Diskussion:Tagschlaf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Saidmann in Abschnitt Löschung Illustration Tagschlaf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin kein "Experte", aber ich denke, dass ein ausgiebiger Tagschlaf (soviel man eben möchte) das Beste für den Körper ist. Diese Meinung wird in der Gesellschaft aber aus betriebswirtschaftlichen Gründen unterdrückt. Nennt mich ruhig Verschwörungstheoretiker, ihr "fleißigen Bienen" ;) Allen anderen sage ich: schlaft gut! (nicht signierter Beitrag von 2.241.43.192 (Diskussion) 17:22, 17. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Hi allerseits,
ich wollte iegentlich was über Power Nap schrieben, aber es gibt da ja ne Menge Begriffe, Superschlaf ist imho der wissenschaftlichste deutsche Begriff. Ist aber sicherlich evtl dikutierbar, kenn mich mit der medizinischen Begrifflichkeit nicht so aus. greetz vanGore 19:20, 29. Jan 2005 (CET)

Handelt es sich hierbei um dieses Thema? http://en.wikipedia.org/wiki/Polyphasic_sleep

Dann könnte man den englischen Text einfach übersetzen.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 137.226.143.52 (DiskussionBeiträge) 14:36 Uhr, 1. Februar 2006)

Nein, es handelt sich um dieses Thema http://en.wikipedia.org/wiki/Power_nap; den Artikel könnte man übersetzen. Zu Polyphasic Sleep scheint esnoch keinen Artikel zu geben. Kennt jemand zufällig den Fachbegiff im Deutschen, sodass man auch den übrsetzen könnte? --Pallando 13:44, 11. Feb 2006 (CET)


Hallo zusammen,

ich habe den letzten Absatz eingefügt:

"Für viele Menschen, die unter anhaltender Nachmittagsmüdigkeit leiden, ist der Superschlaf die einfachste Möglichkeit, das Problem zu lösen. Powernap Anwender berichten, lanjährige nachmittägliche Unkonzentriertheit und Reizbarkeit somit gelöst zu haben."

Ich habe den Powernap in meiner mit Nachmittagsmüdigkeit gesegneten Familie populär gemacht. Wir sind jetzt ganz anders und viel besser drauf und würde darum ersuchen, diesen litararisch nicht belegten Absatz drinen zu lasen, vielleicht motiviert er andere Menschen, es mal zu probieren.

Viele Grüße!
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.112.57.98 (DiskussionBeiträge) 14:34 Uhr, 23. April 2007)

Der Begriff "Superschlaf" ist in der Schlafmedizin unüblich, für den Tagschlaf falsch und auf jeden Fall unwissenschaftlich. Als Tagschlaf werden kurze Schlafepisoden am Tage bezeichnet. Üblicherweise liegen sie zwischen den nächtlichen Hauptschlafphasen. Umgangsprachlich werden sie auch Nickerchen oder, wenn sie um die Mittagszeit liegen, auch Mittagsschlaf genannt. Im englischsprachigen Raum heißen sie "nap". Der Begriff "powernap" stammt aus den USA um irgendwie den Begriff "Leistung" einzubringen, damit es positiver klingt. Der Begriff "Siesta" meint eine mittägliche Ruhepause, in der auch geschlafen werden kann. Ich finde, daß der Begriff "Superschlaf" durch "Tagschlaf" ersetzt werden soll.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.37.16.230 (DiskussionBeiträge) 18:05 Uhr, 8. Mai 2007)

Auch meiner Meinung nach ist Superschlaf völlig unpassend und zu Unrecht als Lemma gewählt worden. Mittagsschlaf oder Nickerchen sind meinem Sprachempfinden nach die gebräuchlichsten deutschen Bezeichnungen. -- Amtiss, SNAFU ? 00:30, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel, minimal verändert, unter dem Begriff "Tagschlaf" gebracht. Auch den Begriff "Mittagsschlaf" dahin verlinkt. Der Begriff "Superschlaf" ist in der Schlafmedizin nicht üblich. Unter dem Begriff "Superschlaf" sollte der Artikel gelöscht werden. Marge123 16:21, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutze für so etwas bitte die Funktion "verschieben", statt den Artikel von Hand zu kopieren. --08-15 17:12, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wer kann mir helfen, die sinnarme Wortneuschöpfung "Superschlaf" durch den hierfür gebräuchlichen Begriff "Tagschlaf" zu ersetzen. Mein Versuch wurde wieder rückgängig gemacht.Marge123 11:26, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Artikel verschieben. Außerdem müsstest du den Artikel inhaltlich anpassen; Tagschlaf ist ein weiterer Begriff als das, was in diesem Artikel behandelt wird. --08-15 11:39, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

REM-Phase[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Im Artikel steht unter Power Napping, das man den Eintritt in die REM-Phase unbedingt vermeiden sollte. Da man sonst noch müder aufsteht als man schlafen gegangen ist. Dies war auch mein bisheriger Kenntnisstand. Wenn man aber den Artikel von 3sat der unter Weblinks angegeben ist ließt. So wird dort beschrieben das in deren Versuch ein Lernfortschritt erst dann eintrat, wenn die Probanden in eine leichte REM-Phase eintraten. Für mich hört sich dies nach Widerspruch an. Sollte man vielleicht den Abschnitt über die REM-Phase aus dem Power Napping Teil entfernen oder jedenfalls kenntlich machen? --JensKohl 09:32, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



Hallo, ob ein lernfortschritt erst in einer REM phase eintritt, steht nicht unbedingt im wiederspruch, dass mit kürzeren schlafphasen bessere konzentration erreichbar sei... (?) ich hab vor vielen jahren mal nen seeeeehr simplen bildschirmschoner zu dem thema gemacht, bin nun aber gespannt wie die diskussion der gelehrten ausgeht ;-)). Wie lange ist die optimale schlafdauer...?? muss ich mein bildschirmschönerle http://www.lahr.net/martin/ nun neu machen - und darf ich tagsüber länger schnarchen als bisher??? :-))

--Lucky strike 21:11, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Sich auf nen vernünftigen Begriff einigen.
  • Die inhaltliche Nähe von Siesta, Inemuri, "Superschlaf" und letztlich auch dem "power napping" berücksichtigen/benennen (eventuell alles in einen Artikel). Einziger Unterschied ist, dass "power napping" etwas mit Vermarktung und Geld-verdienen zu tun hat, aber sonst ist da mMn kein Unterschied.

Mehr ists eigentlich nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 00:36, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"fernöstliche US-amerikanische Firmen"?[Quelltext bearbeiten]

Häh?? Gruß, --84.161.194.19 20:49, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist alles ganz logisch, aber danke für den Hinweis. -- Amtiss, SNAFU ? 15:46, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Missverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

"Man sollte beim Powernapping jedoch vermeiden, länger als 30 Minuten zu schlafen, da man nach etwa dieser Zeit in tiefere Schlafphasen fällt. Die Leistungsfähigkeit steigt zwar kurzfristig, nimmt dann jedoch schnell wieder ab."

Es ist unklar, ob sich der zweite Satz auf das Powernapping an sich oder nur auf ein Powernapping von mehr als 30 Minuten bezieht. Vielleicht weiß jemand Bescheid und kann den Satz verdeutlichen. --Lärchenholz 13:29, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Leider sind beide derzeit verlinkten Einzelnachweise nicht mehr erreichbar und sollten gelöscht werden! (nicht signierter Beitrag von 91.51.110.147 (Diskussion) 11:28, 11. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Zur Zeit funktioniert zumindest der Link zu Sara Mednik, aber der zum Artikel der Süddeutschen Zeitung ist nicht korrekt. --Jörg Schneider (Diskussion) 09:32, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Link zur ARD funktioniert auch nicht mehr., Kai, 30. Juni 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 93.217.34.16 (Diskussion) 08:12, 30. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Hat sich mal jemand die Bescheibung des Fotos "Kurze Erholung von körperlicher Arbeit" angeguckt? Sicher, dass das ein gutes Beispiel für einen Mittagsschalf wärend der Arbeit ist? --31.16.216.xx 17:53, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

NASA nap[Quelltext bearbeiten]

Die letzten Änderungen waren eine verzerrende und falsche Darstellung der NASA-Studie. Die 40 Minuten wurde als gesamte Pausenzeit genutzt. Davon brauchten die Probanden (Piloten) im Durchschnitt 5,6 Minuten zum Einschlafen und sie schliefen nur 25,8 Minuten. Der angegebene Link funktioniert auch nicht, hier das PDF. -- Amtiss, SNAFU ? 18:14, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Amtiss, vielen Dank fuer das review - will mich hier nicht gross profilieren aber moechte der Effizienz halber vorab bemerken, dass ich in den 90ern mit u.a. NASA Ames's Dinges und Rosekind und Boeing's Graber sowie dem Pionier in der operativen Implementierung auf dem Flight Deck bei (damals) Swiss Air, Capt. Otto (Head of Operating Policies), zusammengearbeitet habe - aus dieser bescheidenen Perspektive ein Versuch der Richtigstellung:
Das Argument von gemittelten Einschlafzeiten (bei 40min. 5.6m) ist absolut symmetrisch, d.h., es betrifft alle Tagschlaf policies gleichermassen, egal wie die Empfehlung im einzelnen aussieht. Z.B. hat Lufthansa 1997 (ein Jahr nach der Swiss Air) eine 30min. Tagschlafempfehlung im Abschnitt "Rest On Board", Unterpunkt "Controlled Rest on the Flight Deck for Cockpit Crews" in ihrer Revision 182 des LH Flight Operation Manual (FOM) ausgegeben. Dies um die negativen Effekte des Tagschlafs zu minimieren - aber auch hier sind die 30min. brutto Schlafzeit - netto kann es (und kommt es) sogar zu gar keiner Schlafzeit - das haengt immer von den Inneren- und Aeusseren Umstaenden ab - wichtig bei dem Thema ist lediglich - insbesondere in operativen Umgebungen wie Cockpit, dass es eine absolute Obergrenze gibt die das Risiko in den Tiefschlaf einzutreten minimiert. Austrian Airlines hat z.B. die Swiss Air policy fast zeitgleich 1:1 im Abschnitt 1000 "Fatigue Management" wortgleich uebernommen wobei die Swiss Air Fatigue Management Policy von 40min. explizit dem "NASA-nap" entspricht. Scandinavian Airlines (SAS) hingegen hat das Fatigue Management auf 20min. beschraengt und spricht im FOM lediglich von "Crew Relaxation"..


Abschliessend noch mal ein paar neue Referenzen und mit aktualisierten links und nochmals Dank fuer das review - falls OK werde ich den Artikel nochmals entsprechend revidieren.


Zm positiven impact Kurzschlaf und der Limitierung auf 40min.:
Rosekind, Mark R. et al.; Managing Fatigue in Operational Settings1: Physiolgical Considerations and Countermeasures; In: Behavioral Medicine; Vol. 2; Winter 1996; p. 160-163
[1]
Rosekind, M.R. et al.; Alertness management: strategic naps in operational settings in:
J. Sleep Res.; (1995) 4, Suppl. 2, p. 64
[2]


Zu den 40min. SWS-Statistiken (8% SWS, peaks of up to 22%:
Rosekind, MR.; Graeber, RC; Dinges, DF, et al.; Crew Factors in Flight Operations IX: Effects of Planned Cockpit Rest on Crew Performance and Alertness in Long-Haul Operations; NASA Technical Memorandum 108839, Moffett Field, CA: NASA Ames Research Center; 1994
[3]

--AcadBio (Diskussion) 11:00, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Um es kurz zu machen: die Formulierung im Artikel las sich wie "Netto-Kurzschlafzeit = 40 Minuten" und nicht Brutto. Ein weiterer Grund für meinen Revert war, dass der Text etwas zusammenhangsloser wurde. Das habe ich mal vorbereitend abgeändert. Die Anglizismen kann ich dann gern ausbessern, wenn du eine unmissverständliche Zusammenfassung, idealerweise auch auf Sekundärquellen basierend, formuliert hast. In der Originalquelle der Studie sehe ich keine wie auch immer geartete Empfehlung. (Vielleicht einfach anders formulieren, wenn die Empfehlung sich eher aus der Umsetzung der genannten Luftfahrt-Unternehmen ergibt oder anderem.) -- Amtiss, SNAFU ? 00:08, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten



noch mal Danke fuer das kritische review! habe die entsprechenden Passagen zur "Empfehlung" sowie "netto/brutto" hier folgend herausgesucht aus:


Rosekind, MR.; Graeber, RC; Dinges, DF, et al.; Crew Factors in Flight Operations IX: Effects of Planned Cockpit Rest on Crew Performance and Alertness in Long-Haul Operations; NASA Technical Memorandum 108839, Moffett Field, CA: NASA Ames Research Center; 1994
[4]


Seite 58 (Empfehlung)


13. Should the length of the cockpit rest period be longer or shorter?
This study did not specifically address the effects of nap duration on alertness. Current laboratory data, however, suggest that
the cockpit rest period should not be longer than an hour in order to avoid major sleep inertia and effects on layover sleep
(see ref. 19, for a review). It is unclear how much less than an hour might be an effective rest period. The 40 min. planned
rest period in this study improved subsequent performance and alertness and provided a sufficient length of time for the 26 min.
nap that occurred. Each rest period was divided into three phases that totaled about 60 min. The first phase required 3-5 min.
for preparation before the rest period, the rest period itself was 40 min. long, and the recovery phase was 20 min. It may be
possible to shorten the recovery time to a 10-15 min. period allowing time for sleep inertia to dissipate if present and to
brief the rested pilot before reentering the operational loop. This could reduce slightly the overall amount of time
required for
the entire rest period procedure.



Seite 59 (brutto/netto)


16.Is a rest period the same as a sleep period?
NO. It has been shown clearly that rest is not the same as sleep (ref. 73). A rest period with reduced physical or mental
activity does not produce the same effects as sleep. Sleeping is a vital biological function like eating and drinking (ref. 74).
One result of an individual's
inability to obtain the usual and required amount of sleep, whether related to multiple time- zone
changes, a sleep disorder, or whatever, is physiological sleepiness (ref. 75). Only
sleep can reverse this physiological sleepiness, a rest period can not. Some activities can mask the level of underlying
physiological sleepiness and acutely increase the level of subjective alertness.
This point is raised to address the purpose of the planned cockpit rest period. Although evidence suggested that pilots would be
able to nap if given the opportunity, one purpose of this study was to determine how often sleep would occur within the rest
period. That is, a rest opportunity period could be provided, but would pilots be able to nap during this period in their
cockpit seats? Obviously, yes they can, and did so on 93% of the rest opportunities. Therefore, in light of the study results
and the previous point that rest is not sleep, the planned cockpit rest periods are more accurately identified as planned sleep
opportunities.
It is the planned opportunity for sleep that will provide the acute countermeasure and safety valve for the
physiological sleepiness and fatigue experienced in long-haul flight operations.



hieraus geht u.a. auch hervor, dass 7% der Probanden gar nicht geschlafen haben (vs. 93% die es gemacht haben)..



ist es moeglich den Titel des Beitrags von "Tagschlaf" auf "Kurzschlaf" zu aendern? vielleicht waere dies adaequater weil es am Ende um ein Schlafbeduerfnis nach der inneren Uhr geht (circadian) - abgesehen vom ueberschreiten von Zeitzonen wie im Flugbetrieb (ob als Crew oder Passagier) ist gerade bei Schichtarbeit (obwohl der klar definierten Begriffe "Tag/Nacht") ein "Kurzschlaf" in der Nacht vielleicht das thematisch relevantere.. (nicht signierter Beitrag von AcadBio (Diskussion | Beiträge) 2017-10-15 11:46)
Eine Änderung des Lemmas ist nicht nach passend oder unpassend zu gestalten, sondern nach der üblichen Bezeichnung. (Demzufolge könnte der Artikel z.B. auch Mittagsschlaf als Titel tragen, auch selbst dann wenn heutzutage eher nachtmittags Mittagsschlaf gehalten wird.) Zu Abgrenzung kann gern eine weitere Überschrift oder Abschnitt über die sprachliche Betrachtung oder einfach im ersten Satz weitere Formulierungen eingebaut werden.
Idealerweise speichere deinen Vorschlag für die Änderung des Artikels hier in der Diskussion, wenn du unsicher bist. Wenn dein Vorschlag aber um die benannten Fehler bereinigt ist, kann ich auch drüberschauen, wenn du ihn direkt in den Artikel einbaust. -- Amtiss, SNAFU ? 15:34, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung Illustration Tagschlaf[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum das von mir eingestellte Foto, das ganz eindeutig ein Nickerchen illustriert, gelöscht wurde. Ein Kunstwerk zur Illustration hat sicherlich seine Berechtigung, allerdings ist es nicht so konkret wie ein Foto, das das Lemma abbildet und somit auch nicht redundant ist. Mitumial (Diskussion) 02:32, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wie bereits auf der Disk von Schlaf gesagt, man kann nicht sehen, ob die Person schläft oder nur die Augen geschlossen hat - etwa beim Musikhören. --Saidmann (Diskussion) 13:44, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten