Diskussion:Treibhausgasminderungsquote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Kabelschmidt in Abschnitt Qualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Preise[Quelltext bearbeiten]

Aktuell Ende 2021 wird in den Medien geworben pro e-Auto 100 bis 180 Euro zu erhalten. Basis dafür ist die THG Quote. Wie setzt sich das zusammen, was ist ein Kilometer wert? Gibt es da schon zahlen? --Shaun72 (Diskussion) 18:28, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist der Kurs bei über 300 Euro. Laut UBA-Schätzung werden im Schnitt 1943 kWh pro reinem Batterieelektroauto und Jahr rein privat geladen, ca. 80% vom typischen Gesamtverbrauch. --Matthead (Diskussion) 16:11, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Für diese Aussagen wird keine Quelle angeführt: "Eine praktische Anwendung für die Halter von rein batteriegetriebenen Elektroautos ergibt sich daraus ab 2022, da für THG-Quote ca. 300 Euro geboten werden, die gegen Vorlage der Kfz-Zulassungspapiere von Vermittlern an den Halter ausbezahlt werden. Für spätere Jahre werden höhere Beträge in Aussicht gestellt." --> da die bezahlte Prämie je nach Abnehmer stark variiert habe ich eine Preisspanne eingefügt und auf eine Quelle verlinkt; alternativ könnte man an dieser Stelle auch keine Zahlen nennen. --AiPagan (Diskussion) 15:34, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern 336 Euro überwiesen bekommen. Der Vermittler hat dabei 17,5% Provision einbehalten. 178.203.250.201 18:18, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Qualität[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Struktur für ungeeignet. Insbesondere bei Kritik fehlen Belege. Es macht kein Spaß, den Artikel zu lesen. --Kabelschmidt (Diskussion) 06:58, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten