Diskussion:Volker Maria Hügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alossola in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

was muss ich denn noch tun, damit der Hinweis nach zu wenig Belegen beim Punkt "Leben" herausgenommen wird?

was muss ich denn noch tun, damit der Hinweis nach zu wenig Belegen beim Punkt "Leben" herausgenommen wird? Ich könnte Geburts-, Heirats-, Scheidungs- und Sterbeurkunde vorweisen, aber geht doch wohl etwas zu weit, oder?

Oder kann ich das auch selbst? Und wenn: wie?

Viele Grüße


--Huegelh (Diskussion) 15:33, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Tja, das ist eben ein prinzipielles Grundproblem dieses Artikels. Wir schreiben hier ausschließlich anhand veröffentlichter Sekundärbelege. Sieh dir dazu bitte mal Wikipedia:Belege an und lies es dir möglichst gründlich durch. Hier ist sehr viel unbelegt und basiert offenbar auf persönlichem Wissen. Aber das ist nun mal nicht zulässig. Der Beleg, den du vorhin eingesetzt hast, ist nicht einmal sooo wichtig, denn das Todesdatum erhält man auch aus diesem Einzelnachweis, der jetzt gerade eingesetzte ist schon besser. Aber unbelegt sind weiterhin: Persönliche Angaben wie Eltern, Halbbruder, Ehestand, Kinder usw.), berufliche Stationen usw. Hier muss noch einiges getan werden. Leider fehlt offenbar eine wissenschaftliche Grundlage (Eintrag in eine Biografiesammlung o.ä.), deshalb muss mit Einzelquellen gearbeitet werden. Und bitte dran denken: Persönliches Wissen hat hier keine Berechtigung. Und das alles soll auch im Rahmen einer Emnzyklopädie bleiben. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Jesi Wie machen andere das denn?
Laden die auch Urkunden irgendwo hoch? Und wenn: Wo?
Söhne und Bruder kann man aus unserer Todesanzeige ersehen.
Ist das nötig dazu zu verlinken? --Huegelh (Diskussion) 16:41, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das ist eben das Problem. Urkunden u.ä. sind nur in Ausnahmefällen der allerletzte Strohhalm, um gewisse Einzelheiten zu belegen; im Grunde genommen fällt das unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Es soll also bekanntes, allgemein zugängliches Wissen als Grundlage verwendet werden und zwar durch sogenannte Sekundärbelege (Veröffentlöichungen in Biografiesammlungen, renommierten Zeitschriften o.ä.) Und immer problematisch ist es, wenn ein sogenannter WP:Interessenkonflikt vorliegt, was ja hier der Fall zu sein scheint. Auch dein Eintrag im Kondolenzbuch zeigt, dass hier ein derartiges Problem vorliegt. (In der verlinkten Traueranzeige kann man übrigens solche privaten Verhältnisse nicht finden, in der anderen nur die beiden Söhne und einen Bruder Wolf). Wichtig wird es sein, in Veröffentlichungen Belege für die Angaben im Artikel zu finden. Ich werde da mal in den nächsten Tagen etwas suchen, vielleicht kann ich was dazu beitragen. -- Jesi (Diskussion) 17:59, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Huegelh: Alle, auch wichtige, Fakten ohne Belege müssen schlicht herausgelassen werden, vor allem als Biographie (siehe WP:BIO).
Meine Vorschläge(!) dazu: Leben => Privatleben, und nach hinten. Geburtsdatum und -ort stehen vermutlich in Traueranzeige oder Nachruf und hier schon in der ersten Zeile - doppelt! Der unbelegte Rest des Satzes "Geboren wurde..." ist mMn nicht haltbar, vielleicht auch unwichtig. Ich hab ihn rausgeworfen, den Urprung aber mit dem "Belege!" Label auskommentiert. Der Link zum Stiefbruder passt für einen Außenstehenden gut unter "ferner liefen" - sonst müsste ein wichtiger Zusammenhang belegt werden.
Hinweis 1: Wolf Rüdiger Wilms ist auch ein gutes Beispiel, wie es "ohne" geht. (Hinweis: auch dort könnte ein Link zu VMH eingebaut werden.)
2: Bei Internetquelle würde ich alternativ entweder "werk" oder "hrsg" angeben, und nur die Namen.
3: Wiki mag keine Abkürzungen -> "NRW". "VMH" geht vielleicht so unbetont durch, müsste evtl. auch belegt werden, wenn es jetzt noch wichtig ist.
4: Vor der Ehrung durch Pro Asyl stand doch sicher intensive Arbeit(?) - ist das einen Absatz wert, ggf. auch bei GGUA? --Alossola (Diskussion) 23:44, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten