Diskussion:Stiftung Wissenschaft und Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 31.18.184.177 in Abschnitt Überarbeitung NPOV, Aktualität, Qualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stiftung Wissenschaft und Politik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unklare Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Äh, was genau bedeutet dieser Satz?: „Anfang 1965 beschloss der Deutsche Bundestag einstimmig den Beitritt der BRD zu dieser Gründung.”

Einflussnahme[Quelltext bearbeiten]

Auch ich bin über den Satz, den mein Vorredner moniert, etwas verwundert. Hinzu kommt die hanebüchene Erläuterung, die SWP sei zwar vom Bund finanziert, es bestünde aber keine „Einflussnahme” seitens der Politik. Dafür besteht dann 80% des Sitzungsrates aus Fraktionsmitgliedern des Bundestages. Na, herzlichen Glückwunsch fuer die Unabhängigkeit! Kann der Autor den Text überarbeiten? Oder soll ich es tun? Da ich die SWP nicht gut kenne, dürfte dann allerdings nicht viel vom Text übrig bleiben. MfG, Sven --84.13.243.25 10:27, 10. Mär 2006 (CET)

Gemeint ist die BT-Drucksache IV/2936. Mit dieser Drucksache („Mündlicher Bericht des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten - 3. Ausschuss - über den Entschliessungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Haushaltsgesezes 1964 wurde folgender Antrag gestellt:

Antrag des Ausschusses

Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, in Würdigung der besonderen Bedeutung der Fragen der Abrüstung, der Rüstungsbegrenzung und der Rüstungekontrolle für die deutsche Politik, insbesondere für die deutsche Frage, 1. im Rahmen des Auswärtigen Amts einen „Beauftragten der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und der Rüstungskontrolle zu bestellen ...

2. einen Vorschlag für die Schaffung einer unabhängigen Forschungsstelle für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle
sowie verwandter Gebiete zu erarbeiten und diesen Vorschlag dem Bundestag vorzulegen.

Dieser Antrag wurde am 21.1.1965 einstimmig vom Deutschen Bundestag ( 4. Wahlperiode, 157. Sitzung) angenommen.

In der Tat nimmt die Bundesregierung keinen Einfluss auf die Forschungsarbeit der SWP, dies wäre auch kontraproduktiv, da nur eine unabhängige Forschungsarbeit innovative konzeptionelle Vorschläge und Überlegungen gewährleisten kann. Daher wird (im Gegensatz z.B. zur RAND Corporation) in der SWP keine Auftragsarbeit geleistet. Weitere Fragen gerne an michael.paul@swp-berlin.org

Das riecht tatsächlich nach einem Jubelperserverein à la „Atlantik-Brücke”, wo dubiose Maggeleien abgehen, insbesondere nach den „neuen” Vorschlägen des Nahost-„Experten” (welcher Couleur wurde nicht gemeldet!) Volker Perthes, der als SWP-Leiter in 2008 fungieren darf und sich nicht entblödet zu verlautbaren, „die EU-Länder müssten sich jetzt darauf vorbereiten, ab Herbst 2008” die 'lame duck' USA zu ersetzen und mehr für die rettungslos vergeigte Nahost-Lage zu tun. Alles da schön vertraulich, kost' ja keine Rolex nicht, nur uns Steuerzahlers Groschen ... - 84.44.139.246 11:19, 20. Jun. 2008 (CEST) (http://www.koeln.de/aktuell/afp/newsticker/ticker/080620041008.5d7xu2sf.html)Beantworten

Abschnitt über die Besetzung des Stiftungsrats fehlt.[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt über die Besetzung des Stiftungsrats fehlt. Dann könnte man (etwas eher) beurteilen, ob es sich um eine öffentlich geförderte Veranstaltung des Hauses Bertelsmann (oder wessen stattdessen immer) handelt. Und wäre etwas weniger auf Vermutungen angewiesen. --84.142.140.83 17:59, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt über Finanzierung sowie Rechnungslegung durch veröffentlichte Jahresberichte fehlt[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt über die Finanzierung sowie die Rechnungslegung durch veröffentlichte Jahresberichte fehlt ebenfalls. Er ist besonders wichtig, da die Einrichtung eine Stiftung ist, die der Öffentlichkeit nach der Gesetzeslage keine transparente Rechnungslegung über ihre Wirtschaftsführung schuldet, - („Woher kommt das Geld, was geschieht damit?“), - anders als das etwa ein Handelsunternehmen nach dem Handelsgesetzbuch tun muss. --84.142.140.83 18:07, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

→ Informationen über die Finanzierung der SWP findet man hier: https://www.swp-berlin.org/ueber-uns/finanzierung/ (Stand: 21. Mai 2019) --MYR67 (Diskussion) 20:09, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Einleitung zu dem Artikel sehr wenig neutral und sprachlich komplett misslungen. Kann die bitte einer der Autoren hier überarbeiten? Wenn keiner mag, versuch ich es gern, ich wollte nur denen, die bisher hier aktiv sind, den Vortritt lassen. Anka Wau! 14:02, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ungesicherte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Wie lange darf denn die Sicherung auf sich warten lassen? Sind 3 Wochen noch im Rahmen des Wiki-üblichen?

Das kommt ganz darauf an, ob ein Benutzer die Änderungen sichtet. Das wird keine brauchbare antwort für Dich sein, aber so ist es. --Martin1978 /± WPVB 22:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es da keine Regeln für die Sichter wiki-intern? (nicht signierter Beitrag von 87.151.170.1 (Diskussion) 08:52, 15. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Du kannst den Artikel hier eintragen, wenn's schneller gehen soll. --89.204.136.52 09:02, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Änderung des Artikels durch Berliner IP: "Textstraffung"?!![Quelltext bearbeiten]

Hallo, IP 212.184.132.160!

"Textstraffungen" finden normalerweise ohne Informationsverlust statt. Falls Du aber andere Gründe hast, die Info zu eliminieren, dass die SWP mit einer von der US-Regierung finanzierten Organisation zusammenarbeitet, um syrische Oppositionelle im Rahmen eines Geheimprojektes für die Zeit nach dem Umsturz ihrer Regierung (und ja vielleicht auch ein bisschen für den Weg dorthin?) auszubilden, dann solltest Du das klar konstatieren und hier zur Diskussion stellen.

Hier meine Transparenzerklärung:

1) Ich persönlich habe nichts dagegen, dass sich unsere Regierung solch eine Stiftung hält, die zwar auch allgemein veröffentlicht, aber insgesamt wohl eher zur nicht-öffentlichen "Politikberatung" da ist. Ich sehe diese Information auch nicht als "Kritik" an der Stiftung an, sondern als nützliche (und auch enzyklopädisch wesentliche) Information, die dazu beitragen kann, deren Wirken für den Nutzer einer Enzyklopädie transparenter zu gestalten.

2) Die SWP finanziert sich aus Steuergeldern, es darf also ausreichend öffentliches - und damit auch enzyklopädisches - Interesse an den internationalen Partnerschaften und Verflechtungen der SWP vorausgesetzt werden. Dabei ist es auch interessant, mit wem die SWP sich so ins Boot setzt. Damit ist keine Wertung verbunden, es dient nur zur Einordnung dessen, in welchen Kontexten die SWP agiert - besonders auch, weil:

3) Es scheint, dass die SWP nicht sonderlich transparent agiert. Selbst in dieser bislang sehr knappen Diskussion wurde dies bereits thematisiert. Gerade deshalb ist es wichtig, für einen eventuell Interessierten alle quellenmäßig belegbaren Informationen zusammenzutragen (und sie hier geordnet zu integrieren), die Aufschluss über die Aktivitäten der SWP geben. Oder müssen wir in der Wikipedia uns auf die Zunge beißen, nur weil solche Einrichtungen ein Interesse daran haben, nicht alles, was in ihrem Rahmen stattfindet, öffentlich werden zu lassen? Obwohl es mittlerweile dann doch schon in den Medien veröffentlicht wurde?

Aber möglicherweise erschien es Dir doch zu "kritisch" oder wertend oder zu politisch und POV, darauf hinzuweisen, dass die SWP mit Regierungs-finanzierten Friedensinstituten aus den USA zusammenarbeitet, um sich im Geheimen in sehr unfriedlichen Kontexten zu engagieren? OK: ich habe die Information von "regierungsfinanziert" zu "regierungsnah" herab-formuliert.

Mein Vorschlag: lass es jetzt mal gut sein. Wie Du aus dieser Diskussionsseite unschwer ersehen kannst, gibt es auch bei anderen Wikipäden ein Unwohlsein mit diesem Artikel, der, sage ich jetzt mal, bis vor kurzem doch ziemlich PR-lastig die Selbstdarstellung der recht undurchsichtigen SWP wiedergab.

Und falls Deine geographische Verortung (Berlin) nicht ganz zufällig ist: mit solchen zweifelhaften Aktionen ("Textstraffung" cum Informationsverlust) weckt man schnell mal schlafende Hunde - vor allem hier in der Wikipedia. Grüße, Tolman Telephone (Diskussion) 12:33, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Begriffe wie Kampf, Ehre, Stolz, Sterben, Krieg und Töten und Getötetwerden[Quelltext bearbeiten]

sind quasi verbannt aus dem kollektiven Miteinander. Ersetzt wurden sie durch Begrifflichkeiten wie Verständnis, Konsensfähigkeit und Frieden." -> http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/2006964/

Ganz schlimm!

Vielleicht könnte man in den Artikel einpflegen, wie die SWP zu diesen Begriffen anscheinend steht....insbesondere, wenn es wahr sein sollte, dass diese Organisation irgendwas mit Abrüstung zu tun habe und zu 80% aus BT-Mitgliedern besteht.

"Unsere Gesellschaft verdrängt gerne, wozu Militär eigentlich da ist und wozu es ausgebildet wird: schlichtweg zur Anwendung physischer Gewalt. Doch das ist der Kern des Militärischen. Und ob die Mittel der Gewaltanwendung nun Kampfdrohnen, Panzerhaubitzen oder Eurofighter heißen, ist letztlich ganz egal. "

Also her mit den lustigen Wasserstoffbomben! Juhu!! Nun wurde doch noch das erreicht, was unsere Großeltern sich für alle Zukunft wünschten: endlich wieder Krieg! --88.69.227.78 10:49, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Institutsleitung noch aktuell?[Quelltext bearbeiten]

Da Keitel nicht mehr BDI-Präsident und Pofalla nicht mehr Kanzleramtschef ist, frage ich, ob sie noch die Stiftung leiten? --Merlinschnee (Diskussion) 11:39, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisiert[Quelltext bearbeiten]

Habe die Angaben zur Finanzierung und Zusammensetzung des Stiftungsrates anhand der Angaben auf der Webseite des SWP aktualisiert (und diese als Beleg eingefügt). Die einfache "Eigendarstellung" der Sicherstellung der Unabhängigkeit konnte aufgrund der veröffentlichten prozentualen Zusammensetzung nicht in dieser Form belassen werden.

Es geht nicht darum, Einflußnahme bzw. Abhängigkeit zu unterstellen! Ich meine aber, von einem neutralen Standpunkt aus läßt sich die behauptete Unabhängigkeit so kaum nachvollziehen. - Dazu kommt, daß es für die Unabhängigkeit eigentlich gar keinen Beleg gibt; zumindest finde ich diese Behauptung in der angegebenen Quelle nicht. Ggf. sollte man die Angabe ganz entfernen?--Katzmárek2 (Diskussion) 15:04, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zusammensetzung Stiftungsrat[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die aktuelle Zusammensetzung des Rates (angaben von der Webseite) bzgl. der angegebenen Kriterien geordnet. Für den Artikel ist das nix, aber zum Nachschauen hier auf der Diskussionsseite vielleicht doch interessant...
Bei den Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft ist die Bewertung, wohin jemand gehört, vielleicht nicht ganz eindeutig. Ggf. kann das jemand umstellen?...

  • Stellv. Präsident: Bundesminister Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes
  • Niels Annen, MdB
  • Wolfgang Gehrcke, MdB
  • Philipp Mißfelder, MdB
  • Omid Nouripour, MdB
  • Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Silberhorn, MdB, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung


  • Dr. Thomas Bagger, Leiter Planungsstab Auswärtiges Amt
  • Dr. Eckhard Franz, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Dr. Géza Andreas von Geyr, Bundesministerium der Verteidigung
  • Staatssekretärin Dr. Emily Haber, Bundesministerium des Innern
  • Dr. Christoph Heusgen, Bundeskanzleramt
  • Dr. Ludger Schuknecht, Bundesministerium der Finanzen
  • Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Bundesministerium für Bildung und Forschung


  • Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes e.V. (DAAD)
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Dr. Eckard P.W. Minx, Vorsitzender des Vorstands der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Ladenburg


  • Präsident: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Hans-Peter Keitel, Vize-Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V.
  • Franz Fehrenbach, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH
  • Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands Deutsche Bank AG
  • Wolfgang Ischinger, Allianz SE


  • Karl-Heinz Lather, General a.D.

--Katzmárek2 (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

warum schreibst du Für den Artikel ist das nix und wieso aktivierst du die Namen nicht ? --Über-Blick (Diskussion) 07:24, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Namen bereits eingepflegt, das ist aber wieder reverted worden. Die Zugehörigkeit zu BDI, Bundestag, Deutsche Bank, R. Bosch GmbH, etc. ist für die Einordnung schon interessant und sollte mit genannt werden. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 21:09, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Berichte über Anschläge[Quelltext bearbeiten]

17. Mai 2010 20:52
Gewalt in der Hauptstadt Brandanschlag auf Regierungs-Think-Tank
Brisante Brandstiftung: Auf die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist ein Anschlag verübt worden.
Als Hintergrund werden politische Motive vermutet.
http://www.sueddeutsche.de/politik/gewalt-in-der-hauptstadt-brandanschlag-auf-regierungs-think-tank-1.74497


Berlin
Brandanschlag auf Politik-Stiftung
12.02.2010, 10:28 Uhr | dpa, dapd
http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_21587946/berlin-anschlag-auf-politik-stiftung-veruebt.html


Berlin Wilmersdorf Brandanschlag auf Politik-Stiftung der Bundesregierung
3. Februar 2010, 08:54 Uhr
Unbekannte haben auf die von der Bundesregierung finanzierte Stiftung Wissenschaft und Politik einen Anschlag verübt.
Die Täter brachten in der Nacht zum Dienstag an der Eingangstür der Stiftung mehrere Gaskartuschen zur Explosion, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
http://www.stern.de/panorama/berlin-wilmersdorf-brandanschlag-auf-politik-stiftung-der-bundesregierung-1540579.html


Stiftung Wissenschaft und Politik Abermals Brandanschlag in Berlin
02.02.2010 · Auf die vom Bundeskanzleramt finanzierte Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist ein Brandanschlag verübt worden.
Unbekannte Täter hatten in der Nacht vor dem Hauseingang mehrere Gaskartuschen zur Explosion gebracht. Der Staatsschutz ermittelt.
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/stiftung-wissenschaft-und-politik-abermals-brandanschlag-in-berlin-1939756.html


02.02.10
Extremismus
Brandanschlag auf Berliner Politik-Stiftung
Unbekannte Täter haben am frühen Dienstagmorgen einen Brandanschlag auf die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin verübt.
Sie legten Feuer an der Tür des Gebäudes im Stadtteil Wilmersdorf.
Dabei hat es mehrere Explosionen gegeben.
http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1249559/Brandanschlag-auf-Berliner-Politik-Stiftung.html


2. Februar 2010
Berlin Brandanschlag auf politische Stiftung
http://www.fr-online.de/politik/berlin-brandanschlag-auf-politische-stiftung,1472596,3207206.html


Politik
Brandanschlag auf Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik
02.02.2010 | 14:08 Uhr
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/900538/brandanschlag-auf-berliner-stiftung-wissenschaft-und-politik.html


Brandanschlag
Feuer in Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik
Dienstag, 02.02.2010, 10:56
http://www.focus.de/panorama/vermischtes/brandanschlag-feuer-in-berliner-stiftung-wissenschaft-und-politik_aid_476306.html


02.02.2010 10:06 Uhr
Berlin
Brandanschlag auf Stiftung Wissenschaft und Politik
Am Dienstagmorgen haben Unbekannte einen Brandanschlag auf das Gebäude der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin verübt.
Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von einem politischem Motiv aus.
http://www.waz-online.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Brandanschlag-auf-Stiftung-Wissenschaft-und-Politik


Brandanschlag auf Stiftung Wissenschaft und Politik
Dienstag, 02. Februar 2010, 10:41 Uhr
http://www.bild.de/regional/berlin/berlin-regional/brandanschlag-auf-stiftung-wissenschaft-und-11330246.bild.html


Brandanschlag auf Stiftung Wissenschaft und Politik
Berlin (dpa) Unbekannte haben einen Brandanschlag auf das Gebäude der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin verübt.
Sie legten Feuer an der Tür des Gebäudes im Stadtteil Wilmersdorf.
http://www.stimme.de/deutschland-welt/newsticker/Braende-Kriminalitaet-Berlin-Brandanschlag-auf-Stiftung-Wissenschaft-und-Politik;art305,1755687

--Über-Blick (Diskussion) 07:26, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Klaus Ritter[Quelltext bearbeiten]

wird mit keinem Wort erwähnt. Warum? -- Sir (Diskussion) 19:56, 15. Jul. 2016 (CEST) →Wird er jetzt. --MYR67 (Diskussion) 20:12, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

7 Forschungsgruppen? vorgelegt?[Quelltext bearbeiten]

a) Die sieben Forschungsgruppen EU/Europa, Sicherheitspolitik, Amerika, Osteuropa und Eurasien, Naher/Mittlerer Osten und Afrika, Asien sowie Globale Fragen. Also ich zähle 9. b) Die vorgelegten Analysen und Berichte der SWP werden alle veröffentlicht. Heißt das, die nicht-vorgelegten Analysen bleiben unveröffentlicht? Und wem vorgelegt? Bitte klären.--Blaua (Diskussion) 08:19, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

"Die SWP wurde 1962 in München gegründet. "[Quelltext bearbeiten]

Ach. Recht lapidar, der Satz. Und das soll reichen für eine "Enzyklopädie" wie wikipedia? Das Wesentliche verschweigt wikipedia - wie so oft: Von wem gegründet? Warum? Aus welchem Anlaß? Woher kamen die Gelder? Mit welcher Zielstellung gegründet? Wer waren die Gründerväter? (nicht signierter Beitrag von 109.41.128.209 (Diskussion) 11:26 Uhr, 25. Dezember 2018)

Was ein dümmlicher Beitrag. Wie bekannt sein sollte, lebt Wikipedia vom Mitmachen. Also, wenn Du eine Lücke entdeckst und Du Dich damit auskennst, dann schließe sie. Recherchiere die notwendigen Informationen, wenn Du sie nicht schon weißt und bringe sie ein, mit entsprechenden Belegen. Besserwisser sind hier übrigens herzlich willkommen, leisten sie erfahrungsgemäß schließlich die ausführlichste und beste Arbeit. ;-) --Berlinschneid (Diskussion) 18:24, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung NPOV, Aktualität, Qualität[Quelltext bearbeiten]

Moin.


soweit ich kann ,werde ich gleich "mutig sein" und den Artikel an diversen Stellen verbessern.

Anbei alle unterschiedlichen Änderungen im Überblick:

1. Absatz 1, Einleitung:"Das Institut gehört zu den einflussreichsten deutschen Forschungseinrichtungen für außen- und sicherheitspolitische Fragen[4] und ist die größte Einrichtung seiner Art in Europa.[5] " der fette Teil ist heute falsch und m.E. werbend und ohne Jahrzahl noch unsinniger. Da im Gegensatz zu Gebäuden (das höchste) hier schon das eindeutig messbare Kriterium fehlt, entferne ich den Teil.
War übrigens (falls überhaupt jemals) auch nicht mehr aktuell ist.

2. Umsatz: Alle anderen Stiftungen haben den sinnvollen Umsatz da stehen, hier nur das sinnbefreite "Stiftungskapital".

3. Stiftungsrat: die "derzeitige" Anzahl in Klammern pro Bank entfernt.
Sind veraltet und müssten mit jeder Bundestagswahl überarbeitet werden. Und dann auch mit Jahr anstatt einem "derzeit"..
Da sich seit 2015 niemand die Mühe machte, will ich den Artikel nicht so formulieren, dass das in Zukunft wieder zu erwartbaren Fehlern führt.

4. Entferne ich die selbstbeweihräuchernden PR-Sätze zur Organisation der Stiftung.
Im Ernst, hier wird eine nicht vorhandene demokratische Absicherung vorgegaukelt, die es nicht gibt. Dazu auch nur belegt mit dem Buch von Alfred Zunker, welcher selbst zur SWP gehörte.


Anmerkung: Ich habe mich im Zuge dieser Überarbeitung natürlich etwas eingelesen. Mein Eindruck bestätigt auf jeden Fall eine mindestens auffälig objektive Betrachtungsweise der Mitglieder auf. Allein, durch diese Satzung ist solche Unabhängigkeit absolut nicht gewährleistet. Z.B. heute hat die Regierung schon Drei Fraktionsvertreter + eine komplette Bank + stellvertretenden Präsi. Dazu kommt nachweislich falsche Suggestion, die "personen aus Wissenschaft und öffentlichem Leben" wären unabhängig. Sie dürfen nur nicht aus dem Bundestag oder der Regierung kommen. Hohe Parteiämter zum Beispiel werden nicht beachtet. Ein Bundesvorstand der CDU ohne Bundestagsmandat wäre also auch unter Merkel als "unabhängig" gesehen worden. (nicht signierter Beitrag von 31.18.184.177 (Diskussion) 16:04, 7. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Nachtrag:
Warum die Infobox "Stiftung" nur Bilanzen kennt, z.B. für die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Stiftung Warentest dafür die Infoboxen "Organisation" und "Unternehmen" genommen werden erschließt sich mir nicht.
Gefühlt herrscht einfach Kraut und Rüben bei den Infoboxen. Oder mein Intellekt ist schlicht mit der Ordnung überfordert. Für mich ist Bilanzsumme ausreichend nah dran.