Diskussion:Vitudurum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Winterthur, latinisiert Vitodurum - wobei Vito von altkeltisch fiodh, with ('Wald'), kommt. Salodurum setzt sich wohl aus altkeltisch sal ('gross') und tuar ('Haus') oder tor ('Turm') zusammen - es ist das heutige Solothurn. Auch Thun weist auf einen befestigten Ort hin, der keltisch dun und romanisiert Dunum gelautet hatte.

Wieso hat Vitudurum einen eigenen Artikel? Wäre es nicht sinnvoller, einen eigenen Artikel für die ganze Geschichte Winterthurs zu erstellen? --Ali Baba95 22:49, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, weil Vitudurum nicht Winterthur war/ist. Vergleiche auch Köln<->CCAA, Kempten<->Cambodunum, Neuss<->Novaesium, Mainz<->Mogontiacum usw. usf., dürften inzwischen einige Dutzend Artikel sein. Wenn der Geschichtsabschnitt im Ortsartikel Winterthur dereinst so weit ausgebaut ist, dass eine Auslagerung in einen separaten Artikel Geschichte der Stadt Winterthur sinnvoll erscheint, wird man das sicherlich in Erwägung ziehen. Aber auch dann bliebe der Artikel über die römische Siedlung Vitudurum bestehen. Gruß, Hartmann Linge 23:12, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Asteroid[Quelltext bearbeiten]

Ein 2009 von der Sternwarte Eschenberg entdeckter erdnaher Asteroid trägt seit kurzem ebenfalls den Namen Vitudurum. Die Namensgebung ist das Ergebnis eines Preisausschreibens der Kinderuniversität Winterthur, entschieden von einer Jury der Naturwissenschaftlichen und der Astronomischen Gesellschaft Winterthur. --Hodsha (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gründungsinschrift[Quelltext bearbeiten]

Bei der Übersetzung aus dem Lateinischen ist der zweite Augustus, M. A. V. Maximianus, glatt verloren gegangen. Könnte das der Autor noch ergänzen? --Hodsha (Diskussion) 00:00, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt! Und die Vierkaiserherrschaft (Tetrarchie) heißt sicher nicht so, weil sie die Herrschaftsgewalt auf drei Kaiser verteilte. – Mir ist derselbe Fehler heute im Artikel Mauritiusrotunde des Konstanzer Münsters aufgefallen. Es gibt in der zitierten Übersetzung auch noch ein paar kleinere Auslassungen. Außerdem werden in den beiden Wikipedia-Artikeln unterschiedliche lateinische Texte (Ergänzung am Ende von Zeile 7) geboten, was genau genommen auch unterschiedliche Übersetzungen erfordern würde.
Details siehe auf der Diskussionsseite zur Mauritiusrotunde. -- Martinus KE (Diskussion) 02:23, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vitudurum: falsche Korrdinaten (Position zum Ändern nicht gefunden)[Quelltext bearbeiten]

servus zusammen, oben rechts auf der seite, sind die koordinaten FLASCH. zielort (Römerpark ist eine Tennis- und Parkanlage), ist FLASCH. da sich dort KEIN kastell findet. das eingefügte foto (aufgenommen aus NW vor der kirche "St. Arbogast", ist RICHTIG. die dort sichtbaren mauerreste finden sich an den koordinaten 47.506720, 8.755467; wie auch 47.506744, 8.755437; und 47.506723, 8.755565 (auf dem foto leider nichtmehr wirklich zu erkennen. BITTE: könnte mir bitte jmd. sagen, wo genau die korrektur vor zu nehmen ist? besten dank und grüsse--WikiFuchsBY (Diskussion) 20:04, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

NACHTRAG: betr. koordinaten heute gefunden und berichtigt. voranstehende anfrage somit erledigt.

Rückgabe der Gründungsinschrift: 1965 – 1967 – 1968 – oder wann?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Mauritiusrotunde (des Konstanzer Münsters) lesen wir:

Seit 1965 befindet sie sich im Rathaus von Winterthur; in der Mauritiusrotunde findet sich lediglich eine Abschrift.

Im Artikel Vitudurum heißt es hingegen:

Anfang September 1967 wurde das Stück von Konstanz als Zeichen nachbarlicher Freundschaft Winterthur übergeben und wird seitdem in dessen Rathaus ausgestellt (man kann die Tafel vom Rathausdurchgang her sehen).

Und in einem Buch wird noch einmal ein anderes Jahr angegeben:[1]

Am 1. September 1968 wurde dieses gewichtige historische Dokument vom Münsterpfarramt Konstanz unter den Auspizien des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg i. Br. und des Staatsministeriums von Baden-Württemberg der Stadt Winterthur in einem feierlichen Akt geschenkt.

Was stimmt denn nun? ... fragt sich und Euch ... -- Martinus KE (Diskussion) 02:52, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Walter Drack, Rudolf Fellmann: Die Römer in der Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0420-9, S. 556.