Diskussion:Stimmloser alveolopalataler Frikativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Огненный ангел in Abschnitt Russisch vs. Schwedisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rheinland[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel en:Voiceless alveolo-palatal fricative sagt, dass Rheinländer das "ch" wie [ɕ] () aussprechen. Stimmt das? Ich dachte, dass dort "ch", so wie "sch", als [ʃ] ausgesprochen wird. (Siehe auch en:Talk:Voiceless alveolo-palatal fricative#German.) SebastianHelm 04:21, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Die Vorschau gibt (zumindest bei mir auf dem Bildschirm) die IPA-Buchstaben nur als Kästchen wieder. Aber die englische Wikipedia zeigt es richtig an. Ist das nur be mir so, oder auch bei anderen? SebastianHelm 04:21, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

In der Audiodatei tendiert der Klang eher nach unserem deuschen "sch" was für den indischen Sprachraum auch stimmt, vgl. das Wort "Shiva", dies entsteht durch eine leichte Rundung der Lippen während der Artikulation. Allerdings wird derselbe Laut im Hochhinesischen eher wie ein sehr helles "s", was ohne Rundung der Lippen entsteht, vgl. "xiǎo" vergleichbar <ßiao>. Gibt es dafür kein eigenes IPA-Zeichen oder diakritische Ergänzungen?

Das Frage ich mich auch. Ich frage mich nämlich, wieso der chinesische Laut (nach Wade-Giles traditionell als hs transkribiert) mit dem russischen щ identisch sein soll. Ich als des Chinesischen mächtiger Russischmuttersprachler höre und artikuliere nämlich die beiden Laute ganz unterschiedlich und nehme sie auch als unterschiedlich wahr. Огненный ангел (Diskussion) 13:31, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

es fehlt wohl in der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

gemeint ist die Box Pulmonale Konsonanten gemäß IPA. In en:wiki findet man das [ɕ] zwischen retroflex und palatal. Aber abgesehen davon (und dem Hörbeispiel) wäre es schön, wenn man die Aussprache einem deutsch-spr. Nicht-Linguisten noch etwas klarer verdeutlichen könnte. Ich kam hierher von:

Der mit ss geschriebene Laut, der auf ein ererbtes germanisches /s/ zurückgeht, unterschied sich von dem mit sz geschriebenen; das ss wurde als stimmloser alveolo-palataler Frikativ [ɕ] ausgesprochen, das sz hingegen als stimmloser alveolarer Frikativ [s].

bei ß#S-Laute_in_der_deutschen_Sprache. --Schwab7000 (Diskussion) 11:35, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alveolopalatal --Schwab7000 (Diskussion) 11:41, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Japanisch[Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung von [ɕ] im Japanischen für den Konsonanten der „shi“-Derivate (し, しゃ, しゅ, しょ) ist zwar richtig, die Beschreibung im Artikel aber sehr eigenartig:

sh vor /i/ oder mit folgendem /j/

Wo kommt dieses „j“ in der Lautschrift her? Es gibt kein „j“ und keinen „j“-Laut in diesen Silben (sondern nur in eigenständigen や, ゆ, よ), durch die Ergänzung des „kleinen“ や, ゆ oder よ wird nur der Vokal der し-Silbe beeinflusst, was man in der Hepburn-Umschrift auch klar erkennt („sha“, „shu“, „sho“; Kunrei: „sya“, „syu“, „syo“). Ich nehme an, dass die Lautschrift /sisja/ sich am Kunrei-System orientieren soll, was aber eigentlich keinen Sinn ergibt, weil Kunrei eben kein phonetisches Transkriptionssystem ist (sondern sich an der Silbensystematik orientiert). Vor allem wäre in dem Fall die Angabe

sh vor /i/ oder mit folgendem /j/

inkonsistent, weil der Konsonant, der [ɕ] ausgesprochen und im Hepburn-System konsistent als „sh“ transkribiert wird, sich im Kunrei-System stets „s“ schreibt (siehe oben). Oder aber die Aussage ist redundant, weil der Konsonant „sh“ im Japanischen nur vor „/i/ oder mit folgendem /j/“ stehen kann (bzw. „i oder folgendem y“, bezogen auf die Kunrei-Umschrift, dann würde er aber „s“ und nicht „sh“ transkribiert).

Sofern es keinen triftigen Grund gibt, die derzeitige Form der Darstellung im Artikel aufrechtzuerhalten, würde ich folgende Formulierung vorschlagen:

  • Japanisch: sh (Hepburn-Umschrift), der Konsonant der Silben し, しゃ, しゅ und しょ
    • 死者 (ししゃ, shisha) = [ɕiɕa] „Toter“

--78.52.184.233 23:04, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Russisch vs. Schwedisch[Quelltext bearbeiten]

Ich spreche sowohl Russisch als auch Schwedisch und habe gerade versucht herauszufinden, wie man diesen Laut nun ausspricht. Dabei muss ich feststellen, dass das russische щ und der Schwedische Laut in Wörtern wie „kjul“ oder „Växjo“ sich grundsätzlich unterscheiden. Auch der Dialektlaut in „Geschichte“, so wie Helmut Kohl das Wort wohl ausgesprochen hätte, unterscheidet sich wiederum von den beiden erstgenannten. Also um welchen Laut geht es denn jetzt eigentlich? 80.71.142.166 11:23, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich als Russischmuttersprachler, der mit dem Schwedischen schon bei mehreren Anlässen in Kontakt kam (hatte eine Chorleiterin, die in Schweden studiert hatte, für schwedische Chorliteratur eine Vorliebe hatte bzw. immer noch hat und den Chor öfters auf Schwedisch singen ließ), höre hingegen keinen grundsätzlichen Unterschied, wohl aber zum chinesischen Laut in der Silbe xi. Огненный ангел (Diskussion) 13:35, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten