Diskussion:Supernova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Meerwind7 in Abschnitt Abschnitt "Sonstiges"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Supernova“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Für die moderne Astrophysik bedeutsam?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Häufigkeit wird erwähnt, dass zwei Supernovae "für die moderne Astrophysik bedeutsam" seien. Was bedeutet in dem Zusammenhang "bedeutsam" bzw ist die letzte Supernova SN_2014J für die moderne Astrophysik etwa nicht "bedeutsam"? --Jameskirk (Diskussion) 13:58, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Diese beiden waren sehr nah (=hell, und Abstand genau bekannt), an ihnen konnte der zeitliche Verlauf zuerst genau und bis heute verfolgt werden. Bei SN1987A konnte man sogar den Vorgängerstern auf alten Aufnahmen identifizieren. SN1885A ist vergleichsweise schlechter zu beobachten, wg. geringem Winkelabstand zum Zentrum des Andromedanebels, aber dafür hat man den langen Verlauf. Andere Supernova der modernen Astronomie waren viel weiter weg, d.h. viel schlechter zu beobachten. Die sind (etwas überspitzt gesagt) nur statistisch zu gebrauchen.--Maxus96 (Diskussion) 23:10, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Klassifikation[Quelltext bearbeiten]

Habe die Tabelle mit der Übersicht über die Supernovatypen aus dem Abschnitt 'Supernovatypen II-L und II-P' in das Kapitel 'Klassifikation' verschoben, wo sie meiner Meinung nach thematisch hingehört. Das geänderte Layout ist ein Versuch einer optisch einprägsameren Darstellung.

Im vorletzten Absatz des Abschnittes 'Kernkollaps' habe ich 'Supernovae des Typs II werden …' durch 'Supernovae mit Ausnahme des Typs Ia werden …' ersetzt. Wie der Artikel beschreibt, ist das die zutreffendere Formulierung. (es ist extrem ärgerlich, die Unterschrift zu vergessen). --FrSi (Diskussion) 07:32, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Simulationsabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Also wenn im Jahre 2018 die aufwendigste Simulation noch aus dem Jahre 2004 stammt, dann wird das Thema nicht mehr untersucht. Meine Vermutung ist aber eher, dass Wikipedia hier nicht mehr aktuell ist. Habe darum nen Baustein eingetragen.--McBayne (Diskussion) 23:36, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hinweise zu neuerer Forschung sind ins Archiv gewandert. --Herr Schroeder (Diskussion) 12:07, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn der jüngste genannte Wissenschaftler Bj. 1944 und flgl. emeritiert ist, kein Wunder.--Wissenschaftlender2 (Diskussion) 10:42, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Inverser β-Zerfall ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lese hier "Zweitens werden im sogenannten inversen β-Zerfall freie Elektronen durch Protonen eingefangen.", derweil damit in dem englischen Wikipedia en:Inverse beta decay der Zerfall eines Protons in ein Neutron und ein Positron beschrieben wird, den man in der deutschen Wikipedia als Betastrahlung#Beta-Plus-Zerfall_(β+) bezeichnet. Was in dem og. Satz gemeint ist, ist daher wohl eher das, was unter en:Electron capture bzw. Elektroneneinfang fällt, oder? Könnte das mal jemand von den Fachleuten prüfen und ggf. in diesem Artikel korrigieren? Gruß --Qniemiec (Diskussion) 22:19, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dieser dem Elektroneneinfang entsprechende Elementarprozess wird aber auch als inverser Betazerfall bezeichnet, Betazerfall bei Spektrum Lexikon der Astronomie.--Claude J (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das ist aber leider keine referable Quelle. In den mir greifbaren Physikbuechern habe ich den inversen Zerfall leider in keiner Bedeutung gefunden. Der Verdacht eines (evtl. verbreiteten) Fehlers draengt sich auf. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 21:41, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Autor besagten Online Lexikons Andreas Müller (Astronom) ist immerhin Astrophysiker. Zum Beispiel Sexl, Sexl, "Weiße Zwerge, schwarze Löcher", vieweg/rororo 1977, S. 55 im Abschnitt Neutronensterne wird die bei deren Entstehung wichige Reaktionsgleichung e+p -> n+ nu als inverser Betazerfall bezeichnet. Könnte man fortsetzen...--Claude J (Diskussion) 22:36, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Povh et al: Teilchen und Kerne, ISBN 978-3-540-68075-8, 8. Auflage, Seite 142: "Umkehrrekationen sind der inverse β-Zerfall bzw. sowie der K-Einfang ." In Kap 17.1 Seite 261 wird dann auf den Neutronenstern eingegangen: "... dass der inverse β-Zerfall stattfindet." -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:53, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Supernova 1a: Häufigkeit von Akkretions-Szenario vs. Verschmelzungs-Szenario[Quelltext bearbeiten]

Die Supernovae Typ 1a werden nicht überwiegend aus dem Akkretions-Szenario (Doppelsternsystem Weißer Zwerg + Roter Riese) erzeugt, sondern nur bis zu ca. 3-5%. Weit überwiegend stammen sie nach einem Verschmelzungs-Szenario aus 2 kollabierenden Weißen Zwergen, die trotzdem aber eine konstante Helligkeit erzeugen, die weiterhin eine Verwendung als Standardkerzen zulassen. Quelle: Ákos Bogdán und Marat Gifanov, aus: Welt der Physik, Folge 45 - Vorläufer von Supernovae --HWunder (Diskussion) 12:35, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auch nach Adalbert W. A. Pauldrach: Das Dunkle Universum. Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren?, 2. Aufl., Springer 2017 (ISBN 978-3-662-52915-7) gibt es nicht genügend akkretierende Doppelsternsysteme aus Rotem Riesen und Weißem Zwerg, die die Anzahl der 1a-Supernovae erklären könnten (Seite 420). Aber auch das Doppelsternszenario zweier verschmelzender Weißer Zwerge wird von Pauldrach abgelehnt (S. 423). Denn auch von diesen gäbe es nicht genügend oder aber sie würden zu Über-Chandrasekharmassen-Supernovae führen. Pauldrach argumentiert daher für eine gewisse Untergruppe der Zentralsterne Planetarischer Nebel als Vorläufer der Typ-1a-Supernovae (S. 426ff.). Ausgangspunkt sind dabei Rote Riesen auf dem asymptotischen Riesenast. Nach dem Abstoßen der äußeren Hülle (dem späteren Planetarischen Nebel) entwickeln sich diese Zentralsterne hin zu Weißen Zwergen mit einer ausreichend großen Masse oberhalb der Chandrasekhargrenze, die in ihren äußeren Schalen Wasserstoff und Helium über einem Kern aus Kohlenstoff und Sauerstoff verbrennen. Sobald die Verbrennungsvorgänge in den Schalen ausreichend Kohlenstoff produziert und auf dem kompakten Kern deponiert haben, so dass dieser die Grenzmasse überschreitet, fliegt uns das Gebilde als Supernova vom Typ 1a um die Ohren. --Watzmann praot 21:09, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zahl entdeckter SN im Jahr 1954[Quelltext bearbeiten]

Stimmt der folgende Satz: "1954 wurden (in fernen Galaxien) erstmals mehr als 26 Supernovae in einem Jahr entdeckt."? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das damals schon möglich war. Z.B. wurde SN1987A Ende Februar entdeckt. In Liste von Supernovae gibt es bis weit in die 1990er nur einen Buchstaben. Gibt es für 1954 eine Referenz? -- Wassermaus (Diskussion) 19:10, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

auch wenn das vllt. schon in Richtung von OR geht, zeigt unified supernova catalogue, dass es 1954 tatsächlich 30 beobachtete Supernovae gab. Ob wir tatsächlich irgendwo eine Quelle finden wo diese Aussage so drin steht, und wir das nicht nur aus solchen Katalogen herauslesen müssen, weiß ich nicht. Paper zum Katalog (weiß aber nicht ob Du da dran kommst...) So, wie das aussieht, war aber 1954 eine Ausnahme, Die Kennung aa wird erst seit 1988 jedes Jahr vergeben (ich vermute mal, das hat sich von 2010 bis heute nicht geändert). Dabei muss auch bedacht werden, dass nicht alle zunächst als SN geführte Ereignisse tatsächlich sich als SNe herausstellen.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 19:50, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hört sich überzeugend an. Hätte ich wirklich nicht gedacht. Wie die das nur gemacht haben - Blinkkomparatoren? Danke für die Recherche. -- Wassermaus (Diskussion) 22:12, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Ich vermute, die haben einfach Glück gehabt. Recht nahe SN sieht man ja recht einfach. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 08:47, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wiederspruch im Artikel zum verlinkten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz 'Auswirkungen auf die Erde' wird darauf hingewiesen das Typ Ia Supernovae die gefährlichsten sind und bis zu einem Abstand von 3000 LJ auswirkungen auf die Erde haben. Als Kandidat wird der binäre IK Pegasi genannt (und verlinkt), der nur etwa 150 LJ entfernt ist. Im Artikel zu IK Pegasi wird gesagt das dessen Entfernung unter 26 LJ liegen müsste um im Fall eines absehbaren Typ Ia Events gefährlich zu sein. - In anderen Worten, einer von beiden Artikeln ist fehlerhaft. --2A02:908:1C6:9880:6419:9559:9293:BE0B 22:27, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Literaturangabe im Artikel IK Pegasi,die als Beleg herangezogen wird,bezieht sich auf Typ 2 Supernovae.--Claude J (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Sonstiges"[Quelltext bearbeiten]

Zum einen finde ich den Abschnitt hier nicht notwendig. Zum anderen schlecht formuliert: "Sie hatten in den 1990er Jahren – entgegen der damals herrschenden Lehrmeinung – herausgefunden, dass Dunkle Energie das Universum mit wachsender Geschwindigkeit auseinandertreibt." Eher wohl umgekehrt, sie hatten die wachsende Geschwindigkeit hergeleitet und daraus dann die These oder mathematische Beschreibung der Dunklen Energie als Erklärung angegeben, vermute ich. --Meerwind7 (Diskussion) 18:46, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten