Diskussion:Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goesseln in Abschnitt Temperatur im Tunnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte Rechtschreibung korrigieren[Quelltext bearbeiten]

Unterführung zählen nach der Norm nicht zu den Tunnelbauwerken. (nicht signierter Beitrag von 84.182.110.146 (Diskussion) 09:38, 30. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

Autobahntunnel[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal den Artikel Autobahntunnel eingebaut. Die Versionsgeschichte von Autobahntunnel ist hier einzusehen. --Steffen M. 10:03, 10. Mär 2005 (CET)


Gibt es einen Unterschied zwischen Fréjus-Tunnel (Nr. 23 der längsten Tunnel) und dem Mont-Cenis-Tunnel (Nr. 24). Oder werden beide Tunnel unter dem Artikel Mont-Cenis-Tunnel behandelt? SeeBee 09:22, 5. Jun 2005 (CEST)

Römer mit Eurotunnelvorhaben?[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich nicht sehr mit der Materie aus, aber mir erscheint das so unglaublich, daß ich mal frage, ob es stimmt, daß davon ausgegangen wird, die Römer hätten den Versuch unternommen, den Ärmelkanal zu unterqueren. Die entsprechende Passage aus dem Artkel: 'Aufgrund von Resten antiker Schachtbauwerke in der Umgebung von Dover geht moderne Forschung davon aus, dass bereits die Römer sich mit dem Gedanken eines Ärmelkanaltunnels nicht nur theoretisch beschäftigt haben.' Gibt es dafür eine verläßliche Quelle? --Besserwissi 15:57, 5. Aug 2005 (CEST)

Habe bei einem ersten Suchen im Netz nichts (außer der deutschsprachigen Wikipedia) gefunden. Nehme es daher raus. --Besserwissi 15:57, 5. Aug 2005 (CEST)
Wird eine Tatsache eigentlich für Dich erst dann wahr, wenn Du sie im Netz ließt? Zum Zeitpunkt des Baus des Eurotunnels wurde diese Tatsache in mehreren seriösen Zeitungs- und Fernsehbeiträgen mit Bildern gezeigt. Leider habe ich sie nicht aufgehoben. Aber Deine Form von Auseinandersetzung mit der Angelegenheit finde ich nicht in Ordnung. Ich erfinde doch nichts. Deshalb setze ich es wieder rein. --Rosa Lux 20:45, 5. Aug 2005 (CEST)
Es tut mir leid, Rosa, wenn dich mein vielleicht etwas zu schnelles Handeln verärgert hat. Natürlich wird nichts dadurch unwahr, daß es mittels Google nicht zu finden ist, genauso wie nichts dadurch wahr wird, daß es im Netz zu finden ist. Aber ich finde, es wäre schon wichtig eine seriöse Quelle dafür zu finden. Die Aussage ist schließlich eine ziemlich spektakuläre, findest Du nicht auch? Unter Eurotunnel#Vorausgehende_Versuche steht nichts davon. Auch etwa die englischsprachige und die französischsprachige Wikipedia geben zu dem Thema weder auf den Artikel- noch auf den Diskussionsseiten bisher etwas her (habe zumindest nichts finden können). Das ist zwar kein Beweis, aber war für mich Hinweis genug, daß es dringend einer Quelle bedarf, um die Aussage aufrechterhalten zu können. Ich kann damit leben, daß der Satz wieder drin ist, auch wenn wir noch keine Quelle haben. Auf Dauer geht es aber nicht ohne. Ich will mal noch ein bißchen weitersuchen. Vielleicht weißt Du noch etwas genauer, wo du die Information her hast, oder wann sie veröffentlicht wurde? Hoffe, du bist nicht mehr verärgert? Besten Gruß --Besserwissi 22:00, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habe bis jetzt auch nichts gefunden. Ich könnte mir aber vorstellen, daß das Gerücht auf den Comic "Asterix bei den Briten" zurückgeht. Da sagt nämlich Obelix, ein Tunnel wäre eine gute Idee, damit könnte man während der Kanalquerung dem Regen und dem Nebel entgehen... --FritzG 22:37, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich hab damals auch im Fernsehen den Beitrag über den Römer Tunnel gesehen. Ob es ein ernst gemeinter Versuch oder nur ein erster Bau zur Erkundung des Bodens war, ist mir nicht klar. --Heidas (¿?) 21:21, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe ernsthafte Zweifel. Soweit mir bekannt ist, haben die Römer keinen einzigen nennenswerten Tunnel gebaut, nicht im Gebirge und erst recht nicht zur Unterquerung von Gewässern. Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand ernsthaft dieses Projekt erwogen hat (außer vielleicht ein größenwahnsinniger Kaiser ohne technischen Sachverstand). --FritzG 21:28, 12. Aug 2005 (CEST)
Bevor ich den Satz so in wikipedia gesetzt habe, habe ich sehr lange im Netz und Archäologiebüchern recherchiert, weil ich mir selbst der Tragweite dieser Behauptung klar war, ohne irgendetwas Konkretes zu finden. Offenbar war dies eine Versuchsschachtung. Ich weiß, daß noch im Mittelalter bei Tunneln wie bei tiefen Brunnenschachtungen beispielsweise die Luftführung ein nur ansatzweise gelöstetes Problem war. Deshalb habe ich auch nicht geschrieben, die Römer haben den Kanaltunnel begonnen zu bauen, sondern sie haben sich nicht nur theoretisch damit beschäftigt, sie haben faktisch Schachtungen durchgeführt. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist die vorsichtigste Form, dieses hochinteressante Faktum zu erwähnen. Die Formulierung ist frei von Spekulationen über Größe, Sinn, Zweck und Zeitpunkt. Da ich leider, wie oben erwähnt, den Zeitungsausschnitt (nicht Asterix!) nicht mehr besitze, - liegt Jahrzehnte her - kann ich auch keine Quelle angeben. Das kann doch kein Grund sein, das Faktum einfach zu löschen. Es nicht zu erwähnen, verhindert eigentlich nur weitere Recherchen. Die Behauptung, es gäbe keinen einzigen nennenswerten Tunnel der Römer ist einfach falsch: Schon die antiken Griechen haben auf Samos für eine Trinkwasserleitung einen Tunnel von erheblicher Länge gebaut. Ich habe am Pont-du-Gard an einer Führung teilgenommen, die in die im Gebirge angrenzenden Tunnel einstieg. Die Mehrzahl römischer Aquädukte haben über weite Strecken gedeckelte oder "getunnelte" Zuleitungen. Sie sind natürlich nicht mit der Länge eines Tunnels unter dem Ärmelkanal zu vergleichen, aber sie existieren nachweislich. Das die Römer für ihren spektakulären Straßenbau keine Tunnel im Gebirge errichtet haben, bringe ich mehr mit der antiken Vorstellung, die Unterwelt sei das Reich der Toten, in Zusammenhang, denn technisch waren sie, siehe oben, dazu im Stande. Im www steht leider jede Menge "spekulatives Zeug", was von keinem Lektor geprüft wird. Deshalb reagiere ich auf die Bemerkung, bei Google sei nichts dazu zu finden, also existiere es nicht, etwas allergisch. Zitatkartelle kommen wesentlich häufiger vor und die Arbeit mit Fußnoten für Quellenangaben macht sich weder im www noch bei wikipedia Irgendjemand. Im Gegenteil, statt ein Zitat kenntlich zu machen, bemühen sich viele aus Angst vor dem Streit um Urheberrechte, möglichst im Tatsachenstil zu schreiben, als hätten sie selbst jedes Faktum "am Mikroskop" entdeckt oder verlegen sich auf Allgemeinplätze. Dies kommt der Qualität von wikipedia nicht entgegen. Statt eines Wettbewerbs über sachlich einwandfreie Beiträge, wer mehr Wissen einbringt, beschränkt sich die Diskussion in wikipedia immer häufiger darauf, an anderen Artikeln "herumzumäkeln" (womit ich nicht die sachliche Auseinandersetzung über Fakten meine, sondern z.B. neue Rechtschreibung gegen alte, noch so blödsinnige, doppelte, dreifache Verlinkungen, den Leser entmündigende oder sinnentstellende Verkürzungen etc.). Mittlerweile lese ich immer häufiger Löschanträge, wenn irgendjemand irgendeine Formulierung nicht gefällt, statt das dieser Wikipedianer sich selbst um eine angemessene Korrektur bemüht. Diese Haltung finde ich destruktiv und habe deshalb so harsch reagiert, Besserwissi. Deine Antwort läßt mich jetzt zu einer anderen Einschätzung kommen. --Rosa Lux 09:42, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte dir persönlich keineswegs "Asterix"-Recherche vorwerfen, ich wollte nur anmerken, daß auf diese Weise leicht Urban legends entstehen, die irgendwann auch im Fernsehen kommen (auch die blödsinnigen Spekulationen über die Ausrichtung der Pyramiden nach dem Sternbild Orion kam im Fernsehen, um nur ein Beispiel zu nennen). Aber du scheinst dir recht sicher zu sein; ich werde weiter die Augen zu dem Thema offen halten. --FritzG 13:32, 14. Aug 2005 (CEST)

Tunnels oder Tunnel?[Quelltext bearbeiten]

Wie lautet der Plural von Tunnel? Tunnels oder Tunnel? --Abdull 13:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Nach meinem Wörterbuch ist beides zulässig. --FritzG 14:08, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich bin für „die Tunelle“. „Tunnels“ hört sich ja schrecklich an.--129.217.129.133 01:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Definitiv TUNNELS! (nicht signierter Beitrag von 80.130.113.192 (Diskussion) 09:10, 14. Mai 2007)

Laut Duden, 24. Auflage, Tun|nel, der; -s, Plur. - und -s, insofern ist als Plural sowohl Tunnel als auch Tunnels erlaubt. --Bigbug21 17:12, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tunnels hört sich fälscher als falsch an. Mir wird regelmäßig übel, wenn irgendwelche pseudowissenschaftler dieses Wort benutzen - da kann man ja gleich tunnles schreiben. Der Plural mit -s wird im Deutschen nur verwendet bei Abkürzungen und bei uneingedeutschten bzw. nur teilweise eingedeutschten Fremdwörtern. Selbst wenn der Duden sagt es ist beides erlaubt, ist es extremst schlechter Stil. --23PowerZ 23:14, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erster deutscher Eisenbahntunnel schon 1836?[Quelltext bearbeiten]

Laut Website der Stadt Bad Dürrenberg wurde dort bereits 1836 ein 133m langer Tunnel für die Feldbahn zwischen Dürrenberg und der Tollwitz eröffnet. Also noch vor dem Tunnel bei Oberau. Kann das jemand bestätigen?

bis 1905 von Pferden gezogen! --Piflaser 10:19, 28. Nov. 2006 (CET)

weitere Tunnelarten[Quelltext bearbeiten]

Fußgängertunnel Fluchttunnel[Quelltext bearbeiten]

Die Begriffe Fußgängertunnel und Fluchttunnel könnten noch eingearbeitet werden. Mit Frreundlichen Grüßen --Ronaldo 12:19, 20. Apr 2006 (CEST)

Tunnel zur kreuzungsfreien Anbindung[Quelltext bearbeiten]

Zu welcher Tunnelart würde der Glockenbergtunnel in Koblenz gehören? Der Tunnel wird im Web unter Glockenbergtunnel und in Wikipedia im Artikel Pfaffendorfer Brücke näher beschrieben. Der Tunnel ermöglicht im engen Rheintal ein kreuzungsfreie Anbindung der Pfaffendorfer Brücke an eine Bundeststraße.Oliver Münz 11:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Versorgungstunnel[Quelltext bearbeiten]

s.a. Abschnitt Versorgungstunnel auf dem Gelände von Einrichtungen

Fluchttunnel[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den Tunnelbauwerken, die kreative, mutige Mitbürger zur Überschreitung der innerdeutschen Grenze anlegten?

Tunnel zum Warentransport[Quelltext bearbeiten]

was ist mit den Tunnelbauwerken, die die Palästinenser zur Versorgung vom Gazastreifen anlegten und über Jahre getrieben?--Superhappyboy (Diskussion) 21:49, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage zu einem Satz[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war ein Tunnel vorgesehen, der die Autobahn aus dem ökologisch wertvollen Leutratal herauslegen sollte. Aus Kostengründen wurden diese Pläne – zum Nachteil der Anwohner – auf einen 2,9 km langen Tunnel reduziert.

Ursprünglich war ein Tunnel vorgesehen, der wurde allerdings auf einen Tunnel reduziert. Wie habe ich das zu verstehen? -- Prince Kassad 19:55, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Überholverbot[Quelltext bearbeiten]

Warum ist in Straßentunnelröhren mit Gegenverkehr das Überholen verboten? --88.76.230.24 13:50, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Solche Tunnels sind meist sehr eng und unübersichtlich. Würde man Überholen erlauben, wäre ein Unfall vorprogrammiert. --87.234.144.118 21:59, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
naja, oft sind sie eigentlich schnurgerade und damit schon übersichtlich. Das Problem dürfte eher sein, dass aufgrund der Tunnelinfrastruktur und -beleuchtung entgegenkommenden Fahrzeuge viel schlechter gesehen werden als auf einer normalen Strasse tagsüber, somit das Unfallrisiko höher ist, zudem wären die Folgen fataler, v.a. in einem Brandfall --Der Umschattige talk to me 22:38, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kreiskehrtunnel vs. Spiraltunnel[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, warum der Kreiskehrtunnel so heißt, wenn doch kein Richtungswechsel (Kehre) beim Durchfahren eintritt. Er müsste doch besser Spiraltunnel heißen (wie z.B. im Artikel Albulabahn), oder ist "Kreiskehrtunnel" ein eisenbahntechnisch feststehender Begriff?--LewaLoa 18:52, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist nur der Begriff Kreiskehrtunnel bekannt, Spiraltunnel nicht. Ein Kreiskehrtunnel ist ein doppelter Kehrtunnel. Während des Tunnels wird die Richtung sehr wohl gekehrt - zweimal um 180° nämlich --Der Umschattige talk to me 23:08, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der Landkarte (in vertikaler Projektion) und betreffend des Platzbedarfs stellt sich ein Spiraltunnel tatsächlich als Kreis dar. Andererseits sind grosse Teilchenbeschleuniger (vgl. CERN Large Hadron Collider) oft tatsächlich als Kreistunnel (mit 2 gegenläufigen Bahnen für die zu kollidierenden Teilchen(pakete)) ausgebildet. Oder auch die (Märchen-)Grottenbahnen von Linz und Graz. --Helium4 (Diskussion) 11:26, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hier scheint bei dem Begriff Spiral(e) mal wieder die schlechte Spracherziehung in der Bundesrepublik selbst Menschen, die ernsthaft nach Formulierungen suchen, irrezuführen!

Eine Spirale ist ähnlich einem Kreis ABER der Radius wird immer enger - gut sehen bei der Feder eines mechanischen Weckers. Ein Strudel verläuft spiral-förmig. Ein Kreis-Kehr-Tunnel dagegen ist wie eine Etage einer Wendeltreppe. Auf der bisherigen Gotthard-Bahn in der Schweiz gibt es auch doppelte Kehrtunnel - also wie zwei Etagen einer Wendletreppe.

Ansonsten als Hilfe - es gibt in vielen Fahrzeugen Schrauben-Federn, alle Zugfedern sind Wendel-Federn, es gibt Wendel-Treppen (keine Spiral-Treppen !), der biblische Turm von Babel schraubt sich sowohl wendelnd als auch spiralig in den Himmel.

Der Ausdruck "Spiralfeder" umfasst in der Umgangssprache (und die ist nicht "weniger wert" als eine Fachsprache, oer gar "falsch") auch Schraubenfedern - ist halt so. "Wendelfeder" ist nicht einmal unter Fachleuten üblich - geh einmal zum Trost und frag danach ... Und mit wie auch immer analogen Formen lässt sich sprachliche Korrektheit leider nicht argumentieren, sondern nur mit Verwendungsmustern. Wenn Leute was konsistent und häufig "Spiraltunnel" oder "Gleisharfe" oder "Stiefelknechtsplatte" nennen, dann heißt es eben so. Ich habe aber selbst keine entsprechenden Statistiken, daher kann ich weder behaupten, dass "Spiraltunnel" üblich ist noch das Gegenteil. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:17, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Unglück von ....."[Quelltext bearbeiten]

wäre doch wieder ne eigene Seite wert:

Eurotunnel, Mont Blanc Tunnel, Tauerntunnel, .... Kaprun im weiteren Sinne ja auch

weniger bekannt, aber auch aktuell: http://www.baz.ch/news/index.cfm?startpage=1&ObjectID=C03C6261-1422-0CEF-70AD07ECE601906C

mfg --Energy2003 17:47, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Video: Fahrt durch einen Straßentunnel[Quelltext bearbeiten]

  • Betr.: Ruckfreies Abspielen

Falls Sie mit dem Betriebssystem Windows arbeiten und experimentierfreudig sind, könnten Sie ggf. den VLC media player (kostenlos) auf Ihrem Rechner downloaden, installieren und für o.g. Medium unter Optionen favorisieren.
Mit freundlichen Grüßen Hedwig Storch 13:13, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tunnel de Rove[Quelltext bearbeiten]

Nur weil einer der Benutzer hier den nicht kennt, sich nicht sonderlich mit Schifftunnel beschäftigt und scheinbar zu faul ist mal kurz zu suchen verschwindet dieser wieder, weil in der Zusammenfassung/Quellen es kein Link die die Existenz des Tunnels beweist angegeben ist??? http://fr.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0010963

Der ist ausser Betrieb - man muß nur in der Quelle lesen:

/* 17 juin 1963 Effondrement dans le tunnel du Rove.

  • /

--> Einsturz (sogar der genaue Tag)

/* En 1963, l'effondrement s'est produit dans un terrain marneux sur 200 m de longueur, creusant un cratère de 15 m de profondeur. Le tunnel a alors été fermé par deux murs en blocs de béton de forte épaisseur. Dans certaines zones les voûtes ont été renforcées par des contre-voûtes en béton de 1 m d'épaisseur. Le trafic a été détourné par la mer.

  • /

---> Einsturz auf 200 Meter - 15 Meter teifer Krater in der Decke - Einsturzstelle mit Beton verschlossen/gesichert - Der Verkehr wird über das Meer umgeleitet.

dass 1963 ein Einsturz passiert ist, wird gar nicht bestritten. Nur das was du da auflistest, ist eine Beschreibung in der Vergangenheitsform: Der Tunnel war geschlossen, der Verkehr war umgeleitet. Jetzt nicht mehr, in der Quelle steht auch: Etat (Zustand): en service (in Betrieb) (dasselbe steht z.B. auch beim Souterrain de Riqueval). Des Weiteren sieht er auch auf dem Foto von 2006 durchaus offen aus. -- Der Umschattige talk to me 18:04, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beim Riqueval fehlt aber Chronologie & Remarques. Ebenso gibt es keine Angabe in der Chronologie wann der Betrieb nach dem Einsturz wieder aufgenommen wurde.
Der Riqueval hat einen elektrischen Schleppkahn der ein oder zweimal an Tag die Schiffe durchschleppt (einfache Tour dauert 2 Stunden). Daß es an diesem einen Einsturz gegeben hat ist mir nicht bekannt und im Tunnel selbst weisst auch nichts darauf hin. (Nebenbei als Info - ursprünglich war an dieser Stelle ein ca 13 km langer Tunnel geplant! - Südportal in le Tronquoy an der Kreuzung D71/D718 - Nordportal in Vendhuile) --79.199.114.187 18:32, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
der Riqueval war ja nur ein Bsp für einen offenen Kanaltunnel (en service). Ich hätte irgendeinen anderen nehmen können. Fakt ist, dass in der Quelle unter Etat (Zustand): en service (in Betrieb) steht und dass vom Einsturz in der Vergangenheitsform geschrieben wird. Und zwar wird dabei das Passé composée verwendet, eine Zeitform, die für Vergangenes, Abgeschlossenes, steht. Wäre der Tunnel noch immer geschlossen, wäre das Passé simple oder ggf. das Imparfait zu erwarten. Richtig, nirgends steht, dass der Tunnel geflickt worden ist - aber es steht auch nirgends, dass er noch immer geschlossen ist - nur dass er mal geschlossen war. Dagegen steht klar und deutlich, dass der Tunnel jetzt in Betrieb ist. Wenn du eine andere Quelle hast, die belegt, dass der Tunnel zu ist, bitteschön. Nach deiner eigenen (!) Quelle ist der Tunnel aber offen: en service. Und da ich noch nie dort war, muss ich der Quelle glauben. Und die sagt: 1963 teilweise eingestürzt, derzeit aber in Betrieb -- Der Umschattige talk to me 19:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn man deine Quelle genau liest, steht übrigens durchaus was von Reparaturarbeiten: "Dans certaines zones les voûtes ont été renforcées par des contre-voûtes en béton de 1 m d'épaisseur." heisst auf deutsch: In verschiedenen Abschnitten wurden die Tunnelgewölbe (voûtes) mit Gegengewölben (contre-voûtes) aus Beton von 1 m Dicke verstärkt (renforcé). Also man hat das ganze saniert. Logischer nächster Schritt: Man hat den Tunnel wieder geöffnet. -- Der Umschattige talk to me 19:35, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Heute hat sich zu diesem tunnel ein weiterer Link finden lassen - aber wie Du ja festgestellt hast lässt mein franz zu wünschen übrig: http://www.etangdeberre.org/projet_phare/rove.htm
du machst mich unsicher und ich frage mich, ob die erste Quelle stimmt. Gemäss deiner 2. Quelle deutet vieles darauf hin, dass der Tunnel noch immer geschlossen ist, 2004 jedenfalls war er sicher noch zu ([1]). Ich neige dazu, dir recht zu geben, dass der Tunnel noch immer zu ist (dann wäre aber die 1. Quelle falsch). Oder aber er wurde in den letzten 3 Jahren geöffnet, die Projekte dazu existieren ja. Weisst du ev. genaueres? -- Der Umschattige talk to me 23:37, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi Leuts, ich habe eine Quelle aufgetan, aus der eindeutig hervorgeht, dass der Tunnel weiterhin geschlossen ist. Seine Wiedereröffnung (jedoch lediglich für Wasseraustausch zur Verbesserung der Ökologie des Etang de Berre, nicht für Schiffsdurchfahrten) ist für Ende 2010 geplant, hierfür soll ein Umleitungskanal um die Einsturtzstelle herum gegraben werden [2] (Punkt 12: Prévisions). Gruß --Luberon 10:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
also ich hab ja schon vertrauenswürdigere Quellen gesehen, aber insgesamt reichts mir um auch zum Schluss zu gelangen, dass der Tunnel wohl eher zu ist -- Der Umschattige talk to me 12:30, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nur mal eine Anmerkung: Auf dieser Seite steht eine Tunnel-Länge von 7210 Metern, und auf der Seite "Canal du Rove" eine Länge von 7120 Metern, da kann ja wohl nur eine Angabe richtig sein.

Kapitel 4: Tunnelbau[Quelltext bearbeiten]

In diesem Kapitel wird über die höhenmäßige Längsabwicklung (Gradiente) des Tunnels geschrieben. Es gibt auch konstruktive Gründe für die Abweichung von einer geraden Gefällelinie in Tunnelbauwerken. Auch die Ausbreitung von Lichtstrahlen ist im Tunnel unter bestimmten Voraussetzungen eben NICHT geradlinig; im Gegenteil: um die Auswirkungen der Beugung zu eliminieren, kommen besonders aufwändige Vermessungsmethoden zum Einsatz. Ich denke, ein eigenes Kapitel "Tunnelvermessung" würde zu lang. Deshalb halte ich es für das beste, nur zu schreiben, dass im Tunnelbau sehr aufwändige Vermessungsarbeiten notwendig sind, um Einflüsse auszugleichen, die zwar gering sind, sich mit zunehmender Tunnellänge aber spürbar auf die Genauigkeit der Vortriebsrichtung in Lage und Höhe auswirken, wie z. B. Beugung von Lichtstrahlen, ungleiche Masseverteilung im Berg und dadurch Abweichung von der Lotrichtung u. a.. Gruß Frank Schroeder, Verm.-Ing. (falsch signierter Beitrag von 87.165.230.52 (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2008 (CEST))Beantworten

Mehrzahlform[Quelltext bearbeiten]

Die Tunnel, oder die Tunneln, oder die Tunnels? Nach einem (alten, 16.Aufl.) Duden heißt es "die Tunnels", nach einem jüngeren Lexikon (ALDI, nicht Duden..) "die Tunnel". Im Abschnitt "Tunnelbau" gehen die Plural-Dativformen auseinander, "..an Tunneln".., weiter unten "..an Tunnel.." Das sollte man mal glätten, richtigstellen. Bin aber kein Germanist.. --80.145.242.26 17:14, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin eigentlich für "die Tunelle". :-)   Zugelassen nach Duden sind als Mehrzahlform drei verschiedene: "die Tunelle", "die Tunnel" und "die Tunnels". --Lexikorn 21:58, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

römischer Stollenbau[Quelltext bearbeiten]

Ist hier ein Experte, der etwas zur "Baumethode" der Römer und zum "Stollenprofil" sagen kann und Quellen dafür kennt? Zum Beispiel bei dem "etwa 150 v. Chr. geschlagenen 700 m lange Tunnel zur Wasserversorgung nach Qumran am Toten Meer"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:44, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

dauerhaftigkeit[Quelltext bearbeiten]

die meisten tunnel werden innen mit stahlbeton "verkleidet". stahlbeton ist bei groesseren rissbildung der selbstzerstörung ausgesetzt, da herkömmlicher bewehrungsstahl zu korridieren beginnt und der beton mit der zeit abgesprengt wird. berge sind ständig in bewegung, was die rissbildung bei tunnelbauten vermutlich stark unterstützt.

wenn man sich das aktuelle projekt brennerbasistunnel mit seinen erschliessungstunneln auf der unterinntaltrasse ansieht, insbesondere in bezug auf investitionsvolumen und bauzeit, stellt sich schon die frage, ob man sich dabei vielleicht übernimmt, da der tunnel vielleicht nie voll genutzt werden kann, weil man bei fertigstellung wieder zu restaurieren beginnen muss, ... usw, also der tunnel eine permanente baustelle wird, ein schwarzes loch für investitionen.

ich würde mir also einen absatz über die massnahmen wünschen, die derzeit zur gewährleistung einer möglichst hohen dauerhaftigkeit von tunnelbauten getroffen werden.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 90.129.208.31 (DiskussionBeiträge) 09:31, 11. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Firmenwerbung[Quelltext bearbeiten]

hier ist eine werbung für eine österreichische firma eingefügt worden; sollte zeitnah gelöscht werden.--Chillko 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)chillkoBeantworten

Hab grad mal rausgefummelt, wann diese Zeile reingekommen ist: Versionssprung vom 3. Dez. 2006, 21:34 Uhr. Meiner Meinung nach entspricht dieser Link wirklich nicht den Kriterien aus WP:WEB. --Lexikorn 23:52, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kanaltunnel (?) oder Stollen für Werkskanal für Wasserkraftwerk[Quelltext bearbeiten]

http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3072840/graz-unter-strom-kam.story beschreibt das Objekt als Stollen. Ich würde das gut 1000 m lange Bauwerk, in dem das Wasser mit freier Oberfläche fliesst - man könne also Mensch alsu durchschwimmen, vielleicht in einem niedrigen Kajak auch durchpaddlen - naiv als "Tunnel", als "Kanaltunnel" bezeichnen. --Helium4 (Diskussion) 11:35, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tiergarten-Tunnel[Quelltext bearbeiten]

dezeitiger Text: "... vier Tunnel, die dem Verkehr dienten. Zu ihnen zählt der Tiergarten-Tunnel in Blankenheim in der Eifel." Dabei scheint es sich aber um einen Wasserkanal zu handeln! --Meerwind7 (Diskussion) 13:44, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Unterflurtrasse[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Unterflurtrasse linkt hier her, wird hier aber an keiner Stelle erwähnt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:22, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Versorgungs-Tunnel auf dem Gelände von Einrichtungen[Quelltext bearbeiten]

--- der Name oben ist von mir frei gewählt worden und jetzt erweitert --- --- denn es gibt einen solchen laut Spiegel vom 21.7.97 unter den Bundestagsbauten --- Zitat: Ein CDU-Hinterbänkler ängstigt sich offenbar so sehr vor dem Mob, daß er neben der zentralen Einfahrt zum Versorgungstunnel unter den Bundestagsbauten auch noch die Wohnungen der Parlamentarier nördlich der Spree in die Bannmeile einbeziehen möchte.


Beispiel


Im Quadrat angelegter Tunnel unter dem ca. 1980 fertigegestellten Siemens-Standort München-Perlach. Zweck des Tunnels: Während im öffentliche Grund anscheinend die interessierten Konzerne durch ständiges Aufreißen und Zuschütten incl. jeweils neuer Oberflächengestaltung eben eine solche Anlage, wie hier von mir zu schildern, zu verhindern wissen und daran natürlich sich eine goldene Nase verdienen ... (die wir Normalverbraucher bezahlen müssen),

hat die Fa. Siemens diese Anlage - Länge ca. 2km - befahrbar auf ca. 2 bis 2,5m Breite mit ca. 4m Höhe, im Standort Münchne Perlach, befahrbar und ausgestattet mit allen Rohr-Anlagen, die ein technischer Firmen-Standort mit damaliger Rein-Raum-Halle, umfänglichen Chemie-Laboren, Mittel- und Nieder-Spannungs- und IT-Forschung und Entwicklung benötigte, bauen lassen und hörbar und sichtbar benutzt.

Diese im Quadrat angelegten großen Tunnel sind natürlich noch zu den Gebäuden mit entsprechenden Tunnelstutzen, teils größer, teils kleiner oder nur für Fußgänger, verbunden worden.

Allgemein


Solche Tunnel gab es und gibt es sicher häufig - es ist schon erstaunlich, dass hier in Wikipedia, für keinen Ort der riesigen Welt eine solche Anlage beschrieben wird.

In München-Perlach konnte man dadurch zB. bei heftigem Regen sowohl trocken das Betriebs-Restaurant erreichen, als auch natürlich für Firmenzwecke andere Abteilungen - uU. sogar schneller - aufsuchen. Auch in München-Sendling gab es - dort allerding weniger systematisch und mehr verwinkelt - Ähnliches zum Gebrauch durch Eingeweihte (die sich dort dann nicht verirrten).

UND es gab in Siemens-München-Perlach zB. einen Inspektions-Tunnel unter der Reinraum-Halle, um Leckagen frühzeitig erkennen zu können. Dort wachten auch sehr empfindliche elektronische Spüürnasen über eventuelle Spuren von für Menschen hochgiftigen Gasen und Dämpfen !

Straßenbahn-Tunnel[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine wichtige Kategorie - sie hat immer wieder Folgen für später ! Beispiele


Stuttgart - mehrere Straßenbahn-Tunnel wurden unterdessen zu Stadtbahn-Tunnel. Dort sind auch solche Tunnel schon für die Straßenbahn gebaut worden - vor der Stadtbahn-Zeit - da dort große Höhenunterschiede zu überwinden sind.

Genua - mehrere Straßenbahn-Tunnel wurden zu Auto-Tunnel. Ein anderer wurde zum Tunnel für die Genueser Metro. Die hatte sehr schmale Fahrzeuge. Als Folge davon hat auch die Metro schmale Wagen, gewissermaßen für den Rest der Zeit, weil die sehr schmale seinerzeitige 'Uralt'-Straßenbahn einen schmalen Tunnel hatte ! Und dieser später der Metro seine Maße aufzwang. Anders ausgedrückt, weil niemand den Allzeit-Schaden für Genua erkannte und durch Bau eines zweiten Tunnels hätte beheben wollen. - Dort wird heute von der Metro auch ein alter Eisenbahntunnel befahren.

Köln - Die ursprünglichen Innenstadt-Tunnel wurden ohne finanzielle Hilfe aus Bonn und Düsseldorf gebaut (Bund und Land - CDU !) - und daher als U-Straßenbahn-Tunnel, also mit engen Kurvenradien. Deswegen fahren heute im gesammten Gebiet von Bonn bis Dortmund Gelenkwagen, die an die ungünstigen Gegebenheiten von Köln in den 70er Jahren angepasst sind.

Andere Städte - Eine ähnliche Entwicklung gab es in Frankfurt und Hannover. Nur Stuttgart ist davon verschont geblieben. Dort sind die Wagen ähnlich den Berliner U-Bahnwagen entworfen worden.

Kurve vor den Ausfahrten[Quelltext bearbeiten]

Wegen das "Licht am Ende des Tunnels"-Effekts wird doch bei längeren, meist schnurgeraden, Tunneln extra Kurven innen vor den Portalen gebaut. Hat da jemand Belege? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 13:48, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lücken[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt: Untertagebau und Minenkrieg. Je ein Satz mit Wikilink sollte mindestens drin stehen. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:09, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Temperatur im Tunnel[Quelltext bearbeiten]

dass es im Tunnel grundsätzlich wärmer ist als an den Tunnelportalen, dass sollte hier auch erklärt werden und was das mit der Höhe der Überdeckung zu tun hat. --Goesseln (Diskussion) 21:07, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten