Diskussion:Tell el-Maschuta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 91.61.13.189 in Abschnitt Stadt, Dorf, Ort oder ehemalige Stadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibwettbewerbsreview September 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich noch im Aufbau. Weitere Anregungen und Tipps sind immer gern gesehen.--NebMaatRe 14:57, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 21. 11. 2009 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Tell el-Maschuta (arabisch Tell el-Maschūţa, Hügel der Idole; altägyptisch Per Tem / Pi-Tem; römisch Ero) liegt als Ruinenhügel in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 km westlich von Ismailia sowie etwa 18 km östlich von Tell er-Retaba entfernt. Seit 1977 wurde Tell el-Maschuta mehrmals durch neue Grabungskampagnen untersucht und archäologisch erschlossen.

Im WP:Schreibwettbewerb frisch auf Platz 5 (von 23 Sektionsartikeln) gewählt. Als Autor natürlich wie immer Neutral.--Neb-Maat-Re 11:16, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abwartend: Ich weiß, ich bin berechenbar, aber mir ist das eben wichtig: Den arabischen Namen würd ich mir auf arabisch wünschen, anhand der gegebenen Umschrift würd ich تل المشوطة vermuten, das kennt Google aber nicht. → «« Man77 »» 11:59, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein Blick in die arabische WP hilft weiter: Es ist kein sch, sondern ein s und ein ch, und auf Arabisch heißt der Ort تل المسخوطة. Allerdings kenne ich mich mit den Transkriptionsregeln nicht aus aus; schreibt man das dann Tell el-Mas'chūţa? Mit der entsprechenden Ergänzung in meinen Augen mindestens lesenswert.--El Duende 13:56, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die arabische Umschrift ist leider in keiner der mir vorliegenden Literatur enthalten. Gesprochen wird Tell el-Maschuta, wie richtig angemerkt, als "Tell el-Mas-chuta", also nicht als "sch", sondern getrennt als "s" und "ch". Die entsprechende moderne arabische Übersetzung lautet "Hügel der Verdammten/Idole/Helden". Ich verwende deinen Vorschlag der arabischen Schreibung, da sie gemäß der Aussprache so passen würde. Vielen Dank für die Recherche. Grüße --Neb-Maat-Re 16:15, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Super Artikel zu einem wenig bekannten Ort. -- Nephiliskos 18:52, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist nur eine Kleinigkeit, aber: Nach Lektüre der Einleitung weiß man, es handelt sich um eine Ruine, aber was war dieses Tell el-Maschuta eigentlich (Stadt, Burg, Heiligtum, ...)? Diese Information gehört IMHO ganz vorne in die Einleitung. --Svíčková na smetaně 19:04, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Einleitung nun entsprechend überarbeitet. --Neb-Maat-Re 20:02, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die :en und :fr version linken auf Pithom (Region) zurück, der artikel ist auch auf en:Pithom verlinkt. absicht? -Segelboot 20:09, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Verweise in diesem Artikel nun entfernt, da es bei den anderen WPen keinen Einzelartikel direkt zu Tell el-Maschuta gibt. Der Ort Tell el-Maschuta wird dort immer im Zusammenhang von Pitom erwähnt. Die entsprechenden "Gesamtartikel" sind zudem dort recht kurz gehalten. Insofern dein guter Hinweis daher nun erledigtErledigt --Neb-Maat-Re 20:19, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Einleitung ist für eine Einleitung zu lang. Dort geht es viel um Namen und Gleichsetzungen, das sollte auch deutlich so geschrieben werden. Zunächst gibt es einen Tell, der wird hier beschrieben. Mit welchen Ortsnamen dieser Tell in der antike belegt war, ist doch teilweise Theorie. Darum gehört das m.E. in einen eigenen Absatz, wo genau das auch deutlich wird. Zudem gibt es dort so einige Sätze, die in der jetzigen Form unverständlich sind und mich gelegentlich an meine Erstbegegnungen mit NebMaatRe erinnern. Und bei aller Verbesserung im Edit-Verhalten ist da noch vieles vorhanden, was ich in WP nicht lesen möchte. Daher ist der Artikel in meinen Augen bisher nicht auszeichnungsreif. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:15, 1. Nov. 2009 (CET) P.S.: Meine Bemerkungen hier haben einen Vorgeschichte, die speziell den Absatz 3.2.3 betrifft und mich erneut nachhaltig mißtrauisch gestimmt hat in die Verläßlichkeit der Informationen bzw. Literaturverwertung. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Welche Sätze sind in der jetzigen Form unverständlich? Die "OMA" soll ja zufrieden sein.--Neb-Maat-Re 20:50, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal Einleitung: Mein erstes Problem ist schon, daß in Klammern alle möglichen Namen/Namensformen in allen möglichen Sprachen und Schriften aufgezählt werden, die mit dem Namen (!) Tell el-Maschuta nichts zu tun haben. Das gehört nicht in Klammern, sondern wie oben geschrieben in die zu einem eigenen Absatz zu gestaltende Einleitung. Unverständlich ist z.B. Herodot setzte „Per Tem“ mit der arabischen Stadt „Patumos“ gleich. Was das im Artikel sagen will, wüßte ich trotzdem gerne. Der griechische Name müßte übrigens "heroonpolis" heißen. Was ist ein "allgemeiner Name"? Usw. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:52, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klammer anders gesetzt und den "Herodot-Satz" umformuliert. Danke für den Tipp. --Neb-Maat-Re 17:00, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für die Mühen und die Kooperationsbereitschaft gibt's auch von mir nicht nur Gemeckere, sondern ein Lesenswert. Zu mehr kann ich mich einfach nicht durchringen, will aber nicht immer nur meckern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Mein Favorit in Sektion IV. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 23:52, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Hervorragend. Keine Mängel entdeckt, die einer Exzellenz im Wege stünden --GDK Δ 00:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent trotz bauchschmerzen wegen sparsamer bequellung. aber weils in der wüste ist....Gruß, versandetes Segelboot 17:10, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn gewünscht, können gerne weitere Einzelnachweise für die Abschnitte gesetzt werden, die dir "setzungswürdig" erscheinen :-); der neue archäologische Befund baut größtenteils auf den Kampagnen des Wadi-Tumilat-Projektes auf (gem. Lit.angabe). --Neb-Maat-Re 17:18, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke das reicht mir, ich halte sowiso nichts von belegen und nachweisen. Im vergleich mit anderen ist er eben etwas sparsamer ;-) -Segelboot 18:37, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent, sehr ausführlich, verständlich, anschaulich und gut belegt. -- Muck 09:40, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent. Komplexe Siedlungsgeschichte/-archäologie prägnant und anschaulich auf den Punkt gebracht. Für meinen persönlichen Geschmack hätte es gerne ausführlicher sein können, aber mein subjektiver, detailverliebter Geschmack schmälert natürlich nicht die objektiv erbrachte Leistung. Hartmann Linge 09:54, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent. Siehe Muck und GDK. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:50, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent, toller Artikel. Als richtige OmA auf diesem Gebiet fand ich ihn sehr fundiert, sehr gut belegt (auch viel Literatur), bebildert und sprachlich hervorragend geschrieben. --FrancescoA 08:04, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Zunächst einmal bin ich sehr verwundert, dass hier mehrfach die gute Belegung zitiert wird. Nach Meinung meines Jurykollegen und mir war diese spärliche Belegung der einzige Grund, dass der Artikel nicht viel weiter vorne gelandet ist (auch wenn natürlich nicht zwingend jeder Abschnitt belegt werden muss, wie ich mir dies in meinen Bewertungskriterien gewünscht hatte). Schließlich ist er hervorragend geschrieben! Stilistisch wie inhaltlich war es ein wahrer Genuss, den Artikel lesen zu dürfen. Dafür vielen Dank! … Dennoch erachte ich es in der quellenorientierten Geschichtswissenschaft als ungünstig, Aussagen wie die folgenden nicht zu belegen – ein Nachreichen dieser Stelle würde meine Einschätzung als abwartend (mit gegenwärtiger Tendenz zum „Lesenswert“) in ein vollkommen überzeugtes „Exzellent“ ändern. Update: Nun exzellent.
    • „Der aus ptolemäischer Zeit stammenden Pitom-Stele ist zu entnehmen, dass im weiteren geschichtlichen Verlauf Tell el-Maschuta die alte Bezeichnung „Per Tem“ behielt.“ … dies könnte ohne Beleg sogar als „Original research“ gelesen werden.
    • „Die Ausgrabungen zeigen, dass Tell el-Maschuta im 16. Jahrhundert v. Chr. […]“ … wem zeigen sie dies? Dem Autor? Einer Person aus der Forschungsliteratur?
    • „Die Gräber zeigten markante Unterschiede hinsichtlich der beerdigten Person.“ … wie eins zuvor.
    • „Die paläobotanische Fundauswertung zeigt, dass Tell el-Maschuta zwar alle Kriterien einer urbanen Siedlung erfüllte“ … wie zuvor.
    • „‚Kriegerbestattungen‘ enthielten die für diese Zeit typischen Waffenbeigaben asiatischen Stils wie beispielsweise Dolche und meißelförmige Äxte.“ … inwiefern ist dies typisch? Gibt es Studien dazu, die man verlinken kann?
      • erledigtErledigt, Nähere Beschreibungen über die Charakteristika der Waffen sind in der vorliegenden Literatur nicht beschrieben. Sicherlich gibt es darüber Studien, sind aber für den Artikel nicht primär von Interesse, da es ja um den Ort und nicht um die Waffen geht. Ob in WP speziell für dieses Thema jener Epoche Texte bestehen, auf die man verlinken könnte, weiß ich nicht.--Neb-Maat-Re 09:57, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Tell el-Maschuta zeigt die typischen Merkmale einer Karawanenstation, die für den Fernhandel eingerichtet wurde.“ … hier das gleiche wie eins zuvor. Welche sind die typischen Merkmale?
    • Ohne eine Angabe der Quelle des Abschnittes „Erste Besiedlungsphase“ kann ich auch Sätzen wie „Während der heißen Sommermonate blieb Tell el-Maschuta unbewohnt.“ nur mit Bauchschmerzen glauben. … Ebenso im Abschnitt „Tell el-Maschuta als römische Nekropole“ weiter unten, wo mir schon Aussagen wie „Bereits während der aktiven Nutzung als Nekropole wurden die mit wertvollen Grabbeigaben beinhalteten Gräber teilweise geplündert.“ zu schwach belegt erscheinen.
    • „Die Einwohner siedelten in diesem Zeitraum vermutlich in der Nähe von Tell er-Retaba“ … wer vermutet dies? Dem Artikelautor, der Forschung?
    • „Unklar bleibt bislang der Verwendungszweck von den benutzten Hochtemperaturöfen.“ … wem ist dies unklar? Dem Artikelautor, der Forschung?
    • „Die abschließende Untersuchung der gefundenen Keramik ergab, dass […]“ … welche der mehreren Untersuchungen werden hier zitiert? Wem ergab sich das Ergebnis? Dem Artikelautor, der Forschung?
    • „In dieser Zeit ließ Necho II. zwischen 610 und 605 v. Chr. den Bubastis-Kanal anlegen […]“ … woher stammt diese?
    • „Kurze Zeit später ist der Kult von Apis-Stieren als Opfergaben zu erkennen;“ … von wem? Dem Autor, einem Wissenschaftler der Sekundärliteratur?
    • „Inmitten dieser Aufbauphase sind plötzliche Veränderungen erkennbar, die wahrscheinlich in Nechos Karkemisch-Niederlage im Jahr 605 v. Chr. und dem nachfolgendem Verlust seiner Hoheitsgebiete in Retjenu begründet sein dürften.“ … von wem erkennbar? Wer zieht hier den Schluss aus den Veränderungen? Ohne Beleg könnte dies als Original research des Hauptautors ausgelegt werden; da ich aber fest davon überzeugt bin, dass dies nicht der Fall ist, erscheint mir zum Beispiel hier ein Beleg zwingend. … Ebenso bei „Der Grund für diese Rolle von Tell el-Maschuta dürfte die zentrale Lage zwischen dem Mittel- und dem Roten Meer […]“ weiter unten.
    • „Die Verwüstungen können somit dem babylonischen König Nebukadnezar II. zugeschrieben werden.“ … sagt welche Person der Sekundärliteratur?
    • „entwickelte sich Tell el-Maschuta […] zu einem stark frequentierten Handelsort.“ … wie stark frequentiert? Hier wären Zahlen zumindest für mich interessant, ein Beleg dann natürlich erforderlich.
    • „Der phönizische Handel […] ist durch zahlreiche Funde von phönizischen Amphoren in Tell el-Maschuta belegt.“ … in welchem Werk der Sekundärliteratur?
    • „Als weiterer Beleg für die massive Präsenz von phönizischen Händlern gilt eine in den Ruinen eines Kalkstein-Schreins geborgene Terrakotta-Statue“ … „gilt-für“-Formulierungen ergeben meines Erachtens erst einen Sinn, wenn angegeben wird, für wen dies gelte (mehrstelliges Prädikat). Des Weiteren wäre dann wohl auch noch ein Beleg günstig.
    • „In der Folgezeit sind die Aufbauarbeiten des Ortes gut bezeugt.“ … bei wem?
    • „Der archäologische Befund belegt die mit der Rebellion verbundenen Kämpfe um den Ort Tell el-Maschuta.“ … bei welcher der verschiedenen archäologischen Grabungen wird dies dann in der Forschungsliteratur belegt?
    • „In der Folgezeit zeigen erneute Bauarbeiten die Anlage von Lagerhäusern, die im gesamten Ortsbereich errichtet wurden. Nachdem im Jahr 404 v. Chr. die Perser aus Ägypten vertrieben wurden, zeigen die Straten im Anschluss einen bis etwa 380 v. Chr. kurzfristig unbewohnten Zeitraum.“ … wem zeigen sie dies jeweils? Dem Autor, einem Wissenschaftler der Sekundärliteratur?
    • „Mit der wiedereinsetzenden Besiedlung stieg der Handel und die Einfuhr von Waren während der 30. Dynastie sprunghaft an, obwohl der Bubastis-Kanal langsam versandete.“ … gibt es Zahlen oder Belege dafür?
    • „wie die angefertigten quaderförmigen Altäre mit südarabischen Einfluss beweisen“ … wem beweisen sie dies?
    • „Besonderes Aufsehen verursachte die zufällige Entdeckung eines Lagers, in welchem sich Tausende von Athener Tetradrachmen befanden.“ … Aufsehen bei wem? Auch hier erachte ich einen Beleg als relativ zwingend.
    • „Ptolemaios III. (246 bis 222 v. Chr.) und seine Nachfolger müssen weitere umfangreiche Baumaßnahmen von Handelshäusern und Werkstätten veranlasst haben, da das Wadi-Tumilat-Projekt in seinen Kampagnen nur eine kleine Anzahl der riesigen Handelshäuser ausgraben konnte […].“ … welche Person aus der Forschungsliteratur zieht diesen Schluss? Ohne könnte es wieder als Original research gelesen werde.
    • „da das Wadi-Tumilat-Projekt in seinen Kampagnen nur eine kleine Anzahl der großen Handelshäuser ausgraben konnte, die teilweise eine Länge bis zu 75 m aufweisen“ … neben dem Ersetzen des „riesigen“ Handelshäuser (deren Größe mit den heutigen wohl kaum verglichen werden kann) durch „große“ Handelshäuser [vielleicht wäre „verhältnismäßige große“ noch passender; wobei ich mich dann fragen würde, im Verhältnis wozu], fänd ich einen Beleg für die Grabungen und die Länge der Häuser ganz passend.
    • „Der Befund ergab, dass die Nekropole mehrheitlich zumeist für ‚privilegierte römische Bürger‘ aus quadratischen unterirdischen Gräbern angelegt wurde und mit gewölbten Überbauungen versehen war.“ … wo ist der Befund in der Forschungsliteratur angegeben?
    • „Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang ein christliches Kinderbegräbnis.“ … von der Forschungsliteratur wurde dies als bemerkenswert angesehen? Dann würde ich gerne belegt wissen, wo.
    • „Im frühen vierten Jahrhundert n. Chr. wurde Tell el-Maschuta als römische Nekropole aufgegeben, was durch das Fehlen der Grabbeleuchtungen belegt ist.“ … belegt bei wem?
    • „Henri Édouard Naville sah durch seine Ausgrabungsbefunde seine Vermutung bestätigt, dass es die ‚Kinder Israels‘ waren, die in Tell el-Maschuta die ‚Handelshäuser‘ errichteten.“ … meines Erachtens wäre es hier gut, wenn seine Zitate mit Belegen versehen wären.
    • „Vor dem Hintergrund der Ausgrabungen sahen sich deshalb jene Historiker bestärkt, die […]“ … wer wo?
    • „Genaue Untersuchungen der altägyptischen Papyri zeigen, dass sich der Name ‚Tjeku/Tscheku‘, vom welchem sich die hebräische Entsprechung ‚Sukkot‘ ableitet […]“ (ja, fast der ganze Abschnitt: „Alan Gardiner“ [wo?]; „Da die Grabungsbefunde zweifelsfrei belegen, […] können sich die altägyptischen Papyriberichte nicht auf Tell el-Maschuta bezogen haben und müssen somit einen anderen Ort meinen“; „Die in Tell el-Maschuta gefundenen Denkmäler und Statuen datieren teilweise entweder in das neunte Jahrhundert v. Chr. oder in die Ramessidenzeit.“; „Dieser Befund wie auch die übrigen Grabungsergebnisse belegen“) … leider wieder fast ausschließlich Formulierungen, bei denen ich denken muss: Es kann doch nicht ernstlich gemeint sein, dass der Hauptautor hier Untersuchungen über altägyptischen Papyri durchführt! (Und selbst wenn er dies machte (was ich ganz spannend fände), wäre das in unserer Enzyklopädie nicht wirklich passend.) Ich gehe aber nicht davon aus, will das auch gar nicht und denke eher, dass dies an der nicht belegten Formulierung liegt und bitte auch hier noch einmal darum, Aussagen dieser Art bitte nachvollziehbar zu belegen; da ansonsten der (zumindest mein) Eindruck des sonst perfekten Artikels geschmälert werden könnte.
  • Ein paar Kleinigkeiten habe ich direkt im [gegenüber der Schreibwettbewerbsversion in der Einleitung anscheinend stark bearbeiteten] Artikel korrigiert (bei Missfallen bitte zurücksetzen), zudem noch ein paar Anmerkungen:
    • Die Box mit der sprachlichen Darstellung gefällt mir sehr gut, wäre es allerdings nicht günstiger am Anfang des Artikels ein Bild der Region zu ergänzen?
    • „am Ende der zweiten Zwischenzeit (1600 bis 1550 v. Chr.) von den Hyksos (Einwanderern aus Vorderasien) gegründet“ … die Erklärungen in Klammern habe ich ergänzt, weil es für fachfremde Personen, die den Artikel nicht online lesen (so wie ich im PDF-Ausdruck), sonst nur schwer zu verstehen ist. Darüber ließe sich aber diskutieren. … Ähnlich habe ich Stratum noch nachträglich erklärt, auch wenn dies mit einem Bild (das allerdings leider eine andere archäologische Grabung als die an Tell el-Maschuta zeigt) ergänzt ist.
    • „Die archäologisch nachgewiesene große Menge von phönizischer Handelsware belegt die Aussage von Herodot“ … hier ist mir nicht klar, wer wen belegt. Im Deutschen sind Nominativ und Akkusativ an dieser Stelle leider nicht erkenntlich. Eine Idee, wie das umformuliert werden könnte?
    • „eine kurzfristige ‚Renaissance‘“ … ist zwar ein Anachronismus, der mit „Wiederaufleben“ umschrieben werden könnte; ließe sich aber sicherlich drüber streiten.
    • Persönliche Neugier: „Die vorhandenen Tinteninschriften auf Glasbruchstücken waren zumeist in demotischer Schrift verfasst.“ … gibt es dazu (frei verfügbare) Literatur(, die man verlinken könnte)?
    • „Das Restaurierungsprogramm erstreckte sich ebenso auf Tell el-Maschuta, das größer und umfangreicher neu aufgebaut werden sollte […]“ … wurde es dann aufgebaut? Dann würde ich „aufgebaut wurde“ schreiben.
    • „Sechs-Zimmer-Lager- und Handelshäuser“ … woher kommt der Begriff? Wie ist hier die Zuordnung: Sechs-Zimmer-Lagerhäuser und Handelshäuser oder Sechs-Zimmer-Lagerhäuser und Sechs-Zimmer-Handelshäuser oder Sechs-Zimmer-Lager-und-Handelshäuser?
  • Vielen Dank für deine wunderbare, spannende Darstellung dieses speziellen Themas und entschuldige bitte das viele Herumgepoche auf die Quellen! Da du ja sehr tief in der Materie zu stecken scheinst, sollte es ja auch nicht so schwierig sein, die Belege aus der angegebenen Literatur nachzureichen. Ansonsten ist dies ein wirklich perfekter Artikel (und bei mir Jammern auf höchstem Niveau :/). Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:13, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Hallo Hexer, vielen Dank für die vielen Hinweise und die Bewertung. Ich bin gerade dabei, die EInzelnachweise einzubauen und die Verbesserungstipps umzusetzen. Mehr dann nach Abarbeitung der Liste. Grüße --Neb-Maat-Re 12:28, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
      • So, auch die in deiner Liste gemachten Fragen und Anmerkungen sind soweit möglich erledigt. Habe ich etwas vergessen (wegen der umfangreichen Angaben)?. Zu den Gründen, weshalb zunächst relativ wenig Einzelnachweise vorhanden waren, siehe Antwort bei Hans-Jürgen Hübner. Grüße --Neb-Maat-Re 14:14, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent, siehe Muck, damit ist alles gesagt. -- Ignati »Игнатий« 01:23, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent

Will mich trotz Grippe doch einmal zu Wort melden, indem ich meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb hinzufüge, auch auf die Gefahr hin, dass das meiste bereits abgearbeitet ist:

Wie ich sehe, hat sich in der Kürze der Zeit niemand zum Review bereitgefunden, was sicherlich manch kleine Mängel hätte ausbügeln können. Insgesamt ein schöner Beitrag!

Die Belegdichte ist, sicher ohne Not, sehr gering, schade. Sonst wäre der Beitrag noch weiter oben anzusiedeln.

„Die Ausgrabungen zeigen, dass Tell el-Maschuta im 16. Jahrhundert v. Chr. als etwa zwei bis drei Hektar große Siedlung“ – eine solche Größenangabe hätte ich mir in der Einleitung gewünscht.

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Kriegerbestattungen“ – Für den Laien ist die Funktion der Anführungszeichen nicht zu erkennen.

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kleinkram:

„Die Materialien sowie die Anlage von Tell el-Maschuta weist ... auf“ > ... weisen ... auf

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Straten E1 bis D3“ – nicht eingeführt.

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Ergänzend erfuhren die Bereiche Landwirtschaft und der damit verbundenen Versorgung von Arbeitskräften, die für anderweitige Projekte eingesetzt wurden, eine starke Zunahme.“ – schwer zu verstehen

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„So wurde vornehmlich Weizen und Gerste angebaut, gekoppelt mit der Haltung von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen “ – was heißt „gekoppelt“?

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Verschiedene Vögel, Kuhantilopen und Gazellen waren in Verbindung von Jagdspielen das Ziel weiterer Aktivitäten.“ – Vögel ... in Verbindung mit Jagdspielen das Ziel weiterer Aktivitäten?

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Herstellung von Bronzewerkzeug und Waffen“ > Bronzewerkzeugen

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Unklar bleibt bislang der Verwendungszweck von den benutzten Hochtemperaturöfen.“ > der benutzten

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„die mit der Rebellion verbunden Kämpfe“ > verbundenen

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Föderung“ > Förderung

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 16:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Einfuhr von Waren während der 30. Dynastie sprunghaft an“ – Wiederholung der kurz zuvor erfolgten Einordnung

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„mit südarabischen Einfluss“ > südarabischem

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„die mit wertvollen Grabbeigaben beinhalteten Gräber“ – seltsame Formulierung: beinhalten als Aktivität?

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Christliche Pilger erwähnten um 381 n. Chr.“ – n. Chr. ist hier überflüssig

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Bereits in der Vergangenheit wurden kontroverse Diskussionen ... geführt“ – Tautologie

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„zeitgleich“ > gleichzeitig

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„dass jedoch erst 600 Jahre nach dem Auszug aus Ägypten aufgebaut wurde“ > das ...

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 10:02, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Da die Grabungsbefunde zweifelsfrei belegen ...“ – Die gewählte Zeitstufe erlaubt keine Entscheidung darüber, ob es sich um eine Aussage Alan Gardiners handelt, oder eine des Verfassers, bzw. legt sie letzteres nahe.

erledigtErledigt --Neb-Maat-Re 10:02, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Henri Édouard Naville: The store-city of Pithom and The route of the Exodus ist übrigens online verfügbar: http://www.archive.org/details/storecitypithom00navigoog

Vielen Dank für den spannenden Beitrag. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:57, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen Hübner, auch dir vielen Dank für die "Notizen". Wie oben bei "Der Hexer" der Hinweis, dass ich jene Anregungen gerne berücksichtigen werde. Mehr auch hierzu nach Abarbeitung der Punkte. Grüße --Neb-Maat-Re 12:28, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Liste habe ich nun abgearbeitet. Im Normalfall belege ich zumeist sofort Aussagen mit Einzelnachweisen. Das hiesige Fehlen von zahlreichen Nachweisen ist wohl darin begründet, dass ich zwar jenen Artikel auch als spannendes Thema empfand, aber wohl unbewusst davon ausging, dass andere Leser eventuell das anders sehen. Vielleicht deshalb blieb die konsequente und sofortige Belegung mit Einzelnachweisen aus. Hätte ich gewusst, dass der Artikel so gut angenommen wird,....tja, nun bin ich schlauer fürs nächste Mal :-). Grüße --Neb-Maat-Re 10:16, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Exzellenter Beitrag. Sehr gut geschrieben. Interessantes, in der Öffentlichkeit wenig beleuchtetes Thema. Auch von der Unterfütterung mit Literatur bin ich angetan. So gehört sich das. Mediatus 00:13, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr gelungene Arbeit; in allen Punkten rund. Gefällt mir in der Aufbereitung des Themas sehr gut.

Zwei Kleinigkeiten hätte ich noch ...
  • In der Einleitung evtl. hinter Atum in Klammern Tem setzen. Es kommt erst einen Satz später.
erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 20:41, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Im Abschnitt Erste Besiedlungsphase steht: „vom Herbst bis zum Monat Chenti-chet“. Das vielleicht jahreszeitlich angeben (Herbst bis Frühjahr) oder nach Monaten.
erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 20:41, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gruß --Sat Ra 18:06, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, auch dir danke für die beiden Hinweise; habe die Punkte erledigt. Grüße --Neb-Maat-Re 20:41, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ein Artikel, der exzellent sein will, sollte dies auch in sprachlicher Hinsicht sein. Dieser ist es jedenfalls mit seinem eigenartigen Stil und der umständlichen Ausdrucksweise noch nicht. Ich versuche gerade, so gut es geht, ihn etwas zu korrigieren und zu glätten, bin mir allerdings nicht sicher, ob ich es wegen anderer Verpflichtungen zeitlich schaffe. Übrigens, kann es sein, dass die Exzellenzkanditur, wie oben angegeben, heute am 21. November endet oder ist das ein Schreibfehler? Schubbay 00:12, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi. Nein, es ist kein Schreibfehler: Die Lesenswert-Kandidatur war vom 01.11.2009 bis zum 11.11.09 (also rechtmäßig 10 Tage). Die jetzige Exzellent-Kandidatur lief vom 01.11. bis 21.11.09 (also rechtmäßig 20 Tage). L-Kandidatur und E-Kandidatur laufen parallel zueinander. ;-) LG;-- Nephiliskos 00:28, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 13:05, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stadt, Dorf, Ort oder ehemalige Stadt[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz sollte da Wesentlichste enthalten. Ist es eine Wurstsorte oder eine Automarke? Erst der 2. Satz spricht nebulös von einem Ort. Gibt es ihn noch? War es mal eine Stadt? Spezialisten, die solche Artikel schreiben, können sich gar nicht mehr vorstellen, dass ein Laie erst einmal solche allgemeinen Informationen braucht und dann erst die Details. --91.61.13.189 09:20, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten