Diskussion:Vibrio parahaemolyticus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Kommaform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review von 4. bis 18. Januar 2014[Quelltext bearbeiten]

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen. Die Zellen sind fakultativ anaerob, sie können mit und ohne Sauerstoff leben. Vibrio parahaemolyticus lebt im Meerwasser und kann bei Aufnahme in den menschlichen Verdauungstrakt zu bakterieller Gastroenteritis führen. Ein solcher Krankheitsausbruch in Japan führte 1951 zur Entdeckung des Erregers durch Fujino Tsunesaburō. Vibrio parahaemolyticus weist einen erstaunlichen Bestand an Virulenzfaktoren auf, die bei der Infektion des menschlichen Wirtes eine Rolle spielen, sie sind immer noch Gegenstand der Forschung.

Dieser Artikel über den „kleinen Bruder“ des Choleraerregers wurde im August 2013 von mir deutlich ausgebaut, auch danach gab es noch weitere Verbesserungen, zuletzt habe ich noch einige Informationen zur Pathogenität ergänzt. Als Krankheitserreger ist er in Deutschland nicht so bekannt, allerdings ist er in Japan Ursache Nr. 1 für lebensmittelbedingte Infektionen. Da er „nur“ Gastroenteritis verursacht, gibt es keinen speziellen Artikel über die von ihm verursachte Krankheit, auch die Virulenzfaktoren sind nicht in einem Extra-Artikel vorhanden, sondern in diesem von mir ergänzt worden. Sicher sind einige Abschnitte keine „leichte Kost“, wie sieht es mit der Verständlichkeit des Artikels aus? Was lässt sich eurer Meinung nach am Artikel verbessern? Gibt es Punkte, die noch ergänzt werden sollen? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Ziel ist eine Kandidatur für lesenswerte oder exzellente Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:32, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe nichts, was da noch verbessert werden müsste. Aus meiner Sich schon jetzt ein exzellenter Artikel.--Meloe (Diskussion) 10:53, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei den Jahreszahlen 199x in Text und Belegen bin ich erst einmal leicht zusammengezuckt, aber das ist schon in Ordnung, an den Stellen geht es ja um fortgeltende Erkenntnisse oder historischen Rückblick. Vielleicht sollten die Ausbrüche in Europa (GB/Spanien) von 2004 und Chile noch rein (Pandemic Vibrio parahaemolyticus O3:K6, Europe), die CDC-Bezeichnung „Pandemie“ halte ich angesichts der Seltenheit großer Ausbrüche allerdings für nicht unbedingt übernehmenswert. Nicht überzeugt hat mich die Einleitung. Die Zahl der Virulenzfaktoren ist vielleicht groß, aber einem „erstaunlichen“ Bestand verweigere ich mich. Die letzten drei Sätze der Einleitung würde ich 1-3-2 umsortieren, und den ersten und dritten zusammenfassen. Die gegenwärtige Formulierung lässt das Verhältnis Serotyp zu Bakterienstamm unklar, ich interpretiere die Angabe so, dass die 76 bekannten Serovare jeweils einen oder mehrere Stämme einschließen (sonst kommen wir nicht auf „sehr viele“ Stämme). Schließlich, immer noch Einleitung, würde ich im ersten Absatz nach 1951 noch gerne einen Satz (nicht mehr) zur aktuellen Lage sehen wollen (Übertragung durch Seafood, mehrere große Ausbrüche in Europa, USA, Chile). Insgesamt ein hervorragender Artikel, für absolute Laien sicher überfordernd, aber das ist nun mal so. Gruß, --Cimbail (Diskussion) 20:13, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für eure Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge! Cimbail, ich habe gerade den Artikel über die Ausbrüche in Europa gelesen und werde dazu auf alle Fälle noch etwas ergänzen. Zu dem „erstaunlichen“ Bestand an Virulenzfaktoren bin ich wohl durch den Artikel Vibrio parahaemolyticus cell biology and pathogenicity determinants inspiriert worden, dort wird von einem unique repertoire of virulence factors berichtet. Aber bevor es zu unenzyklopädisch wird … An der Einleitung werde ich auch noch was machen, ich melde mich nochmals, wenn ich die Änderungen eingearbeitet habe. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:01, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die weitere Literaturrecherche aufgrund des Hinweises von Cimbail hat noch zur Artikelergänzung geführt. Da Infektionen mit V. parahaemolyticus seit Ende der 1990er Jahre nicht nur in Asien, sondern auch in Nord- und Südamerika, Europa und Afrika aufgetreten sind, erscheint die Bezeichnung „pandemisch“ gerechtfertigt (und wird auch in zahlreichen Titeln so verwendet, vgl. EN). Die Ergänzungen betreffen die (neuen) Abschnitte Pathogene Serotypen und Verbreitung, sowie den erweiterten Abschnitt Lebensmittelmikrobiologische Bedeutung. Die Einleitung habe ich entsprechend Cimbails Vorschlag geändert. Über Meinungen dazu würde ich mich freuen. Beim erneuten Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass ich z. T. unsicher bin, wann Präsens und wann Imperfekt zu verwenden ist, insbesondere im Abschnitt Vorkommen und Ökologie, was meint ihr dazu? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:33, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerade habe ich mir zum Vergleich meinen alten Urlaubsbegleiter Campylobacter jejuni angeschaut. Da liegen Welten zwischen. Vielleicht sollten ein paar Abkürzungen aufgelöst und (wenige) Mängel in der Typographie beseitigt werden (Autoreview). Dann ist es aus meiner Sicht ein exzellenter Artikel. Ansonsten: Danke, sowas zu lesen macht Spaß. --Cimbail (Diskussion) 12:40, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur 16.2. bis 9.3.14 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen. Die Zellen sind fakultativ anaerob, sie können mit und ohne Sauerstoff leben. Vibrio parahaemolyticus lebt im Meerwasser und kann bei Aufnahme in den menschlichen Verdauungstrakt zu bakterieller Gastroenteritis führen. Ein solcher Krankheitsausbruch in Japan führte 1951 zur Entdeckung des Erregers durch Fujino Tsunesaburō. Seit 1998 treten auch Erkrankungen in größerem Ausmaß in Nord- und Südamerika sowie Europa auf, als Infektionsquellen sind Fische und Meeresfrüchte von Bedeutung.

Dieser Artikel über den „kleinen Bruder“ des Choleraerregers wurde im August 2013 von mir deutlich ausgebaut, auch danach gab es noch einige Verbesserungen, zuletzt angeregt durch das Review (dafür nochmals herzlichen Dank an die Beteiligten). Als Krankheitserreger ist Vibrio parahaemolyticus in Deutschland nicht so bekannt, allerdings ist er in Japan Ursache Nr. 1 für lebensmittelbedingte Infektionen. Da er „nur“ Gastroenteritis verursacht, gibt es keinen speziellen Artikel über die von ihm verursachte Krankheit, auch die Virulenzfaktoren sind nicht in einem Extra-Artikel vorhanden, sondern in diesem von mir ergänzt und – unter Berücksichtigung des schwierigen Sachverhalts – hoffentlich verständlich dargestellt worden. Aus meiner Sicht ist nun alles Wesentliche zum Thema in diesem Artikel enthalten und ich würde gerne die immer noch „magere“ Liste an exzellenten und lesenwerten Bakterienartikeln damit erweitern. Seht ihr noch Punkte, die ergänzt werden sollten, was lässt sich eurer Meinung nach noch daran verbessern? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:43, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beim Review war ich, soweit ich mich erinnere, darauf gestoßen dass V. parahaemolyticus als Erreger mittlerweile nicht mehr nur auf Asien beschränkt ist. Schön eingearbeitet, insgesamt natürlich ein für absolute Laien schwieriger Artikel, aber ich wüsste nicht was daran ohne Informationsverlust abgestellt werden könnte. Inhaltlich alles schlüssig, gut belegt, sauber strukturiert, Exzellent, --Cimbail (Diskussion) 09:11, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Nicht wirklich leicht verdaulicher Stoff - auf zweierlei Weise. Für den Laien ist die Merkmalsbeschreibung und eigentlich der gesamte Artikel wöhl tatsächlich ziemlich schwerer Stoff, selbst für mich als Biologen gibt es etliche Punkte, die ich mehrfach lesen musste - allerdings ist dies dem Lemma geschuldet und imho wohl tatsächlcih nicht besser zu machen. Ich vermisse nichts und kann weder offensichtliche Fehler noch Auslassungen erkennen, zudem sehr gut belegt - alles in allem für mich also exzellent -- Achim Raschka (Diskussion) 21:44, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • Umfassender, sehr guter Artiel, aus meiner Sicht also Exzellent. Kleine Anmerkung: Das Bakterium kommt beinahe weltweit vor, dennoch ist die medizinische Bedeutung va. auf (Süd)ostasien und Amerika beschränkt. Hat man eine Erklärung, warum? und warum nicht im gemäßigten Klima? Danke für den Artikel --Josef Papi (Diskussion) 22:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke an alle für die abgegebene Bewertung. Zur Frage von Josef Papi: Soweit ich das der Literatur entnehmen konnte, ist die Bedeutung in Japan vor allem auf die Verzehrsgewohnheiten (roher Fisch) zurückzuführen, das kann wohl auch auf Südostasien erweitert werden. Auch in den USA traten Infektionen häufig nach dem Verzehr von rohen Austern auf. Cimbail hatte im Review auf die weitere Verbreitung aufmerksam gemacht. Bei der Recherche war ich überrascht, dass viele Forscher von Pandemien sprechen, vermutlich (vgl. Stellungnahme der Europäischen Kommission, unter Literatur) ist in der EU noch nicht genug Aufmerksamkeit für V. parahaemolyticus vorhanden: Wenn man nicht nach ihm sucht, findet man ihn auch nicht. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:40, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Auswertung: 6*Exzellent, keine Gegenstimme -> nun sind die Kriterien für eine "Exzellent"-Auswertung erfüllt. Somit exzellent in dieser Version. --mfb (Diskussion) 15:38, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kommaform[Quelltext bearbeiten]

Vibrionen wird oft eine Kommaform zugeschrieben. Das trifft nicht zu. Vibrionen sind kurze Abschnitte eines Spirillums, also im drei Dimensionen gekrümmt, ein Komma dagegen ist nur in zwei Dimensionen gekrümmt. Kommaförmige Bakterien, also in nur zwei Dimensionen gekrümmte, gibt es auch, beispielsweise Ancylobacter. Das sollte man nicht durcheinanderbringen. -- Brudersohn (Diskussion) 22:36, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten