Diskussion:Trickfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Don-kun in Abschnitt Weiterleitung oder BKS?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die hier gebotenen Definition für den deutschen Begriff "Trickfilm" ist eigentlich die Definition für "Animationsfilm".

Sie ist treffender als die Definition für Animation im Artikel "Animation". Dort wird Animation definiert als "jede Technik, bei der durch das Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird", was wiederum die Definiton für Film, Fernsehen, Daumenkino und dergl. ist, also viel zu allgemein. Die Aneinanderreihung von Eadweard Muybridge - Fotografien ist eben gerade keine Animation, denn die Bewegungen fanden ja tatsächlich statt, während im Animationsfilm eine Bewegungsillusion Bild für Bild künstlich hergestellt wird.

Der deutsche Begriff "Trickfilm" ist leider ein etwas undeutlicher Oberbegriff, der für so unterschiedliche Dinge wie "Zeichentrickfilm" und "Spezialeffekte" benutzt wird. Häufig liest man auch Wortschöpfungen wie "Trickfilmanimation", die das ganze Ausmaß der Verwirrung deutlich machen.

Im Englischen unterscheidet man meines Wissen zwischen "Animation" und "Special Effects", "Visual Effects" usw. Der deutsche Begriff Trickfilm umfasst: Animation (d.h. Zeichentrick, Puppentrick, Computeranimation u.a.) und Filmtrick (d.h. Spezial Effekte wie Doppelgänger-Aufnahmen, Visual Effects, CGI u.a.)

Die Definition für Animation lautet: Animation ist die Erzeugung einer Bewegungsillusion durch die einzelbildweise Aneinanderreihung von künstlich hergestellten Bewegungsphasen an sich unbewegter Objekte oder Grafiken. --Holymoly 13:00, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weiterleitung nach Zeichentrickfilm[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor den Artikel durch eine Weiterleitung nach Zeichentrickfilm zu ersetzen. Wenn bis 30.11. keine sinnvollen Widersprüche kommen werde ich das machen. -- Arcudaki Blitzableiter 11:14, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Trickfilm umfasst wesentlich mehr als Zeichentrick, das steht auch so im Artikel. Stop-Motion sei als wichtiges Beispiel genannt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann muss aber die Einleitung stark überarbeitet werden, denn da wird dann plötzlich nur vom Zeichentrick geredet. Special Effects sind nicht Trickfilm. Stop Motion kann sowohl von Aardman als auch von Disney kommen. Ob Pixar noch unter Trickfilm fällt oder unter CGI-Animation ist nicht ganz klar, hat aber mit Stop Motion nur sehr eingeschränkt zu tun. -- Arcudaki Blitzableiter 12:39, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zeichentrick ist nunmal die gängige Trickfilmform. Und Pixar fällt eindeutig unter Trickfilm, da auch Computeranimationsfilme Trickfilme sind (der Definition entsprechend). Stop-Motion war auch nur ein weiteres Beispiel, wie in der Einleitung steht bezeichnet Trickfilm jeglichen Animationsfilm. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:50, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

  • erzeugt der Trickfilm beim Betrachter die Illusion von echter Bewegung Das macht aber jeder Film.
  • mit erstaunlichen Effekten. Was ist denn an dem Beispiel erstaunlich ?
  • Ein 90 Minuten langer Film enthält 129.600 Einzelbilder. jo, klar: 24*60*90 Tatsächlich sinds aber viel mehr Hintergrund, Level Mickey Mouse Mund, ...., Level Mickey Mouse Bein, Level Minie Mund ... Oder viel weniger: Wiederhole Katze im Schnellen Lauf mit Pan von Hintergrund.
  • Je nach verwendeter Technik und Aufwand der jeweiligen Szene kann ein einzelner Animator in einer Woche ein Pensum von einer bis mehreren Sekunden bewältigen. Der verhungert: Pro Fuss gibt's höchsten 20€ -- Arcudaki Blitzableiter 12:47, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Realfilm erzeugt die Illusion der Bewegung durch Aufnahme echter Bewegung, im Trickfilm gab es nie eine echte Bewegung. Das wird damit gemeint sein. Im Rest gebe ich dir Recht, die Einleitung ist dringend überarbeitungsbedürftig. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:47, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weiterleitung oder BKS?[Quelltext bearbeiten]

@NiTenIchiRyu: Erstmal sorry, dass ich vor der Diskussion Deine Änderung auf BKS auf die Weiterleitung zurückändere, aber dies hat ausschließlich den Zweck, zu verhindern, dass die fleißigen Link-Zurechtbieger, zu denen ich auch manchmal gehöre, beginnen, die 337 Links auf Trickfilm einfach mal auf Zeichentrickfilm ändern, da all die anderen Arten von Trickfilmen umseitig nicht verlinkt sind, sondern nur im Artikel Animation. Eine kursorische Prüfung der Links hat übrigens ergeben, dass es in etlichen Fälle dezidiert nicht um Zeichentrick geht, und in anderen Fällen ist es nicht schlüssig, ob eine bzw. welche konkrete Form gemeint ist. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Weiterleitung auf Animation weiterhin die bessere Lösung ist, da dort alle verschiedenen Arten von Trickfilmen (u. a. Stop-Motion, Flachfiguren (wie bei den kurzen Monty-Python-Sequenzen), Plastilin- und Puppentrickfilme etc.) behandelt bzw. verlinkt werden und es im Artikel Zeichentrickfilm eben nur um die klassischen Zeichentrickfilme geht, was nicht mal die aktuellen CGI-Animationsfilme mit einschließt. Auch die WL Animationsfilm sollte wieder auf Animation und nicht auf Zeichentrickfilm verlinken. @Don-kun: Vielleicht fällt auch Dir was dazu ein, Dich kenne ich ja schon seit vielen Jahren als Experten für Comics und Animation. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 10:28, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hi, alles gut. Ich habe mir das gestern schon fast gedacht, dass es so kommt. Und ja, es geht in vielen Artikeln nicht um Zeichentrick. Das von dir beschriebene Problem muss jedenfalls gelöst werden. Im Grunde genommen brauchen wir einen Artikel Animationsfilm, der die Unterschiede (Zeichentrick, Computeranimation, Cut-Out, etc.) erklärt und zu den jeweiligen Hauptartikeln verweist. Animation und Animationsfilm werden dann soweit getrennt, dass es keine Redundanzen mehr gibt, denn sehr viel im Artikel Animation beschreibt eigentlich Themen, die zum Animationsfilm gehören. Animation ist ja wiederum ein Überbegriff, der über das Thema Film hinaus geht. Dann kann der Artikel hier wieder eine BKS werden. Links fixe ich dann gern vorher und verweise die dahin, wo sie hin verweisen sollten. Steht alles auf der To-Do-Liste, aber ich habe gestern den dritten Schritt vor dem ersten gemacht. LG, --NiTen (Discworld) 10:52, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo NiTenIchiRyu, Danke für Deine rasche Antwort. Dein Plan, einen Artikel Animationsfilm zu erstellen, der alle Animationsfilmtechniken bzw. -arten behandelt, hört sich jedenfalls sehr gut an! Falls dann beim Linkfixen irgendwann eine lange Liste von Artikeln übrigbleibt, wo Trickfilm nur noch durch Animationsfilm ersetzt werden müsste, kann ich gerne helfen, das - im 2-Augen-Prinzip kontrollierend - halbautomatisch zu machen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:19, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die BKS wäre so jedenfalls nicht gegangen, weil gerade die oft gemeinten nicht-Zeichentrickfilme unter den Tisch gefallen wären. Daher sollte es erstmal eine Weiterleitung bleiben, wenn man hier nicht eine lange Liste möglicher Bedeutungen haben will. Nun haben wir mit Trickfilm (Stummfilmgenre) offenbar zusätzlich noch einen nicht-Animationsfilm mit diesem Begriff. Dafür könnte man bei Animation oben einen BKL-Hinweis über die Weiterleitung dahin und diesen anderen Artikel setzen.
Die Abtrennung von Animationsfilm klingt zwar erstmal nach einer Lösung, scheint mir aber schwieriger gemacht als gesagt. Das ist doch sehr verwoben und in großen Teilen deckt es sich mit Animation selbst. --Don-kun Diskussion 12:21, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, einfach wird es nicht und auch sicherlich etwas dauern. Vorschlag: ich setz mal zwei Baustellen in meinem BNR auf, eine für Animationsfilm und eine für Zeichentrickfilm, das ist sicherlich der Löwenanteil des Projekts. Dort könnte ich erstmal einen Vorschlag zur Diskussion erarbeiten. Den Artikel zur Animation danach entsprechend zu kürzen, dass es keine Redundanzen mehr zum Animationsfilm gibt, scheint mir vergleichsweise einfach. --NiTen (Discworld) 12:26, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation gibt es dafür auch "Werkstatträume". --Don-kun Diskussion 12:36, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten