Diskussion:Ulrich Brand (Politikwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nerd in Abschnitt in die Disk verschoben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

in die Disk verschoben[Quelltext bearbeiten]

Weitere Publikationen (Auswahl)

  • zusammen mit Kristina Dietz, 2014. (Neo-)Extraktivismus als Entwicklungsoption? Zu den aktuellen Dynamiken und Widersprüchen rohstoffbasierter Entwicklung in Lateinamerika. In: Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 48/2014 on Theories of Development, Baden-Baden: Nomos, 88–125.
  • 2014. Post-Fordist Hybridization. A Historical-Materialist Approach to two Modes of State Transformation. In: Lipschutz, Ronnie/Hurt, Shelley (eds.): Hybrid Rule and State Formation: Public-Private Power in the 21st Century. London: Routledge, 79-97.
  • zusammen mit Markus Wissen, 2014. Financialization of Nature as Crisis Strategy. In: Journal für Entwicklungspolitik 30(2), Special Issue on Financialisation of Food, Land, and Nature, 16-45.
  • 2014. Degrowth: Der Beginn einer Bewegung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Oktober 2014, 29-32.
  • 2014. Transition und Transformation: Sozial-ökologische Perspektiven. In: Brie, Michael (ed.): Futuring. Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 242-280.
  • zusammen mit Markus Wissen, 2014. Strategies of a Green Economy, Contours of a Green Capitalism. In: van der Pijl, Kees (ed.): The International Political Economy of Production. Handbooks of Research on International Political Economy series. Cheltenham: Edward Elgar, 508-523.
  • zusammen mit Markus Wissen, 2013. Crisis and continuity of capitalist society-nature relationships. The imperial mode of living and the limits to environmental governance. In: Review of International Political Economy, 20(4), 687-711.
  • 2013. State, Context and Correspondence. Contours of a historical-materialist policy analysis. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42(4), 425-442.
  • 2012. Contradictions and crises of neoliberal-imperial globalization and the political opportunity structures for the Global Justice Movement Innovation. In: The European Journal of Social Science Research 25(3), 283-298.
  • zusammen mit Christoph Görg und Markus Wissen, 2011. Second-Order Condensations of Societal Power Relations. Environmental Politics and the Internationalization of the State from a Neo-Poulantzian Perspective. In: Antipode 43(1), 149-175.
  • zusammen mit Markus Wissen, 2011. Die Regulation der ökologischen Krise. Theorie und Empirie der Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 36(2), 12-34.
  • 2009. The Internationalised State and its Functions and Modes in the Global Governance of Biodiversity. In: Kütting, Gabriela/Lipschutz, Ronnie (eds.): Power, knowledge and governance in international environmental policy. London: Routledge, 100-123.


Ich schieb jetzt das alles mal hierher -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 09:22, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@ ^°^

Warum ?

--Über-Blick (Diskussion) 20:20, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten


der übersichtlichkeit wegen, -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 21:41, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Buchbesprechung[Quelltext bearbeiten]

taz vom Mittwoch, 7.2. (Seite 16) Fundamentalkritik an der imperialen Lebensweise von Knut Henkel Klimawandel, Finanzkrise, Rechtsruck – trotz Problemwahrnehmung bleibt der Wandel aus. Grund ist das westliche Konsummodell, so Ulrich Brand und Markus Wissen in ihrer aktuellen Studie https://www.taz.de/!5481918

--109.41.1.43 20:19, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten