Diskussion:Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Bild (nicht) von Crespi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 6. bis zum 14. Mai 2007[Quelltext bearbeiten]

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius Neckarsulm ist neben dem Deutschordensschloss das eigentliche Wahrzeichen Neckarsulms, da sie weithin sichtbar auf einem Felsensporn im Norden der Altstadt über dem Sulmtal liegt. Die Barockkirche wurde von 1706 bis 1710 erbaut. Der Turm entstand 1757 unter Baumeister Franz Häffele. Bei dem Bombenangriff vom 1. März 1945 wurde die Kirche völlig zerstört, aber 1946 bis 1949 wieder aufgebaut.

Vorschlag und als Hauptautor natürlich neutral. --Joachim Köhler 18:14, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon ein wundervoller Artikel, an dem ich nur wenig anmerken möchte: (1) Ich würde die Gliederung etwas umstellen. Im Geschichtsteil würde ich das Patronat nach vorne vor Zerstörung/Wiederaufbau nehmen; in der Bauwerksbeschreibung erst zunächst das Äußere und die Abmessungen und dann das Interieur darstellen. (2) Im Geschichtsteil würde ich noch mit einem kurzen Satz auf die Reformationszeit eingehen. Hier ist zwar wegen Deutschordenszugehörigkeit nichts passiert, aber nicht jeder Leser hat so eine helle Auffassungsgabe, das auch gedanklich herzuleiten. (3) Ich vermisse die charakteristische Ansicht der Kirche von Norden, wie sie sich dem von dort in die Innenstadt einfließenden Verkehr bietet. Wurde alles inzwischen berücksichtigt, ich habe nichts mehr zu mäkeln. Toller Artikel!
Der Artikel ist schon schöner ausgebaut als die allermeisten Kirchenartikel hier. Ich tendiere zu Pro. Da die Kandidatur jedoch auch reviewesken Charakter hat, halte ich meine Stimme vorerst noch zurück und bin auf das weitere Feedback gespannt.--Schmelzle 19:21, upd. update 23:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Pro--Schmelzle 11:31, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro In jedem Fall lesenswert. Zwei kleine Anmerkungen: Die Frage des Patroziniums mag in der angegebenen Literatur als offen gelten, aber eigentlich kommt D. Areopagita nicht infrage, besser gesagt - gemeint ist mit Sicherheit Dionysius von Paris, mit welchem aber D. Areopagita wirkungsgeschichtlich verschmolz. 2. Ich würde das Lemma entsprechend anderen Artikeln verschieben nach "Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm)". Shmuel haBalshan 19:37, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Für manche Sachen ist man einfach betriebsblind (Reformationszeit) oder ich mußte mich auf Aussagen von Autoren verlassen, die sich sicher besser auskennen/auskannten als ich (Frage des Patroziniums - ehem. Pfarrer Sandel). Ich werde aber versuchen, alle Hinweise zu berücksichtigen. --Joachim Köhler 20:53, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorschläge weitestgehend eingearbeitet (Umstellungen, kl. Ergänzungen, +1 Bild Kirche von Norden usw.) - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:01, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im stil etwas Reiseführerartig, aber allemal lesenswert' -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:08, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Netter Artikel. Ich würde vielleicht noch anregen, das etwas weniger sperrige Lemma "St. Dionysius (Neckarsulm)" zu verwenden. Bei den Glocken habe ich die Arithmetik nicht ganz verstanden ;-) Vier Glocken gab es, und zweimal drei wurden eingeschmolzen. Ansonsten war alles logisch aufgebaut und gut gegliedert, daher pro. -- Ssch 19:30, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, zum besseren Finden hatte ich schon einige Weiterleitungsseiten angelegt, unter anderem "St. Dionysius Neckarsulm" (ohne Klammern, da einfacher). Mir war klar, dass es sonst über die Such-Funktion nicht ganz einfach ist den Artikel zu finden. Manche werden auch nach Stadtkirche oder Pfarrkirche suchen usw. und Weiterleitungen brauchen sicher auch nicht viel Platz ;-) - Zu den Glocken war es so, dass es vor dem 1. Weltkrieg vier gab, drei mußten abgegeben werden. Dann wurden wieder drei ergänzt und im 2. Weltkrieg dasselbe Spiel (drei weg ...). Ab 1949 sind es jetzt insgesamt fünf Glocken. Ich formuliere das mal noch etwas genauer, da es wahrscheinlich mißverständlich ist. - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:49, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ssch, Danke nochmal für den Hinweis mit Glocken, das war wirklich ungereimt und sollte jetzt verständlich sein. --Joachim Köhler 20:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Zum Suchen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für den Namen gibt es verschiedene Regeln. und die sind meistens nicht ganz ohne Sinn. Als Tipp: Man gibt einfach mal "Dionysiuskirche" ein. Das geht auch mit zahlreichen anderen Patrozinien. Ist 'ne Hilfe... ;-) Grüße, Shmuel haBalshan 20:10, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man braucht immer Findhilfen. Bei einem Lemma "St. Dionysius Neckarsulm" würde man z.B. mit "St Dionysius Neckarsulm" auch nicht fündig (finde den Unterschied!!!) ;-) Shmuel haBalshan 20:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es ist schon klar, dass ein Punkt weniger einen Unterschied macht. Computer sind halt doof ;-)) Trotzdem Danke für den Hinweis mit der "Dionysiuskirche". --Joachim Köhler 20:29, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung bei den Glocken, jetzt ist es klar. -- Ssch 08:01, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro, schöner Artikel.--Johannes XXIII. 00:35, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte mal jemand das erste Bild der Kirche ein ganz klein wenig drehen. -- Mbdortmund 11:50, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn das wirklich so schief ist könnte man das etwas drehen, aber ich habe das bisher gar nicht so gesehen. --Joachim Köhler 19:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meiner Quelle (und die ist schon sehr ausführlich) steht nur "Stein am Kocher im Schloß". Momentan weiß ich nicht so recht, wie man das noch rausbekommen kann? Aber m.E. gibt es nur das eine dort, oder? --Joachim Köhler 19:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 19:15, 12. Mai 2007

Bild (nicht) von Crespi[Quelltext bearbeiten]

Das Bild

http://www.ecodibergamo.it/stories/Cultura%20e%20Spettacoli/664998/ befasst sich mit diesem Bild und behauptet, es sei nicht, wie bisher im Artikel (und auch im Kirchenführer) zu lesen, von 1581 und von Giovanni Battista Crespi, sondern von it:Carlo Ceresa und von 16XX. Nachdem Crespi 1573 geboren wurde und das Bild wohl kaum als Achtjähriger malte, scheint in der Tat etwas nicht zu stimmen. -- Rosenzweig δ 23:20, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten