Diskussion:Telefonbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Helium4 in Abschnitt Nur öffentliche Telefonbücher?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das erste Telefonbuch[Quelltext bearbeiten]

Ähm das kann ja wohl nicht ganz sein, dass 1530 das 1. Telefonbuch gedruckt wurde. Schließlich gibt es das Telefon erst seit 1876! --Urbanus 01:57, 8. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Habs rausgelöscht. Unter [1] fand ich: "Das erste Telefonbuch (eine Liste der 50 Teilnehmer) erscheint am 21. 2. [1878] In New Haven, Connecticut."
Interessant auch, dass auf jeder Seite im Internet eine andere Zahl an Teilnehmern für das erste berliner Telefonbuch, das "Buch der XX Narren", angegeben wird. Recherche tut hier wohl Not :-) --Kurt Jansson 10:33, 8. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun mit der Sortierung? Die Information, dass sie sich von der Sortierung in Lexika unterscheidet, hilft dem Leser wohl nicht wirklich weiter... --rdb? 12:52, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Absatz steht siehe Sortierung und dort ist es DIN 5007-2 bzw österreichische Telefonbücher. Man sollte dort noch Beispiele nennen, welche Sortierungen wo angewandt werden. --Suricata 13:58, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Telefonbuchverlage[Quelltext bearbeiten]

Der Link war ein Deep-Link zum Heise-Verlag. Heise verlegt allerdings nur einige der deutschen Telefonbücher. Ich habe eine volltändige Liste verlinkt.

Ich habe gerade alle Weblinks zu Auskunftsdiensten rausgenommen. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis, siehe auch WP:WEB --schlendrian •λ• 19:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Titelbilder[Quelltext bearbeiten]

Muss denn ein Cover mit einem Hakenkreuz hier genutzt werden? -- 13:11, 24. Sep. 2007 83.135.198.255

Das ist eine gute Frage. Erlaubt ist es bestimmt, aber ob es nötig ist? Es ist ein Teil unserer Geschichte den wir nicht leugnen dürfen. Müssen wir ihn aber überall zeigen? Das Weiteren fänd' ich auch noch ein Aktuelles Titelbild gut. --White gecko 12:47, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
gut finden kannste schon. nur machen kannste nich. erlaubt sind 70+ jahre alte, und da ist das nächste halt das inkriminierte. Cointel 10:52, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Doch, machen kann er schon, denn solange kein Foto oder Kunstwerk drauf ist, dürfte ein Telefonbuchcover nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, um urheberrechtlichen Schutz zu genießen. --AndreasPraefcke ¿! 21:19, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte hier auch ein Abschnitt rein "Das Telefonbuch 1933-45" oder nicht? Wenn man den folgenden Link nicht kennt oder nicht findet, dann muss man ne Weile suchen nach Informationen zu diesem Thema. Die Geschichte des Telefonbuches im 3. Reich sollte nicht ausgepart werden.


http://www.tvg-verlag.de/telefonbuch/wissenswertes/geschichte.html (nicht signierter Beitrag von 92.203.30.83 (Diskussion) 18:56, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Nicht-Telekom-Telefnnummer im (Telekom) Telefonbuch?[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand damit aus, wie das ist in Deutschland mit der Deutschen Telekom und dem Telefonbuch? Stehen im Buch nur Telefonnummern der Telekom drin? Oder auch solche von der Konkurrenz? --Dewima 16:29, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich weiß auch Leute die eine Festnetznummer bei 02 haben die im Telefonbuch stehen.

Handynummern[Quelltext bearbeiten]

Zumindestens in Österreich werden auch bei Vertragshandy die Handynummern nur ins Telefonbuch eingetragen, wenn der Kunde das ausdrücklich wünscht (sonst erfahrt man sie nur über die Auskunft des Handynetzbetreibers). Deshalb sind u.A. meine Handynummer und die meiner Mutter nicht im Telefonbuch eingetragen. Soviel ich weiß, muß man dafür auch eine Gebühr zahlen, aber da bin ich mir nicht sicher. Zuständig für die österreichischen Telefonbücher ist übrigens die Firma Herold. --MrBurns 13:16, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Telefonbuch-Link[Quelltext bearbeiten]

Da dies ein Artikel zum Telefonbuch ist, könnte es unter Umständen sein, dass der eine oder die andere auf die wirklich sehr abwegige Idee verfällt hier einen Verweis auf das (aktuelle) öffentliche Fernsprechbuch zu erwarten. Ist solch eine impertinente Ungeheuerlichkeit vorstellbar, sollte man wirklich in einem hehren Artikel zum Telefonbuch einen vulgären Link auf das Telefonbuch setzen lassen oder eine solch möglicherweise noch nutzerfreundliche Freveltat doch lieber instantan löschen? -- 188.46.233.75 23:03, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn überhaupt, dann ein ausgesuchter Link auf den Marktführer, und nicht irgendsoeine obskure Spam-Seite. Ich habe den Artikel wg. wiederholten Einfügens eines Werbelinks für Bearbeitungen von nicht angemeldeten Usern gesperrt. --AndreasPraefcke 23:05, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich ging davon aus, dass die eingefügte Adresse "dastelefonbuch.de" die offizielle Telekom-Auskunft (=Marktführer) ist. Wenn nicht, dann bitte auf die entsprechende Seite ändern und eine Ergänzung, nur weil eine Person nicht angemeldet ist, nicht einfach mit kommentarloser Arroganz vom Tisch wischen und den Schreiber in den Ruch des Spammers kommen lassen, das macht einen ganz miesen Eindruck auf Menschen, die ab und zu hier mal was sinnvolles beitragen möchten. Wenn ich was hasse, dann Telefongesellschaften, also wenn das nicht der richtige Link war, dann eben bitteschön ändern auf die Onlineseite des Zeugs, das wir in gedruckter Form jedes Jahr beim Postamt oder an der Tanke abholen können...
P.S: Und ich bin selbst Wikipedianer - nur eben nicht bei jeder Kleinigkeit angemeldet... -- 188.46.233.75 23:18, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm, muss mich korrigieren: "dastelefonbuch.de" sieht nur aus wie eine obskure Spam-Seite, scheint aber tatsächlich die aktuelle Seite der DeTeMedien AG zu sein. Sollen wir diesen Albtraum tatsächlich verlinken? --AndreasPraefcke 23:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, da ich auch an der Löschung beteiligt war, melde ich mich hier auch mal. Hier geht es ja hauptsächlich um die Geschichte des Telefonbuches aus Papier. Ob es deshalb den Weblink zur aktuellen Suche der DTAG geben soll, bezweifle ich, bzw. ich gebe zu Bedenken, wenn das Telefonbuch der Telekom aufgenommen wird, muss mindestens auch das Telefonbuch für Österreich und die Schweiz rein. Gruß kandschwar 17:29, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das erste Telefonbuch - Titel[Quelltext bearbeiten]

Mich macht stutzig, dass als Titel des ersten Telefonbuchs im Artikeltext "Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten" genannt wird, während das abgebildete Telefonbuch den Titel trägt: "Telephon-Anlage Berlin - Verzeichniss der Sprechstellen". --Jossi 08:47, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur öffentliche Telefonbücher?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vielleicht doch etwas eng gefasst. Viele Firmen und Behörden haben interne Telefonbücher, die dann auch häufig nicht alphabetisch sondern nach Abteilungen oder Funktionen sortiert sind. Das sollte in den Artikel noch rein. --11:27, 14. Jul. 2011 (CEST)

Gutes Thema! Es gibt auch:

1. Telefonverzeichnis des eigenen Betriebs, Amts, der Organisation.

2. Persönliches, handgeschriebenes Telefonbuch, typische Beilage von Jahres-Terminkalendern, Papier-Organisern.

3. Da gab's auch so Kasetten aus Kunststoff mit 12 bis 24 Drucktasten für unter oder neben dem Telefonapparat im Haushalt.

4. In der Vermittlung eines Krankenhauses. Um eine vertikale Achse rotierende Blätter, evtl. Papierstreifen zum seitlichen reinschieben, dass ein Patient, der im Haus umgelegt wurde rasch eingepflegt werden kann.

5. Um waagrechte Achse rotierende Datei für ca. 5 x 7 cm kleine Karten. Drehknöpfe seitlich.

6. VW-Pkw-Service-Unterlagen, erhielt um 1980 ein papiernes Verzeichnis/Telefonbuch über Service-Telefonnummern in weltweit geschätzt 100 Ländern, Zonen.

7. Liste von Service-Telefonnummern für Nutzer eines Produkts. Länderweise für Ersatzteilbestellung und Garantie.

Helium4 (Diskussion) 14:57, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

verfügbarkeit des telefonbuches[Quelltext bearbeiten]

ergibt sich aus dem TKG

§ 78 Universaldienstleistungen 2. die Verfügbarkeit mindestens eines von der Bundesnetzagentur gebilligten gedruckten öffentlichen Teilnehmerverzeichnisses (§ 104), das dem allgemeinen Bedarf entspricht und regelmäßig mindestens einmal jährlich aktualisiert wird, (nicht signierter Beitrag von 88.217.21.75 (Diskussion) 21:11, 22. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Telefonverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Unglaublich dass das Lemma Telefonverzeichnis bis eben nicht existierte. Ich hab zumindest jetzt mal den Redirect angelegt, aber sollte einiges umzustrukturieren sein. --Itu 12:56, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wieso? Ist doch nur ein Synonym, wie auch "Telefonliste" oder ähnliches. --AndreasPraefcke 13:02, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte? Das "Papierzeitalter" ist gerade eindeutig im Vorbeigehen. Und ein Buch ist eindeutig aus Papier. -- Das Lemma müsste eindeutig Telefonverzeichnis lauten. Telefonbücher gehören nur mit hinein. --Itu 13:41, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Davon halte ich nun wirklich überhaupt nichts. Schon mal gegoogelt? 530 Millionen Telefonbuch gegen 3 Millionen Telefonverzeichnis. Außerdem ist das, was man Buch nennt, nicht unbedingt aus Papier, siehe die blühende Hörbuch oder eBook-Branche oder auch. Sprache wandelt sich, und Begriffe wie "Telefonbuch" wandeln sich mit. --AndreasPraefcke 13:47, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Man sollte aber schon unterscheiden zwischen offiziellem Telefonbuch und den mehr privat angelegten Verzeichnissen. Auf vielen Geräten und Programmen findet sich der Begriff Telefonbuch - das erklärt die Häufigkeit bei Goggle. --Kulturkritik (Diskussion) 18:27, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

fiktive Telefonbucheinträge[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade erstaunt dass hier einer der sich auskennen müsste die Belegpflicht mal eben schnell auf dem Kopf stellt. Ich dachte wenn im Jahr 11 wikipedia eines klar sein müsste, dann dass der der Etwas einbringt belegpflichtig ist. Traurig dass das Belegprinzip auch von weiter oben immer noch so mit Füssen getreten wird --Itu 14:20, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann nimm den Satz ganz raus. Du behauptest aber im Umkehrschluss, dass es heute auch Telefonbücher ohne solche fiktiven Einträge gibt, und das ist ebenso belegpflichtig. Die neu eingebrachte Information stammt also von Dir, und du argumentierst nur aus dem Bauch heraus. Daher der Revert. --88.130.219.212 01:15, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist natürlich eine sehr coole, oberschlaue Argumentation! Klar ist ja dass jede unbelegte Information entfernt werden kann bzw. muss. Folgt man dir, liebe IP bedeutet jedes Entfernen einer Information das Einbringen einer gegenteiligen Information -> Man kann keine Information entfernen, auch mit jedem Löschen bliebe die Menge der Informationen unvermindert, auch bei einem gänzlich gelöschten Artikel..... Ist natürlich logischer Blödsinn. Das mit dem Umkehrschluss musst du einfach nochmal gründlich studieren, wenn gar nichts hilft, empfehle ich dir einen Mathematiker zu konsultieren.
Tatsächlich habe ich keine Information eingebracht, sondern nur eine Information relativiert. Und zwar eine 'absolute Information'(Telefonbücher ohne Einschränkung = alle Telefonbücher). Es versteht sich ziemlich einfach dass solche Absolutaussagen sowohl theoretisch als auch praktisch kaum zu verifizieren sind da der Nachweis über sämtliche in Rede stehenden Objekte, hier 'Telefonbücher', geführt werden muss, was schon daran scheitert dass man diese schwerlich alle überhaupt kennen wird.
Den Satz rauszunehmen ist nicht notwendig und nicht sinnvoll, da mittlerweile ja Belege für einen Teil aller möglichen Telefonverzeichnisse ruchbar geworden sind. --Itu 03:19, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte: West- und Ostdeutschland?[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die Zeit zwischen Kriegsende und Wiedervereinigung sollte doch abgedeckt werden, oder? (Weiß leider selber nichts drüber... -- megA (Diskussion) 18:19, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erstes österreichisches Telefonverzeichnis?[Quelltext bearbeiten]

Anzeige im Kikeriki vom 23. Okt. 1881

Im Abschnitt Österreich steht unbelegt: In Österreich wurde das erste Telefonverzeichnis am 15. Juni 1881 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um eine Werbeeinschaltung im humoristischen Volksblatt Kikeriki, die nur einige wenige Einträge von Prominenten enthielt. [1] Es gibt allerdings keine Kikeriki-Ausgabe zum 15. Juni 1881. Auf telephonmuseum.at wird (mit Bild) der 23. Oktober 1881 genannt. Unter diesem Datum finde ich in der Kikeriki-Ausgabe auf Anno allerdings nur eine ähnliche Anzeige mit anderem Layout. --lewenstein (Diskussion) 20:11, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Link bei Fußnote 13 ist nicht mehr vorhanden.

Georg Kreisler besingt sein Telefonbuch[Quelltext bearbeiten]

Schade um den Eintrag im Artikel. Er konnte sich gerade mal ca. 17 Stunden halten. Wer eine Idee hat, diese Information doch noch bei Trivia unter zu bringen, soll sich doch dafür einsetzen. Dazu wäre der Abschnitt Trivia eigentli da. So hat es ausgesehen.

Verpflichtung zur jährlichen Herausgabe[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Pflicht noch aktuell? Trotz intensiver Bemühungen ist mein aktuellstes "Das Telefonbuch 221" für "Detmold, Kreis Lippe" von 2018. Da scheint nichts mehr zu kommen. "Das Örtliche" für Bad Salzuflen 2021/2022 bekomme ich ebenfalls nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:24, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da habe ich auch meine Zweifel. Die Gelben Seiten werden in manchen Bereichen seit langem als eigenes Buch herausgegeben. --Kulturkritik (Diskussion) 18:24, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten