Diskussion:Taurin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mengenangabe[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Ein gesunder Mensch hat somit zwischen 0,43 und 1 g Taurin je 1 kg Körpergewicht im Körper. Mir kommt das ein bisschen viel vor. Ist die Angabe korrekt? (nicht signierter Beitrag von 2003:DB:AF0C:9900:A5BD:DF88:D091:5B43 (Diskussion) 15:37, 15. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Korrekt, in dem Fachartikel wird angegeben 70 kg ~ 70g. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 21:42, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hyponatriämie[Quelltext bearbeiten]

Sollte das nicht bei Gabe von Salz die Hypernatriämie sein?!? Habe die Quelle nicht vorliegen und verstehe eigentlich nichts von Medizin, aber Hyponatriämie is doch Natriummangel während Hyponatriämie sowas wie Natriumüberschuss bedeutet...

Ich denke auch, dass Taurin dem Körper Wasser entzieht und somit zuviel Natrium im Körper ist(Hypernatriämie) und nicht zuviel Wasser(Hyponatriämie) - was im Übrigen auch erklärt, wieso man Taurin bzw. Red Bull nicht zusammen mit Alkohol trinken soll, da beide den Körper austrocknen und zusammen daher sicherlich keinen positiven Effekt, besonders bezülich des Alkoholabbaus durch körpereigene Flüssigkeit(Wasser), haben! Frederinho

Wortherkunft[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „Taurin“ stammt von der lateinischen Bezeichnung für Stiergalle, Fel tauri, ab und ...

So ein Schwachsinn. Wo kommt denn das "fel" im Wort "Taurin" vor?

Sollte man ändern in: Der Begriff „Taurin“ stammt von "taurus" (lat. Stier) und ...

--139.18.149.10 10:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Satz ist so korrekt. Etymologisch stammt Taurin von lateinisch Taurus ab. In der Fel tauri (Galle des Stieres, beachte Genitiv!) wurde der Stoff zum ersten mal beobachtet.
Aus dem Fachartikel, dort "the bile of the ox, Bos taurus" MfG --17387349L8764 (Diskussion) 21:45, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Rechtliche Lage[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Mir wurde mal gesagt, dass Taurin in Deutschland verboten ist, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Dennoch scheint es ja Auflagen zu geben, wieviel Taurin in Energydrinks enthalten sein darf oder täusche ich mich da? Und kann jemand noch etwas Genaueres zu den Auswirkungen sagen? Ich verstehe vom Artikel her nicht, warum Taurin als Reizstoff eingestuft wird. Kann da jemand einen Zusammenhang nennen?

Antwort: Vondor
Also da ich es mir gestern Legal von einer Apotheke gekauft hab ist es sicherlich nicht verboten... Das mit den Auflagen, sicher... soll ja niemand umkippen.... Aber jeder Stoff ist ab einer gewissen Menge giftig... Dementsprechend denke ich mal das aufgrund der durchaus tödlichen Wirkung die es haben kann in ausreichenden Mengen bzw Kombinationen, deswegen diese Kennzeichnung zustande gekommen ist...

Wenn du dir z.b. Koffein anguckst, siehst du das dieses sogar gesundheitsschädlich ist. Trotzdem trinkt mans im Kaffee... Es kommt immer drauf an wie viel.

Ich meine mal im Spiegel gelesen zu haben, dass Taurin in Lebensmitteln in Deutschland nach wie vor verboten wäre. Allerdings ist inzwischen Österreich der Europäischen Union beigetreten, und da ist es erlaubt. Und was in einem EU-Land erlaubt ist, ist dann überall erlaubt, d.h. unser Verbot greift nicht mehr wg. EU-Recht. Kann aber spontan die Quelle dazu nicht finden... --134.247.251.245 11:10, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Isotonische Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Das ganze soll ja ein Mythos sein. Könnte man dazu noch etwas schreiben? Ich habe davon selbst keine Ahung, würde aber gern mehr wissen!89.182.48.61 21:46, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kapazität bei sportlicher Belastung[Quelltext bearbeiten]

Andere Studien legen nahe, dass eine zusätzliche Taurinzufuhr von 6g Taurin pro Tag, über den Zeitraum einer Woche, die Kapazität bei sportlicher Belastung erhöhen kann. So lautet der letzte Fließtext-Satz. Was soll das bedeuten? Kapazität wovon? Das sollte geändert werden.--141.20.6.68 11:22, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Effekte von Taurin auf die Tinnituswahrnehmung von Ratten[Quelltext bearbeiten]

Eine interessante Publikation über das Thema. Würde mich freuen, wenn jemand die Ergebnisse dieser Studie im Wikipedia-Artikel zusammenfassen könnte. Leider weiss ich nicht, wie das gehen soll.

(1) Supplemental taurine at approximately 300 mg/kg/da effectively eliminated evidence of chronic acoustic-exposure-induced tinnitus in rats, thus confirming the primary experimental hypothesis that enhanced inhibition could significantly modulate auditory sensation and attenuate neural activity that comprises the tinnitus signal.

Publikation: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2997922/pdf/nihms245865.pdf

Deine Signatur fehlt! --Dankedaniel (Diskussion) 13:29, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Taurin als Produkt dere Oxidation von Cystein : Erwachsene und Kinder?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 'Physiologie' steht:

"Im Stoffwechsel von Erwachsenen entsteht Taurin aus der Aminosäure Cystein, die unter Sauerstoff- und NAD+-Verbrauch in mehreren Zwischenschritten oxidiert wird."

Heisst das dass das bei Kindern nicht der Fall ist?

Netzhautschäden durch Taurinmangel wegen Gendefekt[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel vielleicht ja auch irgendwann relevant... eine rel. neue Erkenntnis aus der Humangenetik:
„Wir wissen aus früheren Studien, dass es einen Zusammenhang zwischen niedrigen Taurinwerten und Netzhautschäden gibt. Allerdings kannte man bisher keine genetisch bedingte menschliche Erkrankung, die zu Taurinmangel führt“, erläutert Professor Hanno Bolz, Leiter des Senckenberg Zentrums, in der Mitteilung. (Quelle v. 11/2019) --Dankedaniel (Diskussion) 15:45, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel gibt es den Hinweis: wo nach dem Zweiten Weltkrieg japanischen Piloten Taurin zur Verbesserung der Sehleistung verabreicht wurde. persönlich finde ich den Hinweis seltsam und ohne Quellen schon verdächtig, ein Getränk namens Lipovitan wird aber seit den 60er Jahren dort verkauft. Kann jemand was zu Thema Taurin/Energiedrink Anfangsjahre beitragen ? Wer war der Erste ? -- A1000 (Diskussion) 13:03, 15. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Primärliteratur und Tierversuche[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Abschnitt stellt in seiner Form einen Verstoß gegen Leitlinien für medizinische Artikel dar. Wenn hier Effekte des Konsums von Taurin aufgezählt werden sollen, dann sollte es sich hierbei um gesichertes Wissen aus Sekundärquellen handeln. Tischbeinahe (Diskussion) 18:34, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal bei den Docs angeklopft. Tischbeinahe (Diskussion) 18:40, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Tischbeinahe: Bitte bei belegten Aussagen nicht in Cowboymanier erst löschen dann diskutieren. Daher bitte den fraglichen Text zum allgemeinen Review wieder herstellen. Dein erneute Löschen kann man als Beginn eines WP:Editwars verstehen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:46, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Anbei der umstrittene Text. Es gibt keinen Grund diesen im Artikel zu haben, wir können ihn auch hier diskutieren. Viel wichtiger wäre aber die Eigenschaften von Taurin mit Sekundärliteratur zu belegen! Der Text selbst wehrt sich übrigens mit Händen und Füssen gegen die Überführung in den ANR („legt nahe“, „in Tierversuchen“, „könnte erklären“.) Tischbeinahe (Diskussion) 18:53, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Dass in Wikipedia einzig "gesichertes Wissen" in Artikel zu chemischen Substanzen zugelassen ist, ist nicht richtig. Dass Vermutungen (angezeigt durch Formulierungen wie "legt nahe", "wahrscheinlich", "möglicherweise", etc.) hier aufgeführt werden, ist dagegen Usus. So findet sich im Artikel Aluminium ein umfangreicher Abschnitt zur Alzheimer-Krankheit, obwohl es dazu keine Belege aus Sekundärliteratur oder geeignete Humandaten gibt. Sollte das gelöscht werden? Auch der Gebrauch von Tierversuchsdaten/Primärliteratur ist nicht zu beanstanden. So werden toxikologische Daten, wie LD50-Werte in Tierversuchen (Primärquellen) bestimmt. Auch die Einstufung einer chemischen Substanz als CMR wird fast ausnahmslos anhand von Tierversuchsdaten durchgeführt. Wenn Daten aus Tierversuchen/Primärquellen den Gesetzgebern genügen, um damit z. B. die Einstufung und Kennzeichnung von chemischen Substanzen als Krebserzeugend zu rechtfertigen, sollten diese als Belege in der Wikipedia allemal genügen. Oder sollten wir in allen Substanzartikel die Einstufung carc 1B entfernen, da die Einstufung auf Tierversuchsdaten/Primärquellen basieren und der Effekt auf den Menschen nur vermutet wird? Das umfangreiche Entfernen (gut) belegter Textpassagen ist jedenfalls nicht akzeptabel. Wenn es sich (nach deiner Meinung) nicht um gesichertes Wissen handelt, kann man diese entsprechend umformulieren und relativieren. Gruß --Bert (Diskussion) 12:15, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nunja, sicher hat Tischbeinahe recht, dass eine konzise Zusammenfassung der physiologischen Effekte basierend auf einem Review oder Lehrbuch besser und schöner wäre, und das ist, was wir hier eigentlich haben wollen. Der gelöschte Text ist tatsächlch eher eine zusammengewürfelte "Collage" aus WP:OR, teilweise mit nicht sekundär bestätigten Hypothesen, ohne systematisch und vollständig zu sein, und hebt daher einige Punkte deutlich stärker hervor als andere. Aber er ist vorsichtig und zurückhaltend formuliert und damit nicht primär falsch. Es gibt viele Absätze wie diesen, in der Wikipedia gibt es noch sooo viel zu tun. Wenn dieser Absatz also durch einen schöneneren Sekundärliteratur-basierten ersetzt werden könnte, wäre das klasse, bis dahin kann ich aber durchaus mit dem Absatz leben. Grüsse, --Goris (Diskussion) 12:26, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieser Einschätzung stimme ich zu. Viele Artikel im Bereich Chemie basieren auf Primärliteratur, da keine geeignete Sekundärliteratur verfügbar ist. Wenn dies mit Sachverstand und gegebenenfalls „vorsichtigen“ Formulierungen geschieht, ist meines Erachtens nichts dagegen einzuwenden und ist auch innerhalb der Redaktion Chemie so akzeptiert. Der gelöschte Abschnitt sollte wiederhergestellt werden.--NadirSH (Diskussion) 13:29, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 es sollte erst diskutiert werden, bevor gelöscht wird. Die Quellen sind nicht unseriös, daher ist keine Eile geboten. --Elrond (Diskussion) 14:02, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach Jahreswechsel habe ich wieder Zugriff auf meine ernährungswissenschaftliche Literatur und die entsprechenden Datenbanken. Ich werde mal sehen, was die SekLit so sagt und einen Textvorschlag machen. Tischbeinahe (Diskussion) 13:22, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Bert.Kilanowski: Was die toxikologische Bewertung angeht, stimme ich dir zu, dass hier Tierversuche the way to go sind. Könntest du hier vielleicht einen Text beisteuern? Ich stell mir das mal als Nicht-Chemiker ganz naiv so vor, dass es dafür Nachschlagewerke gibt? (Eine pharmazeutische oder ernährungswissenschaftliche Einschätzung kann jedoch nicht auf Tierversuchen in der Primärliteratur basieren. Aber wie gesagt, ich schaue mal, was ich da in der SekLit finde.) Tischbeinahe (Diskussion) 20:18, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen,
zunächst stimme ich der Einschätzung von Goris zu, daher finde ich auch die Überarbeitungs-Absicht gut.
Besser wäre das von Bert angemahnte Verhalten, erst zu diskutieren (was zugegebenermaßen Zeit kostet). Ohne die angekündigte Nachbesserung hätte es sonst die nächste Revertierung gegeben ...
Viele Grüße, und kommt gut uns nächste Jahr --Wilhelm (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es aber größtenteils wie Tischbeinahe:

  1. Uralt-Studien und deren Inhalte müssen raus, wenn sie nicht mittlerweile nirgends Niederschlag gefunden haben in Meta-Reviews oder Fachliteratur. Letzter Abschnitt unten ist entweder veraltet, überholt oder irrelevant.
  2. Tier- bzw. Zellkulturstudien haben keine Aussagekraft gegenüber Humanstudien. In Zellkultur wurde schon wasweißich gezeigt. Und was in Ratten vereinzelt gesehen wurde - schön für die. Aber wir schreiben ja selbst zT, dass es beim Menschen keine Rolle spielt.
  3. Insgesamt ist der gelöschte Text so ein Versatzstück von Geschichten aus Großmutters Zeiten und irgendwas mit Tieren. --Julius Senegal (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es inhaltlich eher so wie Tischbeinahe. Es geht nicht um Angaben zur Chemie, sondern um Wirkungen im Zusammenhang mit einer gesundheitsbezogenen Verwendung, und da ist gerade bei im NEM-Bereich gepushten Substanzen mE besondere Sorgfalt angebracht. Unsystematische Anhäufung von „erklären könnte“, „wird angenommen“, „es liegen Hinweise darauf vor“, „legen nahe“, „scheinen darzulegen“ unter der Überschrift „Wirkung“ – gesichertes Wissen sieht anders aus. Bei einigen Aussagen geht nicht deutlich genug hervor, dass sie auf Tierversuchen basieren (Taurin bei alkoholbedingten Leberschäden) oder es erfolgt eine fragwürdige Übertragung auf den Menschen (Insulinspiegel bei Ratten -> Wirkung (welche eigentlich?) von Red Bull). Krankheitsbezogene Verwendung (Niereninsuffizienz, Lungenentzündung, Mukoviszidose) müsste jedenfalls mit aktueller Sekundärliteratur belegt werden, gemäß WP:RMLL. Schwurbelsätze mit Nullaussagen wie „teilweisewird ein Placebo-Effekt auf die körperliche Leistungsfähigkeit angenommen.“ sind vollkommen entbehrlich. Man kann über einen vorsichtigen und deutlichen Bericht von im Tierversuch gefundenen Effekten sicher diskutieren; bis eine geeignete Formulierung bzw. Form gefunden ist, fehlt dem Artikel mE nicht wirklich etwas. --Benff 22:38, 31. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo nochmal, und freundliches Willkommen in einem neuen Jahr. Hier gibt es zwei Dinge zu diskutieren, die Notwendigkeit und die Art der Änderung.
Wie bereits oben angedeutet, jetzt in Klartext: die Art ist schlechter Stil. Ich wollte in Wikipedia nicht erst Passagen gelöscht und dann auf Anmahnung des Verhaltens eine Erklärung, das ganze evtl. später mal nachzubessern. Um genau das zu vermeiden, gibt es die Diskussionsseite beim Artikel. Wem das zu mühsam ist, sollte doch sein Verhältnis zu Teamwork prüfen. WP ist nun mal ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem vor wesentlichen Änderungen (insbesondere Löschungen) auch mal angefragt werden soll. Und wie Elrond oben anmerkte, ist hier keine Eile geboten. Ich fände es daher durchaus angemessen, die Änderung zurückzusetzen - bis zu einer verbesserten Fassung - es sei denn, jemand zaubert sofort eine deutlich bessere Version herbei. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:27, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Ich möchte Tischbeinahe ebenfalls dringend bitten, das Löschen rückgängig zu machen. Eine Überarbeitung und Anpassung auf der Grundlage besserer/neuerer Literatur kann dann immer noch vorgenommen werden.--NadirSH (Diskussion) 19:22, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Stand mit 3.1.2022[Quelltext bearbeiten]

Servus zusammen. Ich habe nun eine Neufassung besorgt. Tischbeinahe (Diskussion) 13:53, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

2021 gelöschter Text[Quelltext bearbeiten]

Außerdem wurde im Tierversuch eine entzündungshemmende Wirkung von Taurin festgestellt.[1] Eine Taurinverarmung der Gewebepools, vor allem des Lungengewebes, führt zu Entzündungen. Forscher der School of Pharmacy der Universität London stellten fest, dass Taurin durch Alkohol hervorgerufene Leberschäden mindern kann.[2] Teilweise wird ein Placebo-Effekt auf die körperliche Leistungsfähigkeit angenommen.[3]

Des Weiteren beschleunigte es durch Beeinflussung des Insulinspiegels den Stoffwechsel bei Wistar-Ratten,[4] was die verstärkende Wirkung von Taurin in Energy-Drinks, in denen es neben Coffein und Zucker einer der Hauptbestandteile ist, erklären könnte. Eine Dose (250 ml) des Energy-Drinks Red Bull enthält z. B. 1 g Taurin.[5] Die insulinbeeinflussende Eigenschaft von Taurin auf den Stoffwechsel konnte jedoch nicht am Menschen bestätigt werden.[6] Es liegen Hinweise darauf vor, dass Taurin bei Niereninsuffizienz und bei Lungenentzündung zugeführt werden sollte.[7] Andere Untersuchungen scheinen darzulegen, dass taurinhaltige Energy-Drinks bei Niereninsuffizienz vermieden werden sollten.[8]

Auch in bestimmten Stoffwechsellagen bei Mukoviszidose kann die exogene Zufuhr von Taurin sinnvoll sein.[9] Andere Studien legen nahe, dass eine zusätzliche Taurinzufuhr von 6 g Taurin pro Tag, über den Zeitraum einer Woche, die Kapazität bei sportlicher Belastung erhöhen kann.[10]

  1. G.B. Schuller-Levis, E. Park: Taurine and its chloramine: modulators of immunity. In: Neurochem Res., 2004, Band 29, S. 118–126. PMID 14992270; doi:10.1023/B:NERE.0000010440.37629.17.
  2. Artikel auf BBC News: The ultimative hangover cure?.
  3. Paul Benjamin Reszel: Tri-Wissen: Taurin – Nichts genaues weiß man nicht. Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Triathlon.de; abgerufen am 20. August 2010.
  4. A. T. Nandhini u. a.: Taurine modifies insulin signaling enzymes in the fructose-fed insulin resistant rats. In: Diabetes Metab, 31, 2005, S. 337–344. PMID 16369195.
  5. Qualitative Bestimmung von Taurin in Red Bull im HPLC-Verfahren.
  6. Brøns, Spohr, Storgaard, Dyerberg, Vaag: Effect of taurine treatment on insulin secretion and action, and on serum lipid levels in overweight men with a genetic predisposition for type II diabetes mellitus, PMID 15054439.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fürst, Biesalki.
  8. Neue Humandaten zur Bewertung von Energydrinks (PDF; 125 kB).
  9. Astrid Wächtershäuser, Joachim G. Bargon, Jürgen Stein: Ernährung bei Mukoviszidose. In: Ernährungs-Umschau, Band 49, Nr. 10, 2002, S. 383 (ernaehrungs-umschau.de).
  10. M. Zhang, I. Izumi, S. Kagamimori, S. Sokejima, T. Yamagami, Z. Liu, B. Qi: Role of taurine supplementation to prevent exercise-induced oxidative stress in healthy young men. In: Amino acids. Band 26, Nummer 2, März 2004, S. 203–207, doi:10.1007/s00726-003-0002-3, PMID 15042451.

Säuglingsnahrung[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand vom Fach das mit den neuronalen Beeinträchtigungen prüfen (Zitat im Ref). Ich habe es mal umschrieben, da ich die Methoden eher unverständlich und nicht OMA-tauglich finde. Für mich klingt das so, als ließe sich der Effekt zwar technisch messen, aber es fehlt die Schlussfolgerung, dass es hier auch zu einer Beeinträchtigung der Kinder kam? Der Autor referenziert auf Huxtable RJ. Physiol Rev 1992;72:101–63. sowie auf Sturman JA, Chesney RW. Pediatr Nutr 1995;42:879–97. PS: Ihr könnt euch sicher denken, wie sensibel das Thema ist und dass "das ganze Internet vollgeschrieben ist" mit Anfragen besorgter Eltern. Tischbeinahe (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Ernährung-Toxizität[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits. Ich hatte die Passage eben geändert, zu "Aus Tierversuchen sowie Untersuchungen zum regelmäßigen Genuss von Energy-Drinks läßt sich eine mögliche niedrige Toxizität ableiten.", weil ich den Ursprungssatz für eine bedenkliche nonkausale Aussage halte. Aus dem Genuß allein läßt sich nichts ableiten bzw er legt nichts nahe. Der Revert zurück auf die Aussage "Tierversuche und der regelmäßige Genuss von Energy-Drinks legen eine niedrige Toxizität nahe" irritiert mich enorm. Es sind die Auswertungen der Untersuchungen/Studie und nicht der Genuß selbst die etwas nahe legen. Der Revertierende wird die Quelle ja sicher gut genug kennen um daraus eine Information anzuleiten - aber ist die aktuelle Formulierung tatsächlich haltbar? Regelmäßiger Konsum legt nichts nahe, dazu gehört eine ausgewertete Untersuchung des Konsums, und die ist bitte doch auch erwähnenswert, und nicht lediglich der Konsum an sich! Derart verkürzte Aussagen halte ich für grob fahrlässig, bei allem Respekt. Da könnte man auch schreiben "Regelmäßiges editieren bei WP legt nahe das es Spaß macht" (vorausgesetzt es gäbe Quellen zu entsprechenden Studien in denen festgestellt worden wäre das es so ist - aber es sind eben die Untersuchungen bzw die Studien die den Spaß nahelegen, nicht der Prozess des Editierens an sich.). Falls die Quelle wirklich so einen "Humbug" beinhaltet kann die Passage auch besser komplett heraus bzw auf Ergebnisse der Tierversuche reduziert werden. Gruß, (Beitrag lauf Wunsch des Revertierenden leicht abgeändert von dessen Disk hierher übertragen) -Ani--46.114.32.118 13:32, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzer Meloe schrieb hierzu in der Auskunft folgendes: "Angegebene Quelle ist Ross et al. Modern Nutrition in Health and Disease, 11. Auflage 2014, soll stehen auf S.719. Mir liegt nur die 10.Auflage vor. Darin heisst es (S.460, Kap. Possible Toxicity of Cysteine and Taurine): "Sturman and Messing (140) found no evidence of adverse effects of prolonged feeding of high-taurine diets (1 g or 8 mmol taurine/100 g diet) on adult female cats or their offspring. In fact, taurine may protect against toxic effects of some other compounds. Taurine addition to cat diets provided some protection against the adverse effects of the high level of cystine, a finding supporting a neuroprotective role of taurine against the excitotoxic damages in the mammalian nervous system (141). Experience with human consumption of taurine-supplemented energy drinks supports a low toxicity level for taurine." Die Aussage "supports a low toxicity level" wird im Artikel vermutlich direkt übersetzt mit "legen eine niedrige Toxizität nahe". Das ist m.E. unglücklich übersetzt. Die deutsche Formulierung impliziert, dass eine Toxizität tatsächlich nachgewiesen sei, diese aber niedrig sei. Tatsächlich steht da, dass es, wenn überhaupt eine Toxizität bestehen sollte, diese ggf. niedrig sein muss. Das ist nicht dasselbe. Allerdings macht die vorgeschlagene Änderung "läßt sich eine mögliche niedrige Toxizität ableiten" es nicht besser. Fazit: Immer die Quellen prüfen. Hier wäre es die 11. Auflage, falls da tatsächlich was anderes stehen sollte. Extreme Vorsicht bei Umformulierungen in einzelbelegten Aussagen." Die Frage ist also nun ob in der akzuellen Ausgabe etwas Neues hinzu gekommen ist. Wenn der Text identisch geblieben ist könnte die Übersetzung ruhig mal überdacht werden. --2.247.241.138 05:37, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Schönen guten Tag @Meloe:. Die Zusammenfassung aus der textidentischen 11. Auflage (ich würde nicht behaupten, dass ich da eine wörtliche Übersetzung angestrebt habe) ist von mir :-) Wie würdest du die Quelle zusammenfassen? Kannst du einen Formulierungsvorschlag machen? Meiner Einschätzung nach will der Autor hier nicht auf Basis von zwei kreppeligen Tierversuchen und "Leute trinken das Zeug" den Case machen, dass die niedrige Toxizität ein Faktum ist. Die Intention des Autors scheint mir hier eher, den Leser mit der bestmöglichen Sammlung von Indizien auszustatten, die zum Zeitpunkt des Verfassens vorhanden war. Ganze drei hat er gefunden. Eine Aussage "keine Toxizität" kann ich daraus für WP jedenfalls nicht ableiten. Tischbeinahe (Diskussion) 08:20, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Meine freie Interpretation wäre: Gestützt auf wenige Tierversuche und die weitverbreitete Nutzung als Nahrungsmittelzusatz gibt es bisher keine Hinweise auf eine Toxizität von Taurin. Wenn eine solche bestehen sollte, wäre sie gering. Ich halte das so für von der Quelle gedeckt. Wir müssen nicht wörtlich übersetzen, wenn es kein Zitat werden soll.--Meloe (Diskussion) 08:24, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Super, passt für mich. Danke Dir! Tischbeinahe (Diskussion) 08:47, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, prima. Hervorragend gelöst! Gruß, -Ani--46.114.163.33 00:35, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Historische Bedeutung von Taurin @ Hirnödem[Quelltext bearbeiten]

CarlFromVienna, NadirSH, Leyo
Im Abschnitt "Funktion" oder "Geschichte" könnte dessen Bedeutung im Speziellen zur Prävention und Behandlung von Hirnödemen genauer beschrieben werden. Oder braucht es dazu noch Anwendungsleitlinien? Herminia Pasantes discovered how taurine helps brain cells regulate their size - The prevention and treatment of brain edema builds on her decades of work (07/2022) --- Dankedaniel (Diskussion) 09:56, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wird die historische Bedeutung von Taurin in der Prävention und Behandlung von Hirnödemen hier nicht als relevant betrachtet? --Dankedaniel (Diskussion) 21:11, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ergogene und thermoregulierende Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carl, magst Du hier mal reinschauen, ob da inhaltlich mehr rauszuholen ist? Die Primärstudie zu Deinem Revert ist dort auch als Quelle enthalten. Was meint NadirSH dazu? Finden sich in dieser Übersichtsarbeit auch Hinweise darauf, dass die ergogene und thermoregulierende Wirkung von Taurin mit der Aufrechterhaltung/Förderung des Elektrolytgleichgewichts in den Zellen korreliert? --Dankedaniel (Diskussion) 12:27, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist der Revert überflüssig, zumal im Text darauf hingewiesen wurde, dass es sich um eine Primärstudie mit n=11 handelt. --NadirSH (Diskussion) 19:35, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann steht es aktuell 2:2 in der Pro/Kontra-Diskussion ;-) --Dankedaniel (Diskussion) 20:17, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist hier aber keine Demokratie, bei der abgestimmt wird. Es gibt Projekt-Regeln und eine davon sagt ganz klar, dass solche winzigen Primärstudien keine Relevanz haben. --CarlFromVienna (Diskussion) 20:23, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Deshalb wäre es ja schön, wenn Du mal die verlinkte Übersichtsarbeit "Taurine in sports and exercise" einsehen würdest. Anscheinend ist die Primärstudie ja wissenschaftlich so relevant, dass sie darin auch Erwähnung findet bzw. weil randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert und anscheinend ohne Biases. Zumal es hier um ein relativ einfaches kausal nachvollziehbares Stoffwechselgeschehen geht. --Dankedaniel (Diskussion) 20:53, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch die aktuelle Bedeutung oder wachsenden Erkenntnisse zu "Taurine in sports and exercise" könnten dann in den Artikel fliessen, der bislang eher den Kontext "Energy-Drink" darlegt. Allein die bereits erwähnten Stichworte "Entzündungen und oxidativen Stress" aus dem verlinkten systematischen Review zeigen die Bedeutung von Taurin und hier i.B. der Supplementation im Sport auf. --Dankedaniel (Diskussion) 21:04, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Pilotstudie von 11 Teilnehmern ist völlig irrelevant.--Julius Senegal (Diskussion) 19:38, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 Eine solche Winzlings"studie" war vielleicht eine Bachelorarbeit, oder der Arbeitsgruppe stand kein Geld zur Verfügung. Wenn die Studienmacher sich geneigt zeigen, die Studie mit einer ausreichenden Zahl von Probanden zur verifizieren (oder falsifiuieren) kann man ja schauen. --Elrond (Diskussion) 20:54, 24. Feb. 2024 (CET) P.S 3:2.[Beantworten]

Taurinhaltige Lebensmittel ergänzen die Eigensynthese in Summe[Quelltext bearbeiten]

Carl @ Revert, Die von mir angepasste Aussage findet im weiteren Verlauf des Artikels unter dem Abschnitt Taurin#Zufuhr über Lebensmittel ihre Bestätigung und bezieht sich quasi einleitend darauf. Insofern sind die Quellen/Belege kontextuell bereits unter Taurin#Zufuhr über Lebensmittel vorhanden.

--Dankedaniel (Diskussion) 13:35, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Deine Änderung wurde revertiert, da sinnentstellend. Zuvor stand dort „Zufuhr über Nahrung ist nicht nötig“ daraus hast du gemacht „wird über Nahrung ergänzt“. Er“gänzen“ aber kommt von ganz machen und impliziert einen Mangel, der gefüllt werden muss, um aufs Ganze zu kommen. Lass bitte solche überflüssigen Eingriffe zukünftig. --CarlFromVienna (Diskussion) 15:24, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ok, da hatte ich die Ergänzung als Zusatz hinsichtlich der Aufsummierung falsch assoziiert. Der korrigierte Wortlaut wäre dann: "Die Zufuhr über vorwiegend tierische Lebensmittel erhöht die tägliche Gesamtaufnahmemenge, zusätzlich zur Eigensynthese bei Erwachsenen.". --Dankedaniel (Diskussion) 16:53, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Aussage ist hanebüchen. Die Eigenproduktion ist ausreichend, kein Grund zur Supplementation, Taurin ist kein Vitamin. Wenn man Taurin zusätzlich einnimmt, wird es halt verstoffwechselt und ausgeschieden.--Julius Senegal (Diskussion) 19:41, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist hier nicht die Rede von einer Supplementation. Sondern lediglich davon, dass über die Nahrung zusätzlich Taurin aufgenommen wird. Was insofern wieder an Bedeutung gewinnt, wenn man wegen dem erhöhten Bedarf bei älteren Menschen, diversen Krankheiten und in der Sportmedizin (vergl. Punkt 15) Taurin kontextuell als semi-essentielle 2-Aminoethansulfonsäure genauer betrachtet und damit im aktuellen Artikel relativieren würde. Weil die Menge aus Eigensynthese doch limitiert ist und bei besagten erhöhten Bedarfen an ihre Grenzen gerät. Dass Taurin nicht zu den Vitaminen zählt, ist natürlich richtig, zumal nicht allein Vitamine essentielle Stoffe sind. @CarlFromVienna @NadirSH --Dankedaniel (Diskussion) 20:42, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Taurin unter bestimmten Bedingungen essentiell[Quelltext bearbeiten]

Laut im Artikel vorhandener Quelle: "Taurine can apparently be synthesized from the SAAs, but taurine may be classified as conditionally essential under some conditions."

Weitere Infos aus einem Review von 2022/23: "Taurine is a sulfur-containing amino acid that is connected in a variety of biological and physiological activities in humans. It is nonessential in rodents (such as mice and rats), essential in felines (such as cats) and conditionally essential in humans (Colovic, Vasic, Djuric, & Krstic, 2018). [...] Since, it is one of the conditionally essential amino acids the adult human body can synthesize it. However, it is unknown whether it can make enough amounts to meet its own demands; therefore, we are all likely to rely on dietary taurine."

Und wie an anderer Stelle auf der Disk bereits genauer ausgeführt, könnte dieser Aspekt auch relevant genug sein, um zumindest kurz erwähnt zu werden. Vorschlag unter Taurin#Physiologische Funktion am Schluss des Abschnitts: "Taurin kann allerdings unter bestimmten Voraussetzungen bei Erwachsenen auch als bedingt essentiell eingestuft werden." Detaillierte Ausarbeitungen dazu könnte man dann analog zum Forschungsstand sukzessive einpflegen. Zudem erinnert dieser Aspekt an Semi-essentielle (auch bedingt essentielle) Aminosäuren, wie z.B. Arginin: Essentieller Stoff#Aminosäuren. --Dankedaniel (Diskussion) 14:16, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@NadirSH, Elrond, Ghilt --Dankedaniel (Diskussion) 14:18, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Ping an mich hat nicht funktioniert, weil gleichzeitig mit der Erwähnung signiert werden muss. Nun zur Einfügung, einverstanden. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das „Arab Gulf Journal of Scientific Research“ ist sicher nicht ausreichend, um Taurin in den Rang der essentiellen Nährstoffe zu katapultieren und damit Standardlehrbücher der Ernährungswissenschaften zu überstimmen. „Unknown if the body can make enough“ gilt für viele Metaboliten nur heißt der Umkehrschluss eben nicht, dass es essentiell ist! Ein Satz zu Säuglingen ist jetzt ja enthalten, somit hier nichts weiter zu tun. --CarlFromVienna (Diskussion) 16:29, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte höherwertige Quellen angeben, das Journal hat einen Impact Factor von fast 0, also sorry, das ist Junk.
Es muss nun jetzt auch erklärt werden, warum das semi-essentiell sein soll, einfach den Begriff zu platzieren wirft noch mehr fragen auf. --Julius Senegal (Diskussion) 19:30, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]