Diskussion:Unter den Linden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Berlinschneid in Abschnitt UdL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich würde gern die "Mitte" aus der Tabelle rausnehmen. Das BB-Tor der Pariser Platz und die Schloßbrücke gehören alle drei nicht mehr zu den Linden. Und eine Rubrik nur für ein Denkmal auf der Mutte ist ziemlich pillepalle. WilhelmRosendahl 18:32, 8. Feb 2006 (CET)

Streng genommen müsste man die ganzen Bauten am Pariser Platz und Bebelplatz aus der Tabelle nehmen. Ich find es da besser das ein wenig weiter zu fassen. Durch die Angabe von Straße und Hausnummer wird ja deutlich was noch zu Unter den Linden gehört und was nicht. Von mir aus kann man die mittlere Spalte ruhig löschen aber ich weiß jetzt nicht ob es unbedingt besser aussieht wenn die Links dann unter der Tabelle stehen.

Mal zum Vergleich:

Südliche Straßenseite Mitte Nördliche Straßenseite


Südliche Straßenseite Nördliche Straßenseite

Straßenmitte:

Gruß --Kirschblut 19:38, 8. Feb 2006 (CET)

na ja ich finde, dass sie gar nicht in der Mitte der Linden stehen. Auch nicht drunter. Ist ja richtig, dass sie in dem Artikel erwähnt werden, aber sie stehen eben in der Nähe der Linden. Das sollte deutlich zum Ausdruck kommen. "streng", wei Du selber sagts, sollten wir das hier schon nehmen, sonst beruft sich noch einer auf un s und sagt in Wiki steht, das Brandenburg Tor steht auf der Mitte der Linden: falsch! Die Linden beginnen am Pariser Platz und enden seit den 30ern am Kommandantenhaus. Aber meinetwegen, bin heute leidenschaftslos. WilhelmRosendahl 20:17, 8. Feb 2006 (CET) was hältst Du von meiner kl. Anpassung?
joah ist besser als vorher --Kirschblut 23:46, 8. Feb 2006 (CET)

unbekanntes Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Was für ein Gebäude ist das hier? --Kirschblut 22:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Datei:Gebäude unter den Linden.jpg

Kannst du uns genauer sagen, wo das Gebäude steht? --Manuel Rodriguez 23:36, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das Foto bei Flickr gefunden mit dem Kommentar "On the Unter Den Linden". Hoffe mal die Angabe stimmt auch. --Kirschblut 01:44, 2. Sep 2006 (CEST)

Das Gebäude liegt an der Kreuzung Unter den Linden/Charlottenstraße auf der süd-westlichen Ecke. Es müsste Hausnummer 10 sein und war jedenfalls einmal der Sitz der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank. Ich bin wiedereinmal fasziniert von der hohen Auflösung der Bild von Googleearth. --Manuel Rodriguez 21:45, 2. Sep 2006 (CEST)

Nein, da bin ich anderer Meinung, Unter den Linden 10/Charlottenstraße ist der Römerhof, und der sieht zumindest hier gänzlich anders aus. Zugegeben, das Bild ist von 1993, ich kann aber trotzdem keinerlei Ähnlichkeit feststellen. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 03:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich hab's gefunden, es ist "Unter den Linden 17", liegt genau gegenüber vom römischen Hof

http://www.preussag-immobilien.de/Berlin-Unter_den_Linden.htm

--Kirschblut 20:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Kommandantenhaus[Quelltext bearbeiten]

Ist mit Kommandantenhaus das Kronprinzenpalais gemeint? Das Kronprinzenpalais liegt jedenfalls gegenüber vom Zeughaus und es hat auch von 1706 bis 1732 der Gouverneur darin gewohnt. Danach wurde es erst vom Kronprinzenpaar bezogen. Das Gebäude selbst ist ja schon viel älter, das wurde schon 1663 als Wohnhaus gebaut. Es wurde jedoch, genau wie das Kronprinzessinenpalais im 2. Weltkrieg zerstört. --Manuel Rodriguez 23:39, 1. Sep 2006 (CEST)

das Kommandantenhaus ist nicht das Kronprinzenpalais, sondern das, was Bertelsmann jetzt wieder aufgebaut hat, also links daneben WilhelmRosendahl 20:10, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt es wirklich, ...[Quelltext bearbeiten]

... dass zur Zeit des Nationalsozialismus im Jahr 1936 anlässlich der Olympischen Spiele sämtliche Lindenbäume gefällt und stattdessen Betonsäulen errichtet wurden, auf denen jeweils ein Reichsadler samt Hakenkreuz thronte? Diese Information habe ich aus dem Roman "Vaterland" entnommen. Da ich mich aber auch an Bilder erinnern kann, die solche Säulen in Blickweite des Brandenburger Tores zeigten, würde ich diese Information schon fast für begründet halten und würde gerne wissen, ob der Text dahingegend ergänzt werden sollte. Danke im Voraus! Shedendowa (nicht signierter Beitrag von 62.226.205.220 (Diskussion) )

Vaterland ist ein fiktiver "Was wäre wenn"-Roman. Hab ihn zwar gelesen vor Jahren, aber dass darin auch die Zeit vor 1945 beschrieben wird, weiß ich nicht mehr. Von abgesägten Bäume und die Hakenkreuz-Säulen 1936 hab ich in Real-Life noch nirgends was gelesen, ich würd nichts drauf verwetten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:51, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also ich bin grad dabei diesen Roman zu lesen und da wurde dies halt so beschrieben. Da es mir bislang so vorkam, als sei alles recht genau nachrecherchiert worden (als das, was historisch wahr ist), halte diese Information jedenfalls für nicht abwegig. Ich werde mal nachschauen, ob ich nun irgendwelche Bilder finden werde, die diese These unterstützen ... Shedendowa
(nicht signierter Beitrag von 91.3.73.125 (Diskussion) )
Es stimmt, dass viele Linden gefällt wurden. 1935 fielen einige den Bauarbeiten für die Nord-Süd-S-Bahn zum Opfer und der Verbreiterung der Straße. Die Bäume wurden durch junge Linden ersetzt. Ich habe auch ein Bild gefunden, dass solche Säulen zeigt, allerdings keine weiteren Informationen dazu. Auf dem Bild ist die Friedrich-Statue zu sehen und dahinter fangen die vielleicht 10 Meter hohen Säulen an, mit Hakenkreuz und Adler oben drauf. --Manuel Rodriguez 22:31, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du meinst das Reiterstandbild? Hast du nen Link zum Angucken? --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:22, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das Reiterstandbild. Das Bild findet sich in Winfried Löschburgs Buch "Unter den Linden", ich weiß leider nich, wie das da mit den Urheberrechten aussieht. Es zeigt aber die gleichen Säulen wie auf Kirschbluts Bild. --Manuel Rodriguez 22:18, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:BerlinNaziEra.jpg Da stehen so Säulen rum, das ist nach en-Wikipedia von 37 Street Decoration for Mussolini's state visit to Berlin in September 1937, which was left in position until the beginning of World War Two. --Kirschblut 01:20, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Um die ursprüngliche Frage zu beantworten, selbstverständlich! Hier auch ein Bild aus der damaligen Zeit, wie das Ganze ausgesehen hat: https://68.media.tumblr.com/23461523c406b9c533a74df4862238f8/tumblr_ouh2g1xg8m1s7e5k5o1_1280.jpg

Reiterstandbild[Quelltext bearbeiten]

Sollte dieses Denkmal nicht auch im Artikel vom alten Fritz erwähnt werden? Dort hab ich es leider nicht entdecken können. Ich hab leider keine Ahnung wie ich ein Bild verschiebe.--80.69.206.36 12:27, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Denkmäler[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin für Löschung des Abschnitts. Irgendwelche Einwände? --Kirschblut 08:00, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Hinzufügung fand ich vor 2 Wochen auch etwas verwunderlich. Hab ihn rausgenommen. Falls es mehr als ein Denkmal auf oder an der Straße gibt, sollte man sie erst sammeln. Überschriften mit nur einem Satz macht man nicht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:02, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hab gedacht es findet sich einer der den Absatz mal erweitert. Ehe er gelöscht wird, hab ich mal ein paar Angaben ergänzt. Vielleicht hab ich später Zeit, das zu vertiefen (es gibt ja einen hitzigen Streit in Berlin über die Standorte der Generalsskulpturen. Einer fehlt auch immer noch, der alte Bülow, der früher zusammen mit Scharnhorst neben der Neuen Wache stand.Lm-berlin 15:14, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es natürlich noch besser. --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:05, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Boulevard vs. Avenue[Quelltext bearbeiten]

Darf ich darauf hinweisen, dass der Begriff "Boulevard" sowohl etymologisch, als auch historisch und ebenso was die urbanistische Struktur betrifft bei der "Straße Unter den Linden" völlig falsch ist? Die Begründung, dass der Begriff deshalb weiterhin falsch angewendet werden müsse, weil es die meisten eben falsch machen, ist meines Erachtens hanebüchen, für ein Lexikon reichlich entlarvend und beschämend.

"Boulevards" entstanden seit Ludwig XIV. an der Stelle der alten Stadt-Ummauerungen - waren also RINGstraßen. So ist die Wiener Ringstraße bspw. ein Boulevard. Auch die Berliner Torstraße - wenn sie ausgebaut worden wäre, wäre ein Boulevard. Die Straße Unter den Linden ist dagegen eindeutig eine Einfallstraße, die senkrecht zu den Stadtgrenzen verläuft und sie durchstößt - daher auch immer die Tor-Architektur und -Motivik (wie auch in Paris auf den Champs-Elysées).

Eine Avenue (avenir - ankommen) ist somit urbanistisch genau das GEGENTEIL eines Boulevards (nl. boulevarden - Bollwerk).

Sollte man in einem LEXIKON(!)-Artikel nicht ein bisschen weniger irreführend sein?

Beste Grüße! E. S. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.143.107.74 (DiskussionBeiträge) --Times 16:38, 21. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo, mit der ursprünglichen Bedeutung der Bezeichnung "Boulevard" = "Ringstraße" gebe ich dir recht. Allerdings hat der Begriff - ebenso wie andere deutsche oder eingedeutschte Wörter - im Laufe der Zeit auch eine Bedeutungserweiterung erfahren. Im 19. Jahrhundert wurde die Bezeichnung meines Wissens auch für geradlinige Prachtstraßen in Paris verwendet, siehe hierzu auch den Artikel Boulevard. Die im französischen Sprachgebrauch exaktere Bestimmung Avenue hat im Gegensatz zu Boulevard keinen allgemein akzeptierten Einzug in die deutsche Sprache gefunden (ähnlich verwenden wir im Deutschen heute immer noch die wenig exakte Bezeichnung Handy für Mobilfunkgerät, obwohl die ursprünglich engliche Bedeutung eine andere ist). Aber um ein paar mehr Meinungen einzuholen, werde ich diese Diskussion auf die Artikeldisk. kopieren. Gruß --Times 16:38, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser beiden Beiträge wurden von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. Weitere Meinungen? --Times 16:40, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
also ich hab als alter Eingeborener noch nie gehört, daß jemand den Begriff "Avenue" für Linden verwendet hätte. Das franz. / etym. mag ja so sein, aber das Argument mit dem Händy (Schreibweise habe ich von einem jungen Türken kopiert und übermommen) halte ich für stichhaltig. Aber man kann ja weiter Meinungen sammeln WilhelmRosendahl 20:06, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bedeutungsspektrum von Boulevard ist im Deutschen heute nunmal breiter als die Bedeutung des ursprünglichen Begriffs, das bestätigen auch einschlägige Wörterbücher (z.B. der Duden). Das ist auch ein ganz normaler Vorgang: Wörter verändern sich (bzw. ihre Bedeutung) im Laufe der Zeit. Avenue hingegen ist im Deutschen relativ ungebräuchlich. Die Benutzung von Boulevard für die Linden ist also kein falscher, sondern im aktuellen deutschen Sprachgebrauch richtiger und zudem üblicher Sprachgebrauch. -- lley 08:32, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Einige Titel wurden aussortiert:
Als kleiner Zeitschriftenartikel:

  • Friedrich Ludwig Müller: Preußens Via Gloria – Artikel in der Zeitschrift Monumente, Heft 9/10 (1997), Seiten 4–15

Als veraltet und sowieso recht kurz:

  • Hans Prang, Horst Günter Kleinschmidt: Durch Berlin zu Fuß, VEB Tourist Verlag Berlin Leipzig, 1983; Seiten 84–109
  • Hans Prang, Günter Kleinschmidt: Mit Berlin auf du und du – Erlesenes und Erlauschtes aus 750 Jahren Berliner Leben, F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, 1980; Seiten 138–148
  • Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR, VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1974; Seiten 18–31
    Sowie die Gedichtsammlung, der abgesehen vom Titel der Bezug zum Lemma fehlt:
  • Heinrich Heine: Und grüß mich nicht unter den Linden. Carl-Hanser-Verlag, 1997, ISBN 3-446-18935-1

Zur Wiedergabe der DDR-Sicht auf die Straße genügt das bereits 1972 erschienene (nicht wissenschaftlich gemeinte) Werk:

  • Winfried Löschburg: Unter den Linden: Geschichten einer berühmten Straße. Christoph Links Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-86153-024-4

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die weiterführende Literatur angibt, wurde hinzugesetzt.--Gloser 23:14, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Richtigstellung der Datierung des Luftbildes[Quelltext bearbeiten]

Das Luftbild Berlin, Opernplatz, Unter den Linden, Bild 146-2007-0017 des Bundesarchivs ist falsch datiert: 1935.
Das Bild zeigt auf dem Opernplatz die seit 1916 existierende südliche Öffnung des westlichen Lindentunnels, die von heraus- bzw. hineinfahrenden Straßenbahnen benutzt wird. Der Tunnel wurde ab 1923 stillgelegt und später zugemauert. Außerdem fehlen dem Opernhaus die 1925 angefügten flügelartigen Erweiterungen. Die richtige Datierung muss daher lauten: Zwischen 1916 und 1923. Dass 1935 nicht stimmen kann, müsste jedem einleuchten, dem die Bücherverbrennung von 1933 bekannt ist. Zu dieser Zeit war der Platz schon etliche Jahre als Autoparkplatz für die Opernbesucher planiert. Daher wird die Jahreszahl korrigiert.--Gloser 00:24, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aktueller Baumbestand?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in diesem Artikel bisher nichts über den aktuellen Baumbestand gelesen. Handelt es sich tatsächlich nur um Linden? Wenn ja welche Baumart? Ich habe von einem meiner letzten Berlinbesuche Ulmenblätter von "den Linden" als Beleg mit genommen! Also müssen auch Ulmen darunter sein. Wie alt sind die jetzigen "Linden" und wer hat sie gepflanzt?Michael Fiegle 22:37, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

E. T. A. Hoffmann[Quelltext bearbeiten]

Wollte man eine Liste der erzählerischen Werke hinzufügen, in denen die Straße erwähnt wird, dürfte "Das öde Haus" von E. T. A. Hoffmann nicht fehlen. Der Text chiffriert die Adresse. Die Entschlüsselung ist aber unstrittig. --141.15.31.1 10:06, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass eine solche Liste nicht geplant ist, weil sie nicht wirklich Sinn macht. --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:43, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

UdL[Quelltext bearbeiten]

Würde gerne die gängige Abkürzung "UdL" in einem Halbsatz ergänzen. Jemand dagegen? F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 10:07, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, wer sagt denn UdL ? Gibt es dafür einen reputablen Beleg ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:35, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, dass niemand das "sagt". Dafür aber schreibt: Suchanfrage
Übrigens auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Berlin_Opera_UdL_asv2018-05.jpg F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 04:37, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch der der Bundestag sagt UdL. Weiß natürlich nicht, wie reputabel der Bundestag heute noch ist. --Berlinschneid (Diskussion) 23:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten