Diskussion:Tristan (Thomas Mann)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Mischma2000 in Abschnitt Ungenauigkeit in der Inhaltsangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Thema Klöten:[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6m

--Saemikneu 15:50, 23. Jun 2005 (CEST) Das Thema ist aber nicht das Substantiv "Klöten", sondern das Verb "klötern" für "klappern, klimpern". Für einen Zusammenhang mit Klöten gibts keine Belege. Mischma2000 (Diskussion) 09:20, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nacherzählung[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich halte das umfängliche Nacherzählen von Roman- oder Novelleninhalten ja nicht für die Aufgabe einer Enzyklopädie, aber wenn es denn der Wahrheitsfindung dient... --Henriette 00:41, 22. Aug 2005 (CEST) 

Eine Nacherzählung ist das ja wohl nicht, sondern eine Inhaltsangabe. Um einen Eindruck von der Atmosphäre der Novelle zu geben, erscheint es mE aber auch erforderlich, gelegentlich wortwörtliche Zitate einzuflechten. Im Übrigen ist der Tristan keineswegs der erste Artikel, der eine Novelle derart detailliert beschreibt, ich verweise etwa auf die - nicht von mir stammenden - Artikel "Tod in Venedig", "Schimmelreiter", "Traumnovelle" u.v.m. Auch sollte man sich vergegenwärtigen, was für ein unsäglicher Trash teilweise einen Artikel in der Wikipedia hat, da sollte man mit Meisterwerken wie den Erzählungen Thomas Manns nicht so kleinlich sein. Zumal ja Speicherplatz da ist. Außerdem ist die Wikipedia eben gerade keine gewöhnliche Enzyklopädie, sondern ersetzt auf vielen Sachgebieten auch Spezialnachschlagewerke. --Dr. Meierhofer 17:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich gehören in eine Inhaltsangabe keine Zitate, aber ich würde hier nicht so streng sein wollen. Als etwas störend empfinde ich die teilweise zu blumig-erzählerische Ausdrucksweise dieser Inhaltsangabe.--Zibaldone (Diskussion) 11:31, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hinzufügung Link Gutenberg am 25.8.07[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link nach Gutenberg.org hinzugefügt, da man hier den kompletten Tristan-Text herunterladen kann. Bei Gutenberg gibt es noch weitere Geschichten Manns, und ich wundere mich, dass diese essenzielle Verlinkung sonst fehlt? Wird das nicht gewünscht? Ich warte nun erstmal auf Reaktionen, bevor ich weitere Geschichten mit Gutenberg verlinke!

Gutenberg geht nicht[Quelltext bearbeiten]

So was Blödes, das funktioniert mit verschiedenen Links nicht, dass man mit dem Gutenberg-Buch verlinkt, der Link funktioniert bei mir auf dem Computer, wenn ich ihn oben in die Adressleiste einfüge, aber nicht mehr als Hyperlink im Wikipedia-Text. Kennt jemand das Problem? Ich habe es mit folgenden beiden Links als Hyperlinks versucht: http://www.gutenberg.org/etext/13810 http://www.gutenberg.org/files/13810/13810-8.txt

"Soll..."[Quelltext bearbeiten]

Vorlage für die äußere Erscheinung Spinells soll der Schriftsteller Arthur Holitscher gewesen sein. "Soll"-Formulierungen ersetzen üblicherweise nicht vorhandene Referenzen. Aber irgend woher muss diese Erkenntnis ja kommen. Könnte man deren Quelle nicht doch angeben? --Dioskorides (Diskussion) 19:33, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Gabriele Klöterjahn"[Quelltext bearbeiten]

Da diese Dame absichtlich niemals mit ihrem vollen bürgerlichen Namen gekennzeichnet wird, wäre zu überlegen, ob nicht auch in der Zwischenüberschrift ein andere Bezeichnung, z.B. "Herrn K. Gattin", sinnvoll ist. --Dioskorides (Diskussion) 08:43, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ungenauigkeit in der Inhaltsangabe[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Der Klaviernachmittag" ist zu lesen: "Frau Klöterjahn wählt das Sehnsuchts-, dann das Liebesmotiv". Das ist einigermassen ungeschickt ausgedrückt; sie trifft keine Wahl, sondern spielt schlicht das "Tristan"-Vorspiel von Anfang an. Das Erklingen der Motive in der Reihenfolge und Weise, wie es Th. Mann beschreibt, entspricht der Komposition Wagners. Ich danke aufrichtig für eine Anpassung. (nicht signierter Beitrag von 92.104.113.137 (Diskussion) 19:33, 28. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Indem sie zu spielen beginnt, trifft sie die Wahl doch. Sie hätte ja auch was anderes spielen können. Tut sie aber nicht und die Wahl gerade dieses Stückes ist handlungsrelevant. Daher ist die Formulierung korrekt. Mischma2000 (Diskussion) 09:41, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kontrastpaare[Quelltext bearbeiten]

Kontrastpaare, an die Spinell und Klöterjahn erinnern mögen, hat Thomas Mann schon vorher...ausgeführt...: Hanno Buddenbrook und sein Freund Kai Graf Mölln

Kai Graf Mölln ist eigentlich keine Kontrastfigur zu Hanno B., sondern eher ein Seelenverwandter des Jungen, wenn auch mit verwahrlostem Äußeren. Kontrastfiguren zu Hanno sind z.B. die Söhne des Konsuls Hagenström, die ihn mit ihrer körperlichen Überlegenheit demütigen. --Zibaldone (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vitalität versus Vergeistigung[Quelltext bearbeiten]

Das Thema (Vitalität versus Vergeistigung) hat Thomas Mann wiederholt beschäftigt, schon früh in der Novelle Tonio Kröger, später dann vor allem im Roman Der Zauberberg.

Statt des Romans Zauberberg würde ich hier eher den Hinweis auf Buddenbrooks als passend erachten.--Zibaldone (Diskussion) 11:25, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Parodie[Quelltext bearbeiten]

"Das zentrale Thema wird verstärkt durch das aus Wagners Oper bekannte Tristan-Motiv, Symbolik einer unglücklichen Liebe, die in den Tod führt. Thomas Mann parodiert hier den Wagner-Kult am Anfang des 20. Jahrhunderts, nicht aber Wagners Werk selbst." Der Klaviernachmittag liest sich sehr wohl wie eine Parodie auf Wagners Werk, und zwar auf die zentrale Szene des zweiten Aufzuges (mit wörtlichen Zitaten aus dem Libretto): Musikrausch als Liebesrausch, Frau Klöterjahn als Isolde, Herr Spinell als Tristan - und sogar Frau Höhlenrauch, die sowohl für die unwillkommen störende Brangäne als auch für die von Tristan als Gespenster wahrgenommene Hofgesellschaft herhalten muss (und die Rückkehrer von der Schlittenfahrt ebenfalls). Insofern wäre da eine Quellenangabe für diese Behauptung angebracht, zumal - trotz Literaturliste - Detailbelege im Abschnitt "Interpretation" nur spärlich gesät sind. Огненный ангел (Diskussion) 04:04, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Und da es für die Interpretation keine Quelle gibt, nehm ich den betreffenden Halbsatz mal raus. Mischma2000 (Diskussion) 09:19, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Klöten vs. klötern[Quelltext bearbeiten]

Es geistert immer wieder die Annahme hier rum, das Verb "klötern" hätte was mit dem Substantiv "Klöten" zu tun und der Name "Klöterjahn" beziehe sich auf Hoden. Im Buch findet sich keine derartige Anspielung und es gibt keine literaturwissenschaftliche Quelle, die diesen Zusammenhang fundiert interpretiert. Nur weil die Begriffe phonetisch ähnlich klingen, bedeutet das nicht, dass T. Mann diese Bedeutung im Sinn hatte. Was im Buch jedoch klar herauskommt, ist einmal die Bedeutung des lautstarken und lärmenden Mannes, als auch des reichen Kaufmanns, der mit dem Geld klimpert/klötert. Als Referenz für die Hodeninterpretation gibts lediglich einen Wiktionary-Link der erklärt, dass "KlöteN" ein anderes Wort für Hoden ist. Das belegt aber nicht, dass "KlöteR" von Mann als "Hodenjahn" gemeint war. Nur weil jemand sagt "Hihi, klingt wie Klöten!", isses ja noch lang nicht richtig. Solange die Klöten/Hoden-Theorie nicht aus einschlägiger wissenschaftlicher Begleitliteratur zitiert wird oder als literaturwisschenschaftlicher Konsens belegt, kommt der Teil raus. --Mischma2000 (Diskussion) 09:35, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten