Diskussion:Vattenfall (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vattenfall (Deutschland)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Aktionärsstruktur[Quelltext bearbeiten]

"Hauptaktionär ist die Vattenfall AB" Nicht der einzige? Wer hängt da noch drin?

Und heißt die Vattenfall Europe nur so oder ist sie tasächlich auch für Polen und andere Aktivitäten außerhalb Skandinaviens verantwortlich?

Kaffeefan

Die Angaben stimmen laut den Flyern von Vattenfall schon. --Frubi 18:15, 3. Nov 2005 (CET)
Wie man [1] (funktioniert leider nur mit dem IE) entnehmen kann, ist Vattenfall Europe ausschließlich in Deutschland aktiv. Vattenfall Poland hat dort die Rechtsform einer GmbH (Sp.z.o.o.) und ist ein eigenständiges Business Segment des Mutterkonzerns Vattenfall AB. Dieser ist zu 100% in schwedischem Staatsbesitz. An den Tochtergesellschaften, besonders denen von Vattenfall Europe, gibt es noch einige Minderheitsaktionäre. Deren Aktien versucht aber Vattenfall derzeit aufzukaufen, so dass in absehbarer Zeit (von Vattenfall postuliertes Ziel ist 2006) auch diese zu 100% der Vattenfall AB gehören werden. --Mazbln 21:48, 3. Nov 2005 (CET)

Das Projekt "squeeze out" ist inzwischen abgeschlossen. D.h der Mutterkonzern hält 100% der Aktienanteile. Beschlossen auf der Aktionärsversammlung 2006 im Berliner Estrel. Die Versammlung lief über 2 Tage und verlief ziemlich turbulent. Im Saal wehrten sich lautstark die Kleinanleger und vor dem Hotel demonstrierten Mitarbeiter der Vattenfalltöchter für einen einheitlichen Konzertarifvertrag.--Blueser 17:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Projekt des Squeeze out ist noch nich abgeschlossen. Die Klein-Aktionäre haben dem Übernahme Angebot noch nicht zugestimmt. Dies ist den Informationen von der letzten Hauptversammlung am 9. August 2007 zu entnehmen.

Beiträge bitte unterschreiben: Das Projekt ist schon abgeschlossen. Allerdings ist der Beschluss noch immer nicht rechtskräftig. Siehe Einleitung!--Blueser 20:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
aktueller Stand Squeeze out: Das Kammergeicht Berlin hat am 17.04.08 dem Vergleich zwischen VE und 43 klagenden Minderheitsaktionären zugestimmt. Damit ist VE einen wesentlichen Schritt bei der Umsetzung des Beschlusses von 2006 vorangekommen.--Blueser 11:43, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant wäre auch warum Vattenfall den squeeze out gemacht hat und warum sich die Aktionäre (zunächst) dagegen gewehrt haben. (nicht signierter Beitrag von 134.176.204.199 (Diskussion) 16:55, 11. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass man unter dem Punkt "Kritik" erwähnen sollte, dass Vattenfall den Wechsel zu anderen Stromlieferanten vorsichtig ausgedrückt nur sehr schwer ermöglicht und somit der Umsetzung des Gedankens des freien Wettbewerbs auf dem Markt der Strombelieferung behindert. Nach eigenen Erfahrungen und Kritik von Freunden und Bekannten erschwert Vattenfall den Wechsel des Stromlieferanten insbesondere, indem an einen zur Zeit zwar rechtlich noch gegebenen faktischen Vertragsschluss durch Stromentnahme aus dem Netz festgehalten wird. Dies führt beispielsweise bei Neubezug einer Mietwohnung, in welche vom Vormieter der Strom von Vattenfall geliefert wurde, dazu, dass die Nachmieter kaum Chancen haben, ihren Stromlieferanten selbst zu wählen. Andere Netzbetreiber und Stromversorger sind diesbezüglich kulanter.

Soweit gegen diese Ergänzung an dieser Stelle keine gewichtigen Einwände gepostet werden, erlaube ich mir, den Artikel nach einer Woche zu bearbeiten.

Bitte mit Quellen belegen. Erfahrungen von einzelnen sind nicht objektiv. Dragan70 09:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass das so gar nicht stimmt, denn es gab früher die AVBEltV (seit Okt. 2006 StromGVV die das alles regelt und daran hält sich auch Vattenfall. Es ist immer die Frage des anderen Anbieters, wie einfach er es sich machen möchte und schiebt die Schuld auf die Großen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.192.15.73 (DiskussionBeiträge) 14:33, 1. Mar 2008) Martin Zeise 16:27, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterer Kritikpunkt ist der Kraftwerkneubau in Berlin-Lichtenberg - da gibt es auch ordentliche Quellen dazu hier schonmal der Link der Bürgerinitiative (http://kraftwerksneubau.de/), die auch eine Presseauswertung (http://kraftwerksneubau.de/medienberichte.html) macht. --ifrost 11:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso Kritik? Der Neubau soll andere Kraftwerke ersetzen, so dass insgesamt mit gleicher bzw. höherer Leistung effizienter und umweltgerechter Strom- und Wärme erzeugt wird! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.192.15.73 (DiskussionBeiträge) 14:33, 1. Mar 2008) Martin Zeise 16:27, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mag längerfristig stimmen, kurzfristig steht z.B. bei Klingenberg der Neubau eines 800-MW-Kraftwerks gegen die Abschaltung der bisher installierten knapp 200 MW.
Bei gleicher Leistung geschieht die Erzeugung sicher effizienter. Grundsätzlich ist aber die Braunkohleverstromung die Variante der Stromerzeugung, die pro erzeugter Kilowattstunde die größte Menge CO2 ausstößt (das gilt auch bei den modernsten ihrere Art) - dies muss man schon zur Kenntnis nehmen. Insofern ist der derzeitige Absatz zur Kritik durchaus berechtigt. Dass es noch andere Gründe für ihren Betrieb gibt, schließt die Kritik daran ja nicht aus. --Martin Zeise 16:27, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
CO2 ist nur populismus, weil nicht erwiesen! bedenklicher sind die ausgestossenen radioaktiven stoffe und da liegen die braunkohlis sehr weit hinten: 1. steinkohlis 2.KKWs 3. Braunkohlis (das liegt an dem alter der "heizstoffe" und in ihrer physischen zusammensetzung). aber das interessiert hier in D keine sau, weil gerade die CO2-sau durchs dorf getrieben wird! ich sag nur "bio"kraftsoffe... aber eben der kohlendioxid-hype ist eben viel medienträchtiger. zeeohzwei, feinstaub, biosprit: wer denken kann, dem ist alles klar -> dem bürger das geld aus der tasche ziehen. nicht mehr und nicht weniger--84.185.101.173 16:06, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"einen für die Allgemeinheit nur gering bis nicht gefährlichen"

Dieser Satz ist 1:1 aus der Vattenfall Pressemeldung übernommen und scheint mir – je mehr über den Vorfall berichtet wird – doch sehr fragwürdig. Nach allem, was nach und nach in den Medien bekannt wird, hat durchaus Gefahr bestanden. Werde ihn daher ändern. Grüße, Sarah

dann sag uns was für eine gefahr für die bevölkerung bestanden hat! LOL, KEINE! und tschüß--84.185.101.173 16:07, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde außerdem vorschlagen, einen Abschnitt zur Informationspolitik des Unternehmens zu ergänzen, welche derzeit im Zentrum der Kritik steht. Anlaß dazu besteht allemal, wenn ich schon die Äußerung des Geschäftsführers „Man habe man das öffentliche Interesse an den Folgen unterschätzt“ lese... Sarah


  1. Die Anzahl der Berichte hat nichts oder nur sehr wenig mit der tatsächlichen Gefährdung zu tun - wir hatten außerdem auch ein "Sommerloch". Was täglich in der B... steht, wird nicht wahrer....
  2. In der Diskussion/Berichterstattung geht immer unter, daß auch Eon an den betroffenen Kernkraftwerken beteiligt ist (Vattenfall aber als "Betreiber" gilt)
  3. Ein Trafo hat gebrannt - na und? Das passiert bundesweit öfter im Jahr, gelegentlich platzen die auch auf und Tonnen von Trafo-Öl laufen aus (i.d.R. in eine Auffanggrube)Da wird nie drüber berichtet. In Krümmel stand der Trafo dummerweise auf dem Gelände eines KKW. Das ist alles in allem nicht schön, hat aber auch recht wenig mit dem kerntechnischen Teil, dem eigentlichen KKW zu tun. Durch einige weitere Ereignisse in der Kette (erfolglose Umschaltung auf andere Spannungsversorgung) wurde der Reaktor vorsichtshalber automatisch "schnellabgeschaltet". Eine solche Schnellabschaltung kommt jährlich mehrfach in Deutschland vor, ohne daß mehr als in einer Notiz darüber berichtet wird, wie hier zu erfahren: Jahresbericht 2006 Diesmal brannte aber ein Trafo - da gibt es im wahrsten als auch im übertragenen Sinne des Wortes viel Rauch. Wenn ich das richtig verstand, wurde die Schnellabschaltung vorgenommen, obwohl das noch nicht mal nötig war. Ich behaupte mal, daß das immer noch besser ist, als der umgekehrte Fall: wenn eine Schnellabschaltung nötig ist aber nichts passiert - dann kommt's wohl zum GAU. Dieses Jahr (08/2007) gab es bereits mehr als 50 meldepflichtige Ereignisse, z.T. nachzulesen unter Quartalsbericht 1/2007
  4. Hat sich einmal jemand die Fehlerliste der Vattenfall-KKW's wirklich durchgelesen? Nur einige wenige der immer wieder angeführten "über 600 Mängel" sind wirklich ernst zu nehmen (Dübel, Risse in Rohrleitungen) die meisten Fehler oder Mängel beziehen sich auf fehlende Schilder ("Notausgang", "Achtung Stufe") und ähnliches. Daß diese Mängel z.T. seit Jahren bestehen sagt aber auch nicht viel gutes über das Unternehmen aus.  ;-) Hier die pdf-Datei für Brunsbüttel, Krümmel fand ich jetzt nicht. offene Punkte Brunsbüttel
  5. Die Vorkommnisse in den KKW sind laut internationalen Richtlinien immer noch hin der niedrigsten Stufe 0 ("keine oder nur geringe sicherheitstechnische Bedeutung") eingestuft.

Ich kann verstehen, wenn man in Bezug auf AKWs / KKWs sehr sensibel reagiert, ich finde diese Anlagen auch nicht toll. Trotzdem habe ich den Eindruck, daß man sich auf Vattenfall "eingeschossen" hat. Ganz unschuldig ist der Konzern dank seiner vermurksten Info-Politik (und der vorigen Preispolitik in Berlin und Hamburg) dabei nicht aber man sollte doch versuchen, die Kirche im Dorf zu lassen. Meiner Meinung nach geht von KKW schon ein gewisses "Rest"- Risiko aus, da keine Technik IMHO wirklich beherrschbar ist. (wer beherrscht wirklich ein Auto bei 200 km/h? beim fahren vielleicht - aber wenn 20 m vor einem jemand ausschert) Die Vorgänge in den betroffenen KKWs scheinen mir persönlich aber etwas aufgebauscht.

Zum Thema Info-Politik von Vattenfall: Geht es hier um das Unternehmen oder um dessen Politik/Geschäftsgebaren? Letzeres wäre doch stark subjektiv und hätte im Artikel IMO nichts zu suchen. Ansonsten könnte man zu 50% aller Unternehmen eine Diskussion anfangen nach dem Motto: informiert richtig/falsch, läßt Kinderarbeit zu oder nicht, lagert in Billiglohnländer aus oder nicht, betreibt Raubbau an der Natur oder nicht usw. usf. Dies wäre zwar durchaus wünschenswert, hat aber in Wikipedia IMHO nicht viel zu suchen. Laut Vattenfall angaben wurde das Kieler Sozialministerium telefonisch 28 Minuten nach dem Trafo Brand informiert und am Abend desselben Tages auch per Fax.Ich gehe mal davon aus / hoffe daß das auch per Telefonrechnung o.ä. nachweisbar ist. Das zu diesen Zeitpunkten u.U. nicht alle Informationen vorlagen, halte ich persönlich für denkbar. Daß die Presse von Vattenfall nicht informiert wurde und die Medien sich dann ihr eigenes Bild machten, ist in der heutigen (Medien-) Zeit einfach nur dämlich von Vattenfall Mein Vorschlag wäre etwas in der Art wie: "aufgrund mangelnder Informationspolitik mußten nach den EReignissen in Krümmel und Brunsbüttel der Leiter der Konzernkommunikation und der Chef von Vattenfall ihren Posten räumen" - fertig --heinruh 17:21, 23. Aug. 2007 (CEST)

An alle Kritiker! Am 1.12.2006 hat die Bundesregierung den Präsidenten und CEO von Vattenfall AB Lars G. Josefsson zum Berater für Umweltschutzpolitik ernannt. Was nun?--Blueser 21:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na und! Den Bock zum Gärtner haben schon viele gemacht. Siehe Externe Mitarbeiter in deutschen Bundesministerien. Dragan70 11:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Karte - Deutsches Netz von Vattenfall[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe 'auf die Schnelle' leider nicht den Autor für die Karte erkennen können. Die Karte selbst wird aber offenbar immer gern auch im TV herangezogen.

Hierzu vgl. die Angaben von/zu E.ON edis, die große (alle?) Teile von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mit Strom versorgen. ( aus eigener Ansicht/Durchfahrt ist das auch offensichtlich)

Vielleicht findet sich ein Fachmann, der diesen 'Widerspruch' auflösen könnte?

Micha

Hallo Micha: ich sehe keinen Widerspruch! Die Karte zeigt nicht regionale Stromversorger, sondern das Netz. Und das ostdeutsche Netz gehört VE Transmission !

--Blueser 20:08, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kommt nicht klar rüber, wie viel Vattenfall pro Jahr einnimmt! -bitte ändern-

Steht in den Unternehmensdaten. Umsatz und Gewinn. Dragan 20:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Zuordnung zur Kategorie Unternehmen(Berlin) halte ich für falsch (letzte Änderung). Dieser Artikel behandelt die Holding mit den Standorten Hamburg, Berlin und Cottbus. Die ehemalige BEWAG ist in der Kategorie Unternehmen(Berlin) bereits gelistet. Allerdings war Unternehmen(Schweden) ebenso falsch. Das trifft auf den Mutterkonzern zu, der ein eigenes Lemma hat. Richtig wäre daher die Kategorie:Unternehmen (Deutschland).--Blueser 19:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vattenfall Europe AG hat als Adresse Chausseestraße 23, 10115 Berlin. Demnach ist sie ein Berliner Unternehmen und zahlt ihre Steuern dort (wollen wir doch stark hoffen). Nun lass den armen Berlinern doch noch ein bißchen vom Glanz der Industrie, auch wenn Vattenfall nach ihrem Stand der Kerntechnik zu schliessen ein überaus unprofessionell geführter Laden ist. Gibt doch in Berlin sonst fast nur noch Politiker, Touristen und Subkultur. Giro 19:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Adresse ist mir sehr wohl bekannt. Habe gerade den Text in der Kopfzeile der Kat gelesen. Also lassen wir es so wie es ist!--Blueser 19:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Kraftwerke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen dass bei der Auflistung der Kraftwerke die Berliner Kraftwerke fehlen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.145.64 (DiskussionBeiträge) 13:06, 15. Jul 2007) Martin Zeise 15:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ich habe sie jetzt hinzugefügt. Auffällig ist, dass die auch auf der Übersichtskarte (PDF) nicht vorkommen. --Martin Zeise 15:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Berliner Kraftwerke kommen auf der genannten Übersicht nicht vor, weil da nur die Kraftwerke von VE Mining&Generation genannt werden. Soweit ich weiß gehören die Kraftwerke in Berlin zu Vattenfall Europe Berlin. --JaySef 14:42, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso ist es. Wenn man etwas weiter stöbert, findet man dann doch eine Übersicht über die Berliner und Hamburger Kraftwerke (PDF). --Martin Zeise 20:45, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender[Quelltext bearbeiten]

Der Aufsichtsrat von Vattenfall Europe hat in seiner Sitzung am 07.12.2007 den Finnen Tuomo Hatakka zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Hatakka leitet seit 2002 die Vattenfall Business Group Poland und ist seit 2005 Senior Exekutive Vice President von Vattenfall AB. Er wird sein Amt am 01. Januar 2008 antreten und als Head der neu zu bildeten Bussiness Group Central Europe die deutsche und die polnische Vattenfalltochter zusammen führen. Der bisherige Vorstandssprecher wird in einer Übergangsphase Hatakka unterstützen und anschließend aus dem Unternehmen ausscheiden. Einbau der Information in den Artikel erfolgt nach dem Wechsel.--Blueser 07:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab dem 1. Juli 2008 wurde der Vorstand verkleinert und die Ressortverantwortung neu geregelt. Die Information wird von mir in den Text eingearbeitet.--Blueser 11:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vattenfall sponsort die Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia erhielt die Quadriga (Preis), wie Heute zu erfahren war. Hauptsponsor dieses Preises ist VE.--Blueser 23:40, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

3. Größter?[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht das Vattenfall der drittgrößte Energiekonzern in Deutschland ist. Im EnBW Artikel steht das dieser der drittgrößte sei. Was ist denn nun richtig? Vattenfall oder EnBW?

Laut Umsatzangabe ist es EnBW und deshalb sollte man es angleichen.-- Knallexus MfG 17:29, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kritik am Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht hauptsächlich aus Listen. Das ist doch kein Lexikonstil! --ffariel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von ffariel (DiskussionBeiträge) )

Für den Anfang würde ich schon mal die Tochtergesellschaften entfernen. -- Dragan 13:29, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Geschäftsbericht 2009 veröffentlicht wird, werde ich die drei Aufzählungen der Kennzahlen in eine Tabelle packen, so ist bessere Übersichtlichkeit und eine erhöhte Kompaktheit der Informationen gewährleistet. -- Ice gixxe 16:20, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Alle Listen und einen Teil der Tabellen ans Ende des Artikel geschoben, um so einen etwas lesbareren Artikel zu bekommen: Frage: brauchen wir die Liste der Standorte und Einzelkraftwerke? (entspricht IMHO nicht WP:WWNI Punt 7 Absatz 2, daher wohl eher zu löschen)--Stauffen (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grafik zum deutschen Übertragungsnetz[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Verkauf des deutschen Höchstspannungsnetztes von der E.ON AG an die Tennet B.V. musste auch die Grafik aktuallisiert werden. Ausserdem wurde die Position der Grafik in den Wiki Artikeln der Energieversorger vereinheitlicht. -- Ice gixxe 14:58, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommunale Energieversorgung / Rekommunalisierung[Quelltext bearbeiten]

Was war an dem gelöschten Text zur Rekommunalisierung überzogen? War doch scheinbar alles mit Quellen belegt? Die Kritik am Kohleabbau und AKWs finde ich da viel "härter". (nicht signierter Beitrag von 85.176.45.13 (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich habe dazu auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Martin Zeise 08:28, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kampagne in Hamburg[Quelltext bearbeiten]

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/vattenfall-droht-wegen-stromnetz-werbung-in-hamburg-aerger-a-916951.html --JosFritz (Diskussion) 08:34, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stromkennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, diesen Absatz zu streichen, da dies eher verwirrend ist - die Stromkennzeichnung zeigt den Strommix des an Endkunden verkauften Stroms (und dies für die verschiedenen Arten von Kunden/Verträgen), nicht die Produktion, d.h. einschliesslich Graustrom von der Börse, der nach einem Schlüssel auf die verschiedenen Stromarten aufgebrochen wird - bei allen Energiekonzernen ist der Strom aus Erneeurbaren Energien höher als er tatsächlich in der Produktion ist. Hier ist übrigens der Link für die Daten 2012[2].--Stauffen (Diskussion) 20:22, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das habe ich mal aktualisiert anhand neuerer Zahlen, wobei nicht klar ist, ob sich das Unternehmen auf die eigenen Zahlen in Deutschland bezieht oder den gesamten Strommix in Deutschland. Außwerdem steht da: "Zum Vergleich: Stromerzeugung in Deutschland". Erzeugung und Lieferung sind aber nicht das gleiche! --WeserStrom (Diskussion) 14:02, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Biomassekraftwerk Märkisches Viertel[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Umbau des Fernheizwerkes Märkisches Viertel (gasbetrieb) in ein Biomassekraftwerk (2014 in Betrieb genommen) hat Berlin ein neues Biomassekraftwerk. (nicht signierter Beitrag von 91.192.15.71 (Diskussion) 07:48, 12. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Anlagen die jetzt zu Hamburg Energie gehören ?[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zum Kraftwerk HafenCity gehört wohl auch nicht mehr hier rein?!

Gehören die folgenden hier gelisteten Anlagen in Hamburg wirklich noch zu Vattenfall? Befinden sich diese jetzt nicht vielmehr seit 2014 oder so im Eigentum der Hamburg Energie ?

--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:46, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

1. Ja. 2. Nein. --2003:C7:DBC4:300:520:2C96:22D8:BFE4 16:50, 8. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]