Diskussion:Tassiloquelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review-Prozess vom 14. Mai - 4. Juli 2013[Quelltext bearbeiten]

Die Tassiloquelle ist eine der stärksten Jod-Sole-Quellen in Mitteleuropa. Die Quelle zählt zu den Hauptquellen Bad Halls und ist die älteste Jod-Solequelle der Region am Sulzbach. Sie befindet sich zwischen Bad Hall und Pfarrkirchen bei Bad Hall in Oberösterreich. Die Quelle ist seit der Illyrerzeit als Salzquelle bekannt. Aufgrund römischer Münzfunde kann auf eine damalige Nutzung des Quellwassers zurückgeführt werden. Das Wasser der Quelle wurde zur Salzgewinnung und zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet. Die Tassiloquelle steht unter Denkmalschutz.

Hallo! Seit einigen Monaten arbeiteten Benutzer:Stefan807 und ich an dem Artikel Tassiloquelle. Unser Ziel ist es, dass der Artikel eine "Lesenswert-Auszeichnung" bekommt. Wir würden uns über Hinweise zur Verbesserung des Artikels freuen. Vielen Dank. Schöne Grüße -- Mike807 (Diskussion) 14:38, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

nur zu den ersten beiden Absätzen:
Sulzbach im 2. Satz: muss man den kennen? Kann er verlinkt werden?
ist es "eine der" Hauptquellen, oder "die" Hauptquelle?
ein genauerer Hinweis auf die heutige Nutzung wäre schon in der Einleitung sinnvoll (Heilbad? Trinkwasser?)
die Quelle steht unter Denkmalschutz - wirklich "die Quelle"? Oder ein Gebäude bei/über der Quelle?
wenn man schon einen keltischen Ursprung des heutigen Namens behauptet, wäre es sinnvoll, das genauer zu erklären
die damalige Nutzungskontinuität - ist eine seltsame Formulierung in dem Zusammenhang. Die "damalige" Nutzung kann wohl belegt werden, aber von "Kontinuität" sehe ich nichts in der dazu angeführten Webseite.
was haben die Illyrer damit zu tun? --Niki.L (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Einleitung liest sich zu sehr abgehackt, da könnte die Umstellung des Satzbaus bei einigen Sätzen sowie eine Verbindung der kurzen Sätze helfen. Zudem fehlt da der rote Faden in der Einleitung. Die Sätze sind recht monoton und kurz.
Der Satzbau u.a. dieses Satzes ist recht gewöhnungsbedürtig: "Diese wurden durch die vorherrschende Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 unterbrochen und erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg konnte ein Aufschwung festgestellt werden."
Die letzten vier Absätze im Abschnitt "Erschließungsgeschichte der Jod-Sole-Quellen" fangen jeweils immer mit einer Jahreszahl an, sollte behoben werden.
Der 13. Einzelnachweis ist tot, das Format der Weblinks hat Optimierungsbedarf
Ich werde da im Artikel jetzt ein wenig herumeditieren. Groß die Klappe aufreißen kann nämlich jeder. ;)
Hilarmont18:45, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe fertig. Hilarmont19:10, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zuerst mal danke für die Hinweise. Wir werden versuchen die einzelnen Punkte noch zu verbessern, wobei ja einiges von Niki.L und Hilarmont bereits selbst geändert wurde. --Mike807 (Diskussion) 09:03, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem mit den zwei toten Einzelnachweisen wurde jetzt auch behoben. --Mike807 (Diskussion) 10:28, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da ist noch sehr, sehr viel zu machen. Ich verstehe schon den ersten Satz des eigentlichen Textes nicht: "Durch die Jodquellen bekam die Siedlung Bad Hall einen Namen, der auf keltischen Ursprung zurückzuführen ist." Was soll das heißen? Wie lautet denn der Name, der mit den Jodquellen in Beziehung steht und warum ist der keltisch? "Hall" ist der keltische Wortstamm für Salz, nicht für Jod, so dass das falsch wäre. Außerdem müsste die keltische Etymologie natürlich erklärt werden. Die frühe Geschichte ist durcheinander bezüglich der Nutzung. Ich entnehme dem Text, dass es ursprünglich um die Salzgewinnung ging, nicht um eine Heilwirkung. Das wird aber nicht klar und beruht im Wesentlichen auf meinem Vorwissen zum Thema. Dann sind wesentliche Aussagen zur Geschichte nicht datiert: Von wann sind die römischen Münzen? Wann kam die Quelle in Verruf? Und worin bestand die damalige Nutzung?
Gliederung: Hier geht alles drüber und drunter. Mehrere Kapitel auf gleicher Ebene befassen sich mit der Geschichte. Aber es gibt ein Kapitel "Geschichte". Das geht so nicht, wahrscheinlich muss ein großer Teil des Artikels umstrukturiert werden, um das klarer zu gliedern.
Inhalt: Die Mineralienanalyse muss datiert werden. Im Kapitel Geologie vermisse ich die Grundwasserströme. Wenn man sich auskennt, kann man sie sich erschließen, aber eigentlich ist das natürlich Aufgabe des Artikels, diesen wesentlichen Aspekt darzustellen. Vielleicht wäre es dann aber sinnvoller, daraus ein Kapitel "Lage" zu machen, in dem die gesamte Geographie der Quellen dargestellt wird. Das könnte auch mit der Darstellung im Kapitel Erschließung zusammengeführt werden. Öffentliche Nutzung: Wie kann die Öffentlichkeit das Wasser nutzen? Völlig frei doch wohl nur innerlich indem Wasser aus einem Brunnen getrunken oder in privatem Rahmen abgefüllt und mitgenommen wird, oder? Äußerliche Anwendungen sind doch wohl nur organisiert und kostenpflichtig möglich? Ach ja: Der Artikel erwähnt mit keinem Wort die Badeeinrichtungen! Gibt es noch ein Badehaus? Wer betreibt es? Welche Angebote gibt es dort? Und so weiter ...
Fazit: Die Grundrecherche ist erledigt, der Artikel muss aber noch wesentlich überarbeitet werden, bevor man an eine Kandidatur denken kann. Grüße --h-stt !? 14:34, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der erste Satz bzw. der Beginn des Kapitels Geschichte sollte jetzt besser verständlich sein. Die damalige Nutzung wurde auch nochmals überarbeitet. Fehlende Datierungen (römische Münzfunde, Mineralanalyse,..) wurden nachgetragen. Das Kapitel öffentliche Nutzung wurde bearbeitet und erweitert. --Mike807 (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hal ist natürlich nicht lateinisch, sondern keltisch! Lateinisch sprach 400 v Chr auch niemand in der Region. Wie kann Tassilo 777 den Fund einer römischen Münze im Jahr 1854 bestätigen? Oder worauf bezieht sich der Satz mit Tassilo? Bitte korrigiere das. Und jetzt verstehe ich erst den heutigen Charakter. Das ist also heute ein öffentliches Wellness-Schwimmbad mit Sauna und einem benachbarten medizinischen Bereich. Das muss natürlich vollkommen anders und viel deutlicher in den Artikel rein. Und warum sind die Webseiten der Therme nicht angegeben? Grüße --h-stt !? 13:38, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Fehler bezüglich des Begriffs "hal" wurde ausgebessert. Der verwirrende Satz mit Tassilo III. wurde herausgenommen. Ein Weblink auf die Homepage der Therme wurde hinzugefügt. Grüße --Mike807 (Diskussion) 21:57, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Geologie und Hydrogeologie" vermisse ich derzeit noch einige Angaben zur Quelltemperatur, Schüttung und dem Einzugsgebiet. Interessant wäre natürlich auch noch eine erklärende Ausführung, woher das Jod im Wasser kommt. Den Begriff "Jodwasserfeld" kenne ich persönlich nicht, auch ist er in der Hydrogeologie eher unbekannt. Aber vielleicht findet sich ja eine Ref dazu. Bitte auch den Begriff "scharfe" Störung ersetzen. Und noch einmal vielleicht konkret die Frage: Sind die Quellen an die Störung gebunden und oder welches genau ist das Quell"gestein"? Der Schlier als tonig-mergeliges Sediment kommt aus Erfahrung weniger in Frage. Wenn Bedarf besteht, dann kann ich aber selbst mal nachschauen ;-). Geolina mente et malleo 17:11, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ursrünglich war nur ein knappes Unterkapitel zur Geologie geplant. Ich würde das Angebot aber gerne Annehmen da ich nicht gerade ein Geologie- bzw. Hydrogeologie-Spezialist bin ;-) mfg --Mike807 (Diskussion) 21:57, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss aber auch in die Tiefen der Bibliothek steigen, kümmere mich aber in den nächsten Tagen darum. Die Ergänzungen direkt in den Artikel einpflegen?? mfg, Geolina mente et malleo 22:53, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzungen können gerne hinzugefügt werden. Vielen Dank im Voraus. mfg --Mike807 (Diskussion) 08:42, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kurze Zwischenfrage: Hatte Gmunden ein Monopol oder wirklich ein staatlichen Salzmonopol? Geolina mente et malleo 16:17, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nach meinen Informationen wird von einem "staatlichen" Salzmonopol gesprochen. "Im 17. Jahrhundert argwöhnte Gmundens Salzamt in Halls Salzgewinnung Konkurenz für das staatliche Salzmonopol und bewirkte deren Einstellung." Stenzel M., 1987: Kurwesen und Fremdenverkehr am Beispiel von drei oberösterreichischen Gemeinden. in: Oberösterreichische Heimatblätter, hrsg. von Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege in Oberösterreich. S.255. mfg --Mike807 (Diskussion) 21:02, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch einmal zur Gliederung: Die würde ich in der Tat auch umstellen. Zuerst: Geologie / Mineralwasser (Da dies ja die Grundlage für den ganzen Artikel ist - ohne Geologie und Jod-Wasser keine Tassiloquelle), danach Geschichte Erschließung und zum Schluss die Geschichte der Nutzung (von den Kelten bis heute, incl. der Brunnenhausgeschichte). Geolina mente et malleo 10:40, 19. Jun. 2013 (CEST) PS: Im Geologiekapitel müsste ich die neueren geotektonischen Deutungen der Traum-Enns-Platte noch einarbeiten.Beantworten

Hallo, zuerst einmal danke für deine Mitarbeit und deine Verbesserungsvorschläge - Mein Kollege und ich werden heute noch über die Gliederung sprechen und im Anschluss eine dementsprechende Änderung vornehmen. ;) Liebe Grüße Stefan807 (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend - nach der Besprechung mit meinem Kollegen haben wir beschlossen die Änderung der Gliederung nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dies wurde bereits durchgeführt. Herzlichen Dank im Voraus für die inhaltlichen Erweiterungen im Geologiekapitel ;). Liebe Grüße Stefan807 (Diskussion) 17:56, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal an das Kapitel Geologie / Hydrochemie begeben und etwas überarbeitet und ergänzt. Bei Nichtgefallen zurück. Noch eine Frage zur Gliederung. Warum wird die Nutzung und öffentliche Nutzung getrennt betrachet? Das leuchtet auf den ersten Blick nicht ein. Geolina mente et malleo 13:11, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

vielen lieben Dank für deine inhaltlichen Ergänzungen. echt gelungene Beiträge , danke für deine Bemühungen ;) jetzt haben mein Kollege Mike807 (Diskussion) und ich die öffentliche Nutzung unter den Gliederungspunkt Verwendung und Wirkung eingefügt. ich hoffe das passt jetzt so für dich ;), für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit offen :) liebe grüße Stefan807 (Diskussion) 12:48, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Gliederung wurde nochmals überarbeitet. Die Kategorie Nutzung beinhaltet nun die ursprüngliche Nutzung und auch die heutige Nutzung. mfg --Mike807 (Diskussion) 13:45, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 4. bis 15. Juli 2013 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Tassiloquelle ist eine denkmalgeschützte Jod-Sole-Quelle zwischen Bad Hall und Pfarrkirchen bei Bad Hall in Oberösterreich und zählt zu den Hauptquellen des Kurorts Bad Hall. Die zu den stärksten Jod-Sole-Quellen in Mitteleuropa gehörende Tassiloquelle ist auch die älteste Quelle ihrer Art der Region am Sulzbach. Sie ist seit der Illyrerzeit als Salzquelle bekannt. Belegt durch römische Münzfunde, kann auf eine damalige Nutzung des Quellwassers geschlossen werden. Das Wasser der Quelle wurde zur Salzgewinnung und vorwiegend zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet.

Stefan807 und ich würden gerne den Artikel zur Kandidatur vorschlagen. --Mike807 (Diskussion) 13:33, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Ein sehr schöner, vom Thema auf den ersten Blick vielleicht "ungewöhnlicher", aber nach meiner Laienmeinung solide recherchierter und gut präsentierter Artikel. Ein paar Fragen und Anmerkungen hätte ich noch:

  • Die Umgebung von Bad Hall liegt im Bereich des Südrandes des oberösterreichischen Anteils des subalpinen Molassetroges im Grenzbereich zur nördlichen Flyschzone der Alpen. Kann man den Satz vielleicht etwas vereinfachen und vllt aufteilen? Da bin ich gleich gestolpert, das ist etwas kompliziert und und mit dem Dreifach-Genitiv auch etwas unelegant.
  • Die Kompartimente linken derzeit noch auf eine BKL
  • Gibt es für die Wirkung/ "klassische" med. Verwendung des Wassers vielleicht noch modernere Berichte als ein Buch aus dem 19. Jahrhundert?
  • ngefähr 400 v. Chr. wurde den umliegenden Salzquellen die Bezeichnung hal durch die Träger der Hallstattkultur den Illyrer verliehen. Hier vermute ich einen Tippfehler gegen Ende des Satzes, bin mir aber nicht ganz sicher, was gemeint ist.

Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 14:18, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@SEM: Die ersten beiden Anmerkungen muss ich wohl auf meine Kappe nehmen. Ich hatte die Geologie im Rahmen des Review überarbeitet, offensichtlich zu sehr mit der Fachbrille. GGf. muss ich den Artikel Hydrogeologisches Kompartiment noch fix schreiben, aber dafür gibt es derzeit keine brauchbare Umschreibung. Ich versuche das am WE noch zu entschärfen. Zur dritten Anmerkung: Ich hatte einen langen Artikel zur Jodiontophorese aus dem Deutschen Bäderbuch von 2010 verlinkt, das derzeit Aktuellste, was man zu Bad Hall bekommen kann. VG, Geolina mente et malleo 11:10, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. Der erste Satz wurde nun auf zwei Sätze aufgeteilt. Danke für den Hinweis über die Verlinkung auf eine BKL, wurde korrigiert. In der bisherigen Recherche sind wir leider noch nicht auf aktuellere Literatur zum Thema Wirkung gestoßen. Zum vierten Punkt.. Die Illyrer waren Träger der Hallstattkultur und verliehen den Salzquellen die Bezeichnung hal. Kleine Änderungen wurden bereits durchgeführt. Schöne Grüße --Mike807 (Diskussion) 15:45, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist das Verhältnis zwischen Quelle und der heutigen Therme nach wie vor nicht ganz klar. Planscht man da im Solewasser der Tassiloquelle? Oder greifen nur die medizinischen Anwendungen auf dieses Wasser zu? Ansonsten hat der Artikel sehr vom Review profitiert. Danke dafür. Grüße --h-stt !? 16:15, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinen Informationen wird das Wasser der Quelle sowohl für die medizinischen Zwecke als auch für die Therme (z.B. Dampfbäder mit Jodsole) verwendet. Bäder im Solewasser sind in Form von Therapien möglich. Das Wasser in den Becken der Therme ist meines Wissens kein reines Wasser aus der Quelle. Schöne Grüße --Mike807 (Diskussion) 10:47, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung lymphatischer Kropf scheint mir ein veralteter Begriff zu sein (aus dem 19. Jahrhundert). Nach diesem Klinischen Lehrbuch der Balneotherapie von Kisch 1883 wurde auch Syphilis behandelt (Hauptbehandlungsgegenstand war danach die Skrophulose in verschiedenen Erscheinungsformen, worunter der Autor anscheinend mehr verstand als im Artikel Skrofulose dargestellt).--Claude J (Diskussion) 16:25, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich habe mal ein paar gleiche refs zusammengefasst. für mich ist der artikel Lesenswert. --Jbergner (Diskussion) 11:02, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Gut geschriebener und gut bebildeter Artikel. Ich habe nur kleine Mängelpunkte:

  • Etwas mehr Infos zur Lage wären nicht verkehrt: Tal, Berg, Hang? Geolina mente et malleo 11:00, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Waren es nun die Kelten oder die Illyrer, die die Quelle als erste nutzten? In der Einleitung steht, dass es die Illyrer waren, im Abschnitt Geschichte waren die Kelten schneller
  • Ein oder zwei Worte zur Lage und Entfernung der Guntherquelle wären nicht verkehrt
  • Wann wurde die Trink- und Wandelhalle erbaut? Dazu steht nichts, stattdessen die Info, wann sie renoviert wurden
  • Bei der Verwendung der Vorlage:Internetquelle noch den Parameter "hrsg" (für Herausgeber) angeben, damit man weiß, wo die Reise hingeht. Im Zweifel reicht die Domain (bergfex.at, paracelsus-badhall.at, etc.). Der Titel sollte auch den originalen Titel der Seite widergeben, nicht die Information, dass es eine "Website" ist.

Nach diesen kurzen Punkten gibts ein ein Lesenswert! --Spielertyp (Diskussion) 23:35, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab mal ein paar Punkte abgearbeitet...Geolina mente et malleo 10:47, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Prima. Jetzt lautet mein Votum: Lesenswert Ich habe die Internetquelle formatiert und dabei gesehen, dass bergfex.at, pfarrkirchen-badhall.at, oberoesterreich.at und die Seite vom Salzkammergut alle identisch waren. Nur die oberoesterreich.at-Seite hatte einen Satz mehr, darum habe ich die anderen durch diese substituiert. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Eine Frage noch: Auf irgendeiner der Websiten habe ich gelesen, dass es 12 Quellen gab/gibt. Ist die Tassiloquelle denn nun eine spezielle oder alle 12 zusammen? --Spielertyp (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel zu den Eurotherme Bad Hall widmet sich übrigens mit keinem Wort der Tassiloquelle. --Spielertyp (Diskussion) 22:47, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehöre zwar nicht zu den Hauptautoren, habe mich aber ein bissl um die Geologie und die Hydrogeologie usw. gekümmert, daher von meiner Seite ein paar Erklärungsversuche, die ich aus der verwendeten Lit. ableiten kann. Die Jodwasserquellaustritte in und um Bad Hall sind nicht alle natürlich, sondern durch Bohrungen primär erschlossen, daher die hohe Anzahl der Quellen, d.h. nicht, dass auch die natürlichen Quellen, wie die Gunther- und Tassiloquelle durch Bohrungen vertieft wurden.
Zur Eurotherme ist zu bemerken: normalerweise wird eine natürliche Mineralwasserquelle nicht ausreichen, um so eine große Therme zu alimentieren, also wird in der Regel das Wasser von natürlichen Quellen und Bohrbrunnen gemischt eingesetzt, aber ich kann mal schauen, ob ich was zur Schüttungsmenge der einzelnen Quellen finde. Geolina mente et malleo 00:17, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Sehr informative und detaillierte Ausführungen. Möglicherweise sollte der Artikel zur Eurotherme in diesen Artikel vollständig integriert werden, da zwei Lemmas für ein und dasselbe nicht gerechtfertigt sind. --Bergwerker (Diskussion) 22:57, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

danke für das überreichlich positive Feedback und den vielen Veränderungen ;) die an unserem Artikel vorgenommen wurden :). der Artikel zur Eurotherme wurde bereits im Artikel als Link integriert. --Stefan807 (Diskussion) 2:56, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich bin eher der Meinung, dass Eurotherme Bad Hall nur als Weiterleitung bestehen sollte und der Inhalt in den vorliegenden Artikel zur Gänze integriert werden sollte, beispielsweise bereits in die Einleitung und dann eben im Detail bei der aktuellen Nutzung. Die Eurotherme nutzt ja ausschließlich die Tassiloquelle und ist somit mit dieser ident? Bergwerker (Diskussion) 06:40, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Würde der Artikel Eurotherme Bad Hall nicht eher als Unterkapitel in den Artikel Eurothermen Resorts passen, da es bei diesen Artikel meiner Meinung nach eher um das Unternehmen geht? --Mike807 (Diskussion) 07:44, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Bergwerker: Nach Durchsicht der Schüttungsmengen der Quellen und Bohrungen und der etwas schwammigen Formulierung, dass die Eurotherme durch "Bad Haller Jodwasser" alimentiert wird, gehe ich davon aus, dass die Tassiloquelle bei weitem nicht alleine ausreicht, um ein solch großes Bad + medizinischen Anwendungen zu versorgen. Das erklärt auch die fehlende Quellenangabe und die allgemeine Angabe: "Bad Haller Jodwasser". Geolina mente et malleo 19:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Ich halte den Artikel in der derzeitigen Form für lesenswert, obwohl es natürlich immer noch etwas zu verbessern gibt, wie die Diskussionsbeiträge zeigen. --Fr@nz Diskussion 19:22, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Nachdem ich mich intensiv mit dem Artikel auseinandergesetzt habe und mich gründlich mit Teilaspekten beschäftigt habe plädiere ich für Auszeichnung des Artikels mit "Lesenswert". Alles, was aus meiner Sicht zu bemängeln war, wurde ja während des Reviews und der Kandidatur abgearbeitet. Hut ab vor dem Erstlingsartikel der beiden Hauptautoren Mike807 und Stefan807. Geolina mente et malleo 19:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit 7x Pro, bei keiner Gegenstimme und zwei Beiträgen ohne Votum, ist der Artikel in dieser Version als lesenswert gewählt.
Gravierende Mängel die gegen eine Auszeichnung sprechen würden wurden nicht aufgezeigt, auf Hinweise und Anregungen wurde eingegangen.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 23:29, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

lage[Quelltext bearbeiten]

Lt. dem Kartenmaterial liegt die Quelle + Gebäude in Pfarrkirchen bei Bad Hall ([1], nach Pfarrkirchen* suchen und unter Pol. Gemeinde auswählen). Bitte dahingehend überarbeiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:58, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

danke --Herzi Pinki (Diskussion) 11:03, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Illyrer???[Quelltext bearbeiten]

Servus! Mir ist zwar bekannt, dass noch zu meiner Schulzeit die Illyrer mit der Hallstattzeit in Verbindung gebracht worden sind. Wenn man aber die jeweiligen Artikel liest, kann man sehen, dass das heute nicht mehr so gesehen wird. Nördlich der Alpen ist offenbar alles, was mit Illyrern zu tun hat, ohne Grundlage. Diese Seite kann man jedenfalls nicht als Beleg für die Illyrer gelten lassen – da wird wohl nur veraltetes Schulwissen wiedergegeben. Meiner Meinung nach sollte man die Illyrer komplett aus dem Artikel entfernen. (Unter den vorkeltischen Indoeuropäern in der Umgebung der Ostalpen haben die Illyrer wohl nur eine geringe Rolle an der Nordadria gespielt. Von den meisten Völkern kennt man wohl den Namen gar nicht und wenn man den Namen kennt, weiß man nicht, welche Sprache sie gesprochen haben.) Man kann das ja durch die historische Epoche ersetzen. Das führt zum nächsten Problem: Es fehlen nämlich im Artikel überhaupt belastbare Belege aus der historischen Forschung, seit wann diese Quellen bekannt sind und benutzt wurden. War das in der Hallstattzeit oder in der Latènezeit? Diese Seite ist in diesem Punkt widersprüchlich (und auch nicht als historische Fachpublikation zu betrachten): Ca. 800? 400? Vielleicht kann bei der Suche nach Belegen ja die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich helfen? Notfalls muss man sich aber überhaupt darauf zurückziehen, dass der Name „Hall“ keltisch gedeutet wird und man deshalb annehmen muss, dass die Salzquellen bei Bad Hall zumindest schon in der Latènezeit bekannt gewesen sein müssen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:20, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Offenbar wackelt sogar die Deutung von „Hall“ als Wort keltischen Ursprungs – siehe Hall (Ortsname). --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten