Diskussion:Ten Sing/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von FkMohr in Abschnitt Unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links

Die Weblinks sind natürlich relevant und beiten mehr Informationen zum Artikelthema: z.B. Welche Gruppen gibt es, welche Aufführungen finden statt, was für Schulungen, etc. werden angeboten. Ohne Weblinks würde wesentliches fehlen. --Habakuk <>< 17:08, 20. Mär 2006 (CET)

ich bin entschieden anderer Meinung! Zum Teil sind die Links auf norwegisch, das deutsche Portal bietet nichts, was nicht auch im Artikel unterzubringen ist, die Schweizer Ten Sing Seite das gleiche, ausser Werbung für Ten Sing, dazu eine Werbehomepage für ein Seminar (mehrere Seminare - Dassel), die Seite von Würthemberg ist noch nicht einmal fertig (und bietet desweiteren auch keine einzige sonstige Information an), und die Fanclubseite verlinkt intern auf die jeweils oben bereits besprochenen Links. So.
Was ist bitte an diesen Links inhaltlich erweiternd, was nicht reine Werbung ist und nicht im Artikel unterzubringen ist???
Ich bin ja nicht dumm und kann ziemlich genau erkennen was hier läuft! Wikipedia ist kein Linkcontainer, zu dem Sie es mit diesen Verlinkungen machen wollen. Und damit ist diese Diskussion für mich im wesentlichen erledigt - ich werde eine weitere Einstellung der Linkliste dann eben auf breiterer Ebene diskutieren lassen, weil mich solchartige Beharrlichkeiten religiöser Fanatiker offen gesagt ziemlich entrüsten! Hubertl 17:22, 20. Mär 2006 (CET)
Mit dieser Argumentation zeigt sich recht eindeutig, das Hubertl anscheinend nicht an einem sinnvollem Dialog gelegen ist. --Habakuk <>< 18:01, 20. Mär 2006 (CET)
Ich versuchs trotzdem nochmal: Auf Tensingland.de sind z.B. Diplom- und Seminararbeiten zu Ten Sing vorhanden, außerdem sind weiterführende Weblinks auf die Seite eines Projekts nahezu immer von interesse. Daneben habe ich oben ja auch schon einige Gründe aufgeführt. --Habakuk <>< 18:17, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo zusammen. Wenn ich mich über den Ten Sing informieren möchte, möchte ich auch wissen, wie sie sich selber präsentieren. Die Webseiten vermitteln mit Fotos einen Eindruck und informieren über aktuelle Anlässe. Wikipedia sollte erlauben, sich ein umfassendes Bild zu machen, und dieses auch zu überprüfen. Ich finde es sehr angemessen, die offiziellen Webseiten der Landesverbände hier zu verlinken. Der Fanclub und der norwegische Veband hingegen finde ich auch nicht unbedingt nötig – aber auch nicht störend. — Dave81 - »» - 18:27, 20. Mär 2006 (CET)

@Habakuk: Bitte unterstellen Sie mir nichts, anhand Ihrer Aktivitäten sehe ich eindeutig, welche Ziele sie hier verfolgen. @Dave81: Die Regeln für Links sind in WP eindeutig. Davon, dass über aktuelle Anlässe berichtet werden soll, davon ist nicht die Rede. Um sich über Ten sing ein Bild zu machen, dazu kann man in Google nachschauen Sie werden 166.000 Einträge finden. Also, das kann ja nicht das Problem sein. Ich habe ja auch nie die Relevanz dieser Gruppierung abgestritten. Die Rede ist davon, dass die Webseiten in keiner Weise - ausser Werbung und Seminarangeboten inkl. einem in sich selbstverlinkten System - etwas hergeben, was nicht schon im Artikel steht oder was nicht im Artikel untergebracht werden könnte. Dass der Landesverband verlinkt wäre (den es ja nicht gibt), das war schon ein ursprünglicher Vorschlag von mir , aber Herr Habakuk wollte natürlich unbedingt den ganzen Rest unterbringen. Schon allein wenn man den Einsteller sieht, dann komme ich nur ins Wundern. Artikel verfasst, Links untergebracht und weg. Das ist das Interesse dieser Leute. Soetwas nenn ich evangelikales Kampfposten. Ihr eigener Beitrag reduzierte sich in diesem Artikel bisher auf das Setzen eines Links zur CVJM-Schweiz, ohne zu merken, dass vielleicht zu diesem Zeitpunkt bereits 8 Links gesetzt waren. Nachdem dann die Linkanzahl auf 10 gestiegen war, begann Habakuk halbherzig zu kürzen - was nichts nützte.

Jetzt soll endlich klargestellt sein, welche Links da sein sollen. Ich plädiere für die 2 Portale, innerhalb derer gibt es ausreichend verlinkungen zu den anderen Seiten. (soll ich die Linklisten aufzählen???) --Hubertl 20:24, 20. Mär 2006 (CET)

Ich finde das ein akzeptabler Kompromiss. Was aber an den Wikilinks nicht ok war, verstehe ich nicht. Ich füge sie wieder hinzu. Und, Hubertl, ich kann dich beruhigen, Ten Sing ist eine sehr offene Gesellschaft, jedenfalls der Ten Sing, den ich kenne. Da sind viele sehr liberale Christen und sogar Nicht-Christen dabei. Ich würde nicht gerade mit der Fundamentalistenkeule kommen. Das Christentum hat auch Platz in der Wikipedia, solange darüber neutral geschrieben wird, was m.E. in diesem Artikel zutrifft. — Dave81 - »» - 21:36, 20. Mär 2006 (CET)
Es sei hier noch einmal gepfiffen, getrommelt und mit Rauchzeichen verkündet: Ich habe mich - bis auf heute und dem allerletzten Absatz - kein einziges Mal in den Artikel eingemischt. Ich mische mich nur dort ein, wo Wikipedia für Zwecke genutzt wird, welche eben mit Wikipedia nichts zu tun haben. Dafür gibts Google. Dort kann man sich an 166.000 verlinkungen erfreuen und täglich nachschauen, was es Neues gibt. Wie mir ein Kundiger erklärt hat, ist die Bedeutung von Wikipedia nicht so gegegeben, aber Sie dient dazu, ein besseres Ranking zu erreichen. Und die 166.000 Fundstellen haben wohl nichts mit der tatsächlichen Bedeutung von Ten Sing zu tun, sondern sind einfach das Produkt der endlos ineinander verschachtelten, immergleichen Informationen. Das nennt sich inzwischen Kampfposting und ich sage es halt wie ich es meine und es auch in Wirklichkeit ist: evangelikales Kampfposting. --Hubertl 03:57, 21. Mär 2006 (CET)

Ein bißchen weniger wäre deutlich mehr

Ich möchte für zweierlei plädieren:

1. einzusehen, dass in diesem Eintrag mehr als nötig Infos eingeflossen sind, die faktenkleinhuberisch die offenkundig enthusiastische Unterstützung für das TEN SING-Projekt zum Ausdruck bringen. Wer den nur für Insider interessanten oder "wichtigen" Unterschied von "3-K" und "5-C" hier herausarbeitet, überstrapaziert die Leserschaft erheblich. In einem Lexikon hat das "Prinzip der sinnvollen Beschränkung" zu gelten - das wird nach meiner Auffassung hier verletzt;

2. deshalb den Artikel von seinen Ballast-Anteilen zu befreien. Er sieht dann so aus (die Absätze wurden jeweils unverändert übernommen):

---Anfang der Kopie---

TEN SING ist eine Form musikbezogener christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die 1968 in Norwegen entstand. Inspiriert von der "Sing-Out"-Bewegung gründete ein Pfarrer in Bergen (Norwegen) die erste TEN SING-Gruppe. Der Name ist aus den norwegischen Begriffen "tenaringe" und "synge" abgeleitet, zu Deutsch etwa "Teenager singen". Trotz der missionarischen bzw. christlichen Ausrichtung, ist es nicht zwingend notwendig sich selbst als Christ zu sehen um bei TEN SING mitzuarbeiten.

TEN SING gibt es inzwischen in ganz Europa, den USA und auf den Philippinen. In Deutschland, wohin TEN SING 1986 kam, sind es zurzeit (2003) ca. 160 Gruppen mit etwa 6000 aktiven Jugendlichen.

TEN SING-Gruppen arbeiten überregional vernetzt.

Federführend für TEN SING ist der CVJM, der auch alleiniger Copyrightinhaber für die Marke TEN SING ist.

Einschub: Das wäre für mich enzyklopädische Information ohne Brimborium.--Hubertl 03:58, 21. Mär 2006 (CET)

-- Siehe auch -- (wie gehabt)

-- Weblinks -- (wie gehabt)

---Ende der Kopie---

Wer mehr wissen will, wende sich an seinen Arzt oder Apotheker. Auch wenn es schmerzhaft für die TEN-SING-Fans ist: Ihr seid nicht so wichtig, als daß Ihr mit einem endlos langen Riemen die Leser vergrault. Aus einem Furz mach ich jedenfalls keinen Fackelzug (wie ein rheinisches Sprichwort sagt).

Ich pflege in allem Wahrheit, aber v.a. Klarheit. So auch in diesem meinem Statement.

Shoshone dixit...

Ich würde ihn nicht kürzen, denn die Abschnitte geben Aufschluss darüber, was ein TEN SING von anderen Jugendchören unterscheidet. Wens nicht interessiert, der hat die entsprechende Passage schnell überflogen. — Dave81 - »» - 01:03, 21. Mär 2006 (CET)
Ein sehr riskantes Argument! Alle selbstverliebten, selbstdarstellerischen Wichtigtuer könnten sich darauf berufen, dass man ja "über alles, was nicht gefällt, hinweglesen kann". Ein Lexikon ist aber keine Speaker's Corner - es soll eine Garantie dafür geben, dass ich IN KÜRZE alles Wichtige zu dem mich interessierenden Thema vorfinde. Schon allein zum Schutz der Leser vor allzuviel Schlechtgeschriebenen ist das wichtig!
Im Weggelassenen liegt der höhere Reiz, nicht im detailverliebten Ausufern. Jeder, der journalistische Texte oder Gedichte schreibt - sie heißen so, weil sie "ver-dichten"! - oder Filme macht, weiß das. Willst du einen 20-Stunden-Film angeboten bekommen mit dem Hinweis, daß man ja die Stellen, die vielleicht "nicht so interessant sind", überspringen könne?
Ich spreche mich also entschieden fürs Weglassen und Kürzen aus. Wer mehr wissen will, hat über Google und die angegebenen Weblinks dazu Gelegenheit. Mehr wäre - auch prinzipiell gesprochen - unvertretbar mit der lexikalisch-enzyklopädischen Idee, die eben IMMER nur einen Ausschnitt oder, wenn du so willst, einen Anschnitt der Wirklichkeit darbieten kann. Wie reizvoll das "Knappheitsargument" im Übrigen ist, kann jeder selbst am Badestrand an sich feststellen. Nichts ist bekanntlich langweiliger und reizloser als FKK ;-)
Shoshone

Der Artikel ist inzwischen ein unerträgliches, von enzyklopädischem Anspruch völlig befreites Brimborium aus lauter Gefühlsgesülze. Furchtbar! --Hubertl 06:55, 30. Mär 2006 (CEST)

In deinem Kurzartikelvorschlag oben steht überhaupt nicht drin, was bei TEN SING passiert. Das wäre so, wie wenn wir in Artikel über den VW Golf schreiben würden: "Der VW Golf ist ein Auto und wird seit 19xx von der Firma VW hergestellt. - Artikelende -". Sinn eines enzyklopädischen Artikels ist es, anzugeben, was den beschriebenen Gegenstand ausmacht. Ihn in eine Kategorie ("christliche Jugendarbeit") einzuordnen und seine Wurzeln zu beschreiben, plus einige Verwaltungsangaben, ist da nicht ausreichend. -- Nicetry 19:27, 21. Nov. 2006 (CET)
Also, in Kurzform etwas mehr über TEN SING zu erfahren, als das es ein Projekt des CVJM ist und dass dort Jugendliche singen, ist ja schon ok. Aber mit dem obigen Einwand "Wer den nur für Insider interessanten oder "wichtigen" Unterschied von "3-K" und "5-C" hier herausarbeitet, überstrapaziert die Leserschaft erheblich." ist nicht angemessen umgegangen worden. Ich muss sagen, dem Einwandserheber ist in diesem Punk zuzustimmen. Mein Versuch der Kürzung gestern wurde auch abgelehnt, ohne aber dass versucht wurde, auf anderer Weise mit dem Einwand umzugehen. Das ist enttäuschend.--Bhuck 10:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
Einfaches löschen ganzer Abschnitte ist nicht wirklich konstruktiv. --Habakuk <>< 16:06, 5. Apr. 2007 (CEST)
Welche sind die wesentlichen Aussagen dieser Abschnitte? Die könnte man drin lassen. Die 3-K bzw. 5-C Kontroverse wird bestimmt nicht dazu gehören, oder?--Bhuck 16:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das ist keine Kontroverse sondern eine Weiterentwicklung des Konzepts. --Habakuk <><
Und diese Weiterentwicklung ist von so grundlegender Bedeutung, dass ihre Nichterwähnung das Verständnis der Bewegung erheblich schaden würde?--Bhuck 22:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
Nein - es ist ein von der Organisation oder für die Organisation entwickeltes Konzept (bzw. Konzepte), die die Arbeit der Gruppen wesentlich ausmachen. Die Frage ist deshalb: was spricht dagegen, das zu erläutern? Die Länge des Artikels kann es nicht sein - Ausführlichkeit ist doch kein Problem (es sei denn, irgendwer will den Artikel möglichst kurz machen, was ich hier mal von keinem annehmen will). Im übrigen wird die Bedeutung der Konzepte weiter unten auch von anderen Benutzern schon klar unterstrichen. --Hansele (Diskussion) 23:48, 9. Apr. 2007 (CEST)

überarbeiten

  • Gründe sind schon im vorigen Absatz beschrieben, viel Werbegeschwurbel mit sogenannten Buzzwords, LA habe ich zurückgezogen--Zaphiro 10:02, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Fakt ist, dass TEN SING schwer zu erklären ist. Im Grunde sollte man schon erklären, was die Entstehung ist. Dazu gehört das KKC Modell. Aber was ist es heute? Und welchen Sinn hat es, das zu erklären, wenn es unklar ist? Was ist TEN SING denn nun? Jugendarbeit des CVJM, die sich von den meisten anderen Jugendarbeiten unterscheidet. Wodurch? z.B. durch das Gemeinschaftsgefühl. Kann man das denn dann rauslassen?

Aber vielleicht ist ein Neuanfang mit dem Artikel besser, als mit dem, was alle hier für unsinnvollen Lexikonartikel, weiter zu machen...

Evangelikales Kampfposting? - Cool bleiben

Cool bleiben, alle! Evangelikales Kampfposting find ich im derzeitigen Stand (24. Mai 2006) eher nicht. Straffere Formulierung täte sicher gut. Shoshones Kürzungen sind mir eher zu intensiv, da wird es sicher einen Mittelweg finden. Da ich kein Ten Sing Experte bin, will ich aber die Finger davon lassen. Hubertl, halte doch den Ball flach!

--Bergsperling 17:11, 24 Mai 2006 (CET)

Hey!

Ich finde, dass man dem Text nicht richtig entnehmen kann, was TEN SING ist. Das alte Problem: Wie erklärt man TEN SING? Auf jeden Fall finde ich es sinnvoll, die drei "K"s / fünf "C"s zu erläutern, wenn sie schon erwähnt werden. Die Behauptung Häufig haben auch Konzerte einen verkündigenden Charakter halte ich für falsch - die wenigsten Konzerte haben das tatsächlich. So seh ich das zumindest, und ich hab nicht wenige gesehen. Ich schlage vor, den Artikel übersichtlicher zu gestalten, ein paar Bilder hinzuzufügen, nähere Erläuterungen zu machen - sprich, mehr zu sagen. Der Leser muss ja nicht gleich vor Begeisterung umfallen [schließlich geht es um Objektivität], aber eine richtige Darstellung kann man schon verlangen.

--die hupenputze 20:37, 14. Jan 2006 (CET)

Hallöchen. Ich möchte mich von meinen obigen Vorschlägen distanzieren. Ich hab jetzt festgestellt, dass es offensichtlich tatsächlich zu viel ist, wenn man so umfangreiche Beschreibungen macht. Ehrlich gesagt, halte ich den Vorschlag von Hubertl [oder Shoshone?] für gar nicht so verkehrt. Natürlich, wie ihr schon sagt, fällt es einem als TEN SINGer schwer, die Beschreibung so einzuschränken. Aber ich denke trotzdem, dass ihr recht habt und es bei der Kürze bleiben sollte. Ich hab deshalb nochmal einen Vorschlag [siehe unter "Variante"]. Ich fänds trotz allem gut, wenn die Anfeindungen verschwänden. Der Drang, sich umfassend zu dem Thema auszulassen, beruht eben nicht nur auf "evangelikalem Kampfposting", sondern auf dem Wunsch, sich zu erklären. Wer ne seltene Sportart betreibt, will auch, dass die Leute verstehen, wo der Unterschied zu anderen liegt. [Nichtsdestotrotz habt ihr prinzipiell recht.]

--die hupenputze 14:19, 25. Mai 2006 (CET)

Variante

Hier mein Vorschlag:

---Anfang der Kopie---

TEN SING ist eine Form musikbezogener christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die 1968 in Norwegen entstand. Inspiriert von der "Sing-Out"-Bewegung gründete ein Pfarrer in Bergen (Norwegen) die erste TEN SING-Gruppe. Der Name ist aus den norwegischen Begriffen "tenaringe" und "synge" abgeleitet, zu Deutsch etwa "Teenager singen". Trotz der missionarischen bzw. christlichen Ausrichtung, ist es nicht zwingend notwendig sich selbst als Christ zu sehen um bei TEN SING mitzuarbeiten.

TEN SING gibt es inzwischen in ganz Europa, den USA und auf den Philippinen. In Deutschland, wohin TEN SING 1986 kam, sind es zurzeit (2003) ca. 160 Gruppen mit etwa 6000 aktiven Jugendlichen.

Aus der ursprünglichen Arbeit, die sich eher durch Gospel-Musik kennzeichnete, entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Bühnenshow mit Tanz-, Theater-, Band-, Chor- und anderen Elementen, stilistisch hauptsächlich im "modernen" Rock-/Pop-Bereich angesiedelt.

TEN SING-Gruppen arbeiten überregional vernetzt. Federführend für TEN SING ist der CVJM, der auch alleiniger Copyright-Inhaber für die Marke TEN SING ist.

-- Siehe auch -- (wie gehabt) -- Weblinks -- (wie gehabt)

---Ende der Kopie---

Das dürfte eigentlich reichen. Was meint ihr? --die hupenputze 14:29, 25. Mai 2006 (CET)

Das halte ich so für wenig sinnvoll - da sind zuviele der derzeit im Artikel zu findenden Informationen gestrichen. Geh lieber vom derzeitigen Artikel aus und schreib detailliert, was dich warum stört. Da kommen wir sicher weiter. --Hansele (Diskussion) 15:13, 25. Mai 2006 (CEST)
Moment mal... Hast du die Diskussion überhaupt gelesen? Es geht doch genau darum, dass nämlich zuviele überflüssige Informationen im Text stecken. Ich halte die Kürzung weiterhin für sinnvoll. --die hupenputze 14:05, 30. Mai 2006 (CET)
Dann sag mir erst einmal, welche Informationen genau überflüssig sein sollen, und weshalb... In der Diskussion - die ich sehr wohl gelesen habe - konnte ich nämlich nur allgemeine Auslassungen über einen "viel zu langen" etc. Artikel finden - was ich so pauschal nicht teilen kann. --Hansele (Diskussion) 18:25, 30. Mai 2006 (CEST)
Ach, Hansele,
Also, ich denke, dass für die meisten Leute völlig uninteressant ist, nach was für einem Modell die TS-Arbeit funktioniert. Statt Wikipedia als Werbefläche zu nutzen, ist es sicher sinnvoll, die Infos zu bündeln und kurz zu erklären, worum es geht. Wer mehr wissen will, kann sich schließlich ausführlich auf der tensingland-seite informieren [auch, wenn die nich die tollste is...] - insofern stimme ich mit Shoshone überein. Is das jetz eindeutig genug? Welche Teile ich für überflüssig halte, kann man [is doch logisch, oder?] meinem Vorschlag entnehmen - da stehen sie nämlich nich drin. Was denkst du denn? Natürlich ist der Artikel nicht lang, gemessen an Artikeln wie China oder Integralrechnung :o) - aber im Verhältnis zu seiner Relevanz ist es einfach zuviel. So seh ich das. --die hupenputze 21:44, 1. Jun 2006 (CET)
Das sind alles sachlich dargestellte Informationen - und es gibt mit Sicherheit auch Leser, die das informativ finden und denen das weiterhilft. Dass das irgendwie Werbecharakter hätte, kann ich nicht erkennen - gegen eine Umformulierung wäre dann natürlich nichts einzuwenden. Aber nur weil du selbst die Informationen für uninteressant hältst sind die Informationen noch nicht für jeden uninformativ. Und eine Korrelation zwischen Relevanz und Artikellänge aufzubauen halte ich - vorsichtig gesagt - für sehr weit hergeholt und unsinnig. --Hansele (Diskussion) 21:55, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, z.B. die Konzepte 3K und 5C gehören in den Artikel, sie sind schließlich auch von enzyklopädischer Relevanz (dioe Begriffe sind nicht selbsterklärend), nach diesen Konzepten läuft schließlich die TEN SING-Arbeit, von der der Artikel handelt. Ich persönlich muß sagen, die diversen Seiten von TEN SING-Gruppen bieten dazu leider auch viel zu wenig klare Informationen, eine Enzyklopädie wäre daher der Ort, an dem ich nach Aufklärung suchen würde. Die einzige Alternative dazu, sie im Artikel darzustellen, wäre m.E. ihnen eigene Artikel anzulegen.
Ich habe das Gefühl, daß hier einige Diskutierende davon ausgehen, was sie interessiert, wenn sie den Artikel lesen (und offensichtlich sind das Leute, die an TEN SING überhaupt kein Interesse haben oder die die TEN SING-Arbeit sogar ablehnen, etwa weil sie christlich geprägt ist). Relevant für eine Enzyklopädie ist jedoch, was eine Person wissen will, die nur den Begriff und evtl. einige Aspekte des Gegenstandes kennt und sich präziser darüber informieren will, was hinter dem Begriff steht. Also jemand mit Interesse an dem Gegenstand. Auf diesen Jemand sollte der Artikel ausgerichtet sein!
Aber dann bin ich ja auch Inkusionist, so eine Einstellung ist von mir auch zu erwarten ... -- Nicetry 19:38, 21. Nov. 2006 (CET)

Überarbeitung

Da hier ja schon länger niemand diskutiert hat, hab ich mal den Artikel - nach Lektüre der Diskussion - überarbeitet. Ich hoffe, daß ich dabei nicht allzuviele heilige Kühe geschlachtet habe. ;-)

Jedenfalls habe ich mich bemüht, sachlicher zu formulieren, redundante Formulierungen und Doppelungen sowie sachliche Fehler zu entfernen (gelegentlich wurden Sachverhalte verallgemeinert dargestellt, die nach meinen Erfahrungen nicht allgemeingültig sind).

Ok, vielleicht wäre es schlauer gewesen, den Artikel ganz neu zu schreiben, denn die Gliederung überzeugt mich noch nicht, aber ich glaube, so ist der Artikel zumindest besser lesbar. -- Nicetry 23:51, 21. Nov. 2006 (CET)

Konzept?

Hi Nicetry, unter Konzept hast du folgendes formuliert TEN SING war zu Beginn als neue missionarisch ausgerichtete Jugendarbeit gedacht. Eine entsprechende Zielvorgabe besteht jedoch heute nicht mehr in jeder Gruppe; ein Bekenntnis zum christlichen Glauben ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme und Mitarbeit bei TEN SING. Das hauptsächliche Merkmal von TEN SING ist, dass es Jugendarbeit von Jugendlichen für Jugendliche ist. unter 5-C Modell steht dann Das dritte "C" (Christ) spielt vor allem in diesen Proben eine Rolle, da dort in Andachten christlicher Glaube diskutiert wird. Auch die Konzerte können einen verkündigenden Charakter haben, so nehmen im Repertoire der Chöre auch Gospels und Spirituals Raum ein.

Heißt das jetzt, das TEN ING früher nach außen missionarisch akiv war und jetzt nur noch nach innen, oder das auch das missionarische nach innen nicht mehr in allen TEN SING Gruppen gegeben ist?

Soweit ich das TEN SING Konzept kennengelernt habe ist dieses missioarische nach Innen ein wichtiger Punkt, was aber auch heißt, das bei der "Geistlichen Leitung" ein ein Bekenntnis zum christlichen Glauben Voraussetzung für die Mitarbeit ist. --Habakuk <>< 11:20, 22. Nov. 2006 (CET)

Du hast recht. :-)
Das Problem bei TEN SING ist, daß jede Gruppe eine andere Meinung zum Thema Evangelisation ("Mission" wird eigentlich nicht mehr verwendet) vertritt - wie zu vielen Themen. Dies wird oft auch durch Sachzwänge veranlaßt ("Kann ich es mir leisten, meine besten MitarbeiterInnen oder TeilnehmerInnen zu verlieren, indem ich zu penetrant/überhaupt evangelistisch tätig bin?"). Dazu kommt, daß selbst die CVJMs unterschiedliche theologische Konzepte vertreten, wie das ja auch für PfarrerInnen und andere KirchenvertreterInnen gilt. (Manche theologische Konzepte enthalten ja z.B. das Postulat, auf Wahrheitsansprüche zu verzichten und überhaupt nicht aktiv für den eigenen Glauben zu werben.)
Außerdem habe ich mich bei meiner Bearbeitung erstmal an der Vorlage orientiert, um nicht zu vielen vorangehenden MitarbeiterInnen "auf die Füße zu treten". Dadurch kommt es zu Widersprüchen zwischen Abschnitten, die ich Richtung weniger konkret umformuliert habe (um mehr existierenden Positionen gerecht zu werden), und solchen, die ich (noch) nicht überarbeitet habe. Außerdem bestehen wohl auch Unterschiede zwischen dem mehr oder weniger festgelegten Konzept und dem, was vor Ort tatsächlich umgesetzt wird (ich kenne auch Gruppen, in denen die "5C" selbst dem Namen nach ein völlig unbekanntes Konzept sind).
Zum Konzept kann ich sagen:
Die Grundidee von Kjell Grønner war, junge Menschen durch sie ansprechende Jugendarbeit für den christlichen Glauben (zurück) zu gewinnen.
Nach meinen Beobachtungen gibt es drei Arten von Gruppen: Solche, die nach innen und außen evangelistisch wirken wollen, solche, die nur nach innen evangelistisch wirken wollen, und solche, für die TEN SING fast ausschließlich eine Form von sozialer und künstlerischer Jugendarbeit ist. Die Mehrheit der mir bekannten Gruppen liegt irgendwo zwischen Typ 2 und 3; Typ 1 kenne ich lediglich von ausländischen TEN SING Gruppen.
Die CVJMs und anderen Trägergruppen sind nicht immer mit der geistlichen Praxis der TEN SING -Gruppen einverstanden, vereinzelt kam es sogar zu Auseinandersetzungen zwischen CVJM und TEN SING-Leitung bzw. -Gruppe.
Gospels und Spirituals gibt es bei weitem nicht in jedem TEN SING Programm, und zwar unabhängig davon, ob die Gruppe fromm oder weniger fromm ist. Gospels und Spirituals werden heute von vielen Jugendlichen bereits zur "alten Musik" gerechnet.
Es ist zu beachten, daß es je nach theologischer Konzeption bereits das Höchstmaß an erwünschter "Evangelisation" ist, wenn nach innen oder außen für Toleranz und Nächstenliebe geworben wird.
Summa: Ich werde mir weitere Gedanken über den Artikel machen (müssen). ;-) -- Nicetry 04:16, 23. Nov. 2006 (CET)

Bilder?

Also, bevor ich mir die Mühe mache, ein paar repräsentative Konzertfotos einzubauen, frag ich lieber mal an, ob da jemand ein Problem mit hat. Die Frage richtet sich besonders an die Leute, die hier in den letzten Monaten gewütet haben (nicht die Vandalen, sondern die, die hier an Punkten und Kommata rumverbessert haben). Ich dachte an je ein Bild von Chor/Band, Tanz und Theater. Ich weiß, daß so etwas nicht nötig ist, aber Bilder machen es den LeserInnen vielleicht leichter, sich die Umsetzung des trocken beschriebenen Konzept vorzustellen. Also, ich laß die Frage mal ein paar Tage hier stehen, und wenn sich niemand wehrt, werde ich ein paar Fotos hochladen.

(Ja, ich bin nicht sehr oft hier zugange ... Wikipedia nervt mich; auch was dem Artikel seit Dezember widerfahren ist, motiviert mich nicht gerade. Da wird meine versachlichende Überarbeitung erst von Vandalen entfernt, dann wird ein alter, nicht idealer Zustand wiederhergestellt ... ich weiß echt nicht, was sich da manche Leute denken. Warum TEN SING hier falsch geschrieben werden muß und sogar die Weiterleitung von „TEN SING“ auf „Ten Sing“ entfernt wurde, obwohl doch auch der ADAC nicht „Adac“ heißen muß, verstehe ich auch nicht. Zumindest *im* Artikel bestehe ich auf der korrekten Schreibweise.) --Nicetry 02:10, 20. Jul. 2007 (CEST)

Namenskonventionen

Die Namenskonventionen der Wikipedia sind sehr eindeutig: Nach WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben muss das Lemma Ten Sing lauten; das ist völlig unabhängig von den Markenrechten des CVJM. Auch innerhalb des Artikels ist die Schreibung mit Kleinbuchstaben vorgesehen. ADAC ist dagegen eine echte Abkürzung, bei der jeder Großbuchstabe für eine Wort steht. Haltet euch bitte an die Regeln. --jergen ? 11:01, 20. Jul. 2007 (CEST)

Man könnte meinen, „Wikipedia“ sei eine Abkürzung für „Ansammlung dämlicher, sinnloser Regeln“. Mir fällt nur nicht ein, wie man die Buchstaben auflösen könnte ... Hach, wie einen sowas motiviert ... Ein Lemma muß falsch geschrieben werden. Und warum? Nicht weil es einen Grund gibt, nein, wegen der Regeln. Wie wäre es mal mit einer Regel gegen Leerzeichen zwischen den Worten? Oder gegen Großbuchstaben ganz allgemein? Gegen Satzzeichen? Das wäre auch sinnlos und irreführend, das würde doch gut zur Wikipedia passen. -- 83.189.111.13 23:43, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nicht das Lemma wird hier falsch geschrieben, sondern manche Vereine, Unternehmen etc. meinen, sie müssten aus welchen Gründen auch immer ihre Benamsung mit übermäßigem Einsatz von Großbuchstaben und anderem Mumpitz aufblasen. Solchen Unfug muss und sollte man hier nicht mitmachen. --Rosenzweig δ 22:09, 23. Jul. 2007 (CEST)
Aha, und Rosenzweig δ, der seinen Benutzernamen durch „Mumpitz“ wie den Einsatz von farbigen kursiven griechischen Zeichen „aufblasen“ zu müssen glaubt, darf also entscheiden, wie „Vereine, Unternehmen etc.“ sich und ihre Projekte schreiben dürfen?
Ich kann nur wieder fragen: Welchen Sinn hat es, daß ein Begriff in einer Enzyklopädie nur unter einer falschen Schreibweise gefunden werden kann und mit dieser falschen Schreibweise beschrieben werden muß? Eine Antwort darauf scheint es nicht zu geben (aber schließlich braucht auch der Papst keine Begründung für seine Enzykliken …).
Ist der Sinn einer Enzyklopädie, Leute zum nicht „übermäßigen“ Gebrauch von „Großbuchstaben und anderem Mumpitz“ oder farbigen kursiven griechischen Buchstaben zu erziehen, oder soll eine Enzyklopädie Begriffe erklären und Informationen bereitstellen?!
--Nicetry 21:57, 28. Jul. 2007 (CEST)
Zwei Lesetipps: WP:KPA und WP:RTL. --Rosenzweig δ 22:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
Mein Lesetip: Mir egal wo: „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es hinaus.“
Wer bei anderen Leuten dafür kritisiert, daß sie ihre Marke – ein Projekt, das tatsächlich auch öffentlich beworben wird – (lediglich) mit Großbuchstaben schreiben, selbst aber schlicht zur Bewerbung der eigenen Person (weitergehende) Mittel wie Farbe und fremde Schriftzeichen für angemessen hält, kann nicht erwarten, daß er nicht mindestens im selben Maß kritisiert wird.
Persönlichen Angriff kann ich hierin keinen erkennen, da ich ja überdies bei meinem unterstellten „persönlichen Angriff“ nur Begriffe zitiert habe, die aus dem Posting des „persönlich Angegriffenen“ stammten. Es besteht daher nicht der geringste Anlaß, sich zu beschweren. Vielleicht sollte Blau-Rosenzweig-Violett-Delta einfach mal selbst WP:KPA lesen, ich sehe dort keine Definition, der mein „Angriff“ auch nur entferntest ähnlich wäre.
Der andere sog. Lesetip ist so unangebracht, daß ich das nicht wirklich kommentieren muß. Daß es so einen Artikel gibt, bestätigt alle negativen Vorurteile, die ich vorher schon hatte, auf das schärfste. Motto des Artikels: „Wer korrekte Artikel schreiben will, kann ja gehen.“ An einer für LeserInnen hilfreichen, informativen Enzyklopädie scheint bei den Leuten, die diesen Artikel verfaßt haben, offensichtlich gar kein Interesse zu bestehen, ihnen geht es nur um das Beharren auf Regeln, unabhängig davon, ob diese begründbar oder sinnvoll sind.
Letztendlich bleibt festzuhalten, daß offenbar niemand eine Begründung dafür nennen kann, daß Eigennamen falsch geschrieben werden müssen, falls sie nicht den Vorstellungen von Leuten entsprechen, die irgendwann mal eine Regel einbetoniert haben.
--Nicetry 02:24, 5. Aug. 2007 (CEST)

Unklar

Es ist zu klären, ob in Hamburg der amerikanische Chor "Sing Out 66" oder der deutsche "Sing-Out Deutschland" besucht wurde. Letzteres wäre Anfang Dezember 1966 im Auditorium Maximum möglich gewesen (dazu Panorama-Beitrag am 5. Dezember 1966). Nach "TEN SING 1967 - Wie alles begann" waren es zunächst die Amerikaner und später die Deutschen, die dann bereits zum Nationalfeiertag am 17. Mai 1966 nach Bergen eingeladen wurden. Daher muss das etwas umformuliert werden. --Friedo (Diskussion) 20:06, 10. Okt. 2020 (CEST)