakel“ Zu diesem mir unbekannten Wort erwarte ich eine Verlinkung oder eine Erklärung.
  • (Gruppen und Verbände) Die Aufzählung in diesem Abschnitt sollte ausformuliert werden.
  • (Pfarrzentrum) „Es bietet Raum für die Chöre, Katechesegruppen, Seniorenkreis, Frauenbund, Mütterkreis, Bibelkreis, Legio Mariae (Laienapostolatsgruppe), für Kinder- und Jugendarbeit sowie Bildungsveranstaltungen, Feste und Konzerte.“ Ein Großteil dieser Aufzählung ist zu der ein Abschnitt höher redundant; dieser doppelte Inhalt sollte aufgeräumt werden.
  • (Personal) Bei dem ersten und dritten Unterabschnitt vermisse ich einen Übergangssatz zur Aufzählung, wie er bei 2. Priesterstelle geschrieben wurde.

Zudem könnte die Einleitung etwas mehr Länge vertragen, sie wirkt im Vergleich zum Gesamtartikel noch sehr mager. Es gibt insgesamt zwei längere Zitate (die ich noch passend umformatierte), bei denen es unbedingt einen Einzelnachweis braucht! Wie man diesen in die Vorlage einbaut, steht unter Vorlage:Zitat, falls du Hilfe brauchst, kannst du auch mich fragen. Der Punkt, der mich am meisten stört, ist folgender: Der Artikel hat schon ziemlich wenig Einzelnachweise, und dort, wo sie primär benötigt werden – bei dem Geschichtsteil – sind sehr viele Absätze unbelegt. Ich nehme an, dass die Inhalte aus den unter Literatur angegebenen Büchern ermittelt wurden; nun sollten diese mit Seitenangabe versehen als Einzelnachweise ergänzt werden.

Bisher scheint es so, als würde der Artikel trotzdem problemlos lesenswert werden, trotzdem würde ich mir eine Abarbeitung der Kritikpunkte wünschen, vor allem die Ergänzung von mehr Einzelnachweisen. Ich verbleibe neutral und werde die Tage nochmal die Literaturangaben formatieren. Viele Grüße - – — Neo • 14:17, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Mitarbeit und deine guten Vorschläge erledigtErledigt --T. E. Ryen (Diskussion) 12:55, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert - Flüssig lesbarer und erfreulich leicht verständlicher Text, gute Bilder. Auch die Struktur, mit Ausblicken über das Kirchengebäude hinaus, finde ich ansprechend. Folgende Anmerkungen:

Lieber Peter Braun, danke für deine wertvollen Anregungen! erledigtErledigt LG--T. E. Ryen (Diskussion) 15:58, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mit 9xL in dieser Version als Lesenswert ausgewertet. Selbst wenn man die Lesenswert-Bewertung des Einstellers und Unterstützungsautoren abzieht, wie vorgeschlagen, verbleiben genügend positive Bewertungen. --Jbergner (Diskussion) 07:53, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Erste Priesterstelle[Quelltext bearbeiten]

„Sie betraf nur die Stadtpfarrkirche als katholische Mutterkirche selbst und nicht ihre später im Dekanat Hof entstandenen Filiationen.“ Was bedeutet Filiationen in diesem Zusammenhang? Bitte diese Bedeutung ggf. auf der Begriffsklärungsseite nachtragen. --Schubbay (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Schubbay, Filiationen (lat.) sind Tochtergründungen. St. Marien ist die Hauptgründung: Filialen sind in der Folge St. Otto (Hof), St. Johannes Nepomuk (Feilitzsch) und St. Konrad (Hof). Filiale von St. Konrad ist dann wieder St. Pius (Hof) usw. VG--T. E. Ryen (Diskussion) 14:59, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte diese Definition, falls noch nicht geschehen, auf der Begriffsklärungsseite Filiation eintragen. --Schubbay (Diskussion) 22:32, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]