Diskussion:Umlaufbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dart1976 in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sessellift

Was hat ein Sessellift mit dem Artikel zu tun? 193.171.121.30 20:13, 15. Jun. 2005 (CEST)

In der Tat. Das war wohl irgendwie falsch. Habs mal entfernt. Danke für den Hinweis. Arnomane 20:30, 15. Jun. 2005 (CEST)

Bahnelemente

Sehr guter Artikel. Es ist auch angegeben, daß die Zeichnung nur 4 der 6 Bahnparameter enthält. Genau eine erklärende Zeichnung aller Bahnparameter vermisse ich jedoch. (nicht signierter Beitrag von 85.70.78.199 (Diskussion) 11:43, 17. Jul. 2005 (CEST))

Astrojax, Atommodell

Was hat das Spiel Astrojax mit Umlaufbahnen zu tun? Und das Atommodell gehört ja wohl auch eher zur Teilchenphysik. Stephan Roemer 09:31, 9. Dez. 2005 (CEST)

Weg damit! --Bricktop 11:09, 9. Dez. 2005 (CET)

Orbits

Abschnitt "Arten von Erdorbits": Würde man besser in "Arten von Satellitenorbits" umbenennen da sonst missverständlich. --Speifensender 13:06, 3. Feb. 2006 (CET)

Wahre Anomalie und Winkelabstand

"wahre Anomalie" wird m.W. nicht mit dem kleinen griechischen phi, sondern mit dem kleinen lateinischen v abgekürzt. "Winkelabstand des Perigäums" sollte man besser, wie sonst üblich, in "Perihelargument = Winkelabstand des Perihels vom aufsteigenden Knoten" umbenennen. --Speifensender 13:06, 3. Feb. 2006 (CET)

Hallo Seifensender, klingt sinnvoll, verbesserst du den Text? Dantor 22:49, 3. Feb. 2006 (CET)
Hallo Dantor. Ich habe gerade ein paar Kleinigkeiten geändert. Da sich Perihel auf die Sonne bezieht, ist diese Bezeichnung bei Orbits von künstlichen Erdsatelliten nicht ganz richtig. Deshalb habe ich Perizentrum eingesetzt. Im englischen nennt man es auch Perifocus. --Speifensender 00:07, 4. Feb. 2006 (CET)
Hi Speifensender! Also in allen Büchern die ich als Raumfahrtingenieur kenne, und in meinen Lehrunterlagen (TUB + UNIS) ist die wahre Anomalie grundsätzlich mit phi gekennzeichnet. Kann ja sein das das in der Astrophysik anders ist. Da es hier aber um Satelliten geht, werde ich das mahl zurück ändern. Geht nicht gegen Dich. -- Stephan Roemer 10:09, 6. Feb. 2006 (CET)
In der Himmelsmechanik ist v die wahre Anomalie, während phi der Phasenwinkel ist. Ich wusste nicht, dass der Gesamtartikel sich nur um Satelliten dreht. Die Überschrift und die Einleitung lesen sich nämlich ganz anders. Auch der ganze Abschnitt "Eigenschaften" bezieht sich auf den allgemeinen Fall von einer großen Zentralmasse und einem, der Masse nach, zu vernachlässigendem umlaufenden Objekt und nicht auf das konkrete Beispiel Satellit-Erde. Eigentlich wäre ein wirklich allgemeiner Artikel über Orbits angebracht. --Speifensender 13:31, 6. Feb. 2006 (CET)

Inklination =0

Eine Inklination von 0° kann sehr wohl vorkommen. Der ideale GEO Satellit hat eine Inklination vonm 0°. Das sie aufgrund der Störmomente immer wieder ein bischen abweichen heißt nicht das sie nicht möglich wäre. Mit der selben Begründung könnte man sonst behaupten, daß kein wie auch immer gearteter Inklinationswinkel mölich ist, da man ihn nie exakt halten kann. -- Stephan Roemer 10:16, 6. Feb. 2006 (CET)

Eine Inklination von 0° kann eben nicht vorkommen. Dies ist nur der mathematische Idealfall. Natürlich sind Inklinationen sehr nahe 0° möglich, bei einer bestimmten endlichen Stellenzahl. Genauso wie es in der Natur keine exakten Kreisbahnen oder Parabelbahnen geben kann, gibt es keine Inklinationen von exakt 0° --Speifensender 13:31, 6. Feb. 2006 (CET)
Dann giebt es aber auch keine von 1°, 2°, 3°, 1.25° etc. denn alle weichen ab einer bestimmten Stelle ab, wenn man es nur weit genug treibt. Die Frage ist also rein akademisch. Genausowenig kannst du 1 liter Bezin tanken. Ein paar pikoliter liegst Du trotzdem daneben. Trotzdem sagt jeder, selbst die Wissenschaftler 1l. -- Stephan Roemer 15:52, 6. Feb. 2006 (CET)

Geschlossene und nicht geschlossene Flugbahn

Sollte nicht die (zumindestens in der Raumfahrt übliche) begriffliche Unterscheidung zwischen Orbit für eine geschlossene Flugbahn und Trajektorie für eine nicht geschlossene Flugbahn (Beispiel Voyager oder Pioneer) kurz angesprochen werden?
--CaptainFuture 12:27, 10. Jul. 2006 (CEST)

Warum nicht? Hier werden von den Kegelschnitten nur Ellipsen behandelt. Vielleicht ließen sich auch Hyperbeln und Parabeln mit Beispielen unterbringen. Abrev 01:25, 12. Jul. 2006 (CEST)

Schwer- und Fliehkraft

Beginn Kopie:

Hallo,
Ich bin neu bei Wikipedia und habe eine Frage:
Mir ist aufgefallen, dass im Artikel Umlaufbahn eine Erklärung abgegeben wurde die falsch ist. (Falsche Aussage: "Gravitationskraft und Fliehkraft heben sich gegenseitig auf, so dass Schwerelosigkeit entsteht." Diese Erklärung wird häufig für Laien benutzt, ist aber eine unrichtige Vereinfachung, da die Gravitationskraft zwar tatsächlich da ist, die Fliehkraft aber erst ein Resultat ist, also eigentlich eine "Scheinkraft" ist.)
Ich habe nun eine richtige Beschreibung dazu geliefert und auch eine Quelle angegeben (Physik-Fachbuch). Ich könnte auch weitere Fachquellen angeben.
Trotzdem wurde mein Artikel gelöscht.
Ich bin mir sehr sicher, dass meine Erklärung richtig ist, da ich mich im Rahmen meiner studentischen Tätigkeit und späteren Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter ein paar Jahre damit beschäftigt habe. Und da die physikalischen Fachquellen das gleiche behaupten wie ich.
Was kann ich da tun? Wie kann ich die Begründung erfahren, die zum Löschen geführt hat? Habe ich einen formalen Fehler gemacht? Kann ich per Mail mit dem Gutachter in Kontakt treten?
Ich bin für einen Rat sehr dankbar, da ich mich gerne an diesem Projekt beteiligen würde.
Mit bestem Gruß Christian Fahn
--Christian Fahn 11:30, 11. Feb. 2010 (CET)

Zum Diskutieren von Inhalten ist (fast) jede Seite hier mit einer Diskussionsseite ausgestattet. Zum Artikel Umlaufbahn gibt es die Seite Diskussion:Umlaufbahn. Und wegen deiner Ergänzung (Kann das fachlich kaum beurteilen obs stimmt, aber sieht richtig aus) ist der Stil imo mehr Lehrbuch/Infotainment- als Lexikon-like. Versuch mal weniger rhetorische Figuren, mehr Hauptsätze und etwas kürzer. Auch Sachen wie, "alle sagen zwar x aber y ist richtig" kommen nur in Ausnahmefällen gut.--goiken 11:41, 11. Feb. 2010 (CET)
Da hast Du sicher recht. Der Kern des Problems ist aber doch die Frage nach der inhaltlichen Richtigkeit. Wer kommentarlos eine richtige Aussage durch eine falsche ersetzt, weil ihm der Stil nicht enzyklopdisch genug erscheint, ist auf dem Weg nach Absurdistan. Es wäre natürlich schön, wenn sich Spuk968 hier beteiligen würde. Vielleicht gab es ja Gründe für die Löschung. --Noisl 12:05, 11. Feb. 2010 (CET)

(Die vorstehenden Beiträge wurden von der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen hierher übertragen.)

Ende Kopie--goiken 12:08, 11. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Inhaltlich kann ich das übrigens auch nicht beurteilen.--Noisl 12:10, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo… Ich hatte in der Tat die Änderungen rückgängig gemacht, weil sie mir (jetzt bitte nicht missverstehen, ist nicht als Vorwurf gemeint) wie ein Text vorkam, der aus einem Buch abgetippt wurde, vermutet hatte ich die angegebenen Quelle. Was mich selbst verwundert ist der Umstand, dass ich den User Christian Fahn nicht angeschrieben hatte. Dafür möchte ich mich hier entschuldigen. Gruß-- Spuki Séance 12:35, 11. Feb. 2010 (CET)
Genau, es sah verdächtig nach einer urheberrechtsverletzenden Abschrift aus einem Buch aus, das dürfen wir uns hier juristisch nicht leisten und müssen es umgehend entfernen. Außerdem habe ich in dem Textabschnitt zwar im Anfang einen Hinweis gesehen, dass er diese Darstellung als falsch empfindet, aber im Rest davon keine Untermauerung dazu, dort steht nur mehr oder weniger das gleiche wie in unseren Artikeln hier. Merkwürdig. Und ich meine, dass ich das halbwegs fachlich beurteilen kann. --PeterFrankfurt 01:11, 12. Feb. 2010 (CET)

Besten Dank für die Antworten: Zu dem Vorwurf, ich hätte den Text einfach abgetippt: Dies fasse ich als Kompliment auf, da ich hauptberuflich mein Geld als Technischer Redakteur verdiene. Texte verfassen ist also meine Profession. Der Text ist von mir völlig frei verfasst, zunächst aus der Erinnerung an eine Physik-Vorlesung an der Ruhr-Uni in Bochum heraus. Die Quelle habe ich nachgeschoben als Referenz der Richtigkeit meiner Aussage. Aus dieser Quelle stammt das kurze nachträglich hinzugefügte Zitat (kenntlich gemachte Zitate aus Büchern sind bei Angabe der Quelle jederzeit erlaubt). An sich ist die Quelle beliebig, da jedes physikalische Fachbuch meine Aussage bestätigen wird.
(nicht signierter Beitrag von 89.245.130.29 (Diskussion | Beiträge) 09:33, 12. Feb. 2010 (CET))

Also, hast Du was dagegen, wenn das gelöscht wird? --PeterFrankfurt 01:15, 13. Feb. 2010 (CET)

Erdumlaufbahnen

Oh, gerade sehe ich die Einfügung im Kapitel "Erdumlaufbahnen". Die möchte ich am liebsten wieder löschen: Erstens steht dort das drin, was weiter oben auf andere Weise schon erklärt ist ("Anschauliche Erläuterung..."), zweitens soll es ab hier eigentlich um Umlaufbahnen um die Erde und nicht der Erde um die Sonne gehen, drittens ist diese Erklärung so vereinfacht, dass sie fälschlicherweise nahelegt, dass es nur reine Kreisbahnen gibt, wo es in Realität Ellipsen sind (da müsste man es wieder um einiges komplizierter schreiben, und dann hat man nichts gewonnen). Also ich möchte das am liebsten löschen. --PeterFrankfurt 01:28, 12. Feb. 2010 (CET)

Umlauf(seil)bahn

Der Begriff Umlaufbahn steht auch kurz für Umlaufseilbahn, siehe Luftseilbahn#Umlaufbahn. Verweis von hier wäre hilfreich. --Helium4 07:12, 13. Dez. 2010 (CET)

Begriffsklärungshinweis eingebaut, danke für den Hinweis. --Asdert 13:05, 13. Dez. 2010 (CET)

Ist die Umlaufbahn um ein Zentrum eine "Ellipse"?

Funken eines Winkelschleifers
Die Bahn von Pluto (rot) im Vergleich zu der von Neptun (blau); Objektgrößen nicht maßstabsgerecht. Die hellen Bahnbereiche liegen nördlich der Ekliptik, die dunklen südlich. Die gelbe Strecke verbindet die Sonne mit dem Frühlingspunkt.

Die Umlaufbahn eines Körpers um ein Zentrum, zu dem hin eine Zentripetalkraft wirkt, ist niemals eine Ellipse, sondern immer ein exakter Kreis. Siehe dazu Isaac Newton, Principia, Buch I, Abschn. II Über die Auffindung der Zentripetalkräfte, Proposition 1 (der berühmte "Flächensatz"), sowie Proposition 4 mit Scholium (Hinweis Newtons auf die Verhältnisse "bei den Himmelskörpern"); vgl. auch Newtons Corol. 4 zu den Gesetzen (die Lehre vom gemeinschaftlichen Schwerpunkt im Mehrkörpersystem). Von diesem Ansatzpunkt her erweist sich der Artikel als von Grund auf verfehlt. Er muss insgesamt dringend überarbeitet werden, unter Beachtung dessen, was jeder weiß, der Newtons Principia kennt. Ed Dellian --84.144.130.119 11:07, 12. Mai 2017 (CEST)

Unsinn. Siehe jedes moderne Lehrbuch der Mechanik. Nicht weiter beachten. --jbn (Diskussion) 12:43, 12. Mai 2017 (CEST)

Wir erfahren hier: Newtons Lehre vom kreisförmigen Umlauf eines Körpers um ein Zentrum, zu den hin eine Zentripetalkraft wirkt, ist "Unsinn". Dieses Urteil bezieht sich auf das Kernstück der Newtonschen Bewegungslehre! Bravo! jbn weiß es besser! Er hat immerhin viele moderne Bücher gelesen, in denen etwas anderes steht, als Newton lehrt. Merke: Ich kaufe mir ein Buch, darin steht etwas zu lesen, was ich nicht glaube. Dann kaufe ich mir hundert Bücher, in denen allen dasselbe steht. Dann glaube ich es (Wittgenstein zugeschrieben). Ed Dellian --84.144.128.120 15:23, 15. Mai 2017 (CEST) Ergänzung: Man lese nach im Wikipedia-Artikel "Zentripetalkraft", wo man eine Zeichnung findet mit dem Untertitel: "Kreisbahn als Folge der Zentripetalkraft". Richtig! So ist es! Zum Glück ist nicht alles, was in Wikipedia zu lesen ist, "Unsinn"! Ed Dellian--84.144.128.120 15:35, 15. Mai 2017 (CEST)

Nochmal Unsinn. Dellians Frage ("Ist die Umlaufbahn um ein Zentrum eine "Ellipse"?") und seine Antwort darauf ("Die Umlaufbahn eines Körpers um ein Zentrum, zu dem hin eine Zentripetalkraft wirkt, ist niemals eine Ellipse, sondern immer ein exakter Kreis.") haben zweifellos mit dem Lemma und dem Inhalt des Artikels zu tun, aber alles weitere nicht, insbesondere nicht Dellians Versuch, diese falsche Antwort Newton unterzuschieben und was er daran dann noch anknüpft. Sieht das jemand anders? --jbn (Diskussion) 17:11, 15. Mai 2017 (CEST)
Nein. Es ist und bleibt Unsinn. Wenn man auf Diskussion:Erde schreibt, dass die Erde flach ist, hat das auch was mit dem Lemma und Inhalt zu tun, ist aber trotzdem Unsinn. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:25, 15. Mai 2017 (CEST)
Der Vergleich hinkt. In der Zeichnung ändert sich die Geschwindigkeit des Körpers nicht. Ebenso der Abstand zum Mittelpunkt, welcher über die Länge der Schnur definiert ist, an der der Körper befestigt ist und nicht über irgendeine Kraft, welche unabhängig von der Geschwindigkeit gleich bleibt. Bei einer echten Umlaufbahn ist das anders: Dort würde eine höhere Geschwindigkeit bedeuten, dass man sich vom Mittelpunkt entfernen würde, weil die Geschwindigkeit erhöht wurde, die Gravitation aber gleich bleibt. Würde die Gravitation schlagartig aufhören, würde sich der Körper gradlinig entfernen, so wie die Funken auf dem Foto. Gravitation wird mit zunehmendem Abstand zwar schwächer, wird aber nie 0. Der Körper entfernt sich also auf einer Ellipse, ist dann bei der Apoapsis langsamer als es für eine Kreisbahn auf Höhe der Apoapsis nötig ist und fällt dadurch zurück. Wenn du mir nicht glaubst, dann vielleicht unserem Mond, der nicht auf einer Kreisbahn ist. Oder du fragst den Zwergplaneten Pluto (siehe Grafik). --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:25, 15. Mai 2017 (CEST)
Trotzdem erstaunlich, dass der Artikel zwar das Wort "Ellipse" enthält, nicht aber das Wort "Brennpunkt". --Asdert (Diskussion) 10:59, 16. Mai 2017 (CEST)
Vielleicht äußert sich ja einmal jemand freundlicherweise zu Isaac Newtons elementarem Lehrsatz Principia Buch I Prop. 1? Ist die Umlaufbahn um ein Zentrum, die dort auch zeichnerisch dargestellt ist, eine Ellipse - oder doch ein Kreis? Und ist es wohl "Unsinn", wenn Newton im Scholium zu Prop. III schreibt: "Da die gleichartige Beschreibung von Flächen einen Mittelpunkt anzeigt, auf den jene Kraft gerichtet ist, die den Körper am stärksten anregt und von der geradlinigen Bewegung abdrängt und in seiner Bahn zurückhält; warum also sollen wir nicht im Folgenden die gleichartige Beschreibung von Flächen als Hinweis auf einen Mittelpunkt nehmen dürfen, um den herum jegliche Kreisbewegung [!ED] in leeren Räumen abläuft?"

@Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗: "Unsinn" ist, mit Verlaub, eine Umlaufbahn als "Ellipse", "Kreis" oder was auch immer zu bezeichnen, ohne zu sagen, relativ zu welchem ruhenden Bezugspunkt die jeweilige Bahnform festgestellt wird (soviel sollte man über die "Relativität der Bewegung" von den Relativisten immerhin gelernt haben!). Dass die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne als Brennpunkt elliptisch sind, sagt Newton selbst ausdrücklich und ist völlig unbestritten (es lohnt sich immer, Newton zu lesen!); siehe Principia, Buch III, Prop. XIII. Die Sonne ist aber nicht "das Zentrum", d. h. der Mittelpunkt der elliptischen Bahn, sondern steht "exzentrisch" im Brennpunkt der Bahnellipse (Newton aaO.); und so ist auch die Erde, relativ zu der die Bahn des Mondes elliptisch ist, nicht der Mittelpunkt oder Schwerpunkt des Systems "Mond-Erde"! Sie ignorieren: Ich habe diese Diskussion mit der Frage eingeleitet, ob die Umlaufbahn "um ein Zentrum", also relativ zu einem zentralen Bezugspunkt, ein Kreis oder eine Ellipse ist! Was sagen Sie dazu? Was bisher gegen meine Argumentation vorgebracht wurde, ist in der Tat "Unsinn". Ed Dellian--84.144.140.70 16:22, 16. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:54, 25. Mai 2017 (CEST)

Hinweis

Der Text von "Orbit (Himmelsmechanik)" wurde in "Umlaufbahn" integriert. Für die Autoren des integrierten Texts siehe: [1], -- Arnomane 22:31, 4. Dez. 2004 (CET)

Umlaufzeit

Hängt die Umlaufzeit jetzt von der Masse und dem Radius ab (wie im Text erwähnt) oder nur vom Radius (wie in der Formel angegeben)? -- 84.146.203.203 21:12, 29. Jan. 2011 (CET)

In der Formel kommt noch der Buchstabe Rho (ρ) vor, der zwar nicht die Masse, aber die Massendichte bedeutet. Wenn man es so mit der Dichte schreibt, kürzt sich der Radius tatsächlich raus (hängt also nur von der Dichte ab und nicht nur vom Radius, wie Du oben schreibst), wenn man es dagegen mit der Masse m schreibt, dann kommt auch der Radius r in der Formel vor. Das Bestreben ist ja normalerweise, so wenige unbekannte (Mess-)Größen wie möglich (neben diversen bekannten Naturkonstanten) in der Formel zu haben, die man erst schwierig herausbekommen muss. Wenn man es dann schafft, eine ganz rauszuwerfen, hat man sich einiges an Arbeit erspart. --PeterFrankfurt 02:02, 30. Jan. 2011 (CET)
Um Himmels Willen, warum denn die Dichte anstatt der Masse und dann nur oberflächennahe Umlaufbahn? Nur, weil sich der Radius so schön rauskürzt? Von der allgemeinen Formel hätte man doch mehr. Vielleicht mach' ich das noch. --Cspan64 20:39, 24. Mai 2011 (CEST)
Klar, das wäre eine schöne Ergänzung, vom Speziellen (und damit schön Einfachen) zum Allgemeinen, guter Plan. Aber bitte reinweg zusätzlich, nicht durch Löschen vorhandener Teile. --PeterFrankfurt 02:18, 25. Mai 2011 (CEST)

Unverständlich

   G = \gamma \cdot \frac{m_\mathrm{Sat} \cdot m_\mathrm{Z}}{r^2}

mit \!\,G = Gewichtskraft, \!\;\gamma = Gravitationskonstante, \!\,m_\mathrm{Sat} = Masse des Satelliten, \!\,m_\mathrm{Z} = Masse des Zentralkörpers, \!\,r = Radius des Zentralkörpers

Die Gewichtskraft des Satelliten ergibt sich unter Verwendung der durchschnittlichen Dichte \!\,\rho des Zentralkörpers (statt dessen Masse) damit wie folgt:

   G = \gamma \cdot \frac {m_\mathrm{Sat} \cdot \rho \cdot r^3 \cdot \frac{4 \pi}{3}}{r^2} = \gamma \cdot m_\mathrm{Sat} \cdot \rho \cdot r \cdot \frac{4 \pi}{3}

Durch Gleichsetzen mit dem Ausdruck G = m_\mathrm{Sat} \cdot g für die Gewichtskraft ergibt sich daraus die Zentripetalbeschleunigung \!\,g (im Fall der Erde die Erdbeschleunigung):

   g = \gamma \cdot \rho \cdot r \cdot \frac{4 \pi}{3}

Die Gewichtskraft \!\,G und die Zentrifugalkraft \!\,Z bei Bahngeschwindigkeit \!\,v sollen (\, \stackrel{!}{=} \,) im Gleichgewicht sein:

   Z = m_\mathrm{Sat} v^2 / r \stackrel{!}{=} G = m_\mathrm{Sat} \cdot \gamma \cdot \rho \cdot r \cdot \frac{4 \pi}{3} \!\,= m_\mathrm{Sat} \cdot g

Aufgelöst nach \!\,v nach Kürzen von mSat:

   v = \sqrt {r \cdot g} = \sqrt {\gamma \cdot \rho \cdot r^2 \cdot \frac{4 \pi}{3}} = r \cdot \sqrt {\gamma \cdot \rho \cdot \frac{4 \pi}{3}}

Die Umlaufzeit \!\,t ergibt sich aus t \!\,= 2 \pi r / v, also Umfang / Geschwindigkeit:

   t = 2 \pi r / \left(r \cdot \sqrt {\gamma \cdot \rho \cdot \frac{4 \pi}{3}}\right) = 2 \pi / \sqrt {\gamma \cdot \rho \cdot \frac{4 \pi}{3}} = \pi / \sqrt {\gamma \cdot \rho \cdot \frac{\pi}{3}}
   t = \sqrt {\frac{3 \pi}{\gamma \cdot \rho}}

??? das versteht doch niemand!!!!!!
(nicht signierter Beitrag von 84.56.247.242 (Diskussion) 14:56, 26. Nov. 2011 (CET))

Ein bisschen Mathe und Physik braucht man schon dazu. Es ist nicht einfacher. Aber der Rechengang führt eigentlich alle Umformungsschritte komplett auf, da wurde nichts ausgelassen. - Oder geht es um die TeX-Schreibweise, die Du hier ohne die <math>-Tags zitierst? Auch da gilt: Wenn man Formeln in dieser Schreibweise erstellen will, muss man tatsächlich eine Menge üben, das schüttelt man nicht aus dem Ärmel. Diese Schreibweise muss deswegen so kompliziert sein, weil die ganzen Übereinanderstapelungen von Formelzeichen sonst nicht vorgeben könnte. Verstehen soll man ja auch im Artikel nicht diese Formelschreibweise, sondern die dann standardmäßig formatierten, fertigen Formeln, wie man sie auch aus Lehrbüchern kennt. --PeterFrankfurt 00:01, 27. Nov. 2011 (CET)
Das oben genannte ist sicher mehr als nur ein bisschen Mathe und Physik – also in unserer (Alltags-)Sprache „etwas Rechnen und Naturkunde“ – und (allgemein)verständlich ist auf jeden Fall was anderes. MfG, 92.231.187.185 09:34, 1. Feb. 2013 (MEZ)
Unverständlich ist es nur, weil die letzte Formel falsch in die nächste Zeile gerückt ist. Es fehlt "Pi durch" vor der Wurzel. Dann ergibt sich bei Einsetzen aller Variablen für die Erde auch das Ergebnis der Erde, also die 5060s. Ansonsten, so wie die letzte Formel gekürzt ist 375792s. MfG, M4xr3x (19:03, 17. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich entschuldige mich! Die Formel ist natürlich korrekt!! Hochmut kommt vor dem Fall… Sorry Gerhard! MfG, M4xr3x (19:51, 17. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Danke Maxim, es ging uns beiden ja lediglich um die korrekte Transformation von     nach:   .
Danke auch für die Diskussion per Mail, und für Dein wunderbares 100 MB 40-minütiges Klavierkonzert Tschaikowsky op.23 b-moll mit dem Osaka Symphony Orchestra. Der begeisterte Applaus, und auch der Applaus nach Deiner Solo-Zugabe, dauern verständlicherweise fast ebensolange wie Dein Konzert. Meine Gratulation!
Und bitte beachte, dass alle WP-Diskussionseiträge mit so: "--~~~~" unterschrieben werden sollen. LG --Gerhardvalentin (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2013 (CET)

Das mal zwischen r(Erdradius) und r(Abstand) unterscheiden sollte ist klar... oder? In der Formel ist das nicht klar! --Dart1976 (Diskussion) 18:46, 8. Mai 2020 (CEST)