Diskussion:Striegis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HsBerlin01 in Abschnitt Anmerkung zu den Namensabschnitten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Böhrigen ist ein Ortsteil von Tiefenbach. Und Berbersdorf wird gleich ganz verschwiegen. Entweder es werden nur die Gemeinden genannt oder aber alle Ortschaften. --Striegistaler 16:44, 12. Mär 2006 (CET)

da finde ich besser, die Ortschaften zu benennen, denn es verwirrt, wenn z.B. Sitzgemeinden km-weit weg liegen. --ahz 00:28, 13. Mär 2006 (CET)

Der Verwaltungssitz von Tiefenbach liegt an der Striegis, der Verwaltungssitz von Striegistal an der Großen Striegis. Ich habe keine Lust wegen eines "Redirect" Haarspalterei zu betreiben. Mach doch, was Du willst oder lass den Mist so stehen, wie er ist. Bevor Du aber etwas verschlimmbesserst, solltes Du Dir einmal eine Karte zur Hand nehmen, auch die Verwaltungsstruktur in den Kreisen Mittweida und Döbeln studieren. --Striegistaler 22:06, 13. Mär 2006 (CET)

Da brauch ich auf keine Karte zu sehen, wenn ich aus dem Fenster schau, seh ich die Striegis. Verschlimmbessert hattest du es aber! --ahz 23:04, 13. Mär 2006 (CET)

Das sich im Wasser spiegelnde Licht blendet manchmal, man benötigt neben dem Sehen auch den Durchblick! Das nur so nebenbei. Die Jacke musst Du Dir nicht anziehen. Ich wollte mich eigentlich hier ausklinken, aber Striegistaler sollten zusammenhalten und eine gute Sache zu einem guten Ende führen. Nach diesem Schlagabtausch könnten sachliche Argumente zur Verbesserung des Artikels folgen. --Striegistaler 23:57, 13. Mär 2006 (CET)

-) Vorschlag angenommen. --ahz 01
23, 14. Mär 2006 (CET)

Ich habe momentan ein Computerproblem, melde mich, sobald das behoben ist. Striegistaler --62.104.217.66 16:19, 14. Mär 2006 (CET)

Ich bin wieder da. Ich denke bis Bräunsdorf kennst Du Dich gut aus. Ich werde einmal aufschreiben was unterhalb zufließt und welche Ortschaften bis zur Mündung in die Freiberger Mulde links und rechts liegen. Ich bitte um Nachsicht, wenn das noch einige Tage dauern wird. Einverstanden?--Striegistaler 22:13, 28. Mär 2006 (CEST)

Das ist eine gute Idee. Hab ich da tatsächlich welche vergessen? --ahz 00:37, 29. Mär 2006 (CEST)

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel um Gewässerdaten des sehr mündungsnahen und daher repräsentativen Pegels Niederstrigis ergänzt und dabei bemerkt, dass unter Große Striegis die Daten zur gesamten Striegis standen und sich auch die Höhen- und Gefälledaten widersprachen. Wie auch in anderen Flussartikeln mit einem dominierenden Quellfluss, der an sich ohne Zweifel der Hauptfluss ist und nur namentlich ein gleichrangiger Quellfluss ist (Beispiel: Enz), sollte man auch in der Info-Box die Quelldaten der Großen Striegis einstellen, da nur das den Fluss wie er "ist", charakterisiert. Der kurze, bloß namentlich unterschiedene Unterlauf ab der Vereinigung gibt ja in Zahlen das falsche Bild eines 11km-Bächleins ab. Leider kann ich derzeit die Quellen-Koordinaten nicht ermitteln, so dass ich das noch so belassen habe. Die Quellhöhen der Großen Striegis waren zu niedrig angegeben, der Höhenunterschied hat sich dagegen als korrekt herausgestellt. Es bleibt die Frage, ob wirklich jedes zufließende Bächlein und Örtchen erwähnt werden muss. Ich habe es so belassen, um heimatverbundenen Autoren nicht auf die Füße zu treten, und lediglich mittels Satzbau einen mehr aufzählenden Charakter hergestellt, damit das Lesen weniger ermüdend ist. Könnte jemand das mit den Quellkoordinaten machen? Danke! --WWasser 10:57, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ohne das jetzt im Einzelnen verglichen zu haben, bin ich mit einigen Änderungen prinzipiell einverstanden. Die Striegis ist eben doch länger als 11 km. Die Länge der Elbe wird auch nicht erst ab der Muldemündung gemessen. Zu definieren wäre der Quellfluss der Striegis! Wir sind einer Meinung und trotz Ankündigung habe ich mich enthalten: es muss nicht jedes kleine in die Striegis mündende Bächlein und jede durchflossene Ortschaft genannt werden. Hier wäre z. B. eine Karte informativer. --Striegistaler 12:23, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

das ist definitiv falsch![Quelltext bearbeiten]

Quelle von Großer und Kleiner Striegis, bei Berbersdorf 51° 0′ 37″ N, 13° 9′ 27″ O51.01020833333313.157569444444546 Quellhöhe 546 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen


Ich weiß nicht, ob es legitim ist, als Quelle eines Flusses die Vereinigung zweier Quellflüsse (mit übereinstimmenden Grundwort) anzugeben.

Wenn aber Berbersdorf als Quelle der Striegis genannt werden muss, hier mündet die Kleine Striegis in die Große Striegis, sollte auch die dortige Höhe angegeben werden!

Ich neige dazu, die Kleine Striegis als Nebenfluss der Großen Striegis zu betrachten, die dann nach dem Zusammenfluss eben nur noch Striegis heißt. Dann kann auch die genannte Quellhöhe stehen bleiben.

--Striegistaler 16:26, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal die IB vorläufig korrigiert, bis der Sachverhalt geklärt ist. Hier mal ein paar Anmerkungen von mir:
  1. Striegis und Große Striegis haben nach "Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 19, abgerufen am 25. Dezember 2017." die Kennzahl 5424, die Kleine Striegis die Kennzahl 54246. Damit sollte die Kleine Striegis ein Nebengewässer der Großen Striegis sein, die ab der Mündung nur noch Striegis genannt wird.
  2. Die Kleine Striegis müsste in einem eigenen Artikel beschrieben werden, da es sich ja um ein eigenständiges geographisches Objekt handelt. Die Weiterleitung auf diesen Artikel ist somit nicht korrekt.
  3. Der als Große Striegis benannte Oberlauf der Striegis kann im Artikel beschrieben werden. Damit wäre aber als Quelle der Striegis die der Großen Striegis anzugeben. Der Zusammenfluss der von Großer und Kleiner Striegis ist eher Theoriefindung.
  4. Will man den Zusammenfluss von zwei Flüssen als Startpunkt eines Flusses angeben, dann kann man das "Ursprung" nennen.
Bei deinem Nick gehe ich mal davon aus, dass du vor Ort lebst oder zumindest dort her kommst. Vielleicht kannst du ja mal zur Mündung der "Kleinen Striegis" fahren und ein Foto machen.
Gruß --SteveK ?! 10:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei der Erstellung der Liste von Flüssen im Erzgebirge bin ich auch auf dieses Problem sowie diese Diskussion gestoßen, die offensichtlich hier noch nicht abschließend geklärt ist. Ich schlage folgendes Vorgehen vor:
  1. Der Artikel hier beschreibt die Große Striegis, also den "langen" Verlauf von der Quelle bei Langenau bis zur Mündung in die Freiberger Mulde. Das ist auch vereinbar mit der Gewässernetzkarte, aus der man sowohl für den Oberlauf als auch für den Unterlauf, also auch nach dem Zufluss der Kleinen Striegis, dieselbe GKZ "5424" ablesen kann. Wenn das zuständige Sächsische Landesamt dieses als ein Gewässer betrachtet dann sollten wir das auch tun. Das ist eine andere Situation als z.B. bei der Weißeritz, die nach der Vereinigung aus Wilder und Roter Weißeritz eine neue GKZ erhält.
  2. Als Quelle der (Großen) Striegis wird die Lage südlich von Langenau angegeben. Das entspricht dann den 546 m. Momentan ist das ja total inkonsistent, weil man nicht einerseits die Lage an der Vereinigung und andererseits die Höhe der 30 km südlichen gelegenen (entferntesten) Quelle angegeben kann. In der Literatur findet man auch immer wieder den Hinweis, dass die Große Striegis bei Langenau aus einer Quelle entspringt.
  3. Die Kleine Striegis ist, wie auch schon oben aufgeführt, ein eigenes Gewässer mit einer eigenen GKZ und sollte beizeiten einen eigenen Artikel erhalten.
  4. Der "richtige" Name muss offen bleiben. Es gibt mehrere Varianten. In den Meilenblättern von etwa 1800 ist die Bezeichnung Große Striegis von der Quelle bei Langenau bis zur Mündung in die Freiberger Mulde vergeben. In den älteren Messtischtischblättern steht von der Quelle bis zur Mündung Striegis. In der jüngeren TK25 heißt sie im Oberlauf Große Striegis und ab dem Zusammenfluss mit der hat der Kleinen Striegis dann nur noch Striegis. Und damit nicht genug heißt in der jüngsten und detailliertesten TK10 der Oberlauf und die Quelle Striegis, aber nur bis zum Erbisdorfer Bach westlich St. Michaelis und von da ab bis zur Mündung Große Striegis. Mit etwas Mühe lassen sich sicherlich noch andere Varianten finden, aber bisher keine wissenschftliche Untersuchung zu diesem Thema. Es muss also offen bleiben und sollte entsprechend im Artikel so offen beschrieben werden.
  5. Letztendlich ist zu überlegen, das Lemma dann nach Große Striegis zu verschieben, da das einerseits die häufigere Variante ist und andererseits diesen Artikel deutlicher von der zu erstellenden Kleinen Striegis unterscheidet.
Falls kein Widerspruch kommt würde ich das entsprechend vornehmen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 00:00, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo HsBerlin01, vielen Dank für deine Wortmeldung. Im Prinzip ist alles in meinem Sinne! Vielen Dank auch für deine umfangreichen Namensrecherche. So genau hatte ich das nicht durchforstet. Ich möchte noch etwas zum Sprachgebrauch hier sagen: Generell sprechen die Anlieger, Anwohner (im weiteren Sinn), wenn keine Verwechslungsgefahr besteht, ausschließlich von der Striegis. Ab Berbersdorf ist die Bezeichnung "Große" Striegis unüblich. Fremden gegenüber wird manchmal Vereinigte Striegis gesagt! Meine bisherige Formulierung war: in Berbersdorf mündet die Kleine Striegis in die Große Striegis, die von da ab nur noch Striegis heißt. Richtig wohl gefühlt habe ich mich dabei nicht!
Vielen Dank für deine Bereitschaft, das in die Hand zu nehmen. Ich denke, es sollten drei Seiten sein: eine Striegis mit zwei, drei Sätzen, von hier Links zu Große Striegis und Kleine Striegis. Da umgehen wir auch die Suche nach dem "richtigen" Namen. Mach einfach mal los! Ich wünsche dir ein schönes WE. --Striegistaler (Diskussion) 09:23, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Große Striegis[Quelltext bearbeiten]

im SächsWG ist von der Striegis von Straßenbrücke B 173 in Oberschöna bis Mündung in die Freiberger Mulde die Rede und nicht von der Großen Striegis.

jetzt bin ich mal gespannt ;-)


https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11482

Ich bin auch gespannt, wie die Sächsische Staatskanzlei als Herausgeber dieser Broschüre reagiert, wenn du sie auf diesen Fehler hinweist. Ich denke, du wirst das hier berichten. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 12:33, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendjemanden ist ein Fehler unterlaufen und keiner wird es zugeben.

Ist aber auch schwer vorzustellen, dass es niemand aufgefallen sein soll. Insbesondere den zuständigen Stellen nicht.

Edit: habe mal meine Formatierung in Ordnung gebracht

Ich merke schon, das Problem lässt dir keine Ruhe. Das war kein Spaß: wende dich doch einmal an die Staatskanzlei.
noch ein zweiter Hinweis: melde dich bitte hier an, das kostet nichts, bringt aber viele Vorteile: Wikipedianer können dir dann auf deiner Diskussionsseite Hinweise geben zur Gestaltung von Artikeln und Wortmeldungen. Es ist zu sehen, dass du Interesse an einer Mitarbeit hast. Gib dir einen Ruck! --Striegistaler (Diskussion) 00:16, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Striegis/Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Etzdorfer Bach heißt Steinbach --Striegistaler (Diskussion) 09:14, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Letztendlich kann ich aber nur beschreiben was in Karten, Büchern etc. beschrieben ist und danach heißt er Etzdorfer Bach. Das ist der "offizielle" Name. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:46, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu den Namensabschnitten[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, was sie sagt in einen zweiten Absatz des Namensabschnitt hinter die etymologischen Betrachtungen zu stellen? Ich fürchte, die meisten Leser ersparen sich völlig nonchalant das Lesen jeglicher Anmerkung oder Fußnote, und der klägliche Rest vielleicht dann auch noch meistenteils, wo kein einfacher Klick (mit möglichem Rück-Klick) hinführt; im Namensabschnitt wären die für die Identität des Flusses ja nicht ganz unwesentlichen Ausführungen schon mal sichtbarer im Angebot. --Silvicola Disk 21:03, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist sicherlich Geschmackssache. Ich hielt und halte das in diesem Fall für das geeignetste stilistische Mittel. Wer wirklich daran interessiert ist, der liest die Anmerkung. Wen es nicht sehr interessiert den verwirrt das Geschriebene doch nur. Wikipedia soll keine TF betreiben. Da der korrekte Flussname nicht mit Sicherheit ermittelbar ist, ist eine Darlegung der Faktenlage sozusagen "außerhalb des Protokolls" notwendig. Es muss offen gelassen werden, ob und in welchem Abschnitt der Fluss "Große Striegis" oder "Striegis" heißt. Ich habe die Fakten in alle Richtungen abgewogen und außer ein "nichts genaues weiß man nicht" lässt sich da nicht ableiten. Jedenfalls nicht solange, bis mal ein Geograph eine offizielle Festlegung trifft. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:38, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten