Diskussion:Vierstrahliges Flugzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Uli Elch in Abschnitt Shuttle Carrier Aircraft - Militärisch oder zivil?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vierstrahliges Flugzeug“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Wieviele Varianten?[Quelltext bearbeiten]

Mit der letzten Änderung ist die VC-25A/B („Air Force One“) hizugekommen. Diese ist aber ziemlich gleich mit der Boeing 747-200. Ich weiß nicht, ob wir wirklich alle (Unter-)Varianten in einer solchen Übersicht erwähnen sollten, oder uns auf die Basistypen beschränken sollten. Netopyr, was meinst Du? --FlugTurboFan 22:40, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage! Als ich begann, die Übersicht zusammenzustellen, unterschätzte ich die Anzahl der unterschiedlichen Modelle gewaltig. Ich wollte eigentlich "nur" eine "schnelle" Übersicht, um bei Google Earth die Flugzeuge besser bestimmen zu können.
Eine tabellarische Übersicht sollte IMHO so detailliert wie möglich sein - sonst muss man wieder umständlich zig Artikel durcharbeiten, um an die Übersichtsinfos zu kommen. Ich merke ja, wie umständlich das teilweise ist, wenn ich (verlässliche) Daten zu einem weiteren Typ raussuche (dt., engl., frz., russ. usw. Wiki-Artikel mit unteschiedlichen Angaben, gelegentlich auch mal falsche).
Zudem gab es bisher leider keine ausführlichen Übersichten zu den 2-/3-4-/etc.-strahligen Flugzeuge in der Wiki, also - denke ich - lohnt es sich, hier eher sehr ausführlich als zu eingeschränkt zu sein.
Gerade bei der 707 und der 747 haben sich über die Jahrzehnte hin die Varianten oft als fast neue Flugzeuge mit allen möglichen Besonderheiten entwickelt, bei denen z. B. teilweise primär der "Buckel" und Rumpf- oder Flügelabschnitte noch den Typ 747 bestimmt. Analog bei Airbus z. B. 318, 319, 320, 321. Und Airforce One ist ja was wirklich besonderes! Sie läuft auch in den anderen Listen als eigene Variante. Inzwischen orientiere ich mich insbesondere an "Profi"-Listen" wie z.B. von Flightglobal und Aviationweek, um Typen besser ein- und abgrenzen zu können. Die engl. Wiki ist da auch wesentlich ausführlicher als die deutsch!
Mehr Kopfzerbrechen machen mir die Text-Erläuterungen zu den Flugzeugübersichten. Da fehlte mir bisher die Zeit, um ausführliche Text zusammenzufassen (ohne irgendwo etwas abzukupfern). Das betrifft ja auch verwandte Artikel wie Großraumflugzeuge, Langstreckenflugzeuge usw. Da überschneiden sich Inhalte, die aufgeführten Flugzeuge sind nicht vollständig usw.
FlugTurboFan, was hältst du von einer weiteren Spalte, in der man Besonderheiten oder eine weitere Kategorie (Lang/Mittel/Kurzstrecke o.ä.) einträgt?

--Netopýr 17:58, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Shuttle Carrier Aircraft - Militärisch oder zivil?[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, Ich wollte hier mal die Frage aufwerfen, ob das Shuttle Carrier Aircraft eigentlich ein militärisches und ein ziviles Flugzeug ist. Momentan ist es ja unter "militärisch" einsortiert. Laut Wikipedia-Artikel ist die NASA, die ja die Dinger betreibt, eine zivile Organisation. --MiraculixHB 11:08, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der leider schon gut abgehangene Beitrag von MiraculixHB stimmt und ist jetzt endlich erledigtErledigt. --Uli Elch (Diskussion) 15:44, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Review vom 5. April bis 25. Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Ich fühle mich immer noch in der WP-Lernphase und wäre dankbar um Vorschläge, wie man aus dem Artikel einen besseren oder guten Artikel entwickeln könnte. Von mir wurde in den letzten Wochen ein bereits bestehender Artikel neu aufgeteilt in neue Stichworte und erheblich ergänzt - allerdings bin ich mit dem Ergebnis noch nicht ganz glücklich. Es ist schwieriger, gute Formulierungen zu finden, als ich dachte... Ich wäre dankbar für Hinweise, was geändert werden sollte. --Netopýr 蝙蝠 12:07, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzend hierzu die Überlegung, zu den aufgeführten Flugzeugmustern jeweils eine Kategorie "vierstrahl. Flugz." hinzuzufügen. Ist das in WP irgendwie automatisierbar? --Netopýr 蝙蝠 10:07, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Netopyr, der Artikel ist recht interessant und bietet dabei noch viel Potenzial. Meine Anmerkungen zur Gestaltung:

  • Die Einleitung ist zu lang und etwas unübersichtlich; Eine Trennung der militärischen und zivilen Anteile würde hier helfen. Zur Grobeinteilung folgender Vorschlag:
  • Geschichtliche Entwicklung
  • Zusammenfassung von "Technische Details" und "Vor-/Nachteile im Einsatz" unter einer Überschrift "Technische Beschreibung" (o. ä.)
  • Im beschreibenden Teil liegt der Fokus erkennbar auf den zivilen Aspekten. Hier ließe sich zu den militärischen auch einiges ergänzen.
  • Zur Tabelle:
  • Auch hier wäre eine Trennung nach ziviler und militärischer Nutzung sinnvoll (dabei nach dem Betreiber: wichtig z. B. bei militärisch organisiertem Regierungsflugbetrieb). Das trägt u. a. dazu bei, Platz für eine neue Spalte zu gewinnen (s. u.).
  • Löschung der Spalte "Einsatzzeit", da sich diese im Grunde aus der Spalte "Stückzahl einsatzfähig" ergibt.
  • Prüfung, ob die Spalten "Spannweite" und "Länge" wirklich nötig sind.
  • Aufnahme einer Spalte "Bemerkung"; hier Ergänzungen zu Besonderheiten bzw. zur Nutzung (z. B. VC-/KC-xx: Derivat der Boing xy; Transport-/Tankflugzeug, einzige Überschallpassagiermaschine; etc.). Ich fände das viel informativer als Länge/Breite.
  • Aufnahme der Peacemaker in der Tabelle (mit Anmerkung "6 Props" unter Bemerkungen).

So viel für jetzt. Gruß, -- Smartyo 10:43, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Smartyo,
danke für die vielen sehr guten Ideen. Da ist ja einiges zu tun! Das bezieht sich dann wohl <nowiki>[seufz]</nowiki> auch auf die anderen Sammlungen mit 1-strahligen usw. Flugzeugen.
  • Stimmt, die Spalte "Einsatzzeit" ist wirklich nicht (mehr) notwendig. Nur noch erklärbar aus der ursprünglichen Entstehung der Tabellen.
  • Irgendwelche Größenangaben (Länge, Spannweite) sind IMHO schon sehr sinnvoll, einerseits, um die Flugzeuge zueinander in eine (technische) Relation bringen zu können, ohne jedesmal den Artikel suchen zu müssen, und andererseits, um ggf. eine schnelle Bestimmung (z. B. bei Google Earth) durchzuführen.
  • Eine Spalte "Bemerkung" würde mir auch sehr entgegenkommen, allerdings könnte hier sehr viel Text entstehen und die Tabellen stark verlängern. Einen Versuch, die Nutzung genauer zu definierten, hatte ich vorläufig wieder aufgegeben. Lässt sich die Spaltenbreite bestimmen?
  • Wäre es sinnvoll, mit Abkürzungen zu arbeiten, z. B. MIL für militärisch, ZIV für zivil usw.?
  • Der Peacemaker ist (noch) in der abgesetzten Tabelle.
  • Beim Ergänzen der Tabellen fiel mir übrigens auch auf, dass es anscheinend in keinem einzigen Buch oder in keiner einzigen Internetquelle eine vollständig und zuverlässige Auflistung gibt. Auch in der deutschen Wikipedia sind manche Angaben abweichend von Fachbüchern bzw. den oft sehr ausführlichen Artikeln der englischen Wikipedia. Auch aus diesem Grund erscheinen mir die Angaben von Größe und Spannweite wichtig.
  • Noch technische Fragen: Ist eine Summenbildung (z. B. für Produktionszahlen) am Ende einer Spalte möglich? Oder eine fortlaufende, aber bei Ergänzungen variable Zähler?
Ich wäre froh, wenn du weiter die Fortschritte kritisch betrachten könntest! Gruß, --Netopýr 蝙蝠 11:21, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Unklar ist mir, warum dieser Artikel in Kategorie:Airbus und Kategorie:Boeing einsortiert ist, obwohl es noch viele andere Hersteller gibt, die vierstrahlige Maschinen produzieren. Vorschlag: diese beiden Kategorien entfernen (siehe auch hier). Den obigen Vorschlag, eine Kategorie:Vierstrahliges Flugzeug einzuführen, finde ich gut. Natürlich ist es Aufwand, in vielen Artikeln solch eine Kategorie einzupflegen. Halbautomatisch kann man das mit dem AutoWikiBrowser, wenn man eine Liste der zu bearbeitenden Artikel hat. Aber neue Kategorien müssen natürlich mit dem Portal abgestimmt werden. --Asdert 12:27, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Netopyr!

  • Grundsätzlich kann ich verstehen, dass Du auf Länge/Breite Wert legst. Die Frage ist aber doch, welchen Informationsgehalt ein Artikel mit dem Namen "Vierstrahliges Flugzeug" haben sollte, um sich von irgend einem anderen Artikel abzuheben. Wenn Du also darauf hinweisen willst, dass sich die Dimensionen (grundsätzlich?) von denen der Zwei-/Dreistrahler unterscheiden, kann das in den Artikeltext. Wenn Du auf einen allgemeinen Vergleich der Vierstrahler hinaus willst, ist eine Beschränkung auf die Ausmaße zu wenig. Wo bleiben dann Reichweite/Verbrauch, Passagierkapazität, Gewicht, etc.? Und was sollte das bringen? Wenn ich den Artikel Vierstrahler suche, will ich doch etwas über die Besonderheiten und ggf. über Alleinstellungsmerkmale wissen. Und die hast Du ja schon zum Teil im Text und in der Liste aufgeführt. Will jemand ins Detail einsteigen, kann er das über Deine eingefügte Verlinkung ja tun. Dann findet er auch genau die Daten (komplett), die er will. Mein Vorschlag bleibt damit bestehen: wirf die Angaben der Länge/Breite raus zugunsten der Bemerkungsspalte.
  • Ich weiß, dass es viel Arbeit macht. Ware aber eine Anordnung Name/Bild/... nicht übersichtlicher als Name/.../.../Bild/Bemerkung?
  • Stehst Du einer Aufteilung zivil/militärisch in zwei Listen - getrennt durch Text (s. meine Anregung oben) grundsätzlich negativ gegenüber?
  • Wofür brauchst Du die Summen/Zähler?

Gruß, -- Smartyo 10:15, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo in die Runde,

  • Ich finde die Idee einer Liste vierstrahliger Flugzeuge klasse aber ein bisschen Verbesserungsbedarf sehe ich da auch noch
  • Für jede militärische Variante der Boeing 707 liegt ja jetzt ein eigener Listeneintrag vor. Das halte ich für etwas übertrieben, da letztlich alle Versionen meines Wissens auf der C-135 beruhen. Die gesondert zu erwähnen ist sehr sinnvoll, da sie sich ja in ihren Merkmalen etwas von der 707 unterscheidet. Aber ich würde jetzt nicht z.B. für Tanker, AWACS etc. je eine neue Tabellenspalte anlegen
  • Die Boeing 720, die unter "Geschichte" besonders hervorgehoben wird, ist ein späteres Derivat der 707. Die erste Version der 707, 707-120, war zwar auch nur für "kontinentale Einsätze" gedacht (obwohl Pan Am damit als erstes über den Atlantik geflogen ist, was dem Vernehmen nach kein Spaziergang war). Sie lag in der Länge zwischen der 720 (die übrigens zunächst 717 hieß) und der 707-320/420. Dementsprechend würde ich dort die 707 eher herausheben als die 720.
  • Ich hielte ein paar extra Worte zu den Avro RJs und der BAe 146 für sinnvoll. Das sind schließlich die einzigen vierstrahligen Kurzstreckenflugzeuge, die heute noch im Einsatz sind.
  • Anstelle der Abmessungen würde ich in der Tabelle auch Angaben zur Reichweite und vielleicht auch zum Startgewicht bevorzugen.
  • Trotz Beleg (der ja auch schon sechs Jahre alt ist) fällt es mir schwer zu glauben, dass 80% aller Langstreckenflüge vierstrahlig durchgeführt werden. Es gibt momentan am Markt nur vier vierstrahlige Langstreckenflugzeuge, die einigermaßen auf dem Stand der Technik sind: Die Boeing 747, den A340, den A380 und die Il-96 (wobei bald wohl mehr A380 als Il-96 unterwegs sind). Darüber hinaus dürfte die Il-62 noch in manchen Ländern eine gewisse Rolle spielen. Den (nach der Liste im Artikel) damit 1416 einsatzbereiten "modernen" Vierstrahlern stehen (nach der Liste im entsprechenden Artikel) 2238 einsatzbereite Langstreckenflugzeuge der Typen Boeing 767, Boeing 777 und Airbus A330 gegenüber. Insofern braucht es schon seine sehr eng gefasste Definition des Begriffes "Langstrecke", um wirklich zu glauben, dass 80% aller Langstreckenflüge vierstrahlig sind. Und selbst dann dürfte das nicht mehr stimmen weil inzwischen die B777-200LR den A340-500 in der Reichweite übertrumpft hat.
  • Vielleicht solltest Du noch expliziter auf Vor- und Nachteile von Vierstrahlern eingehen. Der Kraftstoffverbrach von Twinjets ist niedriger und Twins bedeuten für die Fluglinien weniger Wartungsaufwand. Vorteile sind ganz klar höhere Sicherheit, (meist) mehr Schub und kürzere (weil nicht durch ETOPS beschränkte) Flugrouten.

Vielleicht ganz oben im Artikel ein schönes Photo eines gut als solchem erkennbaren Vierstrahlers einfügen. Trotzdem eine sehr schöne Idee!--MiraculixHB 18:28, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,
  • danke für die vielen Gedanken und Änderungsvorschläge. Da ihr mehr über die geschichtliche Entwicklung wisst als ich, wäre ich wirklich froh, wenn ihr euch des Textteils direkt annehmen könntet! Ich bin leider kein wirklicher "Kenner" der detaillierten Geschichte der Flugzeugentwicklung (auch wenn ich mich inzwischen ziemlich weit eingelesen habe).
  • 707 und 720: bitte einfach umschreiben!
  • Als ich mit den Übersichtstabellen begonnen habe, gab es ja schon einen Text im Artikel. Ich habe die Vorarbeiten weitgehend unverändert gelassen, da mir hier Detailwissen fehlte. Und eine Tabelle ist ja erst mal Fleißarbeit. Dass hier auch Quellen im Detail überprüft werden müssen, dass weitere Flieger existieren, die in der WP nicht aufgeführt sind und dass auch die Überlegung entsteht, inwieweit Spezialmodelle aufgeführt werden sollen, hat sich erst entwickelt. Aber ich verstehe jetzt, dass der gesamte Artikel auch inhaltlich nochmal im Detail überarbeitet werden muss. Bitte mitmachen!
  • Zur Tabelle: der Gedanke, Fotos in die zweite Spalte zu setzen, käme mir auch entgegen. Ich hatte etwas Sorge wegen der Tabellenbreite. Reichweite und Startgewicht füge ich ein - wobei wohl wieder zu überlegen ist, ob die maximale Reichweite mit (ER) oder ohne Zusatztanks zu wählen ist.
  • Sondermodelle bei militärischen Typen halte ich für interessant wegen der unterschiedlichen Ausstattungen und Ergänzungen. Irgendwo muss man natürlich auch eine Grenze ziehen. Immerhin sind viele der Spezialtypen ein echtes Politikum (aktuell s. Tanker) und insofern wohl als "eigenständig" zu werten.
  • Vor- und Nachteile: mir fehlt dazu eindeutig das Fachwissen und bisher auch Quellen, aus denen genügend an Inhalt hervorgeht.
  • Automatisierte Summen alle Flugzeuge wären doch ganz interessant. Jaja, der gut alte Taschenrechner täte es auch... ;-)
Gruß --Netopýr 蝙蝠 11:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Text leicht angepasst, Fotos wie vorgeschlagen ergänzt, Tabelle (zivil) umgestaltet. Spaltenbreiten über die Überschrifteneinträge etwas gesteuert. Sieht schon besser aus!
Gruß --Netopýr 蝙蝠 15:43, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Riesendank besonders an MiraculixHB für die Ergänzungen zu den Artikeln. Ich bin ziemlich erleichtert, dass jetzt tieferes Fachwissen dazukommt. --Netopýr 蝙蝠 20:54, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was mir auffiel:

  • In der Einleitung sollte die Rolle der ETOPS ergänzt werden.
  • In der Einleitung sollten keine, oder nur sehr viel weniger Modelle genannt werden.
  • Das Stichwort "ultralange Strecke" sollte entweder erklärt, oder verlinkt, oder weggelassen werden.
  • Im Abschnitt "Geschichtlichliche Entwicklung" wünscht man sich Bilder von historischen Flugzeugen.
  • Bei der Geschichte sollte die Motivation zur Entwicklung der Vier-Strahler mehr heraus gestellt werden.
  • "Für die nähere Zukunft ist nicht auszuschließen,(...)" --> Glaskugelei.
  • "transozeanische" Flüge sind wenig OMAtauglich.
  • Es wird gesagt, dass mit der 747 transatlantische Flüge problemlos wurden, ohne dass klar wird, welche Probleme vorher bestanden.
  • "Zu den auch heute noch bekanntesten frühen zivilen vierstrahligen Flugzeugen zählen Typen (...)". unscharfe, unbelegte Aussage über die Bekanntheit. es folgt ein lexikalisch unangemessenes Name-Dropping von Moedellnamen.
  • "Neu eingeführt wird seit 2005 der Airbus A380 als derzeit (...)" --> Kranker Satzbau. Unlexikalischer Verweis auf "derzeit". Formulierungen sollten immer so sein, dass sie auch in 100 Jahren noch stimmen.
  • Die "Auswirkungen der ETOPS" beschreiben nur die aktuelle Situation, in der Zweistrahler zur Konkurrenz werden. Es fehlt die Aussage, dass vorher über Jahrzehnte eben diese Bestimmungen den Betrieb von Viwerstrahlern beförtert haben. Beides Zusammen lässt sich erheblich kompakter fassen als der jetzige Absatz.
  • "... werden wohl vorerst ..." --> Glaskugelei
  • "fast ausnahmslos" --> Unnötige Einschränkung.
  • Dass der Treibstoffverbrauch von vier Motoren höher ist als der von zweien, ist nicht automatisch klar.
  • Bilder sollten ohne festen Pixelzahlen formatiert werden. Als Alternative gibt es den Parameter upright.
  • Die Überschriften der Tabellen sind zu lang.
  • Die Sortierung der Tabellen ist unklar. Ich wäre für eine zeitliche Ordnung.

Ich würde es bevorzugen, wenn die Listen in einen eigenen Listenartikel ausgelagert würden.---<(kmk)>- 04:05, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Hallo. Vom Thema her ein sehr interessanter Artikel. Mir sind beim flüchtigen Drüberschauen zwei Punkte aufgefallen, die ich zur Diskussion stellen möchte:

  1. Könnte man die Einleitung kürzen ? Konkret: Die Passage "...Bedeutung im Passagierflugverkehr auf langen und ultralangen Strecken haben insbesondere ...(Aufzählung einzelner Typen)..." könnte auch am Ende des Absatz Geschichtliche Entwicklung stehen. Das wirkt etwas überladen am Anfang.
  2. Ein Bild der vierstrahligen Arado Ar 234 wurde in den Einzelnachweisen zwar beigebracht, aber das sollte am Anfang des Absatz "Geschichtliche Entwicklung" besser erklärt werden. Ich staune nicht schlecht, wenn ich auf den Link klicke und dann ein zweistrahliges Flugzeug sehe. Ich stelle mir das verbessert etwa so vor : Das erste vierstrahlige Flugzeug der Welt war eine 194? gebaute Variante des deutschen Bombers Arado Ar 234, der statt zwei vier Triebwerke bekam. habe keine Quellen, daher kein Edit im Artikel

Weiterhin frohes Schaffen an diesem Artikel --Sam G. 20:07, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Ich muss euch die furchtbare Wahrheit sagen: Das ist überhaupt kein enzyklopädischer Artikel. Das liegt daran, das es kein enzyklopädisches Lemma ist. Das sind die Auswüchse, vor denen Uli Fuchs (oder wie hies der?) und viele seiner Kammeraden immer gewarnt haben. Als nächstes kommen die Schrauben am hinteren Schutzblech. Nehmt es mir nicht übel das ich nur meine IP hinterlasse, aber der Tag, an dem sich die Prophezeiung erfüllt rückt näher: "At the end it will be wiki" -- 89.245.9.35 16:18, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du uns schon an deinem Sendungsbewusstsein teilhaben lassen musst, solltest du wenigstens den Arsch in der Hose haben und dich nicht hinter deiner IP verstecken. Wie armselig... -- Smartyo 00:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Was will man wissen, wenn man unter einem Stichwort nachschlägt?
Danke für die vielen Hinweise, insbesondere die vielen Detail-Anregungen. Ich sehe allerdings keine Alleinbearbeitungsnotwendigkeit durch mich und würde mich freuen, wenn die vielen guten Ideen einfach eingearbeitet würden. Nur so kann der Artikel gut werden. Etwas ist mir bei den Recherchen in den Wikis und im Netz aufgefallen: eine Zusammenstellung aller x-strahliger Flugzeuge gibt es nirgendwo. Teillisten ja, Herstellerlisten auch, aber nicht kombiniert. Und auch in keinem einzigen der Fachbücher, die ich inzwischen durchgeackert habe.
  • Reihenfolge in der Tabelle: Das hat mir bei den allerersten Versuchen schon "Kopfzerbrechen" bereitet. Jede Standardreihenfolge hat Vor- und Nachteile. Zeitlich: nach Produktionszeitraum oder Einsatzzeitraum? Name: nach aktueller Bezeichnung oder erster Benennung? Die Wiki-Konvention scheint ja generell eher die üblichen Namen zu bevorzugen. Eine Lösung sind die sortierbaren Tabellen. Damit sind sowohl zeitliche als auch weitere Aufstellungen zu erreichen je nach Wünschen der Nachschlagenden.
  • Aufgenommene Daten: auch so eine Sache. In der WP gibt es diverse Aufstellung und Listen zu allen möglichen Themen. Großenteils habe ich das gute Gefühl, dass sie an den Wünschen höchst unterschiedlicher Interessenten orientiert sind mit der Fragestellung: Was will man wissen, wenn man unter einem Stichwort nachschlägt?
  • Details: Für mich persönlich sind beim Nachschlagen sowohl ein zusammenfassender Überblick als auch präzise Detailinfos wichtig. Analog bei z. B. Ländern: nur eine ungefähre Lokalisation ohne spezifische Detailinfos ist sinnlos. Minilexikas gibt es zuhauf auf dem Markt. Blabla wird mir den ganzen Tag von irgendwelchen Medien um den Kopf gepustet. Hier in der WP wird ja im Allgemeinen versucht, dem Blabla entgegenzuwirken und sowohl Details als auch eher allgemeine Übersichten zu kombinieren. Konkret auf die Flugzeuge bezogen, dürften einige Standarddaten zu Größe und Reichweite genauso nützlich sein wie z. B. Angaben zur Produktion.
Ich habe schon früh nach dem Start die WP benutzt (v. a. die englische), weil ich immer hoffte, genau die Detailinfos zu finden, die in den anderen Enzyklopädien nicht aufgeführt wurden. Ein großes mehrbändiges deutsches Taschenbuchlexikon ist mir noch gut aus meiner Studienzeit (Vor-Internet-Steinzeit) in Erinnerung, in dem unter dem Stichwort "EWG" stand, dass "u. a. Deutschland, England und Frankreich ... Mitglieder" seien. Auf solche Infos kann ich verzichten. Ich suchte damals nach einer Gesamtübersicht der Länder mit Angaben zu BIP (damals noch BSP), Größe, Bevölkerung usw. Das hätte einen schnellen Überblick ermöglicht und mir wirklich geholfen.
  • Kategorien: Bitte einfach ergänzen, wenn etwas fehlt. Mit Kategorien habe ich mich bisher nicht wirklich befasst. Das Zusammenstellen der Daten in der Tabelle ist zwar primär eine Fleißaufgabe ;-), aber ich bin nach dem anfangs ungeprüften Übertragen von Daten aus den WP-Artikeln sehr vorsichtig geworden, da ich gelegentlich Fehler und/oder Widersprüche in den deutschen und englischen Artikeln entdeckte und gelegentlich auch widersprüchliche Angaben in anderen Flugzeug-Datenbanken. Jeder Eintrag wird inzwischen mehrfach gecheckt und ggf. werden mehrere Quellen, acuh Fachbücher, angegeben. (Da hat sich eine Arbeit etwas mehr verselbständigt als anfangs zu erwarten war.)
  • Anzahl der Flugzeuge: Mich hat bei den Zusammenstellungen mehr als überrascht, wie viele Stück hergestellt wurden und in welchen Produktionsstärken. Für mich war das ein erhellender Moment, als ich erstmals die Tausender-Zahlen der ersten Nachkriegsjahre summierte. Das waren für mich ab dem Moment nicht mehr nur "Zahlen", sondern Hinweise, was mit dem Volksvermögen und der Arbeitskraft der Bevölkerung angestellt wurde und wird (wie bei vielen Produkten natürlich). Wenn man nun berücksichtigt, dass alle produzierten (und oft kurz später wieder zerstörten) Modelle zu der Zahl des BIPs beitragen, dann erhalten die "simplen" Zahlen plötzlich einen volkswirtschaftlichen Bezug, der einen wirklich zum Nachdenken bringen kann. Spätestens da war mir klar, dass mir als BWL'ler diese Angaben wichtig waren.
  • Kosten je Stück: Informationen, die ich kaum finden konnte. Leider.
In diesem Sinne: Alles werde Wiki. --Netopýr 蝙蝠

Review beendet. --9xl 08:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also die Zahlen des A340 sind mir gerade aufgefallen. Produktion und noch in Betrieb kann nie stimmen. Ein Blick auf die Wikipedia-Seite des 340 hilft weiter. Da sind schon einige nicht mehr am Fliegen (bei Zwischenfälle)! Bitte um Korrektur, auch wenn eine Quelle dazu angegeben ist, da sie schlichtweg falsch ist (nicht signierter Beitrag von 95.115.31.57 (Diskussion | Beiträge) 11:30, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Danke für die Überprüfung der Zahlen, 95.115.31.57. Leider bist du nicht direkt zu erreichen. Alle Produktions- etc.-Zahlen können nur einen momentanen Zustand abbilden (hier noch das Jahr 2008). Aktualisierungen sind natürlich sehr erwünscht. :-) Eine gute Quelle wären die Übersichten von http://www.flightglobal.com/articles/2007/08/15/216101/flight-online-directories.html. Gesamtzahlen zusammentragen (ggf. die Länderangaben addieren), mit Quellenangabe eintragen in die Tabellen, jeder freut sich. Dabei ist zu beachten, dass es bei ein- und zweistrahligen Militärmaschinen in einigen Fällen identische Bezeichnungen für unterschiedliche chinesische und amerikanische Typen gibt. Ansonsten: jede Mithilfe zur Aktualisierung ist sehr willkommen (mir fehlt einfach noch die Zeit für diese aufwendige Fleißarbeit). --Netopýr 蝙蝠 12:53, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten