Diskussion:String work shirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, welcher Artikel in Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Band 15, 1886 ist gemeint? Ich finde in dem band nur diesen Artikel der das Wort "Paraguay" enthält:

  • James G. Frazer: On Certain Burial Customs as Illustrative of the Primitive Theory of the Soul. In: The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Band 15, 1886, S. 63–104, doi:10.2307/2841908, JSTOR:2841908.

ist dieser Artikel gemeint? --Cepheiden 20:24, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

HI Cepheiden. Nee das ist es nicht, Ich schau noch mal nach. Ich meine ich hätte gelesen :"use a string shirt as armor". Vielleicht eine Fehler. melde mich hier wieder. LG --MittlererWeg 21:13, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

zur Verdeutlichung eingesetzt: Link zur Löschdiskussion ab 20. Dez. 2011 --Spinnerin mit Faden 16:44, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nächster Versuch:
Leider darf/kann ich nur die erste Seite lesen, falls auf den folgenden etwas zur Textilverarbeitung steht, kann ich das nicht auswerten. --Spinnerin mit Faden 16:39, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist bereits bestellt, ich gebe dann noch Bescheid, ob brauchbar.
Neben der bei Grubb genannten Curauá wird bei den Chaqueñas vor allem Chaguar (Bromelia hieronymi, Deinacanthon) für die Texttilherstellung verwendet. Ich habe noch zwei Stellen gefunden, in denen gesagt wird, dass die Frauen des Chaco Schutzwesten aus Chaguarfasern herstellten, die fast undurchdringbar waren (ist noch nicht zitierfähig aufbereitet). Als einheimischen indigenen Begriff für Schutzweste fand ich ayen nentelnama, heisst im Spanischen dann chaleco antibalas, noch allgemeiner camisa guerrera. - Einfacher wäre es, jemand könnte mal in einer Bibliothek wie dem Iberoamerikanischen Institut kurz die Werke zu paraquayischer Ethnografie durchschauen. - Ich hatte mal versucht, die Suchbegriffe zu erweitern, und kam dann auf Pastor Arenas und "Branka" Branislawa Susnik, div. Ethnografisches zum Gran Chaco.
Das Museum "vor Ort" Museo Etnografica Doctor Andrés Barbero (es; Weblink Museum) wäre auch eine gute Anlaufstelle. - Folgende Literatur sollte imho geprüft werden:
Pastor Arenas: Etnobotánica lengua-maskoy. Fundación para la Educación, la Ciencia y la Cultura, 1981
Pastor Arenas: Cordelería (Manufactura de Bromeliáceas). En El Chaco, Su Gente y las Plantas. Universidade de Cordoba (España) 1992
Pastor Arenas: Los chaguares o caraguatas textiles de los indigenas del Gran Chaco. In: Desarrollo Agroforestal y Comunidad Campesina, No. 20, Salta. 1995
Pastor Arenas: Las bromeliáceas textiles utilizadas por los indígenas del Gran Chaco. In: Parodiana, Volumen 10 (1-2), Buenos Aires, 1997
An anderer Stelle steht, dass diese Westen leichter und daher brauchbarer waren als spanische Eisenrüstungen. Die Suche nach Berichten der paraguayischen Jesuiten habe ich noch nicht begonnen. Neben den in unserem Bildbeispiel genannten Toósle/Tóóthli sind andere Ethnien des Chaco zu berücksichtigen. Aber ein Schritt nach dem anderen. - Und schönes Fest Euch allen. --Emeritus 22:59, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Hawtrey, Journal RAI 1901: Leider steht dort nichts zum Lemma/Thema, dafür eine Reihe interessanter ethnografischer Sachen. Wer es haben will, kann sich melden. - Link auf RAI halte ich derzeit für eine falsche Fährte, es sei denn, wir gehen alle Bände durch (nur für die mit Kellerschlüssel) :-(. --Emeritus 15:12, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das ist mir jetzt peinlich, Curauá war wahrscheinlich die falsche Faser, weil sie offenbar im Chaco nicht vorkommt (wenn auch im entspr. Teil von Südamerika). Der Hinweis auf Chaguar hat geholfen. Ich kann die von mir angeführte spanische Seite leider nicht wirklich verstehen, nur soviel, das dort auch über Textilverarbeitung/ Fasern etwas steht. Viellleicht kann ein anderer ...? (Also ich brauche zu Fuß zum nächsten Nachbar 10-15 min, was ich nicht in meinen eigenen Beständen habe oder im Internet erwischen kann, ist für mich leider so gut wie non-existent.) --Spinnerin mit Faden 18:55, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist doch super, was wir so schrittweise finden, ich bin mir eben sicher, dass wir schon die richtigen Stellen dazu finden. Da wir aber jetzt noch in der 1. Phase einer erneuten Relevanzprüfung sind, will ich auch nicht zu viel Zeit aufwenden. Die Texttilverarbeitung der indigenen Völker ist ein Riesending; und hatte ich schon auf die Bedeutung der Ornamente hingewiesen (z.B. dass Rauten Raubtieraugen symbolisieren können)? Bleibt spannend. --Emeritus 19:17, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hm ... dann versuch ich mal was beizutragen: Chaguar / Chaguar / Wichi / Wichí (Matacos). Vielleicht ist in nachfolgender Literatur weiteres zum Thema aufzutreiben:

  • Karsten, Rafael. (1932). Indian Tribes of the Argentine and Bolivian Chaco. Helsingfors: Ethnological Studies, Societas Scientiarum Fennica, vol. 4(1).
  • Métraux, Alfred. (1940). "Indians of the Gran Chaco: Ethnography of the Chaco." Pp. 197-370 in Handbook of South American Indians (J.H. Steward, ed.), vol. 1, The Marginal Tribes. Washington: U.S. government Printing Office.
  • Nordenskiold, Erland. (1910). Indianlif I El Gran Chaco (Südaamerika). Stockholm.
  • Outes, Félix F. and Carlos Bruch. (1910). Los Aborígenes de la República Argentina. Buenos Aires: Ángel Estrada y Cía.
  • Rosen, Eric von. (1924). Popular Account of Archaeological Research during the Swedish Chaco-Cordillera-Expedition, 1901-1902. Stockholm. C.E. Fritze.
  • Felix Faustino Outes , Carlos Bruch Los aborígenes de la República Argentina (1910) Im Kapitel über Matacos "bolsas de fibras de chaguar" (incl. Abbildung auf Folgeseite)

Gutes Gelingen & Gruß Tom 01:55, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe mal drübergeschaut, soweit direkt verlinkt. Alles bringt einen etwas weiter, aber textiltechnisch sind die Texte ziemlicher Horror. Da wird Weben, Stricken und Flechten munter zusammen in einen Topf geworfen ("The actual weaving can be done either using needles or on simple hand looms" - oh Graus!, oder "very closely woven, or braided" - ja, das wüßte ich aber gern genauer...). --Spinnerin mit Faden 09:29, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Die wichtigsten Quellen sind IMHO die beiden letztbenannten. Schön wäre es noch frühere Nachweise "auszugraben". Oft stellt man bei sehr spezieller Fachliteratur fest das sich die Forscher jeweils auf frühere Quellen stützen - geht auch nicht anders wenns um historische Dinger geht. Mal sehen was Emeritius meint. Gruß Tom 11:50, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis zu einer Diskussion über den Artikel: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Blankwaffenartikel (etwa in der Mitte). Zitat @Portuos: Sorry, die Literatur, die dort angegeben war/ist, habe ich gelesen. Bei Barbroke Grubb geht es um Webkunst, und dass die Toothli sehr wertvolle blankets herstellen - vermutlich ist also Tuche gemeint. Was daraus gefertigt wird, steht in dem Buch nicht drin, auch nicht, dass diese etwa (Pfeil-)schusshemmend oder so wären. --Port(u*o)s (A) 12:40, 16. Mai 2012 (CEST) - ich bin verwirrt, auf der direkt vom Artikel aus verlinkten Seite 68 steht im 6. Absatz doch deutlich „The best specimens are to be found in the sleeveless shirts worn in the west, which serve as armour in tribal wars … offers a fair resistance to an slanting arrow-head.“ und nix von blankets (Decken). --Spinnerin mit Faden 19:06, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

+1 siehe[1] --Gruß Tom (Diskussion) 19:15, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oh, diesen Aschnitt hatte ich nur den Lengua zugeordnet, ich dachte, auf die Toothli würde sich allein Abschnitt 2 beziehen. Wenn Eure Lesung richtig ist, nehme ich natürlich alle meine Bedenken zurück. Gruss --Port(u*o)s 19:20, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten