Diskussion:Urtinktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A00:C1A0:4886:C00:CDC8:2139:6B62:83CC in Abschnitt Keine Homöopathie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Urtinktur“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Arzneimittelbegriff[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nina, der Begriff Arzneimittel hat nichts mit suggerierter Wirksamkeit zu tun, sondern wird im AMG (Arzneimittelgesetz) definiert. Und nach AMG sind hom. Arzneimittel eben Arzneimittel, egal, was Du davon hältst. Aber von mir aus lass den Ausruck "Mittel" stehen, damit kann ich leben. Nur die Häkchen hatten hier nichts zu suchen. Ansonsten bedarf dieser Artikel dringend einer Überarbeitung anhand des HAB!--MelanieHa. 10:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das AMG ist in bezug auf Homöopathie nicht neutral und damit als Quelle ungeeignet.

--Nina 12:19, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also das ist nun wirklich der grösste Klopfer! Ninas Meinung steht über dem Gesetz!! Langsam fängst Du an, mich zu amüsieren. Da das Gesetz den Begriff definiert ist es die einzig mögliche Quelle.--MelanieHa. 22:41, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sagt wer, Du? --Nina 23:40, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sag mal, hast Du wirklich irgendein wissenschaftliches Fach studiert?? Führst das Wort Wissenschaft ständig im Munde und kennst die einfachsten Grundlagen nicht? Was eine DEFINITION ist, lernt man im ersten Semester. Kannst auch auf Wikipedia nachsehen...--MelanieHa. 12:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kat Pseudowissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Zum einen ist der Artikel schon in der H.-Kat, zum anderen gibt es keine Belege für die Zuordnung zur Pseusowissenschaft. Da rtc revertiert hat, also den langen Weg mit Baustein. --Gamma γ 22:21, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht, ob noch weitere Quellen erforderlich sind ??. Ansonsten könnte der Warnhinweis entfernt werden. --Citrin 18:07, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nimm es ruhig raus. Wenn jemanden akute Zweifel befallen, kann das ja auf der Diskussionsseite geklärt werden. Rainer Z ... 19:02, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gerade noch etwas überarbeitet und dabei auch den Warnhinweis entfernt. Ich hoffe, Du bist mit meinen Änderungen einverstanden. Ansonsten kannst Du ja gerne einfach korrigieren oder hier einen Kommentar schreiben. --PeterWashington 22:05, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mir wäre es lieber, den letzten Halbsatz "also ...." wegzulassen: Das Verdünnen quält sich gerade durch die Homöopathie-Diskussion und mit der Urtinktur hat es direkt nichts zu tun. Wir haben den Link zum Potenzieren und da wird dieser Vorgang dem Leser erklärt. --Citrin 16:11, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht. Meine Idee dabei war, dass der Begriff auch verständlich ist, ohne dass man dem Link folgen musst. Aber in der Kürze ist eine Berücksichtigung der wichtigen Standpunkte zu dem Thema wohl nicht möglich und ausführlicher sollte die Potenzierung an dieser Stelle wohl auch nicht erklärt werden. Ich ändere das gleich wieder. --PeterWashington 20:58, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du hast zur Liste der homöopathischen "Grundsubstanzen" verlinkt. Da entsteht vielleicht der Eindruck, dass es ---Substanzen geben könnte. "Homöopathische Einzelmittel" wäre treffender, sie grenzen sich ab zu den "Homöopathischen Komplexmitteln". --Citrin 16:26, 7. Nov. 2007 (CET)Dort ist auch der Begriff "Polychrest" fehl am Platz. Polychreste sind aufgrund ihrer Symptome bei einem großen Personenkreis möglich und sie haben ein weitläufiges Wirkungsspektrum, z.B. Pulsatilla oder Sulfur. --Citrin 16:42, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das sollte auf der Diskussionsseite von Liste homöopathischer Grundsubstanzen diskutiert werden. Eine Umbenennung scheint mir durchaus eine Überlegung wert, zumal der Artikel schon mit Satz Die folgenden Listen enthalten homöopathische Mittel (also Mittel statt Grundsubstanz) beginnt. --PeterWashington 20:58, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erweiterung der Erklärung von Urtinktur[Quelltext bearbeiten]

@Stofangier:

Wikipedia ist keine Anleitung und kein Ratgeber. Das ganze liest sich wie eine Herstellungsbeschreibung

Da gebe ich dir vollkommen Recht, sonst könnten wir ja auch eine Ecke für Kochrezepte einführen (obwohl die Idee finde ich gar nicht so schlecht)...

Hättest du dir allerding die Mühe genommen, den Abschnitt durch zu lesen, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass es nur Beispiele sind (3/85). Es soll auch nicht dazu animieren, jetzt selbst Zuhause was nach zu kochen. Es geht nur darum dem Leser den Einblick zu verschaffen, wie mühsam eine derartige Prozedur von statten geht. Oder war dir das vorher schon klar?

Ausserdem (davon weisst du vielleicht gar nichts, aber du bist herzlich eingeladen, dich dort einzulesen...) gab es beim Artikel "Homöopathie" eine Diskussion, ob man Urtinktur dort weiter erklären müsste, weil dem Leser nicht gezeigt werden konnte, in welchem Verhältnis die Ausgangssubstanz (Urtinktur) zum Potenzieren stand.

Falls du jedoch eine bessere Idee hast; nur zu teile sie uns mit, aber bitte auf der Diskuseite, wir haben schon genügend Artikel, die wegen Vandalismus gesperrt sind, danke.

PS: Wenn du das Nächste mal irgendwo einfach so reinpfuschst, bitte vergewissere dich, dass die letzte Version IO. war und nicht wie bei dir jetzt im Artikel "Urtinkur" steht.

Hab etwas mehr Geduld und rede mit den Leuten, bevor du alle sauer machst, wir sind nämlch auch Menschen!--DanSy 16:32, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Abtrennung vom Hauptartikel ist sinnvoll, das ist alles korrekt beschrieben und erklärt und hat auch nichts mit Pseudowissenschaft zu tun. --Citrin 22:52, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist eindeutig eine Herstellungsanleitung und die hat in der Wikipedia nichts zu suchen, darauf kann man durch Links unter Weblinks verweisen. --Stofangier 07:01, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, Stofangier: Danke das du dich gemeldet hast. So seh ich das: Herstellungsanleitung, bedingt, dass wir etwas herstellen. Um etwas herzustellen, muss die Ausgangssubstanz bekannt sein, was hier nicht der Fall ist, ergo kann man hier nichts Herstellen, ergo ist es keine Herstellungsanleitung, sondern IMOH beschreiben wir hier ein Verfahren. Haber-Bosch-Verfahren, hier würde ich deinen Einwand gelten lassen, da kann man schon eher von einer Herstellungsanleitung ausgehen, da alle Komponenten sogar sehr detailliert aufgeführt sind. Die Herstellung der Urtinktur ist mMn ein wichtiger Bestandteil der Homöopathie und sollte dem Leser nicht vorenthalten werden, auch wenn du persönlich mit dem Thema nichts anfangen kannst, oder es sogar als störend empfindest.

Wenn du aber eine bessere Idee als Löschen hast, bin ich jeder Zeit bereit darüber zu diskutieren. Ich wäre dir übrigends sehr verbunden, wenn du mir den angepriesenen Link geben könntest, den suche ich schon seit einer ganzen Weile, danke.

PS: Es betrübt mich sehr, dass ich feststellen muss, dass du ein unaufmerksamer Leser bist, dies habe ich dir das letzte mal geschrieben:

PS: Wenn du das Nächste mal irgendwo einfach so reinpfuschst, bitte vergewissere dich, dass die letzte Version IO. war und nicht wie bei dir jetzt im Artikel "Urtinkur" steht.

Ich bitte um eine etwas präzisere Begründung, das reicht nicht:

Das ist eindeutig eine Herstellungsanleitung und die hat in der Wikipedia nichts zu suchen

Übrigends konnte ich deine Aussage unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht nachvollziehen.

9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch'), jedoch ist in dem Zusammenhang Was Wikibooks ist zu beachten.

Das hier trifft mMn nicht zu, weil es nicht um das Resultat geht, sondern um das Verfahren.

Bitte hilf mit den Artikel zu verbessern, einfach Löschen tut das nicht --DanSy 14:20, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Eine knappe, beispielhafte Darstellung des Herstellungsverfahrens ist sicher sinnvoll und angemessen. Argumentationen nach Art von „Das ist eine Herstellungsanleitung“ oder „Wikipedia ist kein Kochbuch“ sind nicht zielführend bei Produkten, für die das Herstellungsverfahren essentiell ist. Zum Verständnis homöopathischer Präparate ist es notwendig, die Herstellung vom Ausgangsstoff über die Urtintur und schließlich die Potenzierung darzustellen. Und zwar unabhängig davon, wie man die Homöopathie beurteilt. Stofangiers Argumentation halte ich hier für verfehlt. Rainer Z ... 18:07, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme Rainer zu. --Gulliver64 16:44, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quellenangabe HAB[Quelltext bearbeiten]

Bitte präzisieren: welche Ausgabe, welcher Verlag, ISBN, Seitenangabe --Christian2003 16:38, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab das mal nachgetragen, wie gesagt: die Seitenzahlen können etwas differieren.--Heinz-A.Woerding 17:53, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ist aus dem Rest des Artikels geworden?[Quelltext bearbeiten]

@Heinz-A.Woerding: Ähm, ist ja toll, wenn du das Ding bearbeiten willst, aber musstest du deshalb den Inhalt vorher löschen? --DanSy 18:45, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Text ist ohne die gelöschten Teile besser, weil diese keinen zusätzlichen Nutzen brachten, vor allem vor dem Hintergrund der Inkongruenz. Dass ich das noch überarbeite hab ich übrigens nicht geschrieben, sondern, dass das getan werden muss. Kurz und richtig ist besser als lang und falsch, somit würde ich mein Tun bis hierhin bereits als erfolgreich bewerten.--Heinz-A.Woerding 13:57, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, eigentlich fand ich die Beschreibung des Verfahrens eigentlich recht lehrreich, war die denn auch falsch? --DanSy 16:22, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Überwiegend ja. Schon die Liste enthielt auch Arzneien, aus denen Verreibungen od Lösungen hergestellt werden. Was hältst Du davon, wenn Du Dich etwas einarbeitest und was zur Herstellung schreibst?--Heinz-A.Woerding 20:06, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob wir über das Selbe reden, deshalb noch mal nachgefragt: Es geht um diesen Teil (der eigentlich von Citrin stammt, ich hab ihn nur formatiert):[1] --DanSy 01:59, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht sind da einige Fehler drin, zumindest soweit es ja um die Darstellung von "Urtinktur" geht. Da haben insbesondere Verreibungen nichts zu suchen. Kommt mE daher, dass gdacht wurde: Urtinktur=Ausgangsstoff für HA (was an sich schon grenzwertig ist, eher sogar falsch) und dann mit der Herstellung der HA weitergemacht wurde.--Heinz-A.Woerding 09:43, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verreibung[Quelltext bearbeiten]

Die „Verreibung“ bezeichnet also auch die tatsächliche Substanz, und nicht nur die Handlung? --Nina 20:18, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja. Siehe auch HAB 2007, Vorschrift 6. -217.95.244.217 00:00, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es das online irgedwo? --Nina 00:11, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was, das HAB 2007? Nicht dass ich wüsste. Das Europäische Arzneibuch[2] gibt es kostenpflichtig online, darin steht, dass Verreibungen konzentrierter homöopathischer Zubereitungen als Wirkstoffe der Darreichungsformen homöopathischer Zubereitungen gelten. --217.95.242.134 00:38, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir geht es um etwas anderes, und zwar dass im Text das Feststoff-Äquivalent zur Urtinktur als Verreibung bezeichnet wird. Daraus werden dann durch Verreibung weitere Verreibungen hergestellt? --Nina 08:39, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei LM-Potenzen bis zur C3, bei der "C4-Homöopathie" mindestens bis zur C4. --Citrin 11:06, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ph.Eur., Konzentrierte Zubereitungen: „Konzentrierte Zubereitungen sind Substanzen, Stoffe oder Zubereitungen, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung homöopathischer Zubereitungen eingesetzt werden. Ausgangsmaterial pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Ursprungs ist in der Regel eine Urtinktur oder ein Glycerolmazerat, Ausgangsmaterial chemischen oder mineralischen Ursprungs ist die Substanz selbst.“ (Monografie Homöopathische Zubereitungen, Ph. Eur. 5.8, S. 7071). --217.95.213.45 23:08, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zubereitungen nach Vorschrift 6 HAB sind Verreibungen fester Arzenigrundstoffe mit Lactose als Arzneiträger. Die im homöopathischen Sprachgebrauch etablierte Bezeichnung hierfür ist Urtinktur, auch wenn dies offensichtlich widersprüchlich ist, weil der Nicht-Homöopath sich unter einer Tinktur etwas flüssiges vorstellt. --Citrin 11:03, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte das ja so ähnlich schonmal reingeschrieben, war aber an der Quellenlosigkeit gescheitert. Hast Du Quellen?--Heinz-A.Woerding 12:49, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Quelle der Uni Freiburg, [3] in der die "Verreibung" nicht als Handlung, sondern tatsächlich als "Substanz" Zitat: Weitere Darreichungsformen sind Streukügelchen, Verreibungen, Tabletten, flüssige Verdünnungen zur Injektion und Salben (Monographien der Kommission D 1985). dargestellt wird - hilft Euch das weiter? Viele Grüße RedlinuxRM 20:15, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Christian2003[Quelltext bearbeiten]

Ich bin neu hier und habe eine naive Frage: Warum hat eine "Christian2003" meine Änderungen gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urtinktur&diff=49468906&oldid=49468613)? Wenn zwei eine verschiedene Meinung haben (so wie ich und "Christian2003"), wer entscheidet dann? Danke, Esotera 16:55, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, normalerweise geht es bei solchen Fragen nicht nur um eine Diskussion zwischen zwei Benutzern; im Regelfall geben dann auch andere ihren Senf dazu (so wie ich es eben jetzt hier gerade mache). Mein Senf: Deine Veränderung war inhaltlich nicht verständlich, sie hat den Artikel nicht verbessert. Die Revertierung war im Sinne des Projektziels, dem Erstellen einer Enzyklopädie. Schönen Gruß, und lass Dich dadurch nicht entmutigen - beim nächsten Mal klappt es bestimmt besser. --WAH 17:05, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe WAH, vielen Dank für Deine Antwort! Bin noch etwas hilflos!! Kann ich Dich in Zukunft immer vorher fragen, ob meine Verbesserungen "im Sinne des Projektziels, dem Erstellen einer Enzyklopädie" sind? Damit ich vorher schon weiß, ob meine Verbesserungen genehmigt werden oder nicht!! liebe Grüße, Deine Esotera 17:08, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du bist besser bedient mit jemanden, der Dir wirklich unter die Arme greifen kann. Du solltest Dich beim Wikipedia:Mentorenprogramm eintragen. Schönen Gruß. --WAH 17:10, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, liebe WAH! Werde alle tun "im Sinne des Projektziels, dem Erstellen einer Enzyklopädie". Freu mich auf des Metorenprogramm! Liebe Grüße, Esotera 17:14, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff und Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es bemerkenswert, dass hier mehr Text auf die Diskussion als auf den Text selbst verwendet wird. --Fmrauch (Diskussion) 19:15, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Homöopathie[Quelltext bearbeiten]

Da hier tatsächlich (noch) Wirkstoffe in relevanter Konzentration vorhanden sind, ist eine "Urtinktur" also bemerkenswerterweise ein Arzneimittel, das so gar nichts mit der Ideologie und dem Konzept der Homöopathie zu tun hat. Es handelt sich schließlich zum Beispiel bei Ringelblumen-Extrakt um einen naturheilkundlichen Wirkstoff. --2A00:C1A0:4886:C00:CDC8:2139:6B62:83CC 15:26, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten