Diskussion:Universität Mannheim/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hans-A. Schulze-Ruhfus in Abschnitt Rektoren Handelshochschule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegel und Motto

Siegel und Motto sind NICHT mehr offiziell und werden im wesentlichen nicht mehr benutzt! Dies wird beim Surfen durch die Homepages deutlich, aber auch durch einen Blick auf aktuelle Publikationen/Flyer der Uni. Wer Zugriff auf das Intranet der Uni hat, wird feststellen, dass beides auch in den Corporate Design Regeln und Vorlagen nicht benutzt wird. Die Sache ist eindeutig! Da sie Uni-Intern tatsächlich noch verwendet werden, ist meiner Meinung nach eine prominente Platzierung dennoch angemessen. -- Wikimaniac42 20:24, 31. Okt. 2006 (CET)

Wenn etwas nicht mehr benutzt wird, bedeutet nicht, dass es nicht mehr offiziell ist. Außerdem sollte man dann z.B. alle Schilder des Verfügungsgebäudes L7 ändern, nicht nur die Briefköpfe! Es gibt noch genügende Lehrstühle, die das Siegel in ihren Homepages benutzen. Das Siegel ist das Siegel, das neue Logo ist was anderes. Ein Motto kann man auch nicht als abgeschafft gelten nur weil es nicht mehr benutzt wird. Wo steht der Beschluss des Senats über die Abschaffung des Siegels und des Mottos? C010T3 00:24, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube mich zu erinnern, dass neuere Schilder an Gebäuden nicht mehr das Siegel tragen. Kein Unternehmen tauscht bei einem Wechsel des Corporate Design alles aus, sondern macht dies aus Kostengründen schleichend: so sieht man gelegentlich auch noch das alte DB Logo der Bahn, dabei ist dieses schon lange nicht mehr das offizielle Logo. Das ist also kein Argument! Senats-/Rektorats-beschlüsse zu durchsuchen ist schon interessanter, leider habe ich keinen Zugriff auf diese Daten. Ohnehin betrachtet Wikipedia die Dinge ja von einem objektiven Standpunkt ausserhalb eines beschriebenen Unternehmens/Universität. Aus der Sicht muesste die Universität das Siegel irgendwo als das offizielle Siegel der Uni bezeichen - wenigstens implizit durch eine konsequente Benutzung auf offiziellen Dokumenten etc. Dort wird aber überall nur das neue Logo benutzt! Wie kann man also behaupten, das Siegel wäre offiziell? -- Wikimaniac42 16:33, 5. Nov. 2006 (CET)
Der Vergleich mit einem Unternehmen ist einfach lächerlich. Wie kann man eine akademische Institution einem Unternehmen gleichsetzten? Das neue Logo ist kein Siegel. Außerdem wie kann man erklären, dass Schilder der neu besetzen Lehrstühle der VWL im L7 das Siegel tragen? Aber was hat das Motto mit der ganzen Siegelproblematik zu tun? Was macht es inoffiziell? C010T3 06:04, 6. Nov. 2006 (CET)

Qualitätsoffensive - Abstimmung

Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 19; Contra: 1 zu beteiligen! --Hansele 11:06, 5. Jan 2005 (CET)

Gründungsjahr

Hi, ich habe das Gründungsjahr auf 1967 gesetzt. Begründung: Erst dann war dies eine Universität. Auch andere Universitäten haben das so gemacht. Vergleiche:
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Johann Wolfgang Goethe-Universität
- Westfälische Wilhelms-Universität

Denn erst dann waren alle (minimal) Vorraussetzungen für eine Universität geschaffen:
- Philosophische Fakultät
- Promotionsrecht
- Umbennenung in eine Universität

Ich würde einen zusätzlichen Eintrag in Wikipedia für die Handelshochschule vorschlagen oder einen Zusatz in der Tabelle, z.B.:
Gründung als Handelshochschule: 1907
Umwandlung in eine Universität: 1967

Hallo, kannst du die Quelle bzgl. der Voraussetzungen für die Zulassung als Universität (Phil-Fak, Promo-Recht usw.) nachreichen? Danke. --Authentic 01:23, 11. Feb 2006 (CET)

Qualität

Im Sinne der Qualität könnte man doch die Liste der Studiengänge entfernen, sie steht sowieso aktueller auf der Homepage. Stattdessen würde ich vorschlagen die Anzahl der Studenten und Ort der Fakultät zu schreiben.

Hast Recht. Das muss mehr Text und die Studiengänge sind aktueller auf der Website. Ich schreib mal was aktuelles dazu. Bitte benutze aber das nächstemal deine Signatur ;-) ManniH 17:50, 2. Feb 2006 (CET)
Ich habe einzelne Studiengänge wieder in einen umfassenden Text eingebaut. So stört die Auzählung nicht und bleibt für alle interessant. Immerhin gibt es an der Uni viele Studiengänge, die es so nirgends in Deutschland gibt, so etwas sollte man ja auch irgendwie erwähnen, oder nicht? Die Studentenzahlen habe ich dabei gerundet um ein regelmäßiges anpassen des Absatzes zu vermeiden, es reicht ja wenn die gesamte Studentenzahl einmal aktuell erwähnt bleibt. Achtung: Falsche Zahlen wie die Anzahl der wiss. Mitarbeiter sowie der Lehrstühle der Fak. BWL erst belegen und dann schreiben! --Authentic 14:50, 5. Feb 2006 (CET)
Ich bin gegen eine Aufzählung, denn erstens gibt es diese Studiengänge an allen Universitäten, zweitens hat kein Wikipedia-Artikel über Unis alle Studiengänge drin und drittens kann sich das der geneigte Nutzer auf der Homepage anschauen und der Artikel wird nicht inkosistent. Die Anzahl der Mitarbeiter und Lehrstühle (21 profs, ca. 100 wissenschaftliche Mitarbeiter) steht so auf der Homepage der BWL-Fakultät. Ich werde die Studiengänge wieder raussnehmen, da das keinen Informationsgehalt birgt und dieser Artikel keine Kopie der Uni-Homepage werden soll.
P.S.: Teilweise wundere ich mich schon warum gewisse Profs drin sind, z.B. Helmut Merkel der ist doch nichts besonderes.
Gut, dass darüber erstmal diskutiert wird bevor man rigoros Text löscht. Zwar ist die Aufzählung aller Studiengänge wirklich blöd aber für einige informativ, auch weil mit BWL i.Q. oder BWL mit Arbeitsrecht exotische Studiengänge angeboten werden. Aber Inkonsistenz ist ein Argument. Dennoch sind bei vielen kleineren Hochschulen wie die Uni Mannheim alle Studiengänge aufgezählt, siehe Universität Kaiserslautern oder Universität Hohenheim. Bzgl. Profs und Mitarbeiter müssen die Angaben von der Seite irgendwo falsch sein, denn mit Prof. Küster und Prof. Maug sinds 23 (siehe Dropdown-Box auf der Fak BWL Startseite). Die genaue Anzahl der Mitarbeiter versuche ich nachzutragen. Helmut Merkel sitzt im Vorstand von Europas größten Warenhaus- und Versandhandels-Konzern. Er ist Fachmann auf dem Gebiet Supply Chain Management und Südostasien-Experte (siehe McK Wissen China). Der ist vielleicht für Studenten nicht interessant, in der Logistik-Forschung und in der Wirtschaft aber schon, selbes gilt für Prof. Küster. Prof. Maug sowie Weber und Homburg gehören zu den Top 25 BWL-Profs. (siehe Handelsblatt). Andere Namen, vor allem emeritierter, sind da wirklich etwas unwichtiger.
Vorschlag zur Güte: langweilige Sachen wie Studiengänge, Institute und wichtige Personen in seperate Artikel (à la Liste von Instituten an der Universität Mannheim etc.) ausgliedern und an geeigneten Stellen verlinken. Dafür? Dagegen?
Signatur bitte nicht vergessen. --Authentic 22:13, 6. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Der Satzbau nach der Rausschmeiß-Aktion hat nicht annähernd was mit "enzyklopädiert" zu tun. Bitte vor dem Seite speichern auch mal durchlesen.
Ich finde emeritierte eigentlich wichtiger, denn die haben schon was geleistet. Das Handelsblatt hat übrigens keine Professoren gerankt sondern Anzahl der Publikationen im Ausland und ist somit komplett *sinnfrei* (Mir ist schon bewußt das eine Publikation Qualität benötigt um genommen zu werden, aber häufig werden diese zusammen mit Mitarbeitern gemacht, der Eigenanteil läßt sich nur sehr schwer feststellen). Das ist auch der Grund, warum nirgendwo sonst Professoren gerankt werden sondern höchstens Fakultäten. Fachmänner auf dem Gebiet Supply-Chain-Management gibt es viele, ebendso wie viele Südostasien-Experten, sie sind sicherlich nicht alleine in diesem Gebiet. Wenn andere Universitäten den Blödsinn machen, alle Studiengänge anzugeben heißt das nicht, dass Mannheim folgen sollte, das soll schon ein leserlicher Artikel werden.

Weblink AStA & Wichtige studentische Gruppen und Initiativen

Der AStA Weblink gehört meiner Meinung nach raus, weil:
1. es (vermutlich) an jeder Uni einen AStA gibt
2. neben Mannheim nur eine Uni in BaWü einen Link zum AStA in ihren WP-Weblinks haben
3. es nun wirklich wichtigere Links gibt
Der Link ist zugegeben auf der Uni Mannheim Seite blöd zu finden, aber Wikipedia ist ja nun kein Website-Ersatz oder Lückenfüller usw.
Also raus damit! --Authentic 23:28, 26. Jan 2006 (CET)

Moin, hab das leider erst jetzt gesehen -- sonst hätte ich schon früher "gemeckert".
* ad 1: es gibt auch in jeder Stadt einen Bürgermeister.
* ad 2: hab ich nicht kontrolliert, mag aber an der BaWü-Hochschulgesetzgebung liegen.
* ad 3: z.B. schneckenhof.de ;-)
Im Sinne rauchender Friedenspfeifen hab ich den Link mal unter "studentische Gruppen und Initiativen" eingestellt (und das zu kommentieren verpennt, sorry). Da ist er nicht mehr so zentral, aber dennoch vorhanden -- und macht auch von der Logik vertretbar Sinn. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 15:48, 5. Feb 2006 (CET)
Ja, da ist er eher aufgehoben. --Authentic 16:58, 5. Feb 2006 (CET)
Prima ... -- DINO2411 ... Anmerkungen? 17:57, 5. Feb 2006 (CET)


Ist dies die einzige Uni bei der "Wichtige studentische Gruppen und Initiativen" aufgeführt sind? Es stellt sich hier m.E. die Frage der Relevanz, da kaum eine der Gruppen überregionale Bedeutung hat. Wenn man die Liste aber beibehalten möchte, so sollte m.E. auch die Fachschaft BWL erwähnt sein, da diese ähnliche Tragweite hat, wie der AStA. --Oups 16:09, 9. Mär 2006 (CET)

Hi, die Fachschaft BWL hat natürlich eine gewisse Größe, bedingt durch die Anzahl der Studenten, die an der Fakultät BWL der Uni Mannheim eingeschrieben sind. Da hast du vollkommen recht. Aber: wenn hier die Fachschaft BWL erwähnt wird, müsste vollständigkeitshalber auch die Fachschaft Sowi oder die FIM etc. erwähnt werden. Vergleichbar wäre das damit, als wenn wir darüber diskutieren würden, ob denn nicht die Sprecherin der Fachschaft BWL als wichtige Person der Uni Mannheim gelistet werden sollte (natürlich nicht). Hoffe du kannst das nachvollziehen. --Authentic 01:43, 10. Mär 2006 (CET)


Habe kein Problem damit, wenn die FS BWL hier nicht auftaucht, doch dann sollten auch AK Börse etc. raus, da diese m.E. keine bedeutendere Gruppe sind und eher geringere Relevanz haben. --Oups 12:22, 10. Mär 2006 (CET)

Zusammenhang Lehrstuhl & Institut

Lehrstühle sind NICHT durch Institute repräsentiert, da ein Lehrstuhl Lehre anbietet, Diplomanden, Doktoranden und Habilitanten betreut und forscht. Institute, besonders die an der Fak. BWL, verstehen sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Dort werden keine Vorlesungen angeboten und keine Diplomanden, Doktoranden oder Habilitanten betreut. Lediglich die Forschung wird durch diese Stellung intensiviert. Anders sieht es bspw. bei den Instituten der Fak. Mathe&Inf. aus, bei denen Lehrstühle direkt an ihre Institute geknüpft sind.
Bitte in Zukunft erst die Zusammenhänge verstehen und die Realität kennen und erst dann sein Wissen in die Wikipedia einfließen lassen. --Authentic 23:59, 8. Feb 2006 (CET)

Ich hab mir zwar nicht genau angeschaut, worum es geht ... aber prinzipiell hast du Recht, wenn ich es mir so überlege -- bei den Juristen ist es auch wie bei den BWLern, wenn ich das richtig sehe. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 05:50, 9. Feb 2006 (CET)
Ging um die andauernde Änderung seitens des T-Online-Proxy Users (217.237.151.xxx) wegen Instituten und Lehrstühlen. --Authentic 09:42, 9. Feb 2006 (CET)
Na so oder so waren doch beide Formulierungen richtig, aber ist auch ein irrelevantes Detail oder? Muss eigentlich jeder beliebige Prof. der Uni bei "Berühmte Persönlichkeiten" auftauchen? Ich find da sollten wirklich bekannte Leute und nicht irgendwelche x-beliebigen Profs, z.B. Frau Küster mag zwar sehr nett sein, aber weit entfernt von berühmt. Analoges gilt für viele andere, sogar für welche die einen Eintrag bei Wikipedia haben. Außerdem fallen dann die wirklich wichtigen Persönlichkeiten nicht mehr ins Gewicht. Direktor des MEA oder Homburg können natürlich drin bleiben.
1. Unterschreiben 2. Gemäß Relevanzkriterien darf in WP alles (mit eigenem Eintrag!) rein, was es irgendwie zum Professorentitel gebracht habe. Ob jemand die Dame oder den Herrn für eine Dampfnudel hält, ist völlig unwesentlich -- DINO2411 ... Anmerkungen? 20:20, 9. Feb 2006 (CET)
Und natürlich 3. Was hast du Held da eigentlich für Leute gelöscht? Jacobs ist AR-Vs. bei Ernst&Young, Bühler "Begründer der deutschen Finanzwissenschaft" und Maug war auf der Top-25-Liste aus Handelsblatt (oder FTD? Wirtschaftswoche? whatever ...) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 20:22, 9. Feb 2006 (CET)
Also ich würde die Herren und Damen nicht als Dampfnudeln bezeichnen. Aber was bringt es einfach eine Liste mit jungen (unbekannten) Profs diesem Artikel anzuhängen (z.B. bei der Uni Heidelberg sind auch nur die wichtigsten, es würde einfach die Liste sprengen alle Profs aufzulisten. Wobei in der Heidelberger Liste nur Persönlichkeiten sind, die schon weit mehr geleistet haben als die meisten in der Liste hier). Die wirklich wichtigen Persönlichkeiten werden dabei überdeckt. Andere kann der geneigte Leser auch durch die Suchfunktion in Wikipedia entdecken. 1. ich hatte alle gelöscht, die keinen Wikipediaartikel haben 2. Irgendwelche Honorarprofs in Zusammenhang mit der Universität zu listen halte ich für lächerlich, da sie nur sehr begrenzt mit der Uni zu tun haben. 3. Rankings mit begrenzten Umfang und methodischen Fehlern halte ich nicht für zielführend.
1. Unterschreiben. 2. Genau das war meine Aussage ... wer auch immer es zu einem Professorentitel gebracht hat, hat das Recht auf einen eigenen (!) Wikipedia-Eintrag (oder, um es präziser zu formulieren: Das Recht, einen auf seinen Artikel gestellten Löschantrag mit Hinweis auf die Relevanzkriterien zu überleben). Zumindest an der BWL-Fakultät gibt es a) nicht viele Honorarprofessoren und die halten b) auch alle regelmäßig Vorlesungen (und Prof. Tischer -- Vorstand Deloitte -- ist beispielsweise nicht aufgeführt). 3. Deiner Aussage ist grundsätzlich zuzustimmen, aber das klärt bestenfalls das dritte der von mir genannten Beispiele, die beiden anderen gehören zu den wohl renommiertesten BWL-Professoren D'lands. Und ein Ranking mag Fehler haben (hat es!), im Sinne von Wikipedia ist die bloße Nennung dort schon eine besondere Hervorhebung (vgl. bspw. die unseligen Löschdiskussionen zu Chiara Ohoven *würg*. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 17:40, 11. Feb 2006 (CET)
Prof. Tischer hat definitiv das Recht, in der Berühmte Persönlichkeiten-Sektion erwähnt zu werden, denn ebenso wie Prof. Henkel ist er eine in der Wirtschaft bedeutende Person. Siehe auch [1]. Nur weil er in Fernsehen und Presse nicht so häufig auftaucht wie Henkel heißt das nicht, dass er ein No-Name ist, selbes gilt für Merkel. Das "Ranking" zählt nur die weltweit veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen (Paper), welche international als Maßstab an Forschungs-Qualität gesehen werden. Auch hier gilt: nur weil das in Deutschland unüblich ist, Paper statt Lehrbücher zu schreiben, ist es deshalb nichts schlechtes. Komisch ist vielleicht das zugunsten von Mannheim aus einer Top25 eine Top26-Liste gemacht wurde, aber nun gut. Btw, Prof. Oechsler, Prof. Perlitz, Prof. Hoitsch, Prof. Bauer usw sind alle nicht erwähnt, es fehlen sogar 15 Lehrstuhlinhaber von 23 Lehrstühlen an der Fakultät, also bei weitem noch nicht das Maß der Erwähnungsmöglichkeit. In der Diskussion habe ich angeregt, eine vollständige VIP-Liste in einem seperaten Artikel zusammenzufassen, damit diese nervige Diskussion aufhört und der Uni Mannheim-Artikel keine öden Listen mehr besitzt. --Authentic 00:22, 12. Feb 2006 (CET)

CHE Ranking entfernen?

Sollte man den Link zum CHE-Ranking nicht entfernen? Viele Fächer (außer WiWi und SoWi) kommen dort sehr schlecht weg.

Fang bitte an, dich an gewisse Wikipedia-Regeln zu halten, darunter zählt auch das Unterschreiben.
Dieser Artikel soll, wie jeder andere gute Artikel auch, sachlich und informativ sein. Dazu kann auch ein Vergleich zu anderen Deutschen Hochschulen zählen, weshalb das CHE-Ranking gewählt wurde.
Nebenbei noch ein Satz zum letzten Rev: Prof. Niedereichholz emeritiert erst im August 2006, bis dahin bleiben es 23 Lehrstühle. Ansonsten müsstest du auch kritisieren, dass Prof. Jacobs und Prof. Hoitsch dieses Jahr emeritieren und somit nur noch 20 Lehrstühle an der Fakultät BWL angesiedelt sind.
Ein letzter Wunsch: bitte schreibe nichts zu den Sachen von denen du schlecht oder überhaupt nicht informiert bist. Danke! --Authentic 12:30, 16. Feb 2006 (CET)
Jacobs => Spengel (bisher Uni Gießen), auch den Hoitsch-Lehrstuhl werden sie sicher nicht einstampfen (aber da weiß ich nichts über Nachfolger) --DINO2411 ... Anmerkungen? 15:55, 16. Feb 2006 (CET)
Auf der Homepage bei Niederreichholz steht: "Lehrstuhlbetrieb eingestellt". Außerdem gibt es keine Lehrveranstaltungen mehr. Bei den anderen ist mir schon klar das sie ersetzt werden, aber Niederreichholz soll nicht ersetzt werden (deswegen gibt es den dritten Marketinglehrstuhl). Ich denke auch nicht, dass ein Lehrstuhl weniger in der (dann korrekten) Auflistung schlimm wäre. P.S.: Ich bin sicherlich besser informiert als du.
Auf der Seite steht 31.08.2006: Lehrstuhlinhaber emeritiert. Ist aber ab 31.07.2006 nicht mehr erreichbar. Lehrstuhlbetrieb eingestellt!. Es gibt noch Veranstaltungen. Der LS wird nicht durch den LS Marketing III ersetzt. Der Artikel ist ein nur vollständig wenn er korrekt ist. Du merkst vermutlich selbst, dass du alles andere als informiert bist. --Authentic 00:42, 28. Feb 2006 (CET)
Selbstverständlich wird er durch diesen ersetzt. Desweiteren hält der gute Mann keine Veranstaltungen mehr, wie man unter deinen Links unschwer erkennen kann.
Der dritte Marketing Lehrstuhl entstand durch die umwidmumg des schneeweiss lehrstuhl, der ja bekanntlich nicht mehr als OR besetzt wurde. "Wenn man mal keine Ahnung hat, einfach...."
Affige Diskussion: Der "gute Mann" sorgt dafür, dass immernoch Leute ihren Doktortitel kriegen und Vorlesungen halten, siehe Link. Selbes Prozedere übrigens am LS Schader. Der LS Wifo II wurde nicht durch LS Marketing III ersetzt sondern sollte/wird durch Wifo IV E-Business & E-Governance ersetzt, was nicht rechtzeitig geklappt hat und noch andauert. Bei Fragen wende dich an Frau Luise Bühler, die wird dir das mit viel Geduld erklären. Darf ich fragen, woher du deine falschen Informationen beziehst? Asta/Fachschaft? --Authentic 18:30, 28. Feb 2006 (CET)
Naja "Vorlesung" ist wohl was anderes. Aber wenn es dich umbringt die Wahrheit hinzuschreiben, dann ist es auch egal. Schlimm das du dafür die arme Frau Bühler belästigen musstest ;-)
Nö, sitze direkt an der Quelle. Übrigens was ganz aktuelles: Wifo II wird neu besetzt. --Authentic 19:10, 2. Mär 2006 (CET)

Das "Neubau"-Bild vom A5

... finde ich weder besonders aussagekräftig noch besonders ansprechend (und außerdem ist der A5 doch gar nicht neu gebaut, sondern nur komplett renoviert worden). Kann man da was anderes nehmen? Von mir aus auch das Playmobil-Männchen am Verfügungsgebäude ... oder vielleicht einen der "nobleren" Hörsäle? Nur als Anregung, besseres kann ich momentan auch nicht beisteuern. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:14, 26. Mär 2006 (CET)

Berühmte Persönlichkeiten

Es gibt doch sicherlich auch bekannte ehemalige Studenten. Will da nicht mal jemand was updaten? 24.61.47.89

getan. --Authentic 00:57, 21. Mär. 2007 (CET)

Wo sind Prof. Schreiber (Steuerlehre) und Prof. Wüstemann (WP) ?

Beides hervorragende Professoren, die zahlreiche Tätigkeiten begleiten. Schreiber hat in MA studiert und beide haben das Profil der Uni im Bereich externes Rechnungswesen durch die Area-Bildung und die breite des Lehrangebots erheblich geprägt!

Zumindest ad 1 ist erledigt, Otto H. Jacobs seit heute auch. --DINO2411 FYI 23:43, 15. Aug 2006 (CEST)

Lob

Als Alumnus der Uni Mannheim (Promotion in Soziologie und Wissenschaftslehre bei Martin Irle und Hans Albert) freue ich mich sehr, dass es Leute gibt, die an diesem Artikel so fleißig und gewissenhaft arbeiten. Er steht ab heute auf meiner 'watch-list'. --hwb 17:51, 14. Jul 2006 (CEST)

Sportprogramm

Habe folgenden Absatz über das Mannheimer Sportprogramm entfernt: "Auch das Sportangebot, sowohl für Breiten- wie Wettkampfsportler, ist eines der größten und erfolgreichsten in Deutschland.", da es sich um eine qualitative Wertung ohne Beleg handelt. Sollte jemand einen objektiven Beleg für die Aussage haben, bitte mit Link bzw. Zitat einfach wieder einfügen...

Sirana 16:15, 7. Nov. 2006 (CET)

Wildwuchs

... stellt sich mehr und mehr bei „Wichtige studentische Gruppen und Initiativen“ ein. Nach welchen Kriterien könnte man aufräumen? --Grüße, DINO2411FYI 11:05, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich hab erstmal die Links rausgeschmissen, die haben da auf jeden Fall nichts verloren. Über die Wichtigkeit kann ich leider nichts sagen. --Tobi 14:26, 17. Jan. 2007 (CET)
Habe gerade den Eintrag bzw. Link zur Elsa-Mannheim eingefügt. Studentenorganisation von Studierenden der Rechtswissenschaften.
@ Tobi: Wie kommst du zu dem Schluss, dass an dieser Stelle keine Links zu finden seien sollen. Bin hier andere Ansicht, wenn ich einen Artikel lese, dann will ich auch Quellen und Bezüge die nicht aus der Wiki sind. Wie kommst du zu deinem Standpunkt? - Gruß Gerhard K.

Auflistung aller Professoren

wieso sind in der info-fakultät alle professoren aufgelistet, mir ist nicht bekannt das einer dieser personen irgendlweche bahnbrechenden erfolge zu verzeichnen hatte. --Xemacs 09:57, 18. Jun. 2008 (CEST)

überhaupt werden die Listen der Professoren hier unübersichtlich. Es ist nicht enzyklopädisch, wenn jeder drin steht. Der Artikel soll ja nicht die Webseite der Universität ersetzen.-- Lakonie 20:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

Geographie

Der Absatz zur Geographie ist nicht neutral. Zumal das Fach in Mannheim der Geschichte angehört und eher dort verortet werden sollte, oder nicht? Meinungen?-- Lakonie 21:03, 7. Jul. 2008 (CEST)

Fakultät für Sozialwissenschaften

Ich habe eben Änderungen im Absatz über die sozialwissenschaftliche Fakultät vorgenommen, da diese bislang im Artikel über die Uni Mannheim sehr kurz kommt. Allerdings ist dies sofort geändert worden (27.7., 21:11 Uhr). Daher möchte ich gerne zur Diskussion stellen, ob eine nähere Beschreibung der Fakultät hier wirklich unerwünscht ist.

Ich finde das komisch, das über Sowi hier kein inhaltlicher Satz steht. Die Universität selbst nnennt als ihr Profil immer "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" und ist auch ind en Rankings in Sowi immer an der Spitze. Das sollte im Artikel berücksichtigung finden. Bitte angemeldet schreiben. Vielelicht wurde gelöscht, weil es anonym verfasst wurde?-- Lakonie 11:16, 31. Okt. 2008 (CET)

In Omnibus veritas

Hab gegoogelt, doch nix gefunden. Was heisst es denn nun? 134.155.99.42 08:31, 4. Apr 2006 (CEST)

Dann solltest du mal einen Kurs belegen, vielleicht ist EDV-0 an der Uni Mannheim genau das richtige für dich? Oder einfach ein Latein-Buch ausleihen (so mit Bibliothek und so, eine SMS ist nicht notwendig). Zitat Alumniverband der Universität Siegen: In Omnibus Veritas (In allem liegt Wahrheit) --Authentic 22:45, 4. Apr 2006 (CEST)

auf der seite der universität mannheim steht aber in omnibus veritas (in allem warheit) ohne das liegt, also praktisch die warheit ist das wichtigste... bedeutet ja schon was anderes...


Ich sehe das auch so: das zitat stammt aus der gründungsakte der akademie der wissenschaften Karl-Theodors. Dor steht: "in omnibus veritas suprema lex esto". Übersetzt: In allem Wahrheit sei das oberste Gesetz. Schon was anderes -- Lakonie 21:31, 9. Nov. 2008 (CET)

Bachelor in Jura

Das ist so nicht richtig. Der Studiengang heißt "Unternehmensjurist" und befähigt nicht zum Richteramt o.ä. Man hat da BWL, Zivilrecht und ein wenig Ö-Recht. Nach den 6 Semestern kann man noch vier Semester rauf packen(größtenteil Strafrecht und noch Örecht) und kann das erste Staatsexamen schreiben. Es ist also kein Bachelor in Jura, hätten die wohl gerne ;) -- 134.155.99.41 18:31, 26. Apr. 2009 (CEST)


Außerdem ist Mannheim nicht die erste Hochschule mit einem Bachelor in Jura. So etwas gibt es in Dresden schon länger (mit Möglichkeit zum ersten Staatsexamen nach weiterführendem Studium - logisch, da StEx = 9 Semester und Bachelor = 6 Semester) (nicht signierter Beitrag von 80.187.104.154 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 26. Jun. 2009 (CEST))

Wichtige studentische Gruppen und Initiativen

Nach welchen Kriterien wurden diese denn ausgewählt? Nur ein paar Beispiele: Der AK Wirtschaftspädagogik ist ein Arbeitskreis der Fachschaft BWL (die ich entsprechend ergänzt habe, was aber wieder rückgängig gemacht worden ist. Dann wird der AStA genannt, andere studentische Universitätsgremien (wie beispielsweise die Fachschaften) aber nicht, auch scheint das ganze sehr BWL lastig zu sein (MTP, Market Team, AK Börse, Integra, bdvb, SIFE, etc.) --MaDav 16:50, 22. Dez. 2009 (CET)

Das erscheint mir auch in dieser Form zweifelhaft. Wenn schon eine Liste mit dieser Überschrift, dann sollte bei jedem Eintrag wenigstens kurz dabeistehen, warum er „wichtig“ ist. --dealerofsalvation 05:26, 29. Dez. 2009 (CET)

Korrigierte Jahreszahl

Jahreszahl der Wandlung von Wirtschaftshochschule auf Universität korrigiert von (1960 ???) auf 1967 - entsprechend der Chronik auf www.uni-mannheim.de (nicht signierter Beitrag von Starrebosch (Diskussion | Beiträge) 18:37, 24. Feb. 2004 (CET))

Bekannt für WiWi??

Was heißt hier schon bekannt? Das ist eine zusammenhanglose Aufzählung von einigen Professoren, wieso ist Ihde (hat meines Wissens jahrelang nix veröffentlicht) bekannt, eine Bekanntheitsliste ist sinnlos, wenn so ziemlich jeder darin erscheint, man sollte sich auf WIRKLICH bekannte wie Sinn, von Thadden, W. Müller, Hellwig, Homburg beschränken... (nicht signierter Beitrag von 84.172.31.154 (Diskussion | Beiträge) 21:07, 13. Okt. 2006 (CEST))

seh ich genauso. vielleicht auch zusätzlich untergliedern nach aktuellen(ehemaligen) professoren einerseits und absolventen andererseits (nicht signierter Beitrag von 84.172.31.154 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 30. Mär. 2007 (CEST))

Forschungen

Wie wäre es mit einem eigenen Kapitel über die Forschungsprojekte an der Uni Mannheim? (nicht signierter Beitrag von 84.172.103.18 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 22. Nov. 2005 (CET))

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik gehört zur BWL-Fakultät. (nicht signierter Beitrag von 217.8.62.45 (Diskussion | Beiträge) 01:50, 24. Okt. 2005 (CEST))

Umbau der Universität Mannheim

Derzeit gibt es an der Universität Mannheim diverse Pläne einzelne Fakultäten zu zerschlagen oder sie wie bereits in einem Fall geschehen zusammenzulegen, als auch einzelne Studiengänge abzuschaffen. Es gibt dagegen auch diverse, teilweise heftige Proteste. Während ich die universitätsinterne Diskussion für vollkommen hitzig und emotional überladen ansehe - und selbst damit nichts zu tun habe- würde ich die anderen Diskussionsteilnehmer hier fragen ob jemand, der vielleicht näher an der Sache dran ist einen allgemeinen Überblick über die Argumente des Rektorats (Zentralisierung, Eliteförderung etc.) und die der Gegner (U.a. Fachschaft Mathe) in den Artikel einzubinden. (nicht signierter Beitrag von Anglwipaed (Diskussion | Beiträge) 01:16, 20. Aug. 2006 (CEST))

In diesem Zusammenhang finde ich den Abschnitt unter "Profil" übertrieben. Das klingt in meinen Augen nicht besonders sachlich, sondern eher bewertend. Gerade das Zitat aus dem FAZ-Artikel ist etwas einseitig. (nicht signierter Beitrag von 84.165.54.128 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 7. Apr. 2007 (CEST))

negativer Unterton

Der Artikel hat meiner Ansicht nach einen stark negativen Unterton. Sätze wie "Rektor Arndt wurde 2006 äußerst knapp wiedergewählt, was dieser allerdings als eine Bestätigung für seinen Kurs auffasste. Schon unter seinem Vorgänger Prof. Dr. Peter Frankenberg wurden Bereiche der Universität geschlossen." scheinen mir bewusst negativ, wenngleich auf geschickte Weise nicht offen parteiisch geschrieben zu sein, um ein entfernen dieser subtilen Seitenhiebe zu verhindern, deren Informationsgehalt gering ist. Der Hinweis auf Studentenproteste zeigt die polarisierende Wirkung der Maßnahmen zur Genüge. Beim Verfassen des Artikels seine Sicht der Dinge einfließen zu lassen ist m.E. nicht angebracht.

Diese Ansicht beruht evt. der hohen Meinung, die ich von der UM habe. Eine etwas ungleichgewichtige Darstellung meine ich dennoch wahrzunehmen. Was meint ihr?

Sobald ich mich an meinen Nick erinnere, poste ich auch gern wieder nach Anmeldung:-)

~~Max E. (nicht signierter Beitrag von 84.56.238.121 (Diskussion | Beiträge) 01:52, 22. Mai 2007 (CEST))

Fotos

Kann nicht mal jemand aus Mannheim neue Fotos machen? Gerade das A3 Bild scheint mir sehr alt. -- Lakonie 16:38, 2. Mai 2010 (CEST)

Noch nicht markierte Versionen

Ich bitte meine Änderungen zu sichten und zu markieren, da die Zahlen nicht mehr aktuell sind und das MEA nach München umgezogen ist. --Laureusop 14:46, 8. Jul. 2011 (CEST)

Neutralität und Aktualität des Artikels

In dem Artikel wird z. B. der Satz: "Die Universität Mannheim gilt als eine der schönsten Hochschulen in der Bundesrepublik.", verwendet. Das sollte mindestens mit einer Quelle belegt werden, gehört aber nach meinem Dafürhalten in dieser Art und Weise auch nicht in eine Enzyklopädie. "dabei ersetzen Bachelor (B.Sc. und B.A.) und Master (M.Sc. und M.A.) zunehmend das traditionelle Diplom". Das ist so weit ich weiß falsch, da man an der Universität Mannheim gar nicht mehr auf Diplom studieren kann. -- 77.64.180.223 01:04, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich halte den Artikel auch in seiner Wortwahl teilweise für ziemlich werbend. Ich bin zwar zufriedener Student an der Uni Mannheim, aber gerade daher kommt mir der Artikel vor, wie von der Uni-Homepage kopiert. Beispiel: "Das Studienangebot ist klar strukturiert: Die Universität bietet die Abschlüsse Bachelor, Master und Staatsexamen an. " Jede Universität hat ein strukturiertes Studienprogramm. Würde die Uni zusätzlich noch Lehramts- und Diplomstudiengänge anbieten wäre das immer noch eine klare Struktur. Und selbst wenn jedes Jahr neu ausgelost werden würde, welches Fach mit welchem Abschluss angeboten würde wäre das noch eine klare Struktur, wenn auch eine chaotische. Anderes Beispiel: "Viele Studienfächer, beispielsweise in den Sozialwissenschaften, der Informatik, der Rechtswissenschaft oder in den Geisteswissenschaften, bieten die Möglichkeit, neben dem Hauptfach zusätzlich auch fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben." - Nüchtern könnte man zum Beispiel feststellen: "Darüber hinaus gibt es in vielen Studiengängen die Möglichkeit, ein wirtschaftliches Beifach zu wählen. Informatik und Pädagogik werden in Mannheim sogar nur als kombinierte, wirtschaftsorientierte Studiengänge angeboten." Denn ob jetzt zum Beispiel ein Wirtschaftsinformatiker "fundierte" wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse hat, nur weil er sechs oder sieben BWL-Vorlesungen gehört hat ist sicher Auslegungssache. Man könnte auch sagen, er hat mal in das Fach BWL hereingeschnuppert... ganz ohne das jetzt abwerten zu wollen, aber "fundiert" hört sich sehr werbend an.--Hetero oeconomicus 01:35, 4. Feb. 2011 (CET)

= Muss dir da zustimmen, der Text stammt doch zu 100% von einer PR Firma. Null Kritik oder irgendwelche Kontroversen. Und auch ich bin Student an der Uni ;) (nicht signierter Beitrag von Gronkalkonka (Diskussion | Beiträge) 19:32, 17. Dez. 2011 (CET))

Der Abschnitt zur Abteilung Rechtswissenschaft besteht aus einem Werbetext. Der enzyklopädischer Wert ist zweifelhaft. (nicht signierter Beitrag von 109.192.167.58 (Diskussion) 00:25, 11. Feb. 2012 (CET))

Aktualität

Erbarme sich doch bitte mal jemand und bearbeite die Fakultäten. Profilschärfung ist auch vollkommen überholt. Profil wurde doch nicht zu einer Business School geschärft. Wo sind denn die Sozialwissenschaftler, die das mal überabeiten. Anyone aus dem Universitäten-Projekt? --Lakonie (Diskussion) 22:01, 18. Jul. 2012 (CEST)

Der ganze Artikel ist Kraut und Rüben. Gibt es keien Standards für Uni Artikel. Helfe gerne mit, aber bräuchte ein gutes Vorbild. Gubt es denn eine Uni Seite, die vorbildlich ist?--30Katzen (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ranking s

Sehr einseitig. (nicht signierter Beitrag von 134.155.52.45 (Diskussion) 16:25, 11. Jun. 2013 (CEST))

Bitte präzisieren. Welche Seite fehlt denn, wenn der Abschnitt oder Artikel als einseitig bezeichnet wird? Es erleichtert auch die Diskussion, wenn solche Meinungsäußerungen signiert werden. --Stefan Weil (Diskussion) 17:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
Im Artikel ist ein Neutralitätsbaustein eingetragen. Es ist notwendig, diese fehlende Neutralität hier auf der Artikeldiskussionsseite zu begründen. Die Begründung „sehr einseitig“ ist nicht ausreichend. Details sind im WikiProjekt Wartungsbausteine beschrieben. Ansonsten werde ich den Baustein entfernen.Stefan Weil (Diskussion) 12:55, 12. Jun. 2013 (CEST)
Da die fehlende Neutralität bis heute nicht begründet wurde, habe ich den Baustein entfernt.Stefan Weil (Diskussion) 11:02, 13. Jun. 2013 (CEST)

Änderungen rückgängig machen

Liebe Bearbeiter dieses Artikels,

die letzten Änderungen am Artikel machten jeweils vorangegangene Änderungen anderer Autoren rückgängig. Ohne Begründung ist das nur bei offensichtlichem Vandalismus zulässig, den ich hier aber nicht erkennen kann. Ich wünsche mir daher dringend, dass MFo2014 und MattRaupa die letzte Version von AZH wieder herstellen und ihre Bedenken hier auf der Diskussionsseite äußern und mit AZH diskutieren, bevor weitere Änderungen erfolgen (siehe auch Wikipedia:Edit-War)!

--Stefan Weil (Diskussion) 20:10, 12. Dez. 2013 (CET)

3M: Mit diesem Satz: "Die hohe Qualität von Forschung und Lehre der Universität Mannheim wird regelmäßig bestätigt, beispielsweise durch Rankings, Auszeichnungen oder die Teilnahme an der bundesweiten Exzellenzinitiative" kann ich nichts anfangen. Formal: er ist beleglos WP:BLG, daher kann mit dieser Angabe als Begründung rückgängig gemacht werden. Das hat AHZ bereitsgemacht. Es ist kein offensichtlicher Vandalismus, kann also gesichtet werden. Inhaltlich: Bei der Exzellenzinitiative waren sie keine "Eliteuniversität". Zweifel gibts auch am Wert des CHE-Ranking#Kritik_am_CHE-Rankings. FT ist schon besser, aber naja, es gibt Nobelprizeträger, die lange keine Zeile geschrieben haben und ihrer Uni das Ranking versaut hätten. Ich sehe nur eine Auszeichung und die stammt aus 2001. Die Adjektive groß, wichtig, etabliert sind mE nach Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl_und_Floskeln unangebracht. Gesamt: Meiner Meinung sind die Änderungen PR-Sprache, die nicht enzyklopädisch ist.--Wiguläus (Diskussion) 21:30, 12. Dez. 2013 (CET)
WP:Dritte Meinung: Ich stimme zu, der Satz Die hohe Qualität von Forschung und Lehre der Universität Mannheim wird regelmäßig bestätigt ... klingt nach Selbstdarstellung und kann von jeder Uni für sich reklamiert werden. Auch die anderen Einfügungen halte ich für unnötige Aufblähung. An beide Parteien: Die Kommentierung von Änderungen und vermeidet Edit-Wars. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:09, 13. Dez. 2013 (CET)


Ad "Einleitung"

bzgl. dem ersten Satz: "Die Universität Mannheim (kurz auch als UMA bezeichnet) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim"

UMA scheint keine gängige Abkürzung zu sein. Sie wird auf der offiziellen Universitätsseite kaum verwendet: google.de: site:http://uni-mannheim.de/ "UMA". Dort steht die Kombination häufiger für "United Memory Access", das portugiesische Wort "eine" als für "Universität Mannheim" oder taucht im Zusammenhang mit der Universität Málaga auf. Gebräuchlicher scheint die Abk. "UniMa". (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:893:300:8D49:DB9A:FEC3:F534 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 15. Dez. 2014 (CET))

Institut für Landeskunde und Regionalforschung

Das Institut für Landeskunde und Regionalforschung ist ebenfalls eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Mannheim, von erheblicher Bedeutung für an Regionalgeschichte Interessierte. Es hätte es verdient, in die Auflistung aufgenommen zu werden. --Eddi Bühler (Diskussion) 10:24, 26. Aug. 2017 (CEST)

"Universität" ab wann?

Zitat: "Die Universität Mannheim wurde im Jahr 1933 in die Universität Heidelberg eingegliedert." Universität schon 1933? aber 1967 wurde die Wirtschaftshochschule erst zur Universität hochgestuft? Wie geht das an? --Eddi Bühler (Diskussion) 11:06, 6. Mai 2018 (CEST)

Gar nicht. Ich hab's korrigiert. Danke fürs aufmerksame Lesen. --Stefan Weil (Diskussion) 11:29, 6. Mai 2018 (CEST)
Danke für's Korrigieren. So ganz sicher war ich mir nicht, sonst hätte ich das selbst erledigt, versteht sich. --Eddi Bühler (Diskussion) 12:18, 9. Mai 2018 (CEST)

Gendergerechte Sprache

Im Text ist mal von "Studenten" mal von "Studierenden" die Rede. Außerdem heißt es mal "Professorinnen und Professoren" und mal nur "Professoren". Bitte einheitlich und gendergerecht! (nicht signierter Beitrag von 134.3.136.178 (Diskussion) 14:31, 20. Jan. 2020 (CET))

Der Genderquatsch ist hier nicht erwünscht. --ahz (Diskussion) 21:39, 20. Jan. 2020 (CET)

Rektoren Handelshochschule

Im Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1908 wird der Rektor Dr. Weber mehrfach aufgeführt. Quelle: Generalanzeiger der Stadt Mannheim 122 (13.3.1908) Mittagsblatt. --Stefan Weil (Diskussion) 22:22, 25. Jan. 2022 (CET)

Dr. Bernhard Weber war laut Zeitung 1908 Geschäftsführer der Handelshochschule. --Stefan Weil (Diskussion) 22:31, 25. Jan. 2022 (CET)
Sehr geehrter Herr Weil, vielen Dank für Ihre Bemühungen um die Uni Mannheim. Meine Hinweise:
1) Dann dürfte die Rektorenzeit von Sigmund Schott nur im Gründungsjahr 1908 bestanden haben. Das dürfte richtig sein; denn Schott war damals hauptberuflich Leiter des Statistischen Amtes der Stadt Mannheim und sozusagen nur vorübergehend an die neue Hochschule "ausgeliehen". Entsprechend müsste Weber dann als zweiter Rektor eingetragen werden: "Bernhard Weber (1908-?)". Dann fehlen nur noch wenige Rektoren.
2) In der (jetzt erweiterten) Rektorenliste fehlt noch die Verlinkung zu eigenen Wikipedia-Artikeln für die Rektoren von 1946 bis 1955.
Gruß: --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 15:58, 1. Feb. 2022 (CET)
Die digitalisierten Zeitungen des MARCHIVUMs (https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd) können eventuell weitere Information für die Zeit der Handelshochschule mit ihren Rektoren liefern. Grüße, --Stefan Weil (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2022 (CET)
Hallo und vielen Dank für die letzte Info! Zu Bernhard Weber: Ich habe in meinen Unterlagen noch einmal nachgeschaut und gefunden, dass Weber schon seit dem 18.7.1905 in Mannheim als "Leiter des städt. Handelsschulwesens" Kurse für berufstätige Kaufleute und Angestellte organisiert hat. Dies hat er in erweiterter Funktion offensichtlich auch noch 1908 parallel zu Schott und auch danach als Rektor (wohl im Sinne von Schulrektor) bzw. Geschäftsführer getan. Schott selbst muss seine Leitungstätigkeit irgendwann nach Eröffnung der Hochschule aufgegeben haben, war aber immer präsent und hat nach 1908 ununterbrochen neben seiner Tätigkeit für die Stadt weiter als a.o. Professor für die Handelshochschule gearbeitet. Er wird jetzt bei der Uni Mannheim als Ehendokror geführt. - Gruß: --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 17:52, 7. Feb. 2022 (CET)