Diskussion:Tatiana von Metternich-Winneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:C7:63D5:7901:D17C:4309:4EA2:7C59 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tatiana von Metternich-Winneburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Korrekter Namen ohne Beilstein[Quelltext bearbeiten]

Da das Beilstein nicht zum kompletten Namen zählt habe ich diesen Bestandteil entfernt. Es ist richtig, dass die Metternichs im 17./18. Jh. auch den Namen Beilstein führten aber die Erhebung in den Fürstenstand woraus auch der heutige Namen resultierte erfolgte ohne Beilstein. Dafür gibt es noch weitere Namen und Titel die teilweise nach spanischem Recht noch heute geführt wurden. Denn die Metternichs waren spanische Granden erster Klasse. (nicht signierter Beitrag von 213.196.193.127 (Diskussion) 15:12, 31. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Fürstin oder Prinzessin[Quelltext bearbeiten]

Der Namensbestandteil "Fürstin" ist bei Tatjana Metternich der einzig richtige, sowohl als ehelicher Name wie als ihr Geburtsname. Erstens ist es Familien mit besonderer historischer Bedeutung in Ausnahmefällen sehr wohl gestattet, Namen im Sinne von "Prinzessin wird Fürstin" gestattet. Und zweitens müßte es nach Ihrer Diktion "Tatjana Prinz von Metternich" heißen, denn es handelt sich ja nach Ihrer Auffassung um einen unveränderlichen Namensbestandteil. Im Russischen ist dies noch eindeutiger: Fürst(en) sind alle Mitglieder eines Fürstenhauses. Die Unterscheidung eines Familienmitglieds, das nicht Chef des Hauses ist (also ein Prinz) und des Familienchefs (also Fürst), wie im westeuropäischen Adelrecht, gibt es in Rußland nicht. Prinzen sind nur die nachgeborenen Mitglieder des ehemals regierenden Zarenhauses Romanow, außer Kindern und Enkeln eines Zaren, die als Großfürst bzw. Großfürstin tituliert sind. (nicht signierter Beitrag von 84.145.184.91 (Diskussion) 15:50, 27. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Ich stimme Ihnen absolut zu. Aber leider sind diese Feinheiten hier nicht sehr beliebt und werden ständig von irgendwelchen "Experten" wieder revidiert. Selbst allgemeine Bezeichnungen wie "Mitglied des europäischen Hochadels" o.ä. werden nicht selten sehr schnell wieder entfernt mit dem Hinweis, dass der Adel abgeschafft sei. Was soll's. Amüsante Beispiele bietet auch der Artikel über Gloria von Thurn und Taxis. (nicht signierter Beitrag von 195.14.206.22 (Diskussion) 17:07, 27. Jul. 2006 (CEST))Beantworten
Da irren Sie, die weitergehende Führung von ehemaligen Adelstitel als Namenszusatz des Nachnamens ab Fürst aufwärts blieb in Deutschland den Personen vorbehalten, die bei Inkrafttreten der WRV bereits diesen (danach unwiderbringlich verfallen) Titel trugen. Diese Namenszusätze (oder aber ehemals "höheren" Titel) waren und sind in Deutschland namensrechtlich nicht erblich und können nicht durch Heirat/Adoption weitergegeben bzw. erworben werden. Alle anderen Namenszusätze (nicht die Titel) blieben unverändert erblich. Für die nicht "generisch" wirksamen Namenszusätze sind bei Nachkommen bzw. Ehepartnern die Namenszusätze Prinz und Prinzessin zu verwenden. Da Tatjana Prinzessin von Metternich-Winneburg den Namenszusatz durch Heirat mit dem Prinzen von Metternich-Winneburg erst nach 1930 erworben hat, lautet die namensrechtlich korrekte Bezeichnung des Namenszusatzes Prinzessin. Davon unberührt bleibt ihr Name durch den russischen Fürstentitel in Deutschland (bei Annahme des Namens des Ehepartners als Familienname bei einer Eheschließung in Deutschland dann nur noch als Geburtsname bezeichnet und üblicherweise dann nicht direkt zu führen, aber in Originalversion als Geburtsname in Melderegister, Ausweise, Pässe usw. einzutragen). Allerdings sind in Deutschland Doppelnamen zulässig, soweit sie beantragt werden und den dafür vorgesehenen Namenskonventionen entsprechen. Mit der Annahme des Doppelnamens von Metternich-Winneburg ist aber die Gesamtmenge der Nachnamen (einschl. Namenszusatz) nach deutschem Namensrecht ausgeschöpft. Bei Verzicht auf den zweiten Teil des Doppelnamens Metternich-Winneburg hätte nach deutschem Namensrecht evtl. die Möglichkeit der Führung eines ungewöhnlichen aber sehr klangvollen Namens Fürstin von Wassiltschikoff-Prinzessin von Metternich (oder umgekehrte Reihenfolge, aber eben mit Bindestrich und nicht der Führung des Bindewortes "und") bestanden, da "Fürstin von Wassiltschikoff" als ausländischer Adelstitel unverändert in den deutschen Gesamtfamiliennamen übernommen werden kann (zumindest nach dem heute geltenden Namensrecht). Überfragt bin ich in Bezug auf die Namenskombination Fürstin von Wassiltschikoff-Metternich (o.u.). Diese Möglichkeit hätte aber wahrscheinlich bestanden. Weitere Möglichkeiten oder Mischkombinationen von Namen und Namenszusätzen verschiedener Provenance bestehen in Deutschland nicht. Auch die Weiterführung ausländischer Adelstitel und Namenskonstruktionen als gemeinsamen Namen als Folge des ersatzlosen Wegfalls aller Adelsprivilegien nach der russischen Revolution von 1917 entfiel, da in diesem Falle das jeweils geltende ausländische Namensrecht herangezogen werden kann. Dies hätte dann aber den Wegfall aller Namenszusatze beider Ehepartner nach damals gültigem sowjetischen Namensrecht bedeutet.TK-lion 18:04, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Prinzipienreiter und Regelfetischisten haben es gerne wenn bei Wikipedia alles eingenormt ist und einige von ihnen haben sich auf Adelsnamen spezialisiert (sicher werden diese auch zum hier gebrauchten Terminus Adelsnamen anmerken wollen, dass es keinen Adel mehr gibt). Ich verspüre wenig Lust mich in die bei Wikipedia üblichen Diskussionen zu verbeissen und überlasse den Ideologen das Feld, doch sollten wenigstens hier zum Namen einige Anmerkungen gestattet sein:

  • Tatiana Metternich nannte sich selbst Fürstin von Metternich-Winneburg, nie Prinzessin, oder einfach schlicht Tatiana Metternich.
  • Literatur, Zeitungen und google kennen Tatiana als Fürstin, Wikipedia macht da mit der Prinzessin eine Besserwisser-Ausnahme (die norwegische WP übrigens nicht), vielleicht ja auch Falschwisser, denn möglicherweise war den Metternichs nach 1919 ja tatsächlich der Fürst gestattet, wie oben angedeutet.
  • Fürstin Tatiana (H)ilarionowna Wassiltschikowa (nicht Tatiana Fürstin W.) ist sicher der korrekte Geburtsname. In Anlehnung an den deutschen Usus hat sich aber der Geburtsname Prinzessin Wassiltschikow eingebürgert.
  • In der deutschen Nationalbibliothek wird die Metternich auch unter folgenden Alternativnamen geführt:
    • Metternichová, Tatiana (sie war wahrscheinlich auch mal tschechische Staatsbürgerin)
    • Metternich-Vasil'cikova, Tat'jana I.
    • Metternich-Vinneburg, T. I.
    • Metternich-Vinneburg, Tat'jana I.
    • Metternich-Vinneburg, Tat'jana Illarionovna
    • Metternich-Wassiltchikov, Tatiana
    • Metternich-Wassiltchikow, Tatiana
    • Metternich-Winneburg, Tatiana

--Rüdiger Sander 14:20, 28. Jul 2006 (CEST)

"Wassiltschikow" oder "Wassiltchikoff"[Quelltext bearbeiten]

  • nach offizieller Todesanzeige "geb. Prinzessin Wassiltchikoff". -- docmo 13:36, 6. Aug 2006 (CEST)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Der Lazarus-Orden führt zu 404, ist auch meiner Meinung nach nicht relevant, da der Orden verlinkt ist und man die Website dort (hoffentlich finden kann. Was die "Angabe WK ... 1970" besagen soll, ist mir nicht klar.--Gerda Arendt 17:11, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die "Angabe WK ..." bezieht sich auf den Wiesbadener Kurier nehme ich an. Diese Angabe ist die Quelle für die Aussage dass Fürstin Metternich den Orden des Deutschen Roten Kreuzes erhalten hat. In der angegebenen Ausgabe des Wiesbadener Kuriers befindet sich ein Foto mit dem entsprechenden Untertitel (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:63D5:7901:D17C:4309:4EA2:7C59 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 6. Jan. 2017 (CET))Beantworten