Diskussion:Star Trek: Picard/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Winof in Abschnitt Ep. 7
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links zu nicht vorhandenen Wiki Artikeln

@Serienfan2010

Solange es keine entsprechenden Artikel gibt, sollten CBS All Access und CBS Studios nicht verlinkt werden. Entweder Artikel schreiben oder auf die Links verzichten/den Verweis auf CBS selbst erlauben. Bei weiteren Änderungen erfolgt Vandalismusmeldung. —Kangaxx1980 (Diskussion) 23:13, 27. Jan. 2020 (CET)

Dann mach mal deine Selbstmeldung. Die verlinkten Dinge sind relevant und dürfen, ja sogar sollen, verlinkt werden. Deine Privatmeinung interessiert hier nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:15, 27. Jan. 2020 (CET)
keine private Meinung und du hast dich nicht an dir Regeln gehalten. Geh woanders spielen oder schreib dir Artikel —Kangaxx1980 (Diskussion) 23:19, 27. Jan. 2020 (CET)
Rot links sind besser als falsche Verlinkungen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:21, 27. Jan. 2020 (CET)
rot heißt gar kein Link und meine waren nicht falsch. Aber egal. Da man sich nicht einigen kann, kommen sie ganz weg. Recht simpel. —Kangaxx1980 (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2020 (CET)
Das Ziel war aber falsch.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:24, 27. Jan. 2020 (CET)

Ne. Ich habe cBS korrekt verlinkt. —Kangaxx1980 (Diskussion) 23:25, 27. Jan. 2020 (CET)

@Kangaxx1980 Angst vor roten Links? Dann ist Wikipedia nicht das richtige Projekt für dich. Die roten Links gehören dazu und bedeuten "dort sollte noch ein Artikel entstehen". --Atamari (Diskussion) 23:26, 27. Jan. 2020 (CET)

(Nach-x-BKs)Du solltest lieber ganz schnell diesen Abschnitt lesen und hier nicht einen auf großen Hund machen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:27, 27. Jan. 2020 (CET)

Eigentor. „ Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, ist zu prüfen, ob der gesuchte Artikel nicht unter einem anderen synonymen Begriff steht. “. Ich habe CBS verlinkt. Passte dir nicht. —-Kangaxx1980 (Diskussion) 23:29, 27. Jan. 2020 (CET)
CBS Corporation da steht aber NICHTS vom Streaming Dienst CBS All Access und somit ist der Link falsch, da die Picard Folge im Streaming Dienst kam.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:31, 27. Jan. 2020 (CET)
Teil von CBS und somit korrekt. —Kangaxx1980 (Diskussion) 23:33, 27. Jan. 2020 (CET)
Wird aber NICHT erwähnt! Verstehst du das echt nicht? Das Link Ziel muss das haben, um das es geht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:35, 27. Jan. 2020 (CET)
Lesetipp: en:CBS All Access --Atamari (Diskussion) 23:36, 27. Jan. 2020 (CET)

Links wurden geändert. Thema also erledigt.--Kangaxx1980 (Diskussion) 07:14, 28. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kangaxx1980 (Diskussion) 07:14, 28. Jan. 2020 (CET)

Weiterleitung von CBS All Access klappt nicht

Wenn man den Link in der Infobox anklickt, landet man nicht auf dem Ziel der Weiterleitung sondern auf der Weiterleitungsseite. Ich finde den Fehler aber nicht. Bei CBS Television Studios klappt das. Kannn das bitte wer korrigieren? --Kangaxx1980 (Diskussion) 07:19, 28. Jan. 2020 (CET)

Erledigt. --Frederico34 (Diskussion) 08:41, 28. Jan. 2020 (CET)
Danke. --Kangaxx1980 (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kangaxx1980 (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2020 (CET)

Name des Prequel-Comics

Band 1: Star Trek: Picard—Countdown #1, Band 2: Star Trek: Picard—Countdown #2. Das einzige "Argument" ist aktuell Band 3, wo offensichtlich das finale Cover noch fehlt - stehen schließlich keine Autorennamen drauf. Aktuell steht also aufgrund eines Edit-Wars etwas falsches im Artikel. Können wir jetzt zu Fakten zurück oder lesen wir weiter nicht finale Cover aus? --Riepichiep (Diskussion) 16:56, 15. Jan. 2020 (CET) Der Sammelband bei Amazon heißt auch "Star Trek: Picard—Countdown". --Riepichiep (Diskussion) 16:59, 15. Jan. 2020 (CET)

Mittlerweile wurde von einem Admin der Vor-Edit-War-Zustand wiederhergestellt. --Riepichiep (Diskussion) 05:12, 16. Jan. 2020 (CET)
Das siehst du falsch. Korrekt ist das immer noch nicht. Ich habe es dir jetzt schon mehrmals dargelegt. Die ersten beiden Titel der Serie "Star Trek - Picard" tragen als Überschrift Countdown (wie bei einer Buchreihe xyz wo der erste Band abc heisst. Abc ist aber nicht der Name der Buchreihe sondern xyz). Mit einem Cover hat das nichts zu tun. Der Link https://www.idwpublishing.com/product/star-trek-picard-3/ zeigt schon, dass es Star Trek Picard heisst. Auch im Artikel selber steht Star Trek: Picard #3 als Überschrift. Die Serie heisst (spätestens ab Ausgabe 3) also Star Trek Picard. Das Countdown kommt nur daher, dass die übergeordnete Collection Countdown heisst. https://www.idwpublishing.com/product-category/star-trek/star-trek-star-trek-countdown/. Amazon ist übrigens keine verlässliche Quelle. --Kangaxx1980 (Diskussion) 09:10, 16. Jan. 2020 (CET)
Es gibt genau drei Ausgaben. Du beziehst dich auf ein nicht finales Cover und eine URL, die sich jederzeit ändern kann. Sinnvoll ist nur, auf das finale Cover zu warten. --Riepichiep (Diskussion) 16:42, 16. Jan. 2020 (CET)

Band 3 liegt vor und heißt (wie erwartet) auch wie die anderen zwei. Der Sammelband heißt auch beim Verlag "Star Trek: Picard: Countdown" (wie bei Amazon). Somit ist die Diskussion erledigt (außer, jemand mag noch seine Vorwürfe zurücknehmen). --Riepichiep (Diskussion) 06:44, 29. Jan. 2020 (CET)

Also die Seite vom Verlag sagt immer noch "Start Trek: Picard" #3 --Kangaxx1980 (Diskussion) 13:43, 30. Jan. 2020 (CET)
Was ist das hier? https://www.idwpublishing.com/wp-content/uploads/2019/10/ST_Picard03-pr.pdf Deutlicher kann es wohl ja nicht sein. -- Stargamer (Diskussion) 14:37, 30. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alle drei Bände liegen vor, alle drei heißen gleich (abgesehen der Nummerierung). Der Sammelband heißt auch analog. Das der Verlag es nicht hinkriegt, auf einer Seite das vorläufige Cover durch das finale auszutauschen, ist für den Verlag peinlich. Es ist aber kein Grund, diese Diskussion endlos zu verlängern. Riepichiep (Diskussion) 17:19, 30. Jan. 2020 (CET)

Karten und Legenden: irumodisches Syndrom

Im Text zu S01E02 steht, dass ein Ungleichgewicht in Picards Gehirn festgestellt wird. Hier auch der Hinweis, dass dies schon in Gestern, heute, morgen erwähnt wird und genau dieder Hinweis ist mMn. problematisch. Laut der TNG Folge handelt es sich dabei um das irumodisches Syndrom (Auswirkung wäre Senilität), welches 2395 bei Picard schon lange ausgebrochen ist. Diese Folge hier handelt aber 2399. Also weitere vier Jahre später. Ist es denn gesichert, dass es sich bei diesem Ungleichgewicht wirklich um das irumodische Syndrom handelt und es nur aus irgendwelchen Gründen doch (noch?) nicht ausgebrochen ist? Oder ist das doch was Anderes? --Kangaxx1980 (Diskussion) 07:30, 3. Feb. 2020 (CET)

Nur in der von Q erschaffenen Zukunft hatte Picard das Irumodische Syndrom auch tatsächlich entwickelt. In Picards damaliger Gegenwart dagegen hatte Crusher lediglich ganz unspezifisch einen Defekt im Parietallappen diagnostiziert, der verschiedene Arten von Syndromen auslösen könne, auch das Irumodische. Also hat sie ihm letztlich genau das Gleiche gesagt wie nun hier Dr. Benayoun. Damit ist die Verbindung zu "Gestern, heute, morgen" hergestellt. --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2020 (CET)
Ich hatte das etwas anderes im Gedächtnis, aber ich habe die Lösung gefunden. https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Irumodisches_Syndrom Der Artikel erklärt, dass wenn man die Krankheit entwickelt hat, es lange dauert bis die ersten Symptome kommen aber sie kommen auf jeden Fall, da die Krankheit nicht heilbar ist. Wichtig ist, dass Picards Defekt die Krankheit auslösen KANN, aber es ist wohl kein Automatismus. Automatisch sind nur die Symptome nach Ausbruch der Krankheit. Danke. --Kangaxx1980 (Diskussion) 07:29, 4. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kangaxx1980 (Diskussion) 07:30, 4. Feb. 2020 (CET)

Aufstand und Rückblenden

Ich würde gerne zwei Änderungen an den Handlungszusammenfassungen machen, möchte diese aber zunächst hier ansprechen.

  • Der Artikel spricht vom „Aufstand“ der Androiden auf dem Mars. Ich finde diesen Begriff unpassend; ein Aufstand ist eigentlich etwas anderes. Es war eher ein Massaker, es trägt auch Züge eines großangelegten Terroranschlags. Vermutlich passt der Begriff Amoklauf am besten. Wie seht ihr das?
  • Jede der Episoden beginnt mit eine Rückblende, bevor in die Gegenwartsgeschichte geschwenkt wird, wobei Rückblenden und Gegenwart inhaltlich miteinander verwoben sind (ziemlich clever gemacht, wie ich sagen muss; da muss man dem Drehbuchautor und dem Regisseur ein Lob aussprechen). Ich würde dies gerne in den Handlungszusammenfassungen etwas klarer herausstellen, um die Verständlichkeit zu verbessern. Nur als Beispiel, ich würde den Anfang von Episode 3 ungefähr so umformulieren: „Rückblende: Aufgrund des Amoklaufs der Androiden auf dem Mars schwindet im Oberkommando der Sternenflotte die Bereitschaft, die Romulaner bei der Evakuierung vor der drohenden Supernova zu unterstützen. In letzter Verzweiflung droht Picard mit seinem Rücktritt, hat aber keinen Erfolg und verlässt die Sternenflotte, wodurch unbeabsichtigt auch die Karriere seiner Kollegin Raffi beendet wird. Als Picard sie nun in der Gegenwart aufsucht, um sie um Hilfe zu bitten, ist sie daher nicht gut auf ihn zu sprechen. Aufgrund Picards Schilderungen …“

Meinungen, Widerspruch, Zustimmung, …? --Winof (Diskussion) 14:34, 17. Feb. 2020 (CET)

Aus objektiver Sicht hast du sicherlich recht. Allerdings wird das ganze in der Serie als "Aufstand der Androiden" betittelt, wenn ich es richtig in erinnerung habe. Von Terroranschlag würde ich Grundsätzlich abstand nehmen. Ein Massaker war es deffinitiv, aber Terroranschlag nicht unbedingt. Insbesondere nachdem ich die eine Rückblende gesehen habe. In der Rückblende ist zu sehen, dass die Androiden erst richtig gearbeitet haben. Dann kam der Moment, wo sich das verhallten schlagartig geändert hat. Und dieser Moment erinnert an die Momente, bei dennen Control in Discovery die Kontrolle über Airiam übernommen hat. "Schalter umlegen" würde mir da gerade einfallen. Und hier gibt es dann mehrere Blickpunktte:
* Control ist nicht besiegt und hat geschlummert, bis es die Androiden übernehmen konnte. Oder anstatt Control eben eine andere KI. Also Fremdgesteuert. In dem Fall wäre es ein terroranschlag.(Gerade wenn ich den Vergleich mit Discovery ziehe, kommt mir Controll in dem Sinn)
* Jemand hat die Androiden gehackt und das Ereignis herbeigeführt. Auch ein Terroranschlag.
* Das Verhallten der Androiden wurde durch ein Virus verursacht. Da kommt es dann drauf an, was man mit dem Programieren des Viruses beabsichtigte. Sollte das passiere, war es ein Terroranschlag, solte es nicht passiere, so hat der Programierer schlampig gearbeitet.
* Auch ein Käfer wäre denkbar. Man darf ja nicht vergessen. In dem Fall wäre es eine reine Fehlfunktion.
Es sah mir nicht danach aus, als würden die aus eigenem Antrieb und bewusst handeln. Daher würde ich ein terroranschlag erstmal als TF abtun. (nicht signierter Beitrag von Natsu Dragoneel (Diskussion | Beiträge) 14:57, 17. Feb. 2020 (CET))
Zwei Diskussionen würde ich ja immer in zwei Stränge packen. Zum "Aufstand der Androiden": Ich würde mich da an den Serienbegriff halten. Ob und was das genau war, wird entweder in den folgenden sechs Folgen klar oder nicht. Nur, selbst wenn wir es anders interpretieren (da mehr Wissen als Serienfiguren), sollten wir uns an die Fakten halten, die auch die Figuren haben.
Nicht jede Episode! Episode 1 beginnt mit Träumen! Generell finde ich die Idee, die Rückblende zu kennzeichnen, sinnvoll. Wobei ich an so simplen Ideen wie "Vor 14 Jahren:" und "Jetzt:" überlegen würde und eben nicht nur die Rückblende zu kennzeichnen. --Riepichiep (Diskussion) 17:13, 17. Feb. 2020 (CET)
Ja, sorry, ich hätte zwei Threads machen sollen; ist jetzt leider zu spät, das auseinanderzuklamüsern.
Bei der Sache mit dem Terroranschlag habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt; das würde ich keinesfalls so reinschreiben. Aber Fakt ist, dass der Begriff Aufstand in Anbetracht der Umstände falsch ist, z.B. beinhaltet ein Aufstand keinen Massenselbstmord (ergäbe keinen Sinn), wie hier geschehen. Daher mein Vorschlag, es als „Amoklauf“ zu bezeichnen, was es ja im weitesten Sinn war. Der Begriff Aufstand wird tatsächlich in der Serie nicht genannt (habe ich gerade per Suchfunktion über die deutschen Untertitel festgestellt). Auch entsprechende englische Übersetzungen kommen im Original nicht vor. Dagegen sagt Raffi in der Rückblende von Episode 3 (bei ca. 3:30): „Es ist doch nicht deren Schuld, wenn ein Haufen A500 auf dem Mars Amok läuft.“ Aber wie dem auch sei, wenn wir keinen Konsens erzielen, dann lassen wir’s halt erst einmal so.
Thema Rückblenden: Nun ja, auch der Traum zu Beginn von Episode 1 ist im Grunde genommen eine Rückblende, auch wenn es sich dem Zuschauer zu diesem Zeitpunkt noch nicht erschließt. Aber du hast Recht, das ist natürlich ein Sonderfall. Ich würde das so lassen, wie es ist. Dein Vorschlag mit „vor 14 Jahren“ usw. ist gut. Mein Vorschlag war ja nur ein Beispiel; man muss das nicht wörtlich so machen. --Winof (Diskussion) 10:10, 18. Feb. 2020 (CET)
Wieso keinen Konsens? Ich habe nicht direkt deinem Vorschlag widersprochen. Ich war nur der Meinung, dass der Begriff so in der Serie genutzt wird. Ich habe mir seit gestern noch mal alle Folgen angeschaut. In den bisher erschienen Folgen ist in der Tat nicht von Aufstand die Rede. Dem Vorschlag mit Amoklauf finde ich daher durchaus Sinnvoll. Und auch Riepichip scheint deinem Vorschlag nicht direkt widersprochen zu haben.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:57, 18. Feb. 2020 (CET)
Um noch mal auf Rückblenden zurückzukommen: Bin für den Rückblen-Vorschlag. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:59, 18. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von LG Dwain 16:40, 23. Feb. 2023 (CET), Auch eine Diskussion, die geführt wurde, als noch nicht alle Episoden der ersten Staffel veröffentlicht wurden. Außerdem wurde der Vorschlage erl.

Zusammenfassung

Ich habe gerade in der Zusammenfassung von Ep. 1 ein paar kleine Änderungen gemacht und möchte das kurz erläutern.

  • Dort stand, dass sich für Picard im Gespräch mit Dr. Jurati bestätigte, dass Dahj eine Androidin gewesen war. Das halte ich für inkorrekt: Picard war bereits vorher davon überzeugt, und gibt dies auch bereits zu Beginn des Treffens mit Dr. Jurati zum Ausdruck („recently I had tea with one“ im Original). Ich habe mir die Szene gerade noch einmal angesehen. Die entscheidende Information, die Picard im Gespräch erhält, ist, dass Dahj eine Zwillingsschwester hat.
  • „[…] weil Androiden immer paarweise erschaffen werden.“ – Bei dieser Fomulierung bin ich mir nicht sicher. Im Original ist sie schwächer (Dr. Jurati sagt nicht „immer“), und Data hat keinen Zwilling, ebenso B-4 und Lore, die sich zwar alle äußerlich ähneln, aber nicht gemeinsam geschaffen wurden. Es ist daher unklar, worauf sich diese Aussage von Dr. Jurati bezieht (evtl. nur auf die Androiden, die für die Mars-Werft produziert wurden, aber das ist Spekulation), und ebenso ist der Grund dafür vollkommen unklar (warum wurden sie paarweise produziert, und warum ist Dr. Jurati so sicher, dass dies auch bei Dahj der Fall war?). Ferner ist zweifelhaft, ob diese Tatsache überhaupt eine weitergehende Relevanz hat. Ich habe daher diesen Nebensatz im Sinne von WP:TF zunächst einmal entfernt.
  • Im Abschnitt über den Angriff auf Dahj in ihrer Wohnung habe ich ergänzt, dass sie von ihren plötzlichen kämpferischen Fähigkeiten selbst überrascht war (einer der romulanischen Agenten sprach davon, dass sie sich aktiviert habe). Ich halte dies für ein wichtiges Detail, zumal Narek in einer späteren Episode erwähnt, dass er behutsam vorgehen müsse, um zu verhindern, dass Soji sich ebenfalls aktiviert.
  • Ein paar andere Formulierungen habe ich etwas „flüssiger“ gemacht; keine inhaltliche Änderung.

Außerdem habe ich den Begriff Aufstand in Ep. 2 und 3 durch Amoklauf ersetzt, wie oben besprochen. Falls jemand Bauchweh mit meinen Änderungen hat, können wir natürlich gerne darüber diskutieren. --Winof (Diskussion) 14:09, 21. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Winof (Diskussion) 12:08, 24. Feb. 2023 (CET)

Ep. 7

Kurze Erläuterung zu meinem Edit an der Zusammenfassung von Episode 7.

  • Ein paar Kleinigkeiten, Tippfehler, Kommasetzung, WP:Typografie (z.B. Schiffsnamen werden kursiv gesetzt), WP:SVZ.
  • Ein paar „hakelige“ Formulierungen verbessert, die Wortwahl war teilweise ein wenig holprig.
  • Welcher/welche/welches klingt gestelzt und sollte nur in Ausnahmefällen benutzt werden. Die ganz normalen Artikel der/die/das sind meistens besser.
  • Ich habe ein paar (Neben)Sätze entfernt, die für den Fortschritt der Handlung nicht wesentlich sind. Es sollen ja nur knappe Zusammenfassungen der Handlung sein, keine kompletten Inhaltsangaben. Ein paar Details waren auch nur Spekulation (z.B. dass sich die La Sirena am Schluss auf den Weg zum Ghulion-System macht, wird in der Folge nicht erwähnt und fällt daher unter WP:TF).
  • Die Sachen mit der Gedankenverschmelzung habe ich umformuliert, um zu betonen, dass Oh den aktiven Part innehatte. Es liest sich dadurch auch etwas flüssiger.
  • Ein paar Details hinzugefügt, die für den weiteren Fortgang bedeutsam sein können:
    1. Elnor findet den Fenris-Notrufsender, den Picard von Seven erhalten hatte.
    2. „Captain Crandall“ wird in dieser Episode mehrfach in unterschiedlichen Zusammenhängen erwähnt und sollte daher zumindest einmal genannt werden. (Randbemerkung: In Fan-Foren wird davon ausgegangen, dass er im späteren Verlauf der Serie noch eine wichtigere Bedeutung erlangt.)
    3. Der Name des Systems, in dem Sojis Heimatplanet vermutet wird, wird genannt.
    4. Nennung des von Agnes replizierten Uranhydrids. Sie repliziert es nicht, weil es ein Gift ist, sondern weil es den Tracker zerstört. Die toxische Nebenwirkung nimmt sie in Kauf.

Wie immer gilt: Wenn jemand Bauchweh mit dem einen oder anderen Punkt hat, können wir gerne darüber sprechen. --Winof (Diskussion) 16:19, 9. Mär. 2020 (CET)

Beim Satz "Elnor findet den Fenris-Notrufsender, den Picard von Seven erhalten hatte." würde ich noch "und Aktivert hin." ergänzen--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:32, 9. Mär. 2020 (CET)
Ich habe zwei Anmerkungen: Erstens, im Trailer zu Ep. 8 befindet sich Picard auf der La Sirena, das ist also keine Theoriefindung (mehr). Zweitens, dass Agnes nur die Wirkung in Kauf nimmt ist für mich nur eine Theorie, genauso gut hätte sie sich auch umbringen können wollen. Durch das Gezeigte wird das auf jeden Fall nicht ersichtlich. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 16:39, 9. Mär. 2020 (CET)
Noch etwas: Ich dachte der Fenris-Notrufsender gehörte Hugh, Picard müsste doch seinen noch haben? Oder man hat die Szene, in der Elnor den Sender von Picard bekommt, rausgeschnitten. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 16:43, 9. Mär. 2020 (CET)
@Conan174: Guter Einwand – Da haben sich unsere Edits überschnitten; ich habe genau das gerade hinzugefügt.
@FrühlingsSonnenBad: Die Zusammenfassungen erstrecken sich über den Inhalt der jeweiligen Episode; Trailer sind nicht relevant. Aber es gibt in der Episode ca. an Stelle 0:46:44 einen indirekten Hinweis; dort sagt Picard: „ I have to find out where the hell we’re going.“ Damit drückt er offenbar seine Absicht aus, den vermuteten Heimatplaneten von Soji anzufliegen. Insofern hast du also recht. Ich habe daher den Satz wieder hinzugefügt.
Wenn Agnes Suizid hätte begehen wollen, hätte sie das auf andere Weise getan. Dafür Uranhydrid zu verwenden, wäre ziemlich absurd. Ihr Ziel war klar, den Tracker zu zerstören. Wenn du das anders formulieren würdest, gerne. Aber die ursprüngliche Formulierung war jedenfalls falsch oder zumindest irreführend, denn das Uranhydrid hat den Tracker nicht zerstört, weil es ein Gift ist (siehe auch den Warnhinweis, den der Replikator von sich gibt). --Winof (Diskussion) 16:59, 9. Mär. 2020 (CET)
@FrühlingsSonnenBad: Hm. Der einzige Fenris-Notrufsender, der bis dahin vorkam, war derjenige, den Picard von Seven erhalten hat. Daher ging ich davon aus, das dies derjenige war, den Elnor gefunden hat (und die Schlussfolgerung war, dass Picard ihn auf der Flucht im Kubus verloren haben musste). Auf die Idee, dass Hugh ebenfalls einen solchen Notrufsender besessen haben könnte, bin ich nicht gekommen, um ehrlich zu sein, aber man kann das natürlich nicht ausschließen. Da Seven und Hugh beide Ex-Borgdrohnen sind, ist denkbar, dass er von ihr ebenfalls einen Sender erhalten hat. Ich werde den Satz entsprechend ausbessern. Danke für den Hinweis. --Winof (Diskussion) 17:05, 9. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Winof (Diskussion) 12:12, 24. Feb. 2023 (CET)