Diskussion:Totalprothese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Zartesbitter in Abschnitt Prothesenunverträglichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Totalprothese“ wurde im November 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.12.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Medizin.

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Für die Anfertigung einer Totalen Prothese wird auf einem
Wirklich Großschreibung?
  • Ventilrand
nochmal zu F. verlinken?
  • Literatur: S. 257–. S. 437–. S. 117–.
Kann da der Bindestrich weg? Oder f. ?
„Die Statur des Patienten findet sich in der Zahnform wieder, angelehnt an Kretschmers Konstitutionstypen. So hat ein Leptosom oft sehr schlanke, lange Zähne, der Pykniker eher kurze gedrungene und der Athletiker trapezförmig geformte Zähne.“
Verstehe ich richtig: Die T. bekommt „Typenzähne“? Die frühere (individuelle) Zahnform spielt (a) keine oder (b) doch eine Rolle?
GEEZER … nil nisi bene 10:06, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, Bindestriche können weg. Typenzähne: Ich habe einen Satz hinzugefügt. Danke für den Hinweis. --Partynia RM 12:08, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe sie entfernt.
Solltest du vorhaben, den Artikel irgendwann mal in KALP zu schicken, sag' bescheid. Da unterstütze ich gerne! Das heisst jetzt aber nicht, dass ich persönlich eine Totalprothese brauche... ;-) GEEZER … nil nisi bene 10:13, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot! Es fehlen dafür wohl noch zusätzliche Quellen. Ich habe den Artikel zunächst mal bei Schon gewußt? vorgeschlagen.--Partynia RM 10:25, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines Kiefers durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht. Eine Zahnprothese findet im Mund durch Saugwirkung (Adhäsions- und Kohäsionskräfte) Halt am Kiefer. Hierzu wird der Prothesenrand mit Hilfe einer Funktionsabformung individuell angepasst. Eine Totalprothese ersetzt nicht nur die Zähne, sondern auch den abgebauten Kiefer. Der Knochenabbau des Kieferknochens (Kieferabbau) kann durch Zahnverlust, Parodontitis oder durch Knochenresorption, verursacht durch den Auflagedruck von Zahnprothesen, erfolgen.

Ich stelle den Artikel ins Review, nachdem er in der Rubrik „Schon gewußt?“ am 3./4. Dezember 2016 auf der Hauptseite von Wikipedia platziert war und von der Redaktion Medizin jüngst die Medical Article Trophy erhalten hat. Ist er allgemeinverständlich? Sind noch Lücken vorhanden? Muss noch etwas näher erläutert werden? Danke für die Mithilfe.-- Partynia RM 17:49, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Winzigkeiten geändert. Über der Struktur brüte ich noch. Erste Bemerkung: Die "Geschichte" ist ganz unten, fast am Ende. Man könnte sie hochziehen - und nach diese kompakten von-damals-bis-jetzt-Themeneinführung modern und technisch weitermachen. GEEZER … nil nisi bene 13:57, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  • Status Quo (Inhaltsverzeichnis)
Ich habe versucht, den einzelnen, Abschnitten "[Kategorien]" zuzuordnen
1 Halt einer Totalprothese [Tech. nach Erstellung]
1.1 Dauer der Haftung einer Prothese [Tech. nach Erstellung]
2 Unterschiede in der Okklusion gegenüber dem natürlichen Gebiss ["Generelles"]
3 Behandlungsablauf [Vorarbeit]
3.1 Zahnärztliche Vorbereitungen [Vorarbeit]
3.1.1 Ästhetische Aspekte [Vorarbeit]
3.1.1.1 Zahnform und -größe [Vorarbeit]
3.1.1.2 Zahnfarbbestimmung [Vorarbeit]
3.1.2 Übertragungsbogen [Vorarbeit]
3.1.3 Einprobe [Vorarbeit]
3.2 Zahntechnische Herstellung [Tech Herstellung]
3.2.1 CAD/CAM [Tech Herstellung]
3.3 Eingliederung der Prothese [Tech Herstellung]
3.4 Nachsorge [Tech nach Erstellung]
3.4.1 Druckstellen [Tech nach Erstellung]
3.5 Metallbasis [Tech Herstellung]
4 Abbau des Alveolarknochens [Vorarbeit]
5 Prothesenunverträglichkeit [Tech. nach Erstellung]
6 Beeinträchtigungen [Tech. nach Erstellung]
6.1 Geschmacksinn [Tech. nach Erstellung]
6.2 Lautbildung [Tech. nach Erstellung]
6.3 Würgereiz [Tech. nach Erstellung]
6.4 Torus palatinus [Tech. nach Erstellung]
6.5 Zungenvergrößerung [Tech. nach Erstellung]
6.6 Schlotterkamm [Tech. nach Erstellung]
6.7 Speichelfluss [Tech. nach Erstellung]
6.8 Nahrungsaufnahme [Tech. nach Erstellung]
6.9 Bissverletzungen [Tech. nach Erstellung]
7 Immediatprothese ["Modellvarianten"]
8 Interimsprothese ["Modellvarianten"]
9 Zweitprothese ["Modellvarianten"]
10 Cover Denture ["Modellvarianten"]
11 Prothesenreinigung [Tech. nach Erstellung]
11.1 Prothesenreinigungsgerät [Tech. nach Erstellung]
12 Kosten ["Generelles", Vorarbeit]
13 Geschichte [Geschichte]
14 Weblinks
15 Einzelnachweise
Dazu die Bemerkungen:
  • Warum "1" da oben, statt weiter unten?
  • 3.1 ff. und 3.2 ff. ist konsistent
  • "4" ist etwas Generelles, was man vor der TP feststellen kann?! Weiter nach oben?
  • "5" nicht unter "6" unterbringen?
  • "7", "8", "9", "10" nicht unter einer Oberrubrik zusammenfassen?
  • "11" unter "3.4" unterbringen?
  • "12" unter "3" unterbringen?
  • Mit "13" anfangen.
Alles nur Vorschläge, da ich zwar Zähne habe (...) aber nicht in der "Technik" drinstecke. GEEZER … nil nisi bene 17:16, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Grey Geezer, für Deine Vorschläge. Irgendwie kann ich mich damit nicht anfreunden. Mich persönlich stört es immer, wenn ich unter einem Stichwort etwas nachsehen will, wenn als erstes der Abschnitt "Geschichte" kommt. Ich will etwas über die Totalprothese erfahren und soll mich erst durch die Historie durchquälen? 1 steht oben, weil dies die primäre Voraussetzung ist. "5" sind eigene Krankheitsbilder, unter "6" stehen demgegenüber "Beeinträchtigungen". Am Ende sind eher die Nebensächlichkeiten untergebracht, wie "11" und "12". ("Nachsorge" ist etwas anderes wie "Prothesenreinigung". Ersteres ist zahnärztliche Aufgabe, letzteres Patientenaufgabe. Die "Kosten" stehen bei vielen Fachartikeln immer am Ende. 7-10 sind eigene Fachbegriffe, deshalb haben sie auch eigene Hauptartikel. Dieses Systematik sollte man beibehalten. Grüße --Partynia RM 21:43, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Gliederung neu gestaltet. Grüße --Partynia RM 13:01, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Empfinde es als besser. Gruss GEEZER … nil nisi bene 14:24, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 09. Januar 2017 bis zum 29. Januar 2017[Quelltext bearbeiten]

Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines Kiefers durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht. Eine Zahnprothese findet im Mund durch Saugwirkung, Adhäsions- und Kohäsionskräfte Halt am Kiefer.

Der Artikel wurde in der Rubrik „Schon gewußt?“ am 3./4. Dezember 2016 auf der Hauptseite von Wikipedia vorgestellt und erhielt von der Redaktion Medizin jüngst die Medical Article Trophy. Ich habe ihn seitdem noch umfassend ausgebaut. Er war bisher im Review. In der Hoffnung, dass niemand der Bewerter jemals eine Totalprothese brauchen wird. Als Hauptautor neutral.--Partynia RM 11:52, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Wunderbar! -- Andreas Werle (Diskussion) 16:54, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Hervorragende Arbeit – Gratulation! Redlinux···RM 14:05, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Da kann man neidisch werden. Ich habe etwas Mühe mit den beiden Fotos der zahnlosen Alten. Zugegeben: wir muten Euch auch Manches zu – aber muss man so zurückschlagen? --Michael Eyl (Diskussion) 21:24, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Exzellent!--JonskiC (Diskussion) 00:24, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent An einigen Stellen ließe sich die Laienverständlichkeit noch verbessern (z.B. Mukosa immer durch Schleimhaut ersetzen), aber der Autor gibt sich viel Mühe, Fachsprache zu übersetzen. Die Bebilderung ist exzellent. An wenigen Stellen habe ich gleich selbst noch an einigen Formulierungen gefeilt. Toller Artikel, der sogar die Pfeifenraucher und Blasmusiker berücksichtigt. Einzig störend ist für mich der Schlusssatz im Abschnitt Zahnfarbbestimmung: Das „Tragen einer Prothese gehört zu den Tabus.“ Ist das heute noch wirklich der Fall? Das Thema Prothese als Tabu passt nur schlecht in diesen Abschnitt und sollte vielleicht auch weiter ausgeführt und natürlich auch belegt werden. Uwe G. ¿⇔? RM 16:29, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich habe noch weitere Übersetzungen hinzugefügt und den Satz zu den Tabus entfernt. Dafür habe ich hinzugefügt, dass Prothesenträger das Tragen einer Prothese möglichst verbergen wollen. Deshalb wird der hohe Aufwand betrieben, Prothesen möglichst so aussehen zu lassen, dass sie wie natürliche eigene Zähne wirken.--Partynia RM 23:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent siehe Vorredner --Xneb20 DiskBeiträge 19:45, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Abwartend

  • Die Struktur des Artikels ist leider alles anderes als durchdacht. Vielfach finden sich nur einzelne Unterpunkte. Das ist nicht nur in der wissenschaftlichen Praxis ein Fauxpas. Siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen
    • Ich habe die Gliederung umgebaut.
  • „google.com“ ist eine falsche Hinweisangabe. Es müsste korrekt als Klammerzusatz hinter dem gedruckten Titel heißen „eingeschränkte Vorschau bei Google Books“. Diese google books links verlinken auch nicht immer auf die gewünschte Seite, etwa bei Anm. 16 wird auf das Inhaltsverzeichnis verlinkt. Bei Anm. 1 ist der Verweis auf google books auch überflüssig. Ich kann dort gar nichts lesen, sehe nur eine Buchpräsentation. Bei Anm. 5 ist die Verlinkung auf google books wiederum unmittelbar auf den gedruckten Listeraturtitel gesetzt. Das sollte geändert werden.
    • Leider hat ein anderer Autor die Verlinkungen allesamt geändert. Daraus resultierten auch viele Links auf falsche Seiten. Ich musste dies alles wieder aufwändig nachrechefrchieren und die Quellen bereinigen. Das war sehr ärgerlich.
  • Zitat: welche den Toten die Kinnladen aufbrachen und die schönsten und weißesten Zähne herausrissen, um sie zum Einsetzen in der Folge zu verkaufen. Ist das zeitgenössisch oder Forschungsmeinung? Dann bitte klarer kennzeichnen wer es sagt.
    • hier wird in dem angegebenen Werk ein Leipziger Stadtreferent zitiert. Habe ich eingefügt.
  • bei unselbstständigen Werken wie Zeitschriftenaufsätzen oder Beiträgen in Sammelwerken (etwa Anm. 48) sollte der genaue Seitenumfang genannt werden und dann mit S. X–Y, hier: x–y zitiert werden. Siehe WP:ZR.
    • EN 48 stammt aus der Website des Deutschen Museums.
  • unbelegte Zahlenangabe: Dort, wo sich rund 600.000 Soldaten aus mehreren europäischen Staaten gegenüberstanden, verloren über 92.000 von ihnen das Leben. Oder bezieht sich das auf Lorenzen?
    • EN hinzugefügt.
  • Konkrete Seitenzahlen fehlen bei: 1, 4, zweimal bei 16, 26, 30, bei 31 (fehlen die Verfasserangaben des Zeitschriftenaufsatzes, die ausführlich genannt und auch kurz vorgestellt werden), bei 47 (stimmt der Zeitschriftenaufsatz nicht mit dem Text überein, das ist keine Verlinkung zu der Zeitschrift New Scientist), 55, 57, 59, 60 (bei 60 sollte das Digitalisat ans Ende gesetzt werden und nicht auf dem Titel. Es ist schließlich keine Online-Resource)
    • siehe oben
  • Sprachlich für mich schwer verständlich: Eine große Quelle für menschliche Zähne für Prothesen war die Schlacht bei Waterloo (1815), in der mehrere 10.000 Soldaten fielen, darunter viele junge Männer mit gesunden Zähnen. Was soll eine große Quelle sein? Ist das gemeint? Eine Quelle kann aber nicht „groß“ sein.
    • ersetzt durch „Fundus“
  • Nach dem von Gerber für die Totalprothetik angegebenen embryo-genetischen Prinzip hat ein Mensch mit einer schmalen Nasenwurzel und einer breiten Nasenbasis einen im Vergleich zu den mittleren Schneidezähnen schmalen seitlichen Schneidezahn. Hier sollte Albert Gerber auch in der Fußnote mit seinem Beitrag zitiert werden. Außerdem sollte bei der Erstnennung der Name des Wissenschaftlers einmal vollständig ausgeschrieben werden.
    • Erledigt.
  • Anm. 6 gibt leider nicht den Inhalt wieder. Irgendetwas stimmt dort nicht.
    • Doch: siehe 1. Absatz im EN (Kretschmers Konstitutionstypen).
  • Anm. 40. Ein Blog ist keine zuverlässige Informationsquelle.
    • EN ausgetauscht.
  • Aussage ist nicht durch einen Beleg abgedeckt: George Washington verließ bei einem Bankett regelmäßig den Raum, um ungestört ohne Prothesen essen zu können, denn er wollte sich nicht als Prothesenträger outen.
    • Quelle hinzugefügt.
  • Abschnitt Ästhetische Aspekte ist komplett ohne Belege.
    • EN hinzugefügt.
  • Ich hoffe, du findest noch Zeit und Muße am Artikel zu arbeiten und lässt dich nicht entmutigen. Exzellent ist der Artikel derzeit leider nicht. --Armin (Diskussion) 10:04, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Armin, Danke für die vielen Hinweise. Ich habe meine Antworten eingefügt. --Partynia RM 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aber bitte Google Books (falls überhaupt notwendig und sinnvoll) ganz ans Ende des Titels, wie es unser Musterbeispiel vorsieht: Ernst Lautenbach: Lexikon Goethe-Zitate. Iudicium, München 2004, S. 14, ISBN 3-89129-800-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Google Books ist ja ein Dienst und kein Bestandteil des jeweiligen Titels. --Armin (Diskussion) 14:33, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt diverse Vorlagen für die ENs. Da kann man es niemandem recht machen. Selbst Du gibst oben an: „eingeschränkte Vorschau in Google Books“ und unten: „eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche“. Ich habe mich an die Vorgaben der Redaktion Medizin gehalten. Ich bevorzuge – da wo vorhanden – einen direkten Link zur Textstelle im betreffenden Werk. Wenn man diesen weglässt, erschwert man es einem Interessierten nur, die einschlägige Textstelle zu finden. Ich habe in Deinen exzellenten Artikeln nachgesehen (Respekt!). Dort sind aber fast nie solche direkten Links zu finden. Dann ist es natürlich einfacher, entsprechende Quellen anzugeben. Ich denke, es ist egal, ob der Weblink am Ende steht oder direkt beim Buchtitel.--Partynia RM 15:05, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ob du Google Books, Google Bücher oder Google-Buchsuche schreibst, ist mir ziemlich egal. Ich gehe auch in eine Biblithek und suche nicht nach auf google books verfügbare Literatur. Vielleicht liegt es daran, dass die von mir verfassten Artikel ohne google Books Links auskommen. Google Books hat zudem die Unart immer nur nach dem Zufallsprinzip bestimmte Seiten freizuschalten. Hilft also oft nicht weiter. Wie dem auch sei: Wenn du aber google books Links angeben möchtest, dann aber bitte nach unseren Vorgaben. Eure Redaktionsvorgaben dürfen nicht im Widerspruch zu unseren Richtlinien stehen. Siehe auch Wikipedia:Literatur#Format oder auch bei WP:ZR heißt es Pkt. 10: „Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine alternative Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, Verweis auf Digitalisate (vgl. Vorlage:Digitalisat und Vorlage:Google Buch) etc. angegeben werden.“ Sonst können wir die Seiten auch gleich löschen und jede drei Mann Redaktion setzt die WP-Regularien nach Lust und Laune um (oder eben nicht). Google Books ist ja kein Bestanteil eines Titels. Ich kann ja auch nicht mitten im Literaturttitel bspw. einen Verlagslink oder eine ISBN rein setzen. --Armin (Diskussion) 15:29, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Informiere mich, wenn du fertig bist. Ich schaue mir das gerne dann noch einmal an. Es ist ja noch genug Zeit. --Armin (Diskussion) 15:38, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Armin, fertig.--Partynia RM 17:07, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Gliederung ist doch nach wie vor nicht rund (Wer A sagt, muss auch B sagen) und ein Referenzfehler (Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes) hat sich auch eingeschlichen. Gibt es keine Literatur gem. WP:L#Auswahl zum Thema? Mach dir doch keinen Stress. Nicht Schnelligkeit, sondern Sorgfalt ist entscheidend. --Armin (Diskussion) 17:17, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Armin, könntest Du Dich präziser ausdrücken? Was ist an der Gliederung nicht „rund“? Der Artikel beginnt nun mit den Grundlagen. Es folgt der Behandlungsablauf. Anschließend die Unverträglichkeiten, gefolgt von den Beeinträchtigungen. Am Ende ist dann das Kapitel Geschichte. Literaturangaben sind genügend in den EN zitiert. Naja – daran soll es nicht scheitern. Ich habe ein Literaturverzeichnis hinzugefügt. Was fehlt? Ich denke, „mangelnde Sorgfalt“ ist hier nicht angebracht. Die Bebilderung wurde größtenteils von mir erstellt, bzw. modifiziert, die den Text erläutert. Das Kapitel „Beeinträchtigungen“ wirst Du in dieser Zusammenstellung in keinem Fachbuch finden. --Partynia RM 17:52, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Deine Gliederung weist mehrmals nur einen Unterpunkt auf. Die Struktur es Artikels ist somit nicht rund. Wenn du dich für Unterpunkte entscheidest, dann sollten es immer zwei sein (Beispiel: dem Unterpunkt 1.1 muss ein Unterpunkt 1.2 folgen). Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen. Das kannst du auch in jedem Textguide nachlesen. Die Aussage „Ein großer Fundus für menschliche Zähne für Prothesen war die Schlacht bei Waterloo (1815), in der mehrere 10.000 Soldaten fielen, darunter viele junge Männer mit gesunden Zähnen.“ verstehe ich nach wie vor nicht. Schlachten gab es doch in allen Epochen. Spielten Zähne von gefallenen Soldaten bzw. Kriegern (für Prothesen) vorher nie eine Rolle? --Armin (Diskussion) 18:00, 14. Jenan. 2017 (CET)
Genau so ist es. Zuvor spielten Zähne von Gefallenen, die von Leichenfledderern „verwertet“ wurden, um sie als Zahnersatzzubehör zu verkaufen, nie eine Rolle. Deshalb war auch die Schlacht von Waterloo Namensgeber für diese Zähne. Gefällt Dir die Gliederung jetzt? --Partynia RM 18:21, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Gliederung macht jetzt einen deutlich (!) besseren Eindruck. Man hätte die Überschriften Prothesenreinigungsgerät und Dauer der Haftung einer Prothese auch ganz streichen können. Die Abschnitte sind an und für sich recht kurz, so dass die Informationen auch ohne diese Überschrift für den Leser zu erfassen sind. Den Rest schaue ich mir nächste Woche an. --Armin (Diskussion) 19:39, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da sich auf Gerber mehrmals bezogen wird: Bietet sich vielleicht Max Bosshart: Funktion & Ästhetik. Rehabilitation des Unbezahnten nach der Original-Gerber-Methode. Quintessenz, Berlin 2014 an. Zitat aus der Verlagsmeldung „Dieses Buch bietet die Gesamtdarstellung eines modernen prothetischen Konzeptes, das auf Gerbers Philosophie der multilokalen autonomen Kaustabilität gründet, und zeigt, wie sich heute im Bereich der Totalprothetik die stetig steigenden ästhetischen Ansprüche ohne funktionelle Abstriche befriedigen lassen.“ Die Studie wurde jedenfalls bislang nicht verarbeitet. Die nun im Abschnitt Literatur dankenswerterweise angegebene Literatur ist schon recht betragt. Zweimal 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts. Hat sich in den letzten Jahren im Bereich Totalprothese denn nichts mehr an neueren Entwicklungen getan? --Armin (Diskussion) 11:35, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

So ist es. Es hat sich so viel wie nichts getan. Allenfalls werden immer wieder neue didaktisch veränderte Konzepte vorgestellt, um die Ziele: Ästhetik, Phonetik und Funktion zu erreichen. Methoden gibt es viele: Lehrmeinungen nach Gysi, nach Gerber, nach Lerch, nach der APF-Methode (Ästhetik, Phonetik, Funktion), der TiF-Methode (Totalprothetik in Funktion). das AIl-OraI-Verfahren, nach Gutowski u.v.a. (sind im Artikel erwähnt). Die Entwicklung geht aber in Richtung Implantatversorgung, was zur Folge hat, dass die Basics zur Herstellung einer Totalprothese zunehmend vernachlässigt werden. „Die Prothesen halten ja jetzt an Implantaten“. Dies ist aber ein Trugschluss, denn wenn die Belastung weit überwiegend durch Implantate aufgefangen wird, dann ist deren Inkorporationsdauer verkürzt – sie werden mit der Zeit locker – aber wen kümmert´s? Nichts gegen zusätzliche Implantatverankerungen, aber dann bitte unter gleichzeitiger Ausnutzung aller Möglichkeiten, die die konservative Herstellung vorschreibt. Diese Form der Totalprothesen fällt unter die Cover Denture. Verändert und verbessert haben sich die zahntechnischen Herstellungsprozesse, aber das ist nicht Thema des Artikels, sondern gehört in den eigenen Artikel zur Zahntechnik#Zahntechnische Herstellung der Totalprothese. Das sieht man auch an dem von Dir zitierten Werk, das nicht von einem Zahnarzt, sondern von einem Zahntechnikermeister geschrieben wurde. --Partynia RM 12:17, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ein gutes Beispiel und zeigt, wie schwierig es für einen Laien wie mich ist, einen Artikel vernünftig zu beurteilen. Mein abwartend streiche ich oben. Der exzellent Auszeichnung steht ja nichts mehr im Weg. Danke für die Umsetzung meiner Punkte. --Armin (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Ich hatte früher auch die Gliederung auf der Pfanne, aber das hat sich sehr verdeutlicht. Zwei weitere Bemerkungen: (a) Der Abschnitt Waterloo-Zähne ist länger als der Eigenartikel Waterloo-Zähne; da könnte man „umschichten“ (Waterloo-Zähne länger machen, den Abschnitt hier der Länge der anderen geschichtlichen Themen anpassen. (b) Die Bilder-Galerien (mit wenigen Bildern) haben viel Text, der bei mir mitten im Wort abgeschnittene Segmente zeigt. Es gibt Galerie-Formate, die die ganze Breite der Seite verwenden. Die Bilder sind dann etwas weiter gespaced und längerer Text wird besser akkomodiert.... GEEZER … nil nisi bene 10:38, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise, Geezer, ich werde mir den Artikel Waterloo-Zähne getrennt vornehmen. Ich habe den Abschnitt gekürzt und nach Waterloo-Zähne umgeschichtet Erläutere bitte die „abgeschnittenen Segmente“. Ich kann sie nicht erkennen. Grüße --Partynia RM 11:02, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Unterkiefer-
Registrierschablon
e zur Bestimmung
der Kiefer-Relation
Anlegen eines
Übertragungsboge
ns

Alternativen hier. GEEZER … nil nisi bene 14:06, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Ich hab´s mal ausprobiert. Die Galerien werden jetzt automatisch zentriert. --Partynia RM 15:04, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sicherlich ist im Hinblick auf WP:ZR der Artikel noch optimierbar. Aber bestimmt nicht mit dieser bekloppten Vorlage, die dann auch noch falsch angewendet worden ist. Die Vorlage hat auch hier leider nicht dazu geführt, dass WP:ZR eingehalten wurde. Vieleicht kann Benutzer:Woches Abhilfe schaffen. --Armin (Diskussion) 20:51, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Armin, ja, da und dort ein Doppelpunkt, Titel kursiv und sonstige unwichtige Kleinigkeiten. Ich bleibe dabei, dass es in erster Linie auf die Inhalte und valide Quellen ankommt (die möglichst auch online abrufbar sind). Auch der Zusatz "eingeschränkte Vorschau ..." trifft vielfach nicht zu, wenn die entscheidende Textpassage als Quelle "vollständig" abrufbar ist. Dann ist es uninteressant, wenn weitere Texte aus dem Werk nicht abrufbar sind. Aber der Artikel ist schon mal durch Änderungen der ENs zerschossen worden. Soll ich die Änderungen von S.K. rückgängig machen? Wärest Du so nett, mir hier hilfreich unter die Arme zu greifen? --Partynia RM 21:11, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Inhalte sind wichtiger. Ich sah bloß, dass jemand auf WP:ZR verweist. Alles in Vorlagen bugsiert ohne die Zitierrichtlinien jedoch vernünftig umzusetzen. Daher mein Beitrag hier. Woches kümmert sich ja nun darum (s.u.). Er ist der beste Kenner ("Literaturpapst") dafür und ich vertraue ihm voll und ganz. --Armin (Diskussion) 21:16, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich werde mich gerne der Sache annehmen, falls Partynia einverstanden ist. --Woches 21:08, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gerne, Woches. --Partynia RM 21:12, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Partynia & @ Armin: Trotz eines infamen Störers, der behauptet den unscheinbaren „inuse“-Kasten übersehen zu haben (auch unfassbar arrogant reagierte (diff 1), (diff 2)) und mir daher die Arbeit erschwerte (Bearbeitungskonflikt) sollte es nun bei den Anmerkungen deutlich besser (wenn auch nicht perfekt) sein. Bitte guckt nochmals drüber. – Gruss: --Woches 10:37, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Woches, Vielen Dank für Deine Mühen. Gerne lerne ich da von Dir dazu. Waren die Korrekturen alle händisch oder gibt es da Tools?. Es tut mir leid, wegen des "Störers". Einen so "unscheinbaren" inuse-Baustein kann man natürlich leicht übersehen... Frage: Ist es sinnvoll bei zwei ENs mittels "ref=name" jeweils zwei Lit-Angaben zusammenzufassen, wenn jeder EN auf eine andere Seite des jeweiligen Werkes verlinkt war? Gruß --Partynia RM 11:00, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Partynia, gerne geschehen. – Nein, es gibt keine entsprechenden Tools. – Zu "ref=name": Das habe ich nur wegen der Gesamtanzahl der Anmerkungen gemacht, bei lediglich zwei Lit-Angaben wäre das durchaus auch ohne möglich. Was ich aber nun nicht finden kann, sind zwei verschiedene Seitenangaben. Welchen "ref=name" meinst Du? – Gruss: --Woches 11:12, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
War mein Irrtum. "ref=name" passen. Grüße --Partynia RM 11:24, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Von wem stammt diese Angabe? Hab die falsche Zitierweise korrigiert. Dort stehen 190.000 Soldaten auf französischer Seite gegen rund 205.000 der Verbündeten. Am 18. Oktober hatten die Allierten ihre Truppen auf etwa 295.000 Mann verstärkt, während Napoleon nur über eine Streitmacht von nur noch etwa 160.000 Soldaten verfügte. Von den 92.000, die ihr Leben verloren haben, lese ich dort auch nichts. --Armin (Diskussion) 12:55, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Armin: Siehe: hier. S. 103. --Partynia RM 14:10, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was sehe ich denn dort? Ich sehe jedenfalls nur Buchschnipsel mit denen ich im Hinblick auf die im Artikel angeführten Zahlen nichts anfangen kann. Das ist mit (Jan N. Lorenzen Die großen Schlachten. Mythen, Menschen, Schicksale) übrigens auch ein ganz anderes Buch als das im Beleg angegebene. Vor Ende der Kandidatur muss der Fehler korrigiert werden. --Armin (Diskussion) 14:30, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das sind wohl unerwünschte Nebenwirkungen durch die Korrektur der Quellen durch Drittautoren (nicht von Woches!). Bitte klicke auf den Buchschnipsel der S. 103 zu: "Die Völkerschlacht bei Leipzig":
"Unvorstellbar war die Zahl der Opfer: Die Verbündeten zählten 54 ooo Tote, die französische Armee hatte 37 ooo Todesopfer zu beklagen. Sie alle mussten in Leipzig zumeist notdürftig in Massengräbern bestattet werden, um das Ausbrechen von Seuchen zu verhindern."
Ich habe die Quelle korrigiert.--Partynia RM 14:56, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weltweit sind etwa 158 Millionen Menschen von vollständiger Zahnlosigkeit betroffen, was 2,3 % der Weltbevölkerung ausmacht (Stand 2010). Frauen sind mit einem Anteil von 2,7 % stärker davon betroffen, als Männer mit 1,9 % Gibt es hier keine neueren Daten? Das sind immerhin schon gut sieben Jahre. Statt dreißig Seiten zu lesen würde ich mir die genaue Seitenangabe für die Prozentangaben wünschen. --Armin (Diskussion) 22:03, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Armin: Die WHO ist bei weltweiten Statistiken immer weit im Rückstand. Veröffentlichung stammt vom 15. Dezember 2012. Neuere Zahlen sind mir nicht bekannt. Aber es ist davon auszugehen, dass sich an den Prozentzahlen kaum oder gar nichts geändert hat. Im vorliegenden Vergleich 1990-2010 heißt es: "Rates of YLDs per 100,000 people have remained largely constant over time". Wenn sich also in 20 Jahren nichts geändert hat, dann wohl auch nicht in den letzten 2-3 Jahren. Die Erhebung erfolgt auch nicht in kürzeren Abständen. Die Daten findest Du in Tabelle 1. Seitenzahlen gibt es da nicht. Ich habe die Quellengabe entsprechend ergänzt. --Partynia RM 23:00, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen. Aber der Artikel macht jetzt einen sehr guten Eindruck. Danke für dein kozentriertes und souveränes Eingehen auf die Kritikpunkte. Exzellent. --Armin (Diskussion) 10:31, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Armin, vielen Dank für Deine umfangreichen Kritikpunkte, die mir sehr geholfen haben. --Partynia RM 11:29, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Gute Arbeit, Chapeau! --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Im Abschnitt Halt einer Totalprothese wirkt die Überschrift (?) Dauer der Haftung einer Prothese ziemlich seltsam
  • Die Gliederung wirkt auf mich etwas eigenartig. Wäre es z. B vielleicht besser unter "Behandlungsablauf" die Abschnitte "Präprothetische Chirurgie", "Zahnärztliche Vorbereitungen", "Zahntechnische Herstellung" und "Eingliederung der Prothese" einzusortieren?
  • Geschichte ist holprig. Zuerst steht da Diverse Versuche in der Vergangenheit, Zähne durch Prothesen zu ersetzen waren letztlich untauglich Und im nächsten Satz sind wir im Jahre 1789 wo George Washington scheinbar eine halbwegs funktionierende kosmetischen Prothese hat. Da fehlt mir eine Überleitung. Diese fehlt mir auch bei den Waterloo-Zähnen. Dass menschliche Zähne verwendet wurden, erfährt man schon früher. Hierzu wurden anfangs menschliche Zähne von Leichenfledderern aus Grüften und von Schlachtfeldern erbeutet und durch Zahnärzte in Zahnprothesen eingebaut. Was hat sich mit den Waterloo-Zähnen geändert?--Avron (Diskussion) 17:48, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Die Zwischenüberschrift habe ich raus (hatte Armin auch schon angeregt). Den Abschnitt "Behandlungsablauf habe ich in die Einleitung verschoben und den Abschnitt Geschichte überarbeitet.--Partynia RM 19:08, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mit zehn Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 13:14, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Prothesenunverträglichkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt enthält zahlreiche Fachbegriffe und fachspezifische Formulierungen, die für Laien nicht unbedingt verständlich sind. Eine bessere Verständlichkeit wäre an dieser Stelle notwendig. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 01:11, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten