Diskussion:Stechmückenbekämpfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Küchenkraut in Abschnitt Bekämpfung mit Stinkerkäse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stechmückenbekämpfung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verbesserungsmöglichkeiten (aktuell)[Quelltext bearbeiten]

Bildmaterial[Quelltext bearbeiten]

  • Karte mit (potentiellen?) Kontrollgebieten weltweit... (Zu vielen Stechmücken als Vektoren gibt es häufig Karten und die müssten zu einer allgemeinen zusammengeführt werden und grafisch ansprechend und sauber zur Darstellung gebracht werden. Das sollte dann die Liste Kontroll- und Bekämpfungsgebiete ersetzen...
  • Im Text der WHO 1982, der auch online zu finden ist, gibt's eine Überblicksgrafik zur integrierten Kontrolle und Bekämpfung. Die könnte überarbeitet, eingestellt werden

Textabschnitte[Quelltext bearbeiten]

Militär, Krieg[Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiger Aspekt, der eine eigene Würdigung verdient. Auch hierzu gibt's Literatur, historisch und auch aktuell.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 22:18, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Quelle West Nil in den USA (erl.)[Quelltext bearbeiten]

RE: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Artikel_Stechmückenbekämpfung (Perma-Link)

Moinsen, das sieht doch auf den ersten Blick schon ziemlich gut aus! Die englische WP als Quellenangabe dafür, dass West Nil in den USA vorkommt ist allerdings nicht so ganz konform mit WP:Q. Wie wär's denn stattdessen z.B. damit:

Elke Binder: West-Nil-Virus forderte schon 1000 Todesopfer. In: welt.de. 31. Juli 2007, abgerufen am 22. Februar 2012.

Sicher gäb's dazu auch wissenschaftliche Quellen en masse, aber ich denke für diese einfache Aussage sollte die Welt eigentlich ausreichen.

Grüße, --El Grafo (COM) 10:02, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einschub... @El Grafo. Werd mir WP:Q anschauen. Zwangsläufig muss man bei vielen Themen die englische Fachliteratur heranziehen und häufig sind auch anderssprachige, lokale Wikipediaseiten die besten Belege, da dort reflektiert wird, was im deutschsprachigen Raum nicht von gleicher Relevanz ist, zugleich aber an sich innerhalb des enzyklopädischen Gesamtprojekts akzeptiert ist. Da es Interlink auch erklärt gibt, dachte ich, das ist ok, da ja auch viele Angaben zur Fachliteratur fremdsprachig sind. Ein Lingua Franca Problem, da selbstverständlich auch eines der Kompendien zum Thema, obwohl massgeblich von einem deutschen Autor mitgetragen, natürlich auf Englisch erschienen ist. Aber da sind wir dann schon bei einer Metadiskussion... Eine Enzyklopädie hechelt dem Wissen hinterher und scheint's noch viel mehr im Zeitalter der elektronsichen Datenverarbeitung. Der Artikel selbst ist hoffentlich im Ansatz schon besser als die englische Entsprechung. :-).--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 13:30, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schließe mich an, guter Artikel! Habe ihn ein wenig überarbeitet und hätte noch ein paar Hinweise an Filliou: Im Text tauchen noch immer weblinks außerhalb von „Weblinks“ auf, das solltest Du vermeiden. Ich habe diese aber nicht gelöscht, weil es besser wäre, wenn Du diese an anderer Stelle unterbringst, vielleicht ja bei den Quellen oder eben unter Weblinks. Allerdings ist die Liste der Weblinks jetzt schon recht lang (mehr als 5 sollten es in der Regel nicht sein). Vielleicht kannst Du da noch etwas aussieben? Außerdem sind einige Sätze sehr lang, mit zum Teil bis zu 64 Wörtern. Das stört den Lesefluss etwas. Sicherlich kann man hier noch etwas umformulieren. Die links unter „siehe auch“ habe ich gekürzt, das sie schon im Text vorkamen. Wenn Du Fragen zu meinen Änderungen hast, stehe ich Dir gern zur Verfügung, das gleiche gilt für eventuellen Bedarf an Hilfe. Viele Grüße nach Barcelona! Old European 12:43, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke erstmal. Ist gut, das jetzt in Kollaboration durchzuforsten. Hab mir in den letzten zwei Wochen hunderte von Seiten Material reingezogen und da muss man dann loslassen. Verbesserungen sind also gewünscht und die ersten sehen prima aus. Verbesserungswürdig sind in jedem Fall der Abschnitt "Kontrolle". Da ist alles ein wenig ungeordnet, fehlt bspw. Verweis auf Integration des öffentlichen und privaten Gesundheitswesens...
Da bereits angefangen, der Artikel war eigentlich der Ausgangspunkt, hab ich noch eine "Beispielbekämpfung" Benutzer:Filliou/Schnakenbekämpfung. Der muss nun überarbeitet, gesäubert, reduziert werden... Kann man auch gleich mit draufschauen. Die Seite der KABS selbst in wikipedia ist mehr technischer Natur, was ok ist, aber das man mit Hubschrauber fliegt und wie die "Verbreitung" der Präparate stattfindet, ist ein wenig dürftig. Da interessieren Leser eventuell Daten zur Geschichte...
Im Artikel selbst gibt's ne Menge Referenzen auf Erläuterungsartikel und Präparate oder Produkte, die eingestellt werden müssten. Teilweise gibt's englische Artikel für... Werd die Tage mit Ruhe noch einiges zu einstellen, freu mich aber auch, wenn's von dritter Seite kommt. Ist ein Grundlagenthema, dass weltweit fast alle Staaten, Menschen betrifft, in der einen oder anderen Weise... Selbst in Deutschland ist zum Beispiel die Wiederkehr der Malaria nicht ausgeschlossen. Nach den beiden Weltkriegen gab's noch mal epidemisches Auftreten...
Grüsse und nochmal Danke für die freundliche Rezeption.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 12:49, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Guter Ansatz. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  Wenn es en:WP–Artikel zum Thema gibt, könnte man ja über eine Übersetzung nachdenken. Ich habe jedenfalls beide Artikel (diesen hier und Schnakenbekämpfung) auf meiner Beo–Liste und helfe gerne weiterhin, so weit es mir als „Nicht–Biologen“ möglich ist. Gruß Old European 13:03, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Old European. Grüsse nach Schweden. Die Weblinks sind spärlich. In einem Fall nur um das Wort "Tabuzone" und auch das soziale Konfliktpotential was mit der Stechmückenbekämpfung einhergeht, zu beleuchten, weil das eben, wenn's in den Medien aufgegriffen wird, wirklich untermauert wird. Soziale Mediation wär übrigens ein weiteres Stichwort, taucht auch in der Beschreibung von Konzepten auf... Ansonsten darfst, sollst, kannst du alles ändern, was dir sinnvoll scheint. Ist mein Probeartikel gewesen und Wissen gehört erstmal niemandem und so gehört mir der Artikel auch nicht, sobald ich ihn in den Namensraum einstelle. Wollte nur erstmal Grundsätzlich ne Einschätzung haben, bevor allzu viel rumgeschnippelt wird. Deswegen hat ich um Kommentar auf der Diskussionsseite gebeten.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 13:07, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Pack Dir die Sachen doch auf Deine Benutzerseite und richte Dir dort eine „Baustelle“ ein. Ich schau vorbei. --Old European 13:15, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Old European: Zu Weblinks im Text hab ich doch noch 'ne Frage. Du meinst die Referenzierungen auf andere Wikipediasseiten? Eher nicht, schau jetzt noch mal drüber, was im Fliesstext ausserhalb mit Links die aus Wikipedia rausführen, dargestellt ist...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 13:33, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich meinte tatsächliche weblinks, bei links zur englischen Wikipedia habe ich immer „en:WP-link“ geschrieben. Wenn Du sie nicht findest, ich meinte zB. die links „http://www.floridamosquito.org/Home/“ und „http://glacvcd.org/Contents/Vector-Services-Info/Mosquitoes.aspx“ im Kapitel „Kontroll– und Bekämpfungsgebiete“.--Old European 13:57, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, dachte, dass wär ok, da's kein Fliesstext ist, sondern ne Liste, die man sicherlich konkreter machen könnte. Allerdings ist es schwierig, das nun alles zu sammeln und drauf zu verweisen und ich dachte, dass einige direkte Links hier besser sind und die Weblinks selbst auf Organisationen oder wissenschaftliche Einrichtungen oder Teams verweisen...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 14:10, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Verstehe. Aber da muss ich Dich enttäuschen. Außerhalb von „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ sollen keine weblinks stehen. Mit anderen Worten: Nur wikilinks (also innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia) kommen in den Artikeltext. Und diese auch nur jeweils einmal, darum habe ich sie auch bspw. unter „siehe auch“ entfernt. A propos „siehe auch“: Siehe auch: Belege. Andersprachige Wiki–Artikel gelten generell nicht als Belege. Das schliesst nicht aus, dass sie Informationen und/oder Quellen beinhalten, die für den Artikel hilfreich wären, aber dann müssten sie übersetzt werden. Selbst dann ist aber die Richtigkeit der darin enthaltenen Quellen erst noch zu überprüfen. Und noch ein Hinweis zum „Artikeltext“: Es spielt keine Rolle, wie er formatiert ist, Fließtext, Listen, Tabellen usw. Es bleibt ein Artikeltext. Mein Rat: Wenn Du weiterführende Quellen kennst, aber nicht weisst, ob und wie Du sie einbauen sollst, dann stell sie hier auf die Disk.--Old European 14:39, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Besser wär wahrscheinlich einfach eine Karte, die Stechmückenbekämpfungszonen weltweit ausweist und farblich darstellt, welche Zielsetzung die Bekämpfung hat... In Deutschland bspw. vorrangig massenhafte Populationen, etc. aber kaum Vektorkontrolle, etc. Das wäre eine der besten Artikelverbesserungen, da dadurch grafisch aufbereitet wird. Ähnlich stellt sich's für die U.S.A. dar, obwohl hier auch verstärkt Vektorkontrolle eine Rolle spielt. (nicht signierter Beitrag von Filliou (Diskussion | Beiträge) 14:35, 22. Feb. 2012 (CET)) Beantworten
Ok, hast Du solch eine Karte oder gibt es die irgendwo bei commons? Oder hast Du dort eine entdeckt, die man anpassen könnte?--Old European 14:39, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ne, müsst ich suchen und wenn nicht, ob das Erstellen erlaubt ist, weiss ich nicht. Jetzt brauch ich allerdings erstmal ne Verschnaufpause und in ein paar Tagen geh ich's dann nochmal an. Letztlich muss es zum Verbreitungsgebiet von Stechmücken schon irgendwo was geben...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 14:42, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was ist mit der hier? [1] Könnte man ja vielleicht anpassen. Für das erstellen von eigenen Karten / Bildern findest Du Hinweise bei commons.
Dies wär ne Grundlage oder auch fast direkt verwendbar, wenn man Lizenz klärt: [2]--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 14:51, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und dies: [3]. Letztlich muss man aus kartographischen Quellen so was zusammenstellen, kontrastieren und dann einstelllen mit Quellen zur Erstellung. Wieder ne Menge Arbeit, wenn's richtig enzyklopädisch gemacht werden soll, sonst wär's Theoriefindung... :-)--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 14:57, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wär insgesamt ein Vorschlag an Redaktion Geographie / Biologie / Ökologie / Epidemologie Kartenmaterial in dieser Hinsicht aufzubereiten und verwendbar zu machen. Wär sogar als Projektantrag interessant...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:02, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

[2] und [3] scheinen jedoch keine cc-by Lizenz zu haben, somit dürfte das schwierig werden. Aber da findet sich was, vielleicht hat auch noch jemand aus dem entsprechenden Portal einen Tipp. Mach Du mal Deine Verschnaufpause. Was bisher entstanden ist, kann sich doch schon sehen lassen. So long --Old European 15:07, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fledermaus fehlt[Quelltext bearbeiten]

Nach einigen Artikeln frisst eine Fledermaus pro Nacht 2000 Stechmücken. Sie sollte daher im Artikel erwähnt werden. http://www.swp.de/ulm/nachrichten/vermischtes/Mit-Fledermaeusen-gegen-Muecken;art4304,525446 --89.39.154.250 13:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Methode[Quelltext bearbeiten]

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ verweist in verschiedenen Artikeln von 2009 und dem Jahresbericht 2011 auf eine Methode, Stechmückenlarfen mit Wasserflöhen zu bekämpfen.Dies sollten sich mal die hiesigen Fachleute ansehen. http://www.helmholtz.de/gb11/erde_und_umwelt/projekte_aus_der_forschung/wasserfloehe_vertreiben_stechmuecken/ (nicht signierter Beitrag von Helmut Kauer (Diskussion | Beiträge) 22:29, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Überprüft, wird sowohl von der WHO vermerkt als auch in den USA bereits in der Praxis getestet. Danke für den Hinweis.--MaxStirnerMilchmann (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eingebaut, fehlt die Sichtung. Grüsse.--MaxStirnerMilchmann (Diskussion) 11:38, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Info: Der Einsatz von Fressfeinden ist übrigens nichts Neues. Neu ist einzig der kombinierte Einsatz in der Feldforschung von biologischen Methoden und naturnahen Bekämpfungsmethoden.--MaxStirnerMilchmann (Diskussion) 12:10, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bekämpfung mit Stinkerkäse[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde im Lemma Limburger ein podcast verlinkt, aber schnell auch wieder entfernt, der behauptet, dass mit Limburgerkäse die Stechmücken angezogen würden, weil dessen Geruch für sie äußerst attraktiv sei. [4]. Was ist seriös davon zu halten? Pfaerrich (Diskussion) 15:02, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es ist eine (sehr) gute Geschichte, prima präsentiert und zeigt die verwendete Methode wirklich gut. Der Hintergrund ist, dass die Bakterienflora auf Käse und Haut teilweise sehr ähnlich sind (nicht überraschend, da ursprünglich zwischen Käser und Käse viel Kontakt bestand) und sich daher die Stoffwechselprodukte stark überschneiden. Es gibt allerdings eine Anzahl verschiedener Lockstoffmischungen für unterschiedliche Stechmückenarten, die ohne den Umweg über Käsedüfte gefunden wurden. Sie enthalten neben Milchsäure und Ammoniak meist auch noch die ein oder andere weitere Fettsäuren.
Die Verwendung bei der flächendeckenden Bekämpfung mit solchen Duftstoffen steckt aber noch in der Kinderschuhen: da sind mir vor zwei Studien bekannt, die tatsächlich den Schritt in die Fläche gewagt haben. Die eine läuft derzeit in Afrika, wo Lockstofffallen auf Rusinga gegen Malariamücken versucht werden (http://www.wageningenur.nl/en/show/Wageningen-University-starts-campaign-for-ecofriendly-control-of-malaria-on-Rusinga-Island-in-Kenya.htm), die andere fand in Brasilien gegen Denguemücken statt (http://www.bioone.org/doi/abs/10.1603/ME13107). In beiden Fällen hat man es mit Mückenarten zu tun, die vor allem Menschen angreifen und daher CO2 nicht so dringend und in größeren Konzentrationen brauchen. In Europa geht es ohne CO2 leider nicht. Auch Mückenfallen, die Endkunden für die örtliche Mückenbekämpfung angeboten werden, müssen CO2 abgeben, um mehr oder weniger zufriedenstellende Fangerfolge zu haben. --Küchenkraut (Diskussion) 15:39, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten