Diskussion:Typ 68 (Serienschulbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minderbinder in Abschnitt Review im Dezember 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Typ 68 (Serienschulbau)“ wurde im November 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.11.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kein Verweis auf Kreuzbau?[Quelltext bearbeiten]

Moin @Minderbinder, ich vermisse einen Verweis auf den Kreuzbau (Hamburg) bzw. eine zeitliche Einordnung, d.h. war der eine Typ eine Weiterentwicklung des andern, haben sie einander abgelöst oder ergänzt, wurden beide gar zeitgleich gebaut? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:41, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Irgendwann schreibe ich die Geschichte des Schulbaus in Hamburg in der Nachkriegszeit fertig. Einen Entwurf gibt es schon. Der Typ 68 ist der direkte Nachfolger des Typ-65 (nicht des Kreuzbaus), das steht auch so im Text. Vom Kreuzbau unterscheidet den Typ 68 sehr viel, es gibt zwar optische Ähnlichkeiten, aber der Typ 68 wurde in Vollmontage gebaut (wie auch der Typ-65), der Kreuzbau ist "nur" ein Serienbau mit einigen vorgefertigten Skelett-Teilen. Ich habe den Text etwas ergänzt, dabei auch den Kreuzbau als Vor-Vorgänger erwähnt. --Minderbinder 17:47, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es wäre schön wenn der Begriff "Vollmontage" verlinkt wäre. Ebenso "Serienbau", da ist nur eine Weiterleitung auf Serienfertigung zu finden, die wenig architektonisches enthält.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:33, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da hast du sehr recht, das sollte ein eigener Artikel sei. Allerdings sind die Übergänge durchaus fließend, insofern vielleicht als Sammelartikel? --Minderbinder 09:59, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schule An der Glinder Au[Quelltext bearbeiten]

... ist noch ohne Jahr. Sollte es unbekannt sein, könnte man ja einen entsprechenden Vermerk einsetzen. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:11, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

OK, habe die Legende und den Eintrag angepasst. Das Baujahr des Doppel-H-Gebäudes ist mir auf Basis der Literatur in der Tat nicht bekannt, die Baugeschichte ist in verschiedenen Quellen zudem widersprüchlich. Siehe dort. --Minderbinder 18:16, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Review im Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]

Beginn Archivierung von der Review-Seite. --Minderbinder  11:36, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe diesen Artikel über ein Serienschulbau-Programm geschrieben, nachdem ich alle Schulstandorte Hamburgs besucht und viele Fotos angefertigt habe. Man muss diesen Stil nicht schön finden, aber bei 50 Schulstandorten und 1.000 Klassenzimmern war und ist das für Generationen von Hamburger Schülern eine prägende Architektur - praktisch die übernächste Generation nach Kreuzbau (Hamburg). Die Literaturlage ist nicht besonders gut, jedenfalls zum Typenbau im Allgemeinen. Zu einzelnen Bauvorhaben gibt es einiges, meist zu Sanierungen. In der Tabelle steckt sehr viel Arbeit, aber sie sollte den Artikel nicht dominieren - daher versteckt. Wäre eine Lesenswert-Kandidatur denkbar? Was fehlt noch? --Minderbinder 11:40, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Schon jetzt ein schöner, gut zu lesender Artikel, der m.E. alle wichtigen Aspekte dieses Typenbaus berücksichtigt. Ich werde den Artikel sicher noch etwas eingehender lesen und auch einige Quellen konsultieren, um mich mit dem Thema vertrauter zu machen. Deswegen jetzt erstmal nur eine kurze, oberflächliche Rückmeldung. Zwei Kleinigkeiten, die mir bereits jetzt auffielen: die Einheiten (z.B. m, m²) sollten m.W. ausgeschrieben werden (also: Meter, Quadratmeter). Beim Thema Sanierung könnte man das Wörtchen inzwischen zeitlich etwas besser eingrenzen und ggf. schreiben ab welchen Jahren, oder ab welchem Jahrzehnt man die Bauwerke sanieren musste.
Weil bei einer möglichen Kandidatur so eines Artikels oft auch die Frage diskutieren wird, ob es sich um einen Artikel oder eine Liste handelt (da die Liste am Ende vergleichsweise umfangreich ist), möchte ich mich hier als erster positionieren. Für mich ist es recht eindeutig ein Artikel, zwar einer mit einem ordentlichen Listenanteil. Allerdings schmälert die Liste nicht die Qualität des Artikels. Eine Liste kann es nicht sein, weil dafür viel zu viel Erklärungen enthalten sind, und der normale Leser mit einer Liste von Typ 68-Bauwerken nichts anfangen kann. Liste und Artikel gehört auch unbedingt zusammen, so wie es aktuell umgesetzt worden ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für dein Feedback. Bei den Einheiten bevorzuge ich die kürzere Form (ISO-Abkürzung), weil das ausgeschriebene Quadratmeter bei mehreren Angaben zu Flächen zu lang wird. Wenn das Geschmackssache ist, dann bleib ich lieber dabei. Oder gibt es eine bindende Richtlinie dagegen?
Bei den Sanierungsdaten stimme ich dir zu, nur gibt es meines Wissens keine geschlossene Liste - nur Angaben zu einzelnen Schulstandorten. Ich schau mal, ob ich das in die Tabelle integrieren kann. --Minderbinder 15:58, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zu den Einheiten gibt es schon eine Richtlinie: Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zahlen_mit_Maßeinheiten In Artikeln mit nur wenigen einheitengebundenen Angaben (vorwiegend nichttechnischer Art) bietet es sich zur Vereinheitlichung der Textstruktur an, diese auszuschreiben. Also z.B. in Tabellen finde ich die ISO-Abkürzung zwingend geboten, in Gleichungen auch. Aber im Text sollte man es vermeiden, insbesondere weil es ja Standardeinheiten sind, die nicht zusammengesetzt sind wie km/h o.ä. Du kannst es natürlich so belassen, mich stört es auch nicht. Ich sage es nur im Hinblick auf eine mögliche Kandidatur.
Wenn du genug Sanierungsdaten findest kannst du natürlich noch die Tabelle erweitern/ergänzen. Ansonsten würde mir auch schon reichen wenn man ungefähr erfährt wie lange diese Bauwerke aus der ersten Hälfte der 70er Jahre ohne Sanierung auskamen. Mir ging es da auch nur um einen ungefähren Richtwert. Wenn du also z.B. schriebest, dass die Doppel-H-Gebäude etwa ab den 1990er Jahren saniert wurden so versteht sich (für mich) von selbst, dass manche vielleicht 1988, andere 1997 saniert wurden. Aber man müsste es natürlich erst recherchieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:26, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

In der Legende zum Stichwort Bild steht noch „–“, keine Bilder der Gebäude, aber Informationen zum Schulbau Mittlerweile gibt es zu allen Bauwerken Commons-Bilder. Damit ist der Hinweis m.E. obsolet geworden oder gibt es noch einen besonderen Grund für diesen Hinweis? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:20, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte das als Platzhalter für das Vorhandensein einer Commons-Kategorie genutzt, die längst zu allen Standorten existiert. Allerdings sind nicht zu allen Standorten Fotos von Serienbauten des Typ 68 vorhanden. Ich werde das nochmal kontrollieren. --Minderbinder 17:37, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ende Archivierung von der Review-Seite. --Minderbinder  11:36, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten