Diskussion:Tage wie diese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Saginet55 in Abschnitt CDU-Wahlparty
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutung als Musikfestival?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen schlüssigen Beleg dafür, dass es sich um "das Glücksgefühl bei einem Musikfestival" handelt? Anhaltspunkte im Text finde ich dafür nicht, stattdessen deuten der Weg von der Altstadt über die Brücke und die Beschreibung des Durch-die-Leute-Tragens und des Schwerelos-im-Kreis-Drehens für meine Begriffe recht klar auf die Düsseldorfer Rheinkirmes hin. Wer diesen Weg während der Kirmes selbst schon gegangen ist, weiß außerdem, dass von der anderen Rheinseite dann ein solches Spektakel zu hören ist, dass "bis hin zu der Musik" noch reichlich untertrieben ist. Bis zu einem Zitat von Campino, ob er hier ein konkretes Ereignis im Sinn hatte, finde ich aber eine Deutung grundsätzlich schwierig und würde sie lieber rausnehmen. Meinungen? -- Pianokoenig (Diskussion) 14:18, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich bringt man Die Toten Hosen mit der Rheinkirmes zusammen, das passt wie Jürgen Drews zu Ballermann.;-)
Im Ernst, hättest du etwas von Fußball-Stadion geschrieben, hätte ich es verstanden, aber Kirmes?
Die Toten Hosen feiern sich hier mit diesem Lied ganz klar selbst ab, was ihnen nach 30 Jahren Livekonzerten auch zusteht, würde ich sagen. Das weiß jeder, der jemals ein Konzert von dieser Band besucht hat. Schau mal Mitte Oktober in der ESPRIT arena vorbei. Das werden Die Toten Hosen heuer am Ende der Tour zwei Konzerte geben. Wie ist der Weg eigentlich zu Fuß dorthin? Geht der auch an den Rheinterrassen vorbei und könnte das der Beschreibung im Song entsprechen. Ich war zwar schon dort, auf einem Hosenkonzert und hatte eben genau dieses Gefühl damals, dass in dem Lied Tage wie diese angesprochen wird. Auch wir haben uns vorher mit Gleichgesinnten getroffen. aber ich bin mit der S-Bahn gefahren.
Zu der Arena passt das "über die Brücke" nicht. Düsseldorf liegt mit dem weitaus größten Teil des Stadtgebiets rechtsrheinisch, nur wenige Stadtteile wie z.B. Oberkassel liegen auf der anderen Seite. Die einzige Großveranstaltung, für die man nach meiner Erinnerung tatsächlich über die Brücke muss, ist die Rheinkirmes auf den linksrheinischen Flutwiesen. Am Ende streite ich aber gar nicht für eine konkrete Interpretation (s.u.), sondern für eine neutrale Formulierung. -- Pianokoenig (Diskussion) 14:26, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
O.K., schließlich kann man auf der Kirmes auch abfeiern, wenn mich das zwar weniger betrifft, aber das ist dann POV, was wir ja vermeiden wollen. Danke für die hilfreiche Kritik. Gerne mehr davon. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:51, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei dem Song hat ja Hosenfan und damalige Campinofreundin Birgit Minichmayr stark mitgewirkt und durchgesetzt, dass er veröffentlicht wird. Sie hat bestimmt keine Gefühle für die Düsseldorfer Kirmes entwickelt. Ich werde mal sehen, vielleicht finde ich ein Interview um den Absatz im Artikel ordentlich zu bequellen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 19:59, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe den Satz nun aber neutraler geschrieben, da ich bisher nichts deutliches fand, auch das Video macht keine deutliche Aussage, lediglich das Coverfoto deutet auf ein Festival hin. Davon stand aber bisher auch nix im Artikel. Ich habe es ergänzt.--Saginet55 (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
d'accord -- Pianokoenig (Diskussion) 14:26, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den text ursprünglich auch als "das Glücksgefühl beim Feiern zur Musik" aufgefasst, das insbesondere da das lied grad in der vorfreudezeit auf die Streetparade in Zürich 2012 kam, und so ich mich damit recht gut identifizieren konnte. Natürlich kann das jeder für sich selbst immer so empfinden. Doch dann später habe ich gehört, dass es sich bei diesem "Freund oder Bekannten" ganz konkret um Campinos kleinen sohn handeln soll, den er als geschiedener vater nur verhältnismässig selten sehen kann, und mit dem text er seine gefühle ausgedrückt habe, wo er ihn einmal zu einem im lied im etwa umschriebenen anlass abholen sollte. Ob als der anlass selbst das Kirmes gemeint war - weil ich sehr weit von Düsseldorf lebe, ist es mir kein begriff und habe dem damals keine grosse aufmerksamkeit geschenkt, doch wo ich das hier lese, kann ich mich schwach daran erinnern, dass vermutlich von sowas dabei auch die rede war. -- 178.38.172.39 18:43, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also erstens ist Campino nicht geschieden, wie denn auch, wenn er doch nie verheiratet war, zweitens lebt sein Sohn in Berlin und nicht in Düsseldorf und drittens war er zur Zeit als das Lied entstand noch viel zu klein um die ganze Nacht hindurch in der Menschenmenge von der Musik getragen zu werden. Der hatte ordentlich seine Mickey-Mouse-Ohrenschützer beim Soundcheck der Band aufgesetz und durfte zugucken und nachts gings husch, husch ins Bettchen.--Saginet55 (Diskussion) 21:25, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
PS: Die Idee zum Song stammte übrigens von Kuddel, der Text war völlig anders und gewann erst durch B.M. die jetzige Bedeutung, so steht es im Buch von Oehmke und wurde vor kurzem von mir in den Artikel eingefügt. Das hat also nichts mit der Kirmes in Düsseldorf zu tun.--Saginet55 (Diskussion) 21:32, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich störe mich ehrlich gesagt auch an der Interpretation, dass Handlungsort Düsseldorf sein muss. Klar, wahrscheinlich ist es, aber unbelegt würde ich sowas nicht stehenlassen, gerade bei solchen Interpretationen ist ein Einzelnachweis zwingend. Hat da jemand eine Quelle? Sonst entferne ich die Info. Viele Grüße --Mediatrotter (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die Rheinterrassen gibt es nun mal nicht überall, solltest du vielleicht den Text des Liedes mal lesen?--Saginet55 (Diskussion) 22:06, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Saginet55, eben doch, genau das ist mein Problem. "Rheinterrassen" ist ein mehrdeutiger Begriff, das reicht nicht für eine Interpretation in die Richtung, auch wenn es, das gebe ich zu, sehr wahrscheinlich ist. Vielleicht solltest du auch nochmal googeln und dir die Vielzahl an Rheinterrassen im Umland anschauen, anstatt zuallererst meine Kompetenz anzuzweifeln. Viele Grüße --Mediatrotter (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ja.. in erster Linie drohst du hier damit irgendwelche, angeblich unbelegte Passagen zu löschen.--Saginet55 (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du denn so kompetent bist, nenne mir ein Beispiel für deine Interpretation der Rheinterrassen!--Saginet55 (Diskussion) 23:08, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich störe mich allerdings allgemmein daran, wie blindwütig in de.wiki alles womöglich schnell gelöscht wird, wenn man nicht grad einen verweis an irgendeine quelle beifügt, sehe die sache selbst ohne quellenangabe auch so plausibel und logisch aus. Man beruft sich dabei immer auf die strenge irgendwelcher wiki-richtlinien. Hingegen steht eine quelle dabei, kann das fast jedes beliebiges nonsens sein, der glaubwürdigkeit dieser quellen geht kaum jemand nach. Auf solche art kann schwierig die allgemeine richtigkeit der wiki-angaben verbessert werden. Mehr fingerspitzengefühl statt eine blindgläubigkeit an paragrafendogmen wäre hier vonnöten. Ich kenne da ein beispiel aus einer anderssprachigen wiki, wo die methode meiner meinung nach viel sinnvoller ist: Bei plausiblen angaben, die nicht belegt sind, wird statt löschen einfach ein (standard-)vermerk reingebracht, dass die quelle fehlt. Dann kann jeder leser selbst beurteilen, inwiefern er das als glaubhaft einstuft, bzw. auch eigene nachforschungen anstellen, bis er eine gute quelle findet oder aber die sache zweifelsfrei widerlegt. -- 178.39.33.181 08:05, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Quellenangaben und Einzelnachweise sind wichtig, aber die fehlen hier nicht, darum geht es auch nicht. Wenn in einem Text einer Düsseldorfer Band von den Rheinterrassen die Rede ist, dann sind damit das Gebäude gemeint, auf das im Artikel ordentlich verlinkt ist und nicht die Terrasse eines Lokals in Mannheim, die ein Benutzer:Mediatrotter zufällig ergoogled hat. Der Text des Liedes ist verlinkt, also ist damit der Nachweis erbracht. Alles andere ist an den Haaren herbeigezogen, hat aber durchaus hier für die Streitkultur einen gewissen Unterhaltungswert.:-)--Saginet55 (Diskussion) 17:06, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie ich das schon anklingen gelassen habe, teile ich durchaus die Meinung, dass Campino von den Düsseldorfer Rheinterrassen singt. In meinen Augen hat Wikipedia aber nicht die Aufgabe, Textzeilen nach Gusto zu interpretieren. Der Rest des Artikels kommt doch auch völlig ohne Eigeninterpretationen aus. So lange es auch andere Rheinterrassen gibt (und mehr als nur die Mannheimer, die ein Benutzer: Mediatrotter zufällig ergoogelt hat) und man nicht wenigstens ein Interview mit Campi vorliegen hat, womit man das irgendwie belegen kann, sehe ich das kritisch. Meine Gedanken an Löschung des Satzes waren aber vielleicht auch zu voreilig; wie wäre es denn als Vorschlag zur Güte mit einem "Belege fehlen"-Kasten? Das wäre dann für andere Nutzer ebenfalls eine Aufforderung, dem ganzen nochmal nachzugehen. Viele Grüße --Mediatrotter (Diskussion) 20:49, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es fehlen keine Belege, hast du das nicht verstanden? Es kommen keine anderen Rheinterrassen in Frage, daher ist der Kasten fehl am Platz.--Saginet55 (Diskussion) 23:17, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dass keine anderen Rheinterrassen in Frage kommen sollen, ist aber wieder DEINE Interpretation. Und um mich zu wiederholen: Interpretationen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, hast du das nicht verstanden? --Mediatrotter (Diskussion) 23:39, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist keine Interpretation sondern eine Tatsache. Man muss nicht belegen, dass das Wasser nass ist.--Saginet55 (Diskussion) 23:44, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich frage dich jetzt wiederholt, welche anderen Rheinterassen kämen denn in Frage?--Saginet55 (Diskussion) 23:46, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das würde "meiner" (ich habe das nicht erfunden, gebe nur weiter, wie gehört/gelesen, auf jeden fall in irgendeinem anerkannten medium) these nur in dem eigentlich unwichtigen punkt seiner scheidung widersprechen, worauf ich nicht beharren will; kann auch meine fehlinterpretation dieses details sein. Die hauptsache: Er lebt von seinem sohn und dessen mutter getrennt. Wie der sohn genau alt ist, weiss ich nicht, doch jenem bericht zufolge sollte er damals etwa 4-jährig gewesen sein. Es ist nicht gesagt, wo er ihn abgeholt hat - vlt. in Berlin (die heutige möbilität macht sowas nicht unmöglich), vlt. am bahnhof, wo ihn dessen mutter oder sonst wer gebracht hat usw. Ob dann der kleine wirklich die ganze nacht an diesem fest verbracht hätte, wie auch ob und wie Campino - im falle der fälle - bei ihm für gehörschutz gesorgt habe, wird nichts gesagt; es stand nur fest, dass sie ausser dem die ganze nacht miteinander verbringen werden, was schon alleine grund genug zur freude war. Sicher ist aber, das einen jungen in diesem alter sowas zu sehen und hören sehr wahrscheinlich freuen würde, das um so mehr, dass es die doppelte, mit seinem vater geteilte freude wäre. Möglich auch, dass die ganze geschichte so nicht im echten leben, sondern nur in Campinos wunschvorstellungen stattgefunden hat. Und schlussendlich ist der text so formuliert, dass sich niemand, ob er die geschichte kennt oder nicht, ob sie wahr ist oder nicht, daran festklammern muss. Wie auch es schon in wirklichkeit gewesen sein mag, die tatsache ist, dass zu liedern oft von urhebern selbst entstehungsgeschichten geliefert weren, die der wirklichkeit entsprechen können, müssen aber nicht unbedingt. Ich denke da zb. an Monica Morell und ihren vermutlich bekanntesten hit "Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an", wo die öffentlichkeit die ganze zeit von ihrer aussage überzeugt war, an einem sonntag sei ihr freund Tommy mit seinem motorrad tödlich verunglückt gewesen. Bis erst jahre nach ihrem tod in einer radiosendung ihr lebenslanger freund und zeitweiliger lebenspartner, wie auch der autor des textes zu wort kamen und beide haben das als eine erfindnug von irgend jemand, vermutlich ihr selbst bezeichnet, an der nichts wahr ist. Und solcher beispiele, wo vlt. aus PR-gründen, vlt. aus eigener emotionalität oder was, schön erfundenes erzählt wird und die menschheit glaubt das, könnte man sicher zuhauf entdecken. Am ende spielt es aber für die qualität des stücks und dessen auffassung und auslegung durchs publikum nur unwesentlich, wenn überhaupt eine rolle. Ein anderes beispiel wäre das weltberühmte Boléro von Maurice Ravel. Mit diesem opus woltte der komponist einer bestimmten person seine verachtung ihr gegenüber ausdrücken, indem er zu ihren "ehren" ein seiner meinung nach völlig dummes stück komponierte, wo sich ständig dieselbe 16-takt lange melodie wie in einer tretmühle wiederhot. Also von der entstehungsgeschichte und idee her etwas, was absolut nicht erhaltenswert wäre. Nur hat er selbst die genialität nicht erkannt (wie übrigens angeblich bei seinem gesamten werk), die er da - in diesem fall ungewollt - reingesteckt hat. Möglicherweise waren es auch erst spätere arrangements, die diesen titel zu dem gemacht haben, wie es heute bekannt ist. -- 178.39.33.181 08:05, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verwendung im Wahlkampf: Lt. Tote Hosen "Missbrauch"[Quelltext bearbeiten]

Falls das wer einbauen will: Focus, Spiegel, Die Presse, Ö3. --H7 (Diskussion) 23:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich die Tage bereits im Hauptartikel Die Toten Hosen#Politische Aktivitäten eingebaut. Dort passt das mHO bestens hin, da es die dort seit Jahren stehenden Aussagen untermauert. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 10:56, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Darauf muss man erst mal kommen. Ich hätte es hier erwartet. --H7 (Diskussion) 11:43, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso? Das Lied selbst hat doch nichts mit Politik zu tun, ist nur gerade halt sehr beliebt. Das Statement betrifft die Band im allgemeinen, die sich nicht parteipolitisch ausschlachten lassen will. Deren Texte ansich beschäftigen sich ja sehr oft mit Politik.--Saginet55 (Diskussion) 11:51, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Was die Erwartungen betrifft, so ist Wikipedia kein Newsticker, es erwarten wohl auch wenige überhaupt einen Artikel über den Song bei Wikipedia, sondern man liest eher den Hauptartikel über Die Toten Hosen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 11:55, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Prima. Jetzt weiß ich, dass ich nicht bei Kauder#Tage wie diese oder Merkel#Politische Aktivitäten zu suchen habe. Gegenstand des "kulturellen Tiefpunkts des neuen Deutschlands" (Der Spiegel) war schließlich die "Punk"-Band? Warum ich hier gesucht habe ist mir jetzt auch nicht mehr klar. --91.60.35.156 19:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kommt ganz darauf an, was du gesucht hast, b.z.w. was du finden willst. Viele suchen nur nach einer Bestätigung ihrer eigenen Meinung. Das nennt man dann POV und das wollen wir hier nicht. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelle Information zu diesem Thema: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/anruf-von-merkel-bei-campino-wegen-tage-wie-diese-a-1003172.html --188.174.28.42 18:58, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kann das irgendwann mal aktualisiert werden? Der Song ist gegen den Willen der Band politisch benutzt worden, hat eine eigene Seite bei WP und man kann nix drüber lesen??!!

Musik und Text[Quelltext bearbeiten]

welcher Stocktaube hat bitte den Absatz geschrieben, in dem steht, dass erst im ersten Refrain der Bass einsetzt? Man sollte sich das Lied vielleicht mal anhören und minimal Ahnung von Musikinstrumenten haben, bevor man so einen Unsinn verzapft, der Bass ist klar und deutlich schon DIREKT am Anfang des Liedes zu hören. (nicht signierter Beitrag von 77.188.121.39 (Diskussion) 18:26, 1. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Du meinst Andi spielt alle acht Takte einen Ton auf dem Bass. Das ist für mich kein Einsatz eines Instrumentes und auch keine Begleitung. Du darfst das aber gerne besser schreiben. It’s a Wiki. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:19, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Für den Bassisten in der Coverband: bitte nicht rumstehen und in der Nase bohren, Du mußt ab dem ersten Takt mitspielen ! (nicht signierter Beitrag von 149.219.195.226 (Diskussion) 12:34, 9. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Abspielen des Liedes nach dem WM Finale[Quelltext bearbeiten]

Habe das erwähnt, weil die Kleinigkeit, dass das Lied bei einem Ereignis, das wahrscheinlich von mehr als einer Milliarde Menschen gesehen wird, vielleicht nicht gaaaaaanz so unwichtig ist--Grafite (Diskussion) 15:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Nachweis (Artikel im Express) sagt nicht aus, dass der Song während der Siegerehrung gespielt wurde, wie der Eintrag von Benutzer Grafite darstellt, sondern sagt lediglich aus „als die deutsche Weltmeister-Elf ihren Titel mit den Fans in der Kurve feiert, spielt der Stadion-DJ im Maracanã „Tage wie diese“. Auf Wunsch der Weltmeister“. Das freut mich zwar als Hosenfan, beweist den guten Geschmack der deutschen Elf, ist aber nicht relevant für einen Wikipediaartikel. Zudem ist die Formulierung: „nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft“ vollkommen daneben. Abgesehen davon, dass auf eine Weiterleitung verlinkt wurde, gewinnt man denn nicht einen Pokal, oder eine Trophäe? Bitte ganz schnell wieder entfernen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

CDU-Wahlparty[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Saginet55: Wie ich bereits in der Zusammenfassung geschrieben und als Referanz angegeben habe: Die CDU-Wahlparty und der Anruf Merkels haben ein eigenes Kapitel in Philipp Oehmkes Band-Biographie Die Toten Hosen. Am Anfang war der Lärm. Das ist kein "Wimpernschlag". Gerade die Szene mit Gröhes Deutschlandfähnchen, das Merkel wegnimmt, ist intensivst rezipiert worden – nicht nur damals in der Tagespresse, sondern auch noch Jahre später, z. B. hier in einem Süddeutsche-Artikel über die Macht von Bildern von 2016 oder in Enrico Brissas Buch Flagge zeigen! von 2021. Dass gerade der Song einer Punkband, von einem Album, dessen Titel und Aufmachung nationale Symbole und Geschichte ironisieren, bei einer konservativen Partei zu solch einem patriotisch angehauchten Taumel führt, ist bemerkenswert und gehört unbedingt zur Rezeptionsgeschichte. --Bujo (Diskussion) 20:03, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Bujo, das Buch von Oemke kenne ich; er darf das ja auch etwas mehr auschlachten; wir hingegen bei Wikipedia sollten etwas mehr Neutralität bewahren und möglichst sachlich bleiben. Natürlich ist diese Sache erwähnenswert, deshalb steht sie ja auch im Artikel. Es ist jedoch völlig unnötig es weiter auszuschmücken. Grüßle --Saginet55 (Diskussion) 21:16, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten