Diskussion:Trittschalldämmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Steue in Abschnitt Trittschalldämmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trittschalldämmung[Quelltext bearbeiten]

{Aus der Diskussion von "Trittschall" hierher verschoben durch Steue (Diskussion) 06:21, 27. Jul. 2020 (CEST)}Beantworten

Zur Trittschalldämmung wird meist ein Fußbodenaufbau mit Estrich gewählt, ergänzt durch dämpfende Faserplatten, Schaumstoffe oder Vliese. [Genauer gesagt handelt es sich um ein Masse-Feder-Masse-System, mit einem "Vlies" ist dieses nicht zu verwirklichen, es werden hier spezielle Faser- oder Hartschaumplatten und seltener Kork verwandt.] Wo dies nicht möglich ist, wird versucht, den Weg des Schalls durch andere Arten von Masse (beispielsweise Gehwegplatten) zu stoppen [Das ist nicht richtig, die zusätzliche Masse dient der Beschwerung der Decke, ebenso wie ersatzweise verwandte Schüttungen aus Sand oder ähnlichem] und die verschiedenen Schichten im Fußboden zu entkoppeln.
212.114.182.68 19:46, 13. Oktober 2004 (CET)
{Ausgegliedert als eigenständiger Beitrag, Überschrift u. Verfasser ergänzt durch Steue (Diskussion) 05:56, 27. Jul. 2020 (CEST)}Beantworten

Also es gibt durchaus auch Vliese mit einer Dicke von 3-4 mm, welche zur Trittschallminderung durch die Lieferanten ausgelobt werden. -- 217.19.187.165 16:18, 30. August 2006
{Verfasser ergänzt durch Steue (Diskussion) 05:56, 27. Jul. 2020 (CEST)}Beantworten

Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Trittschalldämmung ist kein Material sondern ein physikaischer Begriff wie beispielsweise auch Luftschalldämmung. Redet man vom Material muss man es Trittschalldämmplatte nennen.

Vorschlag zum Artikel: Trittschalldämmung: Die Schalldämmung von Trittschall wird als Trittschalldämmung bezeichnet. Unter Trittschall versteht man das Begehen von Fussböden, aber auch beispielsweise das Stühlerücken und das Hüpfen auf Böden. Anfoderungen an die Trittschalldämmung werden in Deutschland in der DIN 4109 "Schallschutz in Hochbau" geregelt. Es gelten Anforderungen an die Trittschallübertragung in fremde Wohn- / Arbeitsbereich von Fussböden aber auch von Treppen.

Zur Verbesserung der Trittschalldämmung werden im Fussbodenbereich schwimmende Estriche eingesetzt. Im Massivbaubereich werden diese meist mit einer Schicht Mineralwolle und Zementestrich ausgeführt. In der Holzbauweise muss im Deckenbereich eine Sandschüttung eingebracht sein, damit die Decke eine hohe flächenbezogenen Masse hat. Falls dies nicht ausreicht, werden zusätzlich noch schwere Gehwegplatten aufgebracht. Der Fussbodenaufbau wird dann als Trockenestrich ausgeführt, das heißt: eine dünne Schicht Mineralwolle (etwa 10 mm) und Platten für Trockenestrich. Die Produktpalette für diese Platten ist recht groß und reicht von Holzwerkstoffplatten über Gipsfaserplatten bis hin zu mit Holzspänen verstärkten Gipsplatten. Eine weitere schalltechnische Verbesserung bringt eine zusätzlich abgehängte Unterdecke.

Bei der Einhaltung der Anforderungen der Trittschalldämmung darf weder ein Teppichboden noch eine Trittschalldämmplatte mit Laminat angerechnet werden, da diese Beläge vom Eigentümer austauschbar sind. Zudem können weder ein Teppichboden und schon gar nicht Laminat mit Trittschalldämmplatte den schalldämmenden Effekt eines schwimmenden Estrichs ersetzen.

Im Bereich der Treppe gibt es verschiedene Möglichkeiten die geforderte Trittschalldämmung zu erreichen. Häufig wird der komplette Treppenlauf, teilweise auch das Podest komplett vom restlichen Bauwerk entkoppelt. Häufig sieht man diese Entkopplung an der Baustelle durch Standard-Gummimatten gelöst. Diese sind aber nicht ausreichend. Verschiedene Hersteller bieten hierzu geprüfte Entkopplungsplatten an.

<Ute> -- 217.28.105.110 12:57, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
{Überschrift ergänzt durch Steue (Diskussion) 06:17, 27. Jul. 2020 (CEST)}Beantworten

Hier fehlt alles, (Kennzahlen)[Quelltext bearbeiten]

... was sich iregndwie quantifizieren lässt. --888344

In Unterlagen diverser Bodendääm und Fußbodenheizungssysteme :fand ich folgende Kennwerte:
  • Norm Trittschallpegel L‘n,w,R (z.B.67 dB)
  • Trittschallverbesserung ΔL‘n,w,R (z.B. 8 dB)
  • Luftschalldämmung R`wR (z.B. 52 dB)
  • Luftschallverbesserung ΔR`wR (z.B. 6 dB)
woanders wurde für ein Produkt angegeben
  • ΔLw nach IAB-Prüfung (z.B. 20 dB)
Ich hatte hier Aufklärung erhofft, leider vergebens. Kennt sich :jemand mit den Kennzahlen aus?
--Jochen B (Diskussion) 13:23, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zusammenlegen mit Trittschall?[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Artikel überschneiden sich m.E. stark, in beiden fehlen auch die Kennzahlen zur Messung von Trittschall bzw. dessen Verringerung, wodurch die Überschneidung noch größer wird (ΔL‘n,w,R bzw. ΔLw nach IAB-Prüfung???).--Jochen B (Diskussion) 11:50, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:26, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten