Diskussion:Theodor Striese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Striese in Abschnitt "Musikproduzent"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Musikproduzent"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer: PM3, ich hatte gerade den Begriff "Musikproduzent" herausgenommen, da hierfür kein Beleg existiert. Pläne, die Striese hat, sich im Engineering ausbilden zu lassen, deuten noch nicht darauf hin, dass er Musikproduzent ist. Zitat aus dem Beleg: "Wenn er sein Abitur im Sommer in der Tasche hat, will Theodor Striese nach Berlin ziehen, um dort am renommierten Abbeyroad Institute ein Diplom in Music Production and Audio Engineering (Musikproduktion und Audio-Ingenieurwesen) zu machen. Die Aufnahmeprüfung hat er bereits bestanden." Musik zu machen (auch elektronisch zu mischen) heißt noch nicht, dass er Musikproduzent ist. Das fällt alles in den Bereich "Musiker". Demzufolge: würdest Du Deinen Revert wieder rückgängig machen? --NellsPort (Diskussion) 14:35, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du hattest es in der Einleitung rausgenommen, obwohl es weiter unten im Artikel so dargestellt ist. Habe keine Einwände, wenn du es komplett entfernen möchtest. --PM3 14:49, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, ich formuliere es um. --PM3 14:50, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Top! Jetzt passt es mit "entwickelt". Merci! --NellsPort (Diskussion) 14:55, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte da in der Tat oberflächlich drübergelesen und es im Artikel nicht gesehen. Sorry. Sind wir uns soweit einig, dass das ein Ziel von ihm ist und selbstkomponierte und gemischte Werke eben noch nicht die Reife erreichen, auf einen Tonträger zu kommen, also die vollumfängliche Aufgabe eines Musikproduzenten zu erfüllen. (Mastering etc. pp). Dann können wir (Du) es rausnehmen oder ggf. umformulieren. Edit: Du bist schnell. Crosspost ;-) LG --NellsPort (Diskussion) 14:53, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:NellsPort, danke für die fleißigen Überarbeitungen! Aber nach Verlags- und Urheberrecht (genauer: Gesetz über das Verlagsrecht, VerlG) werden Tonträger und Literatur getrennt betrachtet. Also wird "über ein Werk der Literatur oder der Tonkunst[…]" (Auszug us §1 Inhalt des Verlagsvertrags) gesprochen. Somit ist mein Werk schon im k.o.m. Musikverlag verlegt, da es sich um durch den Verlag vervielfältigte Literatur handelt. Zumindest so nach dem Verlagsrecht, oder wird das auf etwas anders verstanden? mfg. --Striese (Diskussion) 10:29, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es handelt sich dabei um eine Partitur aus einem Jugendmusikwettbewerb. Der Verlag würde den Relevanzkriterien der WP nicht standhalten. Ich überlege mir gerade übrigens ernsthaft, nochmal einen Löschantrag bzw. eine Löschprüfung zu stellen. Denn ich sehe keinerlei Relevanzkriterien in Deinem Fall erfüllt. Auch wenn man diesen Online-Verkauf der Partitur mit viel Augenzudrücken als Veröffentlichung werten will, so reicht's meines Erachtens dennoch nicht. --NellsPort (Diskussion) 10:33, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich muss dazu ergänzen: Ich habe nicht mit der Fassung für Kammerorchester, die verlegt wurde, den Wettbewerb gewonnen, sondern mit einer Fassung für eine kleine Ensemblefassung. Damit ist das verlegte Werk nicht das des Wettbewerbs. Außerdem ist es sehr wohl als Veröffentlichung zu werten --Striese (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Kleinverlag bietet aber das Stück so an: "Theodor Striese gewann mit dem vorliegenden Stück in der Ensemblefassung (kom 1426) den 1. Preis beim Jugendkompositionswettbewerb Sachsen-Anhalt." Gehen wir mal die Relevanzkriterien durch:
   * ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder : NEIN
   * ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder NEIN
   wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder NEIN
   wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder NEIN
   in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder NEIN
   erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder NEIN
   mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. NEIN

Ich anerkenne Dein großes Talent, aus dem Du - ich wünsche es Dir - hoffentlich etwas machen kannst, sodass Dein Berufswunsch "Musikproduzent" in Erfüllung geht. Aber diesen Berufswunsch schon ins Intro zu schreiben, spricht für den Rest des Artikels. Wenn Du alles, was aus dem Artikel streichst, was im Jugendbereich stattgefunden hat, bleibt im Grunde vom Artikel nichts mehr übrig. --NellsPort (Diskussion) 10:47, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Aber gerade durch den Satz des Verlages wird doch dies deutlich: "…vorliegenden Stück in der Ensemblefassung". Ob der Verlag selbst die RK erfüllt ist nicht wichtig, aber als rennomiert kann er trotzdem bezeichnet werden, obwohl er klein ist. Diverse anerkannte Künstler wurden dort u.a. mit verlegt. --Striese (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterhin wird natürlich bei dem Punkt mit der anerkannten Fachpresse von 10 Jahren plus kontinuierlichem Medienverkehr gesprochen, und andere RK erfülle ich weiterhin nicht, aber bei dem mit dem renommierten Musikverlag bin ich mir sicher, dass er erfüllt wird. Außerdem spielt sich doch eine Menge außerhalb dieses Wettbewerbs ab. Nur gibt es von diesem Wettbewerb ebenfalls Quellen, die ich gut als EN benutzen konnte. --Striese (Diskussion) 10:54, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich zweifele daran, dass der Musikverlag im Sinne der Relevanzkriterien renommiert ist. Ich sehe nichts davon, was ich (RK-konform) außerhalb abspielte. Nenne mir doch bitte mal ein Kriterium, welches dies abbildet. Bislang hast Du lediglich eigene Stücke komponiert, wie es viele Musiker, Bands und auch Sänger machen, die ebenfalls nicht die RK erfüllen. Das ist außerdem nichts, was ich WP-konform als "Komponist" bezeichnen würde. --NellsPort (Diskussion) 10:57, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie z.B. hat 2 verschiedene Werke von mir ausserhalb des Wettbewerbs mehrfach gespielt. (Ein Beleg wäre vielleicht der hier: https://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/schoenebeck/1345743_hut-ab-musikschueler-geben-den-ton-an.html) Weiterhin sind auch außerhalb des Wettbewerbs von Sinfonietta Dresden Stücke aufgeführt. Weiterhin halte ich das EMAS der GEMA für relevant. Der Verlag an sich ist schon relevant genug, meine ich; es wurden ausreichend Relevante Komponisten verlegt. --Striese (Diskussion) 11:08, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Beleg Volksstimme: darin geht es um den Jugendbereich. siehe Alter: 15. Beleg für die Aufführung durch Sinfonietta Dresden? In welchem Rahmen? EMAS der Gema: ein Stipendium macht Dich noch nicht zum Komponisten (Beruf) oder gar zum Musikproduzenten (wie Du ursprünglich angegeben hattest. Ein Stipendium zu erhalten, ist nicht RK-konform. Der Verlag müsste sich in seiner Bedeutung auf dem Markt hervortun, um als "renommiert" zu gelten. Hast Du Dir mal die Biografien derer angeschaut, die hier auf als Komponist oder Musikproduzent in Artikeln erscheinen? Schau mal auf meine Benutzerseite und klicke den obersten Artikel an, bitte. Und dann überprüfe mal, welche Deiner Tätigkeiten/Angaben relevant sein könnten. Wie ich oben schon schrieb: Du hast sicherlich beachtenswertes Talent. Aber dieses auch von Fachleuten bescheinigt zu bekommen, ist noch kein Grund, auf einem Eintrag in einer Enzyklopädie zu bestehen. Du stehst erst am Anfang, also auf Stufe 1 des Weges, der ein sicherlich sehr langer sein wird, bis Du die Tätigkeit eines Komponisten, Musikproduzenten oder Auto-Engineers auch belegen kannst. So ist das eben in der Musikwelt. Es gibt sehr viele, sehr tolle Talente, zu denen Du zweifelsohne zählst. Aber die ist ja kein Talentschuppen. Ich gönne Dir, wenn Du Erfolg haben wirst. Aber bislang eben alles nur im Bereich des Beginners. Deine Preise bzw. die Erwähnungen zu Deinem Talent sollten Dir Motor sein. Nur spielst Du eben da leider noch nicht mit. Der Weg geht eben langsam von unten nach oben. Gerade in der Musikbranche. Sehe es doch als positiv, dass Du so viele Fürsprecher und Mentoren hast. Aber es reicht meiner Einschätzung nach eben nicht für einen Artikel. --NellsPort (Diskussion) 11:17, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht zwar um den Jugendbereich, aber hat dann in dem Sinne nichts mit dem Wettbewerb o.Ä. zu tun. Oh das mit dem Stipendium war mir nicht bewusst, danke für die Info. Ich bin mir sehr wohl bewusst wie andere Komponisten auf erscheinen, ich bin mir nur relativ im sicheren sie ebenfalls erfüllt zu haben. Das kein Talentschuppen ist ist mir ebenfalls bewusst. Die Geschichte mit dem Musikproduzenten war mein Fehler, das würde so nicht mehr passieren. Ich bin trotzdem der Ansicht dass ich ausreichend Relevanz nachgewiesen habe… Aber ich bin kein Admin o.Ä. also versuche ich logischerweise nicht hier einen auf Besserwisser zu machen (ich entschuldige falls es so rüberkommt), ich will mich nur vertreten und rechtfertigen. Ich verstehe deinen Standpunkt trotzdem und akzeptiere ihn. Vielleicht wäre ja nochmal eine Überprüfung, oder das hinzuziehen von wem anders als zusätzliche Instanz der Diskussion, sinnvoll. Danke außerdem für die netten Worte --Striese (Diskussion) 11:27, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
oh und das wollte ich noch ergänzen zu vorhin: Es handelt sich nicht nur um Online-Verkauf, geschweige denn sogar Download o.Ä., das Werk beim k.o.m. Verlag ist physisch Verlegt, also auch im Laden erhältlich. Es ist kein Download, es ist eine Bestellung. --Striese (Diskussion) 11:33, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Admin und teile Dir aber hier meine Meinung und Auffassung mit. Es ist schwierig, wenn man - da es ja um Dich geht - hier Deine Darstellung hart anfasst und Du daraufhin erwidern musst. Aber ich sage Dir, an welchem Punkt mir große Zweifel kamen und ich Deine Angaben genau unter die Lupe nahm: als Du Dich als Musikproduzent bezeichnet hattest. Ich halte Dir zugute, dass Dir nicht klar ist, dass diese Berufs- bzw. Tätigkeitsbezeichnung weit darüber hinaus reicht, "nur" Musik zu machen. Es geht um das gesamte Paket, wenn man sich so nennt. Daraufhin recherchierte ich gründlich und stellte fest, dass Du ganz, ganz am Anfang stehst. Ich müsste gerade das weiter oben wiederholen. Und werde später dann eine Löschprüfung bzw. einen erneuten Löschantrag stellen. Wie Du vielleicht an meinem Äußerungen festgestellt hast und an der Bitte, Dir den Artikel auf meiner Benutzerseite anzuschauen, bin nicht nicht ohne Branchenkenntnis. Auch deshalb drücke ich Dir natürlich die Daumen für den WEg, sich von unten nach oben zu arbeiten. Musikalisch. Auch wenn das jetzt off topic sein mag, so stelle ich schon fest, dass Du da richtige Ansätze hast, wenn Du Dich ins Engineering begeben willst. Dabei kommen oft wertvolle und weiterführende Synergien zustande. Dies sage ich Dir, damit Du Dich mit meiner Kritik am Artikel nicht schlechtfühlen sollst. Sie wendet sich weder gegen Dein Talent, noch gegen das, was Du bisher im Jugendbereich Beachtliches leisten konntest. --NellsPort (Diskussion) 11:36, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich ist das schwierig, aber darauf muss ich mich ja einlassen wenn ich einen Artikel als Selbstdarstellung erstelle. Ich habe weiterhin das Problem, dass ich vieles einfach nicht mit EN belegen kann, nicht jedes Konzert hat einen Zeitungsartikel oder sonstiges in der Öffentlichkeit (ausser Facebook, aber das wäre ja Schwachsinn). Die Geschichte mit Musikproduzent war ein Fehler von mir, das sehe ich ein. War mir so im ganzen noch nicht bewusst. Ich bin ja auch hauptsächlich als Komponist tätig, also von daher war die Entfernung des Begriffes auch gut so. Und Danke für diese Worte, ich fühle mich aber keineswegs schlecht deswegen! Solange Kritik konstruktiv ist nehme ich sie an und freue mich, etwas dazugelernt zu haben, also bin ich dafür genauso Dankbar! Ich bin trotzdem gespannt auf die Löschprüfung. Ab wann würdest du mir denn empfehlen, einen Artikel hier einzurichten, wenn du es als zu früh erachtest? Ich muss bestimmt nicht komplett an der Spitze sein. Aber wäre es z.B. dann für einen Artikel Relevant genug, wenn ich weitere verlegte Werke habe, und mehr Aufführungen renommierter Ensembles ausserhalb solcher Wettbewerbe etc. die Nachweisbar sind? mfg. --Striese (Diskussion) 11:47, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du schreibst: "Ja, natürlich ist das schwierig, aber darauf muss ich mich ja einlassen wenn ich einen Artikel als Selbstdarstellung erstelle." Hier ist eben ein Problem: der Distanz zum Thema. Du schreibst weiter: "Ich habe weiterhin das Problem, dass ich vieles einfach nicht mit EN belegen kann, nicht jedes Konzert hat einen Zeitungsartikel oder sonstiges in der Öffentlichkeit". Genau das ist ein weiteres Thema: um Bedeutung für eine Enzyklopädie zu erlangen, bedarf es schon der öffentlichen Wahrnehmung. Zumindest der in der Fachwelt (z.B. bei Wissenschaftlern) oder eben in Deinem Bereich die eines "Publikums". Aber vieleicht kommen ja andere Benutzer zu einer anderen Auffassung als ich, wenn ich nachher die Löschprüfung beantrage. Du fragst danach, wann Du "reif" für einen Artikel wärest: nimm doch einfach mal unsere Diskussion her und begreife sie als Motor, nach oben kommen zu wollen. Wie ich oben schon schrieb: Du willst ja in die Musikproduktion im Studio"geschäft". Gehe dort den Leuten maximal auf den Senkel, die Du kennenlernen wirst. Um Gelegenheiten, mit Deiner eigenen Musik weiterzukommen, am Schopfe zu packen. Du wirst ja erst 19. Wenn Du solide von unten nach oben aufbaust, dann kann Dir das glücken. In der Branche sind viele mal schnell oben, werden ausgepresst, und sind dann aber verbrannt. Good luck! --NellsPort (Diskussion) 12:07, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das stimmt wohl. Es ist wohl noch nicht ausreichend Wahrnehmung vorhanden. Danke jedoch für die Ermutigung und den Tipp, Leuten "maximal auf den Senkel" zu gehen. Ich habe demnächst ein paar mehr verlegte Werke die bestimmt auch Aufgeführt werden, da kann das auf den Senkel gehen beginnen. Angenommen die "öffentliche Wahrnehmung" steigert sich von da an mehr und mehr, reicht es vielleicht irgendwann zu einem Artikel. Ich bin zwar nachwievor der Ansicht mein Artikel hätte ausreichend Relevanz, aber wie gesagt, deinen Standpunkt finde ich ebenso verständlich und akzeptiere ihn voll und ganz! Also mal abwarten was so passiert. Ich bedanke mich für die netten Worte und die gute Diskussion, ich fühle mich als Neuling bereits sehr wohl hier. Ich würde jetzt gerne die Glückwünsche erwidern, weiß aber nicht was du machst. Aber stell dir einfach vor dass hier auch Good luck steht ;-) --Striese (Diskussion) 12:22, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten