Diskussion:Straße der Megalithkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Corradox in Abschnitt Internationalisierung der Straße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man vielleicht den Abschnitt Verlauf ändern, damit man die einzelnen Megalithe einfügen kann ohne dass das Ganze wie eine Liste aussieht? Gruß -- Roland1952 Diskussion 10:56, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tabelle oder Liste?[Quelltext bearbeiten]

Sollte man für die einzelnen Megalithe hier eine Tabelle anlegen oder vielleicht eine Liste aufmachen wie Liste der Megalithkulturen oder so ähnlich? Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:04, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Länge: 330 oder 310 km?[Quelltext bearbeiten]

In einer offiziellen Pressemitteilung der Tourismusverbände ist von 330 km die Rede - was stimmt nun? Hat das mal einer nachgemessen? MfG, Jule Kaldenhoff, Osnabrücker Lokalfunk osradio (nicht signierter Beitrag von 89.166.196.118 (Diskussion | Beiträge) 07:44, 13. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Arbeitsgemeinschaft "Strasse der Megalithkultur" gibt zur gleichnamigen Ferienstrasse einen Reiseführer heraus (Bussmann, Annette: SteinZeitZeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Strasse der Megalithkultur. Oldenburg 2009 ISBN 978-3-89995-619-1). Falls Interesse besteht, könnte man den Titel unter "Literatur" aufführen.--Hermione gruenbarth 12:41, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sprockhoff[Quelltext bearbeiten]

Wer oder was ist in der Tabelle Sprockhoff? Gruß --Roland1952DiskBew. 19:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, dass ist im Artikel nicht erklärt. Ich ändere das gleich mal. Vorab siehe hier -> Sprockhoff, Gruß --WHVer 19:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Station 14 und 19[Quelltext bearbeiten]

Lt. Straße der Megalithkultur befindet sind unter der Station 14 das „Großsteingrab am/auf Bruneforths Esch“ und nicht das Großsteingrab Groß-Stavern 1. Man sollte in der Tabelle die Stationen so bezeichnen wie sie im Internetangebot Straße der Megalithkultur bezeichnet werden und nicht wie das Grab auf der Wikipedia genannt wird. Das gilt auch für die Station 19. Hier lautet der Name lt. Straße der Megalithkultur Großsteingrab Ostenwalde und nicht Ganggrab von Ostenwalde. VG --WHVer 20:15, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo WHVer, dann verschieb den/die Artikel auf Wikipedia so, dass er/sie der offiziellen Bezeichnung entspricht. Gruß --Roland1952DiskBew. 22:27, 25. Mär. 2011 (CET)PS: wobei ich natürlich nicht sicher bin, welches die offizielle Bezeichnung ist.Beantworten

Das ist nicht die offizielle Bezeichnung sh. Sprockhoff, bzw. Disk.-Seite von Stavern 1. Die seite "Str. der Megalithkultur" ist eine touristische Seite und hat mit Archäologie etc. nichts zu tun. Gruß 77.9.104.169 10:34, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stationsnamen[Quelltext bearbeiten]

  1. In der Liste der Stationen wird bei den Stationsnamen immer mehr von den Stationsnamen der Ferienstraße (inzwischen wieder online) abgewichen. Daher möchte ich nochmal auf meinen o.g. Hinweis zurück kommen. Wir sind hier auf dem Artikel der touristischen Ferienstraße. Insofern ist der Einwand „Archäologie“ nicht zutreffend. Der eigentliche Artikel einer Megalithanlage kann ja den archäologischen Originalbegriff tragen. In der Liste der Stationen sollte m.E. aber der Begriff stehen, so wie er auf dem Ferienstraßenprojekt verwendet wird. Man kann dann ja über Weiterleitungen oder über entsprechende formatierte Wikilinks sicherstellen, dass der jeweils richtige Artikel angesprungen wird.
  2. Die Liste wird bei Stationen mit mehreren Grabanlagen unübersichtlich. Deshalb sind bei den Bildern bereits Bildunterschriften hinzugefügt worden. Welcher Ort jetzt zu welcher Anlage gehört ist bei einigen Stationen auch nicht mehr eindeutig. Bei der Anlage der Liste habe ich den Fehler gemacht, pro Station nur eine Zeile zu erstellen, auch wenn die Station mehrere Grabanlagen auflistet. Dies sollte korrigiert werden. Vorschlag: Analog zur Faltkarte der Ferienstraße sollte jedes Grabanlage eine einige Zeile bekommen und die entsprechende Station um Kleinbuchstaben ergänzt werden, z.B. 1a Teufelssteine und 1b Gretescher Steine.

Wie sehen das die anderen hier tätigen Autoren. Ich bitte um Kommentare. VG --WHVer 19:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Name der Ferienstraße sollte auf jeden Fall auf der Oberfläche erscheinen. Wenn erst einmal alle Rotlinks verschwunden sind, dann sollte beim Anklicken, sofern es Bezeichnungsunterschiede gibt, immer der archäologisch korrekte Begriff auftauchen. Durch Doppelbezeichnung im Link (Trennung zweier Begriffe durch das Zeichen „|“) ist diese Methode leicht anzuwenden.
Den Infobox-Entwurf finde ich super. --CorradoX, 6:44, 9. Apr. 2011 (CEST)
mM ist, dass der Artikel den Charakter der Ferienstraße behalten muss und nicht zum Charakter "Megalthanlagen" abdriften sollte. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:02, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Megalithanlage[Quelltext bearbeiten]

Und gleich noch was: Ich habe überlegt, ob man nicht die Großsteingräber mit einer eigenen Infobox versehen sollte. Bevor man die Infobox-Werkstatt aber mit der Programmierung beauftragt, sollte ein Konsens darüber erzielt werden, welche Parameter bei der Infobox sinnvoll sind. Ich habe hier mal einen Vorschlag eingestellt. VG --WHVer 19:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Megalithanlage
| Name der Megalithanlage =
| Alternativanzeige Name der Megalithanlage =
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| Altersangabe = 3500–2800 v. Chr.
| Strockhoff-Nummer =
| Koordinaten =
| Ortsangabe = z.B. Stadtteil Voxtrup; Dötlingen; Soundso-Straße, etc.
| Gemeinde/Stadt = z.B. Osnabrück
| Bundesland = z.B. DE-NI
| Lagekarte = wie bei Seen
| Lagekarte-Beschreibung =

Frage: Alle Megalithanlagen oder nur die in Deutschland. Das hat z.B. Einfluss auf die nur in Deutschland vorhandene Spr.-Nr., die evtl. zu "Name" oder "Artelnativname" passt. Dann: Bild oder nicht Bild. Ist ein Bild greifbar ist es sowieso im Artikel. Wenn Koordinaten da sind sind Lagekarten überflüssig. Somit käme man zu einer reinen Text-Box, die so auch sinnvoll wäre. Als Frage bliebe: entfernt man die Angaben, die in der Textbox stehen, da sie doppelt sind, aus dem Artikel.

Gruß Schlepper 09:44, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

IB Megalithanlage sollte eine Anlage beschreiben (dieser Artikel hier natürlich die Straße).

  • Könnte international sein, die Spr.Nr. wäre dann ein Parameter, der auch nicht in der Box auftaucht (weil nicht belegt).
  • Lagekarten sind trotz Koordinaten sinnvoll, sie geben ja nur sehr grob erstmal die Region an.
  • zu Angaben im Text vs. Box gab es mal Empfehlungen, die grob in die Richtung liefen: wenn neben der IB-Größe noch begleitende Infos vorhanden sind, kann in diesem Kontext die Größe im text wiederholt werden.

--WaltR 17:58, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Genau! Für außerhalb von Deutschland gelegenen Anlagen wird der Parameter Strockhoff-Nummer nicht gesetzt. Dann wird er auch nicht in der Infobox angezeigt. Das Bild sollte m.E. unbedingt mit in die Infobox einfließen. Wenn ein Artikel die Infobox erhält, so steht die Infobox auf der rechten Seite immer an erster Stelle. Bilder zum Artikel würden zwangsläufig immer unter der Infobox folgen. Das ist gerade bei kürzeren Artikeln unschön, da die Bilder womöglich keinen korrespondierenden Text mehr auf der linken Seite haben. Der Bildparameter hat den Vorteil, dass man das Bild innerhalb der Infobox direkt unter dem Namen der Megalithanlage einblenden KÖNNTE. Man muss es ja nicht. Dann lässt man halt den Parameter offen. Bezüglich der Lagekarte stimme ich WaltR zu. Als Beispiel kann die Infobox See herhalten. Dort kann man eine Lagekarte mit einem blauen Punkt einblenden, der die ungefähre Lage angezeigt, siehe z.B. Allersee. VG --WHVer 19:29, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist üblich, auch wenn es eine Infobox gibt, die wichtigsten Daten im Text zu wiederholen. Die Box würde also, wenn sie in einen bestehenden Artikel eingefügt wird, den Artikel nicht beeinflussen.
In der Box fehlt mir noch die "Altersangabe". Sie sollte, um einen schnellen Überblick zu erhalten, noch in die Box aufgenommen werden, auch wenn sie bei den meisten Anlagen den gleichen Zeitraum (3500–2800 v. Chr.) umfasst. Auch diesen Parameter kann man für andere Anlagen später verwenden, wenn das Alter differiert. --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus, vielen Dank für Deine Beteiligung und damit die Beteiligung des Portals Vor- und Frühgeschichte. Der Vorschlag fällt ja in euren Themenbereich, daher war ich an Eurer Meinung sehr interessiert. Ich habe Deinen Vorschlag mal in die Infobox eingefügt. VG --WHVer 19:00, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Infobox nur 6 oder 7 Textzeilen enthält, ist sie sehr kurz und das Bild kann ohne störende Effekte onhe weiteres unterhalb der Info-Box liegen. Schlepper 10:01, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schlepper, Du hast Recht, wenn sich die Infobox auf die reinen Textzeilen beschränkt. Sollte jedoch die Lagekarte Bestandteil der Infobox sein, dann wird das ganze doch recht lang. Insofern war Dein kursiv Setzen beider Punkte richtig. Wenn die Kartenoption rein soll, dann sollte auch die Bildoption mit rein. Umgekehrt, keine Karten, kein Bild? Wie sehen die anderen Autoren das? --WHVer 19:00, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ähnliche Diskussionen in der IB Alpenhütte und IB Berg/Gebirge mitgemacht: Zuviele Restriktionen und Abhängigkeiten verwirren nur und machen die Handhabung für Einsteiger schwerer. Die Doku wird entsprechend komplex. Die Nutzung wird sich in einem vertretbaren Rahmen einpendeln; daneben können Bilder auch links (z.B. unter Teilüberschriften) eingehängt werden, dann wird es auch keinen Bilderstau rechts geben. --WaltR 16:08, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo WaltR, ich bin mir jetzt nicht sicher, für welche Variante Du bist. Die Infobox Alpenhütte besitzt Bild- und Lagekarten-Parameter; die Infobox Gebirge nur die Lagekarten-Parameter. Ich finde, dass die geplante neue Infobox auch mit Bild- und Lagekarten-Parameter noch ganz übersichtlich ist. Wem das zu komplex wird, kann auf diese Parameter ja auch verzichten. VG --WHVer 20:41, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich nicht eindeutig Stellung bezogen habe: Ich würde sowohl Lagekarten- wie Bildparameter zulassen. Gruß --WaltR 02:32, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
mMn müsste die Infobox mit Bild und Koordinaten auskommen, ohne Lagekarte. Gruß --Roland1952DiskBew. 09:08, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Anscheinend gibt es bei der Gestaltung der Infobox nur unterschiedliche Auffassungen bzgl. Bild und Lagekarte. Die anderen Parameter sind bisher nicht bemängelt worden, sind m.E. also bei allen unstrittig. Damit wir jetzt mal zu einem Abschluss kommen, bitte ich nochmal um Stellungnahme aller (siehe Tabelle). Wer sich noch gar nicht geäußert hat, möge sich am Ende bei dem „?“ eintragen. VG --WHVer 19:32, 25. Apr. 2011 (CEST) Obwohl sich Roland1952, Schlepper und WaltR m.E. bereits eindeutig geäußert haben, bitte ich trotzdem um eine persönliche Eintragung. Das macht sich besser.Beantworten

Name  mit Bild und Lagekarte  mit Bild, ohne Lagekarte  ohne Bild, ohne Lagekarte
CorradoX Ja - -
Regiomontanus Ja - -
Roland1952 Ja - -
Schlepper - Ja -
WaltR Ja - -
WHVer Ja - -
? - - -
? - - -
..wenn die Koordinate mit dabei ist, dachte mit oben gemachter Anmerkung nur an die zusätzlich zu machende Arbeit. Gruß --Roland1952DiskBew. 19:44, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WHVer, mach doch einfach eine "Tötungslinie" (oder wie kann man Deadline übersetzen) und beende die Abstimmung. Ich glaube das Ergebnis ist schon jetzt eindeutig. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:46, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Roland1952, eigentlich ist das nicht notwendig, da nur noch WaltR keine Eintragung getätigt hat. Allerdings hatte er sich bereits ausdrücklich für die Variante mit Bild und Lagekarte ausgesprochen. Ich spreche ihn aber nochmal direkt an. --WHVer 20:39, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur Information an alle: Ich habe die Infobox-Werkstatt hier um die Erstellung einer entsprechenden Infobox gebeten. VG --WHVer 20:40, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Infobox steht, zu Ergänzungs- und Verbesserungsvorschlägen bitte in der Vorlagenwerkstatt oder auf der Vorlagendisk weiterdiskutieren. -- Bergi 21:58, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nach einigen kleineren Anpassungen habe ich die Infobox beim Artikel Glaner Braut mal eingebaut. Bitte schaut Euch doch das Ergebnis mal an. Kritik und Kommentare bitte hier auf dieser Seite. VG --WHVer 23:19, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde die Box in Ordnung. Gruß --Roland1952DiskBew. 14:07, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verwaiste Seite[Quelltext bearbeiten]

Können wir die verwaiste Seite Großsteingrab Groß-Stavern 3 in die Liste einbauen? --Corradox, 19:21, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Internationalisierung der Straße[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich von der Zertifizierung der Straße der Megalithkultur als Kulturweg des Europarats gehört hatte, habe ich zunächst gedacht, zu der in Karten eingetragenen und abfahrbaren Straße in Niedersachsen kämen neue Abschnitte hinzu.
Dann habe ich mir aber noch einmal den Kulturweg-Artikel durchgelesen und gemerkt, dass es in den Mitgliedsstaaten des Europarats sehr verschiedene Vorstellungen davon gibt, was ein Kulturweg ist. Nur in Deutschland und Österreich scheint man dabei an eine Ferien- bzw. Erlebnisstraße zu denken.
Die Straße der Megalithkultur soll offenbar ein Kulturweg vom Typ der Transromanica werden: In Deutschland als Straße der Romanik abfahrbar, im Ausland eine Virtuelle Route. Konkrete Informationen über Megalithanlagen in Dänemark, Schweden und den Niederlanden wird man also weiterhin nicht durch den Europarat erhalten, der wohl weiterhin nur sehr Allgemeines verbreiten wird, und das auch noch weitgehend ausschließlich auf Englisch und Französisch.
Es bleibt nur zu hoffen, dass wenigstens die Abschnitte in anderen Ländern Deutschlands als Ferienstraßen konzipiert werden. Dann können wir sie auch entsprechend in diesem Artikel behandeln. Wie man sinnvoll mit virtuellen Routen umgeht, ist mir schleierhaft. Bezeichnenderweise gibt es für die meisten Kulturwege des Europarats keine eigenen Artikel in der deutschen Wikipedia. --CorradoX (Diskussion) 11:42, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

An den Rand des Wahnsinns treibt es mich, dass in dieser dänischen Quelle ausgesagt wird: Die Straße der Megalithkultur schlängelt sich [sic!] durch die deutsche, niederländische, schwedische und dänische Landschaft, wo man die meist aus der Jungsteinzeit stammenden Großsteingräber findet, die Zeugnis von einer gemeinsamen europäischen Kultur vor 5000 Jahren ablegen. Die „sich schlängelnde“ Straße durch Dänemark müsste also auf irgendeiner Karte abgebildet sein (sollte man meinen).
In dieser Quelle hingegen heißt es: Auf der Insel Møn ist eine ungewöhnlich große Zahl an Dolmen und Ganggräbern erhalten. Heute sind uns 60 Megalithe im westlichen Teil der Insel bekannt, aber vermutlich hat es noch viel mehr gegeben. Die fünf interessantesten sind: Klekkendehøj, Sparresminde, Jordehøj, Kong Asgers Høj, The Sprove dolmen. Es werden also von der Vielzahl der Anlagen nur fünf Beispiele von der Insel Møn namentlich erwähnt, ohne jeden Hinweis darauf, auf welchem Weg man diese Anlagen erreichen kann. Alle anderen Anlagen werden nicht einmal konkret beim Namen genannt. --CorradoX (Diskussion) 19:19, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Corradox, auf dieser Seite heißt es: Zusammen mit dem Nationalinstitut für Denkmalpflege in Dänemark restauriert das Museum in Vordingborg gelistete Denkmäler in Dänemark. Die meisten von ihnen sind Megalithanlagen, die für Besucher zugänglich gemacht werden sollen. Das klingt für mich, als ob die angestrebte touristische Erschließung erst ganz am Anfang steht. In den Abschnitten zu Schweden und den Niederlanden ist schließlich überhaut keine Rede von einer Kulturstraße, sondern lediglich von einem Museum bzw. einem Geopark. Für mich macht das eher den Eindruck, als würde die Straße der Megalithkultur überhaupt nicht erweitert, sondern lediglich die Kooperation mit unseren Nachbarn gestärkt, die aber letztlich ganz unabhängig von dem niedersächsischen Projekt arbeiten. Vielleicht bringt ja eine direkte Anfrage bei den Verantwortlichen am ehesten Klarheit. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:57, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich ist die Sache ganz einfach: Der Europarat erteilt ein Zertifikat für einen Kulturweg, und dieses muss öffentlichkeitswirksam überreicht werden. Da aus einer deutschen Straße ein europäischer Kulturweg werden soll, kann dieser Vorgang nicht in Deutschland stattfinden. Da es noch keinen ausgearbeiteten Weg in Dänemark gibt, muss man über diesen Vorgang hinwegtäuschen und etwas „einweihen“ (mit Schere und Band), was es noch gar nicht gibt. Übrigens war ein Däne Autor des Märchens „Des Kaisers neue Kleider“. Merke: „Der Kaiser ist nackt!“. --77.22.98.174 10:47, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Offenbar haben die Verantwortlichen selbst erkannt, dass Klärungsbedarf besteht. Bei den Planungen für die neue Europäische Kulturroute der Reformation wird auf einer eigenen Seite als Exkurs festgehalten: „EUROPÄISCHE KULTURROUTE – KULTURWEG DES EUROPARATS. Praxis: Kann, aber muss keine zusammenhängende Route sein!“ ([1], S. 8). Bei der Frage, welche Variante gewählt wird, geht man bei dem neuen, noch im Planungsstadium befindlichen Kulturweg pragmatisch vor (Leitfrage: Was bringt den höchsten Nutzen, was den geringsten Schaden?); vgl. [2], S. 4 ff. Dabei wird neuerdings verstärkt ein „nachhaltiger Tourismus“ gefordert (mit möglichst wenig Verkehr mit privaten Pkw). --CorradoX (Diskussion) 11:55, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten