Diskussion:Topologie (Rechnernetz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Topologie (Rechnernetz)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unklarheit: Grad einer Topologie[Quelltext bearbeiten]

Aus der Beschreibung des Grad einer Topoologie geht nicht hervor wie der Grad gebildet wird wenn die Topologie nicht regulär ist, heißt wenn verschiedene Knoten unterschiedliche Anzahlen von Kanten haben. Wird dann der Grad anhand der Knoten mit den meisten Kanten definiert oder über den Durchschnitt, oder wie wird das gemacht? --Fosb (Diskussion) 09:37, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Afaik zählt immer der höchste Grad, als maximal anzutreffende "Komplexität". --arilou (Diskussion) 13:11, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein guter Maßstab für die Größe eines Netzwerks ist der "Durchmesser", d.h. die größte Anzahl von Hops zwischen zwei (Rand-)Knoten, insbesondere für die üblichen Bäume. Akademisch würde man vielleicht das Produkt aus Kanten und Knoten nehmen, aber das ist in der Praxis weniger interessant. --Zac67 (Diskussion) 20:05, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Unklar formuliert: Warum ist eine Punkt-zu-Punkt Topologie leicht erweiterbar?[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Punkt-zu-Punkt Topologie bedeutet, dass genau zwei Knoten in der Topologie existieren und diese miteinander verbunden sind, dann sehe ich keine Möglichkeit, wie diese erweitert werden können. Wenn man sie um z.B. einen Knoten erweitert, hat man schon keine Punkt-zu-Punkt Topologie mehr... Also ist sie doch eingentlich nicht "leicht erweiterbar", sondern gar nicht erweiterbar. Unklar formuliert... --Fosb (Diskussion) 09:57, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Stern-Stern-Netz[Quelltext bearbeiten]

Ein Stern-Stern-Netz ist nix anderes als ein Baum. Sollte das in den Artikel? --SummerStreichelnNote 12:15, 13. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stern-Stern ist nah verwand mit einem Baum. Bei Bäumen ist es jedoch üblich, sich Gedanken zu machen über Themen wie
  • haben die Wurzel und alle inneren Knoten gleich viele Abzweige?
  • ist der Baum balanciert?
Hab' mal bei 'Baum' die Ähnlichkeit angemerkt.
--arilou (Diskussion) 10:17, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe Bus-Topologie und Shared Medium sind synonym[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage hält meine Wenigkeit für ... naja ... so gar nicht richtig ... --SummerStreichelnNote 23:24, 20. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Beleg mal eine Seite der zentr. Inf. Uni. Zürich: „WLAN ist ein sogenanntes "Shared Medium", ...”. Wobei natürlich der Satz vom Praktikanten formuliert wurde weil WLAN kein geteilte Medium ist ... der Raum (altdeutsch Äther) ist das Medium. -- SummerStreichelnNote 23:45, 20. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hm. Bei einer Bus-Topologie gibt es ein Übertragungsmedium, auf dem alle Teilnehmer gleichzeitig lauschen und/oder senden können (so was nennt man "Shared Medium"). D.h. aus "Bus-Topologie" folgt "Shared Medium".
Umgekehrt: Bei einem "Shared Medium" kann kein Sender sicher sein, dass ihm niemand dazwischenfunkt, und jeder mögliche Empfänger ist direkt erreichbar. Deswegen müssen alle Empfänger gleichzeitig auf dem Medium lauschen und ggf. Kollissionen erkennen, sich also verhalten, wie bei einer Bus-Topologie.
Boolsche Algebra: "aus A folgt B" UND "aus B folgt A" ergibt "A == B".
--arilou (Diskussion) 08:48, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: WLAN ist (innerhalb einer Zelle) eine Bus-Topologie, wie jedes Funknetzwerk.
Nachtrag: Vielleicht ist "synonym" etwas zu stark formuliert; "Bus-Topologie" ist eine theoretische Struktur, "Shared Medium" ein real existierendes, physikalisches Übertragungsmedium/Übertragungsweg. Was aber bleibt, ist, dass eine Bus-Topologie ein Shared Medium braucht, und ein Shared Medium nur eine Bus-Topologie zulässt.
Zum letzen Satz „... ein Shared Medium nur eine Bus-Topologie zulässt“: wenn man zwei Rechner in Point-2-Point-Topologie mit Halfduplex verbindet, hat man shared Medium. Verbindet man mehrere Rechner über einen Hub (OSI Ebene 1) hat man shared Medium in Sterntopologie. Baut man ein vermaschtes Netz, indem man Rechner mit mehreren halfduplexadptern ausstattet und direkt verbindet hat man eine Maschentopologie mit shared Medium. --SummerStreichelnNote 16:25, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum obigen Algebrabeweis: „... Deswegen müssen alle Empfänger gleichzeitig auf dem Medium lauschen und ggf. Kollissionen erkennen, sich also verhalten, wie bei einer Bus-Topologie“. Wer lauscht um Kollisionen zu erkennen verhält sich nicht zwangsläufig wie ein Knoten einer Bus-Topologie. -- SummerStreichelnNote 17:14, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zu: „Vielleicht ist "synonym" etwas zu stark formuliert“: umseitig ist es aber genau in der Stärke für den Leser formuliert. Und wenn ich es richtig sehe stammt die starke Formulierung von dir. -- SummerStreichelnNote 17:20, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Arilou: die Formulierung, das Bus und Shared Media synonym sei, hast du am 14.10. im Artikel eingeführt. Da du keine Belege beibringst, lösche ich sie nun. -- SummerStreichelnNote 00:01, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

  1. Wer nur genau 2 Rechner verbindet, kann sich (topologisch) sowieso komplett frei raussuchen, was das sein soll. Das ist dann nicht zwingend eine Point-to-Point -Topologie. Wer dazwischen ein Übertragungsmedium einsetzt, dass ein Shared Medium ist (und somit nur Halbduplex zulässt), hat eben einen Bus gebaut mit 2 Teilnehmern.
  2. "Verbindet man mehrere Rechner über einen Hub (OSI Ebene 1) hat man shared Medium in Sterntopologie." Ich gehe mal davon aus, dass du Ethernet meinst, 10/100-Base-T. Hier wird eine (elektrische) Bus-Tolopogie durch geeignetes "in Schleifen legen" zu einem räumlichen Stern umgeformt, richtig. Allerdings hindert mich niemand daran, eine beliebige andere Topologie ebenfalls durch räumliche Anordnung und ein wenig Kabel-Zusammenfassen in irgend eine sonstige räumliche Anordnung umzubiegen. Oder anders ausgedrückt: 10/100-Base-T Ethernet ist eine Bus-Topologie. Zumindest logisch/elektrisch (OSI Ebene 1). Da ist es nämlich keine Sterntopologie.
  3. "Wer lauscht um Kollisionen zu erkennen verhält sich nicht zwangsläufig wie ein Knoten einer Bus-Topologie." Hm, nicht ganz einfach. Du hast Recht, dass ein geeignetes Protokoll den Großteil des "Lauschens" überflüssig machen kann. Afaik gibt's aber keine Möglichkeit, sowohl in einem Shared Medium wie einer Bus-Topologie, gänzlich ums Lauschen nach Kollissionen herumzukommen, solange es erlaubt sein soll, Teilnehmer ab-/zuzuschalten, egal ob "irgendwelche" oder nur "bekannte".
  4. "umseitig ist es aber genau in der Stärke für den Leser formuliert. Und wenn ich es richtig sehe stammt die starke Formulierung von dir." - Ich reiche den Ölzweig , und deine Antwort ist Aggression?
--arilou (Diskussion) 10:59, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wir können das recht einfach klären: du möchtest die komprimierte Aussage „Bus-Topologie und Shared Medium sind synonym“ im Artikel haben. Anstatt nach Plausibilität zu gehen, solltest du eine reputable Quelle auftun, in der es so komprimiert dargestellt wird.

Und damit der Leser nicht mit so einem einfachen „Merksatz“ alleine gelassen wird, solltest du im Artikel die Herleitung etwas erläutern. Beides sollte möglich sein, wenn deine Ansicht mehr als Theoriefindung ist. -- SummerStreichelnNote 19:33, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der deutsche Begriff für ein Kommunikationsnetz in Bus-Topologie ist Liniennetz. Nur wenn auf dieses Liniennetz mehr als zwei Rechner zugreifen können, wird es "geshared". Aber auch eine Standverbindung zwischen zwei Rechnern ist ein Bus, ein Liniennetz. Wenn die Standverbindung 4-drähtig (oder mehr) ist, hat jeder Rechner mindestens zwei Drähte, auf denen er senden kann und mindestens zwei, auf denen er empfangen kann. Auch diese Sonderform ist eine Bus-Topologie, sie ist identisch mit der Punkt-zu-Punkt-Topologie Bei so einer Standverbindung wird garnichts "geshared". Weiterhin: eine Netz in Baum-Topologie ist ebenfalls ein Shared Medium, wenn es bidirektional genutzt wird. Quelle: Wolf-Dieter Haaß: Handbuch der Kommunikationsnetze Springer-Verlag Berlin, etc., 1997,S. 8ff. Ergo: Der Satz „Die Begriffe „Bus-Topologie“ und „Shared Medium“ sind synonym“ ist deswegen nicht richtig. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:59, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
[Liniennetz] Quatsch. Bei Topologien ist Linie != Bus. Bei einer Linien-Topologie, z.B.
A -- B -- C -- D -- E -- F
wenn B an E senden will, erkennt B: "ich muss in Richtung C senden", und sendet zunächst an C. C erkennt "ist nicht für mich, muss ich weiterreichen", und sendet an D. Dito D "muss ich weiterreichen", sendet an E. E erkennt "oh, ist an mich", und verarbeitet die Daten.
Bus:
A  B  C  D  E  F
|  |  |  |  |  |
+--+--+--+--+--+
Wenn hier B an E senden will, sendet er einfach. Das Signal breitet sich zu beiden Seiten aus. Alle (außer B selbst) empfangen das Datenpaket. Jeder prüft "ist's an mich?", und A,C,D und F stellen fest: "nein", und ignorieren es. E stellt fest "ja, ist für mich", und verarbeitet die empfangenen Daten.
Bei der Linie muss a) entschieden werden, in welche Richtung zu senden ist und b) von Zwischenstationen aktiv weitergereicht werden.
Beim Bus gehen Signale a) immer in beide Richtungen und b) niemand reicht irgend etwas weiter.
[Zwei Rechner verbunden] Ich behaupte jetzt einfach mal, dass zwei miteinander verbundene Rechner
  • eine Wurzel und ein Blatt sind, und deswegen ist das eine Baumstruktur!
  • zwei gegenüberliegende Knoten in einem Ring sind, deswegen ist es eine Ringstruktur!
  • sie sind vollständig vernetzt, also liegt zweifelsohne eine "Netz"-Topologie vor!
  • (kapiert?!?)
--arilou (Diskussion) 09:12, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Der "synonym"-Satz kommt im Artikel nicht mehr vor, und wird von mir auch nicht mehr verfechtet. --arilou (Diskussion) 09:18, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der geneigte Diskussionsteilnehmer darf mir mal erklären, was bei 3 Geräten der Unterschied zwischen (bidirektionalem) "Ring" und "vollvermascht" sei, vielleicht hilft das ja beim Verständnis, was bei 2 Geräten vorliegt...
--arilou (Diskussion) 09:23, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es fällt etwas schwer, mit deinen "Gewissheiten" umzugehen, die offenbar hauptsächlich von leitergebundener Kommunikation in Gebäudenetzen geprägt sind, wie es sie vor etwa einem Jahrzehnt überwiegend gab. Bei einem optischen Rechnernetz ist deine ganze Begriffswelt oben von "weiterreichen" nicht mehr zu gebrauchen und deine Bildchen auch nicht. Es macht wenig Sinn, dir ein optisches Netz erklären, denn um das zu verstehen, brauchst du jemanden, der dir das mit ca. 6-8 Folien erklärt, und das dauert mindestens eine halbe Stunde. Wenn dir grundlegende Kenntnisse der optischen Übertragungstechnik fehlen, dauert das auch gerne erheblich länger. Optische Netze sind so gut wie immer synchrone Time-Domain-Multiplex-(TDM) Netze, (im Artikel stand der Ausdruck "Zeitscheiben-Netze", das deckt einen Teilbereich der TDM-Netze ab). Optische Kommunikation ist um etliche Größenordnungen leistungsfähiger als elektrische. Wenn heute irgendwo ein neues Bürogebäude gebaut wird, wird es nicht mehr auf die altehrwürdige elektrische Verkabelung eingerichtet, sondern für optische. Ganz zu schweigen von der Technologie, die in einem Internetknoten heutzutage verbaut wird. Also, besorg' dir mal modernere Kenntnisse. ;-) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:43, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Neue Bürogebäude und durchgängig Glasfaser? Bezahlt niemand. Solange in so ziemlich jedem aktuellen Büro-PC on-board 1GBit-Ethernet-RJ45-Kupfer ist, geht's mindestens bis zum ersten Switch mit Kupfer. Mittlerweile gibt's auch 10GBit via Kupferkabel.
(Ab dem Switch mag dann Grasfaser als Backbone liegen, ok.)
Der Unterschied zwischen Linie und Bus ist unabhängig vom technischen Medium - es sind theoretische Modelle.
--arilou (Diskussion) 15:57, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: TDM steht normalerweise für "Time Division Multiplex", kam mir doch gleich seltsam vor beim ersten Lesen...

Bitte einigwerden![Quelltext bearbeiten]

Sehr Geehrte Bearbeiter! Ich habe gesehen, das hier öfter IP Unnötige Änderungen vornehmen, die dann von Angemeldeten Benutzern oft nur minuten später Revertiert werden. Da dies langsam in einen Edit-War mündet, biete ich euch hier meine Hilfe an. Wenn die IP(s) weiter so machen müssen wir die Seite mal halbieren, damit die IP(s) sich mal in aller Ruhe Wie schreibe ich gute Artikel und änliches durchlesen können. Wenn ihr keine Hilfe benötigt, schreibt das doch einfach hier hin. Übrigends: Ich habe mir schon einige Regelseiten durchgelesen, aber noch längst nicht alle. Wenn ihr meint, mir Etwas sagen zu wollen, dann tut das doch an geeigneter stelle. Grüße --84.185.153.77 19:45, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist erledigt. Da hier keine Reaktion erfolgte, habe ich VM gestellt. Mitlerweile ist der Artikel halbiert--84.185.133.182 20:32, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]