Diskussion:Verblendung (2011)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweden heute

Zuerst eine Frage an Bergfalke2 wieso er meint, dass der Hinweis: "Die Handlung spielt in Schweden dieser Tage" unwichtig ist und meint es rückgängig machen zu müssen? Die Handlung deckt eine Geschichte die sich über 60 Jahre hinzieht, beginnend mit der Nazivergangenheit der Familie, was nicht unwichtig für die Geschichte ist, dem Verschwinden der Nichte 1966, den Morden die vor und nach der Zeit begangen wurden. Weiterhin spielt die Handlung in Schweden, was auch nicht unwichtig. Wenn es unwichtig wäre, hätten sie Amis die Geschichte schon in die USA geholt. Vieles versteht man nicht wenn man nicht weiß, dass es um Schweden geht. Sonst ist das Land nirgendwo erwähnt. Wenn also nicht als Antwort kommt, nehme ich die Änderung wieder vor. -- Trallala2 (Diskussion) 18:30, 20. Jul. 2012 (CEST)

"Dieser Tage" finde ich nicht gut, da nicht eindeutig. Besser: "Zu Beginn des 20sten Jahrhunderts"?--Schorle (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2012 (CEST)
Das wäre dann etwa 1905  :-) --Alraunenstern۞ (Diskussion) 15:28, 21. Jul. 2012 (CEST) P.S. Ich hatte auch schon über eine gebräuchliche Formulierung nachgedacht: ...im heutigen Schweden? Aber das ist auch nicht genauer.
Habs gefunden. 1966 ist Hariet verschwunden, seit 43 Jahren wird sie vermisst, also spielt der Film im Jahr 2009 (http://www.lifego.de/blog/10679/daniel-craig-als-mikael-blomkvist-in-verblendung/). Habs im Artikel geändert. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 22:48, 21. Jul. 2012 (CEST)

Handlung

Ziemlich schräg, die Handlung 1:1 vom 2009er Film zu kopieren.. Ist denn sicher, dass der Inhalt exakt identisch ist? (nicht signierter Beitrag von 213.33.24.137 (Diskussion) 14:52, 7. Jan. 2012 (CET))

Die Handlung des amerikanischen Films weicht in Teilen ab, die Zusammenfassung gehört daher gelöscht. --92.224.217.213 01:19, 8. Jan. 2012 (CET)

Wie wäre es, wenn ihr, anstatt zu meckern und kritisieren, einfach selbst eine Handlungszusammenfassung schreibt?? Die Wikipediaautoren sind nicht eure Sklaven, die jeden eurer Wünsche erfüllen müssen. Wikipedia ist ein Mitmachprojekt. Also jammert nicht rum, sondern schreibt selber eine Zusammenfassung. -- Critican.kane 07:40, 8. Jan. 2012 (CET)

"Wikipedia ist ein Mitmachprojekt." nein, nein, ein Mitlöschprojekt ist es, MitMachen dürfen nur geprüfte Zionisten. (nicht signierter Beitrag von 91.15.104.161 (Diskussion) 20:34, 11. Jan. 2012 (CET))

Ich mute mir jetzt nicht zu, den Film, den ich nur einmal gesehen habe, aus meiner Erinnerung komplett und exakt wiedergeben zu können. Fakt ist aber, dass die derzeitige Handlung eben nicht mit dem Film übereinstimmt. Ist keine Information daher nicht besser als eine Fehlinformation? -- 78.53.229.129 12:07, 8. Jan. 2012 (CET)

Das schreib die Fehlinformation, von denen es scheinbar nicht so viele gibt, so um, damit sie dem Film entspricht. Fordere nicht permanent von allen anderen etwas, was du selbst leisten kannst. Ich kenn den Film nicht und dementsprechedn weiß ich nichts darüber. Wikipedia ist und bleibt ein MITMACHPROJEKT!!!!! -- Critican.kane 22:59, 9. Jan. 2012 (CET)

@Critican.kane: Warum motzt du eigentlich Leute an, die auf tatsächliche Fehler hinweisen und offensichtlichen Unsinn im Artikel kritisieren. Die Kritik war völlig korrekt und zudem gerechtfertigt. Es ist nämlich wirklich ein Unding und völlig bescheuert, wenn Autoren Artikel zu Filmen erstellen, von denen sie offenbar keine Ahnung haben bzw. eine Handlung zu einem Film schreiben, von dem sie keinen blassen Schimmer haben. Man muss nicht besonders intelligent sein, um zu begreifen, dass es Unsinn ist, eine Handlung in die Wikipedia zu schreiben, von der man nicht die geringste Ahnung hat. Und wenn man dann noch so dreist ist und einfach den kompletten Text völlig ohne nachzudenken kopiert, dann verstößt das gegen alles, was die Wikipedia ausmacht. Ja, Wikipedia ist ein Mitmachprojekt, aber im Gegensatz zu den Wichtigmachern, die falsche Einträge in die Wikipedia schreiben, ist ein Hinweis auf der Diskussionsseite, dass etwas im Artikel nicht stimmt eben auch ein Mitmachen und eine Hilfe, um den Artikel zu verbessern! Insofern ist es völlig daneben, wie du hier berechtigte Hinweise auf tatsächliche Fehler niedermachst. Anstelle diejenigen zu kritisieren, die Fehler aufdecken, solltest du dir lieber die dubiosen Autoren vornehmen, die Unsinn und Müll in den Artikel kopieren und damit den Artikel verschlechtern, statt ihn zu verbessern. --77.4.87.178 23:10, 17. Jan. 2012 (CET)

Korrektur Handlung

Ich habe jetzt einmal mitgemacht und einige Änderungen durchgeführt, da ich den Film gestern gesehen habe. Blomkvist wurde nicht zu einer Haftstrafe verurteilt, sondern zu einer Geldstrafe von 600.000 Kronen. Dass er Kindheitserinnerungen an Hariet haben sollte, ist mir neu.

Diese beiden Sachen habe ich selbst geändert.
Die Stelle, in der Blomkvist in Haralds Haus eindringt, von ihm dann mit einem Gewehr bedroht wird, Martin Harald aber beschwichtigt und Blomkvist schließlich im Folterkeller von Martin landet, kommt in dieser Form definitiv so in diesem Film nicht vor. Blomkvist dringt in ein Haus ein (ich weiß aber nicht mehr, wessen Haus es war), merkt dass der Besitzer (ich meine, dass es Harald war, aber wie gesagt, weiß ich es nicht mehr) zurückkommt, kann noch rechtzeitig entkommen, wird dann aber vom Besitzer draußen entdeckt und lässt sich auf einen Drink einladen, weswegen er wieder ins Haus zurückkehrt. Daraufhin landet er dann im Folterkeller.
Das müsste noch von jemandem geändert werden, der weiß, wessen Haus das jetzt ist, ich weiß es leider nicht mehr. Ansonsten habe ich keine Unstimmigkeiten mehr gefunden.--VicVanWeitz 16:48, 14. Jan. 2012 (CET)
P.S.: Habe die Kickboxerin noch rausgenommen, das kommt auch nicht vor.--VicVanWeitz 16:56, 14. Jan. 2012 (CET)


@VicVanWeitz Alles vom betreten des leeren Hauses, über das ertappt werden vom eigentlichen Besitzer spielt sich in Martin's Haus ab. Blomkvist wird weniger später von Martin mit einer Pistole bedroht und in den Keller "geleitet".

Was aber hier in dem Artikel auch nicht stimmt: Harriet wurde zuvor von ihrem Vater missbraucht... erst später dann durch den Bruder. Quasi eine Inzestfamilie, wobei die Mutter alles stillschweigend hingenommen hat. (nicht signierter Beitrag von 92.194.196.100 (Diskussion) 02:08, 15. Jan. 2012 (CET))

Genau, das habe ich noch vergessen, danke. Jetzt scheint aber alles zu passen, oder?--VicVanWeitz 13:55, 15. Jan. 2012 (CET)

Martins Vater wird m.E. auch in der 2011 Version des Films mit dem Ruder von Harriet aktiv unter Wasser gehalten, also ist nicht "nur" ertrunken. Allerdings keine DVD vorliegend, um das zu 100% behaupten zu können. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.72 (Diskussion) 03:21, 28. Mär. 2012 (CEST))

Ok, hab die Trilogie gesehen, daher nicht 100%ig sicher: ich meine, Harriet wäre nach Australien ausgewandert und wohne nicht in London. Sofern ich da die Teile nicht verwechsle. (nicht signierter Beitrag von 88.68.187.218 (Diskussion) 23:59, 10. Jun. 2014 (CEST))

Product Placement

Eine Anmerkung zum Product Placement: Die Beschreibung der im Film auffällig dargestellten Firmen/Produkte ist richtig. Es sollte aber vielleicht erwähnt werden, dass auch in der Romanvorlage immer wieder sehr detailliert auf die Produkte der Firma Apple hingewiesen wird. Insofern ist das zeigen der Macbooks sogar schon fast eher Originaltreue, als neues PP. Der Vergleich mit Ericsson kam glaube ich auch vor, da muss ich aber nochmal nachlesen. Fällt noch jemandem etwas ein? Grüße, Ω² 21:41, 8. Feb. 2012 (CET)

Apple iBook, Apple PowerMac G4, darauf das Emailprogramm Eudora, ein Mercedes, Diktiergerät von Sanyo, Minolta-Digitalkamera, Scanner von Microtek. Die Telefongesellschaft Telia. Alles aus dem Druck bis Seite 188. Aber ja, stellenweise häufen sich die Markennamen doch etwas arg, dass die Realitätsnähe fast schon in Werbung übergeht... --Sven Pauli 12:20, 13. Feb. 2012 (CET)
also bei manchen sachen finde ich es etwas übertrieben... z.b. volvo (ich habe mehr saab's gesehen, auch ein audi A8), malboro (es wird auch nicht in jedem film in dem man ein coca-cola sieht von PP gesprochen), einen BMW sieht man nur ganz kurz (ungefähr gleich wie der audi A8), ericsson wird einmal erwähnt (in einem vergleich von firmenunternehmen) und auch dass im film möbel von IKEA benutzt werden war mir nirgends ersichtlich. habe den film mit O-ton gesehen, evtl. ist das in der deutschen fassung anders? --84.74.144.169 06:30, 22. Mär. 2012 (CET)
wenn nicht jemand der autoren was dazu schreibt werde ich den abschnitt ändern/verkürzen. --84.74.144.169 04:05, 1. Apr. 2012 (CEST)

Den Absatz Product Placement muss in dieser Form entfernt werden, da er keinen inhaltlichen Wert besitzt, sondern im Gegenteil selber Werbung ist, da er das Placement faktisch durch eine sinnfreie Aufzählung von Markennamen nochmal wiederholt! Mit dieser Nennung der Produktnamen in der Wikipedia belohnt ihr das Product Placement in den Filmen nochmal und übertragt es ins Internet. Wenn jeder Marke, die im Filmen erscheint, von der Wikipedia nochmal genannt wird, würde das die Firmen wohl eher dazu ermuntern, noch viel mehr Product Placement zu betreiben. In dieser Form verstößt der Absatz gegen die Wiki-Grunsätze, dass Marken- oder Produktwerbung in den Artikel nicht erwünscht ist. Zudem sind die verlinkten Quellen keine reputablen hochwertigen Belege, sondern nur Blogs. Wenn das alle Quellen sind, hatte das offenbar keine Resonanz in den Medien. In dieser Form muss der Abschnitt gelöscht werden. Wer es nötig findet, das zu erwähnen, kann auch im Abschnitt "Hintergrund" erwähnen, dass es im Film zahlreiche Werbung für Produkte gab. Ein eigener Abschnitt Product Placement ist auf jedenfall Unsinn und völlig übertrieben. --93.134.240.32 04:51, 4. Apr. 2012 (CEST)

derbe Abweichung vom Roman

Ich habe habe den Film gestern gesehen. Ich habe es eher als meine Pflicht erachtet als absoluter 'Kenner' der schwedischen Romanvorlagen und auch der schwedischen Verfilmungen mir auch die Hollywood Version anzuschauen. Zunächst war ich angenehm übberrascht, das sich Hollywood ganz schön zurückgehalten hat, was die Adaption der Romanfiguren angeht. Diese wurden aus meiner Sicht doch einigermaßen glaubwürdig rübergebracht. Nicht kapiert habe ich aber vor allem die Handlungen um das Wiederauftauchen von Hariet. Anita, Hariets Cousine, die nach Roman inzwischen in London lebt, hatte ihr damals geholfen zu fliehen. Jetzt taucht sie wieder auf und ist auf einmal Hariet. Bitte klärt mich auf irgendwie habe ich das nicht verstanden. Im Roman und auch in der schwedischen Verfilmung ist Hariet erfolgreiche Unternehmerin in Australien und wird dort auch von Blomquist aufgespürt. --88.74.233.111 08:34, 17. Jun. 2012 (CEST)

In beiden Filmen ist Anita tot, während sie in der Romanvorlage noch lebt. Harriet lebt also und erzählt Mikael im 2011er Film die Geschichte. Sie und Anita lebten beide gleichzeitig mit Anitas Identität, und nach deren Tod hat Harriet diese vollständig angenommen. --Luitold (Diskussion) 13:04, 6. Okt. 2016 (CEST)

Auszeichnungen

Das Drehbuch wurde noch nicht für den Oscar nominiert. Der Artikel verkündet die Writers Guild of America (WGA)-Nominierung. Die Oscarnominierungen werden erst am 24. Januar bekanntgegeben.

-- Fernando DiCaprio 14:43, 9. Jan. 2012 (CET)

Lisbeth - Bjurman: wieviele Vergewaltigungen?

Da wird per Korrektur aus einer sexuellen Nötigung eine Vergewaltigung. Ist das sachlich gerechtfertigt oder eine Anpassung an den Zeitgeist? So ohne weiteres sichte ich das nicht.. --Schuetz13 (Diskussion) 02:08, 21. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe dieselben Bedenken gegen eine Sichtung und würde die IP um eine Erläuterung bitten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:45, 22. Apr. 2019 (CEST)

„Abweichung von der Romanvorlage“

Habe den Abschnitt heute eingepflegt, nachdem ich einige Kleinigkeiten an der Handlung richtiggestellt habe. Vielleicht fällt zu den Abweichungen bzw. den entfallenen Abschnitten noch jemand etwas ein, ist schon einige Zeit her, daß ich die 2011er Verfilmung gesehen habe. Den Roman habe ich allerdings recht gut im Kopf und auch zur Hand, bei Unsicherheiten kann man das ja gern gemeinsam zusammentragen. mfg --Luitold (Diskussion) 13:40, 6. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bergfalke2 (Diskussion) 19:09, 19. Apr. 2021 (CEST)

Und was ist mit den Fortsetzungen ?

Wenn ich richtig informiert bin, sollten alle drei Bände von Stieg Larsson als Hollywood-Remakes erscheinen. Wenn dies ausgeblieben ist, kann m.E. es nur am Kassen-Misserfolg des ersten Films liegen. Da nutzen dann auch Auszeichnungen nichts. Wär schön, wenn man hierüber ein paar Worte verlieren könnte. (nicht signierter Beitrag von 2003:64:8A2C:8D01:643B:5D24:FA8F:FE83 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 13. Jul. 2014 (CEST))

Naja es ist ja auch mehr als ein Fauxpas, eine Story neu zu verfilmen, die bereits hervorragend verfilmt wurde. Ich habe das damals auch sehr kritisiert, weil mich die schwedische Fassung so mitgenommen hat. Das ging vielen so. Vielleicht gibt's diesbezüglich ja was bequellbares so dass wir es einfügen können. KhlavKhalash (Diskussion) 09:41, 21. Nov. 2020 (CET)