Diskussion:Trajekt Bingerbrück–Rüdesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Joschi71 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name des Trajekts: Bingen oder Bingerbrück?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einerseits ist die Rede vom Trajekt Bingen–Rüdesheim, andererseits aber von Bingerbrück–Rüdesheim. Wie hieß das Ding denn nun? (Bingen und Bingerbrück sind nur ein paar Kilometer voneinander entfernt.) --Holman 12:03, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Strichlänge im Lemma des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die typografische Verwechslung zwischen Bindestrich und Gedankenstrich in der gesamten Wikipedia grassiert – es ist und bleibt ein Fehler! Insofern ist das Lemma dieses Artikels IMO fehlerhaft. Sollte man das nicht gelegentlich ändern? --Ulf-31 12:16, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das soll weder Bindestrich noch Gedankenstrich sein, sondern der Streckenstrich, siehe Wikipedia:Typografie, wie ich [dieser Änderung] von Dealerofsalvation entnehme. --Holman 22:32, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem Streckenstrich war mir bisher entgangen, obwohl ich durchaus Eisenbahn-interessiert bin. Ich bitte um Nachsicht! Ich habe meine Typografie-Kenntnisse lange vor Wikipedia erworben. Den Halbgeviertstrich in Helvetica als Bisstrich zu verwenden ist ungefähr so großartig wie ein ß in einem in Großbuchstaben gesetzten Wort (GROßBUCHSTABEN statt GROSSBUCHSTABEN). Jaja, weißschon, viel zu ästhetisch gedacht... --Ulf-31 23:26, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit Streckenstrich wusste ich auch nur, weil ich mal was zu Wikipedia-Bindestrichen nachsehen wollte und das damit endete, dass ich in dem Artikel Wikipedia:Typografie alles dazu [umsortiert habe] Die Wikipedia-Regelung (mit 3 Strichen: Minuszeichen, kurzer Strich, langer Strich) finde ich aber nicht schlecht, weil ein Kompromiss zwischen Ästhetik (= viele Strichsorten) und Bedienbarkeit/Einfachheit (= wenig Strichsorten.) Was den Streckenstrich betrifft, damit will man wohl den Fall Wilhelmshöhe in dem folgenden Beispiel abhandeln:
HannoverKassel-WilhelmshöheFrankfurt am MainWürzburg/NürnbergAugsburg
Ich muss Dir allerdings zustimmen, der lange Strich zwischen Bingen und Rüdesheim sieht hier schon etwas seltsam aus...
Grüße --Holman 00:43, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo. Ich habe in den Artikel auch schon einiges eingebracht. Ich sehe jetzt eine unklare Formulierung am Ende des dritten Absatzes. Fahrgäste: Wenn sie die Dampfschiffe benutzten, die auch die Ponten übersetzten, kamen sie in Rüdesheim an einer Stelle an, an der kein Zug bereitstand. Lt. alter Kursbücher ging für Fahrgäste die Fahrt immer über Bingen. D.h. es standen für Fahrgäste besondere Dampffähren auf einer besonderen Route zur Verfügung. Da du wohl Ortskundig bist, wie ich aus der Disskussion bei Leica sehe, prüfe das doch bitte und ändere ab. Grüße H. Schlieper Oh, ich habe mich irrtümlich nicht angemeldet. sorry

Weiterbetrieb als Personenfähre[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, was da vor sich ging: Die Leute fuhren von Rüdesheim mit der Fähre nach Bingerbrück, dann mit der Straßenbahn (kostenlos) nach Bingen und dann mit der Fähre wieder zurück nach Rüdesheim? Hab ich das richtig verstanden?-- A123542 21:27, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der fette Text Rheintrajekt Bingerbrück-Rüdesheim ist der WP-Datenbank nicht bekannt. Wenn kein Protest kommt, ändere ich den auf Trajekt Bingen–Rüdesheim. --SonniWP✍ 18:04, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es ist grundsätzlich - auch in der genannten Ausstellung - vom Trajekt Bingerbrück-Rüdesheim die Rede. Daher ändere ich das Lemma entsprechend um. --Joschi71 (Diskussion) 22:58, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten