Diskussion:Wälzlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 93.234.213.201 in Abschnitt "Radialrillenkugellager "
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Beitraege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl, die Hochschulterlager kenne ich als Schrägkugellager...soll ich? es grüßt derDennis 23:37, 12. Feb 2004 (CET)

Hi again. ist nicht das selbe wobei ich zugebe das Hochschulterlager wurde früher so bezeichnet, heute ist es nur Schulterlager, wobei dieses tiefere Rillen als ein normales Rillenkugellager aufweist und damit höhere Axialkräfte aufnehmen kann. siehe z.B. http://www.bearing-service.de/1855/1878.html?*session*id*key*=*session*id*val*

Du hast recht. ich hab mal nachgeschaut und folgende Lagertypen gefunden

  1. Radialkugellager
    1. Rillenkugellager DIN 625
    2. einreihiges Schrägkugellager DIN 628
    3. Schulterkugellager DIN615
    4. Vierpunktlager DIN628
    5. Pendelkugellager DIN630
  2. Axialkugellager: einseitig und zweiseitig wirkend DIN715

für Rollenlager hab ich noch ne größere Gliederung gefunden. Mein hauptarbeitsmittel in Sachen Kugellager ist bei mir der FAG-Katalog. Es fehlen auch noch Linearführungen (die sind sicherlich einen eigenen Artikel wert). es grüßt der Dennis 17:41, 14. Feb 2004 (CET)

Sollte man nicht ganz unten besser Sicherungsring schreiben, anstatt Seegerring? (Es heißt Klebstoff und nicht UHU) --punxsutawney-phil 23:14, 22. Mär 2004 (CET)

Anfrage Kugellager[Quelltext bearbeiten]

Wer hat eigentlich das Kugellager erfunden ? Peter

  • Soviel ich weiß wurde es von Fischer um 1850 in Schweinfurt erfunden. Dabei kam dann die Firma "Fischers Automatische Gußstahlkugellagerfabrikation" heraus, die heute als FAG oder Kugelfischer bekannt sind und mittlerweile zum INA-Konzern gehören. Gruß, Hodihu 14:39, 26. Jul 2004 (CEST)


Beide Firmen die FAG sowie auch die INA gehören zur Schaeffler Gruppe Industrie

TK 18.05.2006


tw. richtig, beide Firmen, FAG als auch INA, gehörten zur Schaeffler Gruppe. Industrie ist eine Sparte davon, genauso wie Automotive. FAG besteht als Marke weiter, heißt aber ebenso Schaeffler. Werner 29.5.09 (nicht signierter Beitrag von 159.51.236.201 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 29. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Foto von Kugellager[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ein Foto gemacht und hochgeladen. Vielleicht könnte einer der Autoren das mal miteinbauen. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kugellager.jpg Ich hab' sowas bisher noch nicht gemacht und schau mir dann mal an wie es geworden ist. --ToGo 15:21, 14. Okt 2004 (CEST)

habe ich eingebaut. Geht ganz einfach, schau es dir im Quelltext einmal an. --K@rl 15:30, 14. Okt 2004 (CEST)
Danke. Den Quelltext hab ich mir angeschaut. Ist ja wirklich einfach. Beim nächsten Mal versuch ich's selbst. --ToGo 15:43, 14. Okt 2004 (CEST)

Leonardo da Vinci hat 1490 das erste Kugellager 'erfunden' 1794 bekam der Englaender Vauhan das erste patent fuer Achsen hier kann man die ersten Querkugellager finden. 1869 bekam SURIRAY ein Padent fuer Kugellager am Fahrrad. 1890 bekam F Fischer sein Padent fuer die KUGELFRÄSMASCHINE -

Gruss EDG

Fischer hat 1883 die Kugelschleifmaschiene erfunden, sie ist die technische Vorraussetzung für industrielle Kugellager. Qulle (http://www.fag.de/NASApp/Access/index.jsp)

Sei mutig und erweitere den artikel :) Hadhuey 09:18, 10. Nov 2004 (CET)


FRIEDRICH FISCHER - bekam am 17 Juli 1890 sein Patent No. 55783 vom Kaiserlichen Patentamt. - ausgegeben am 15 April 1891- genaue Bezeichung ist KUGELFRÄSMASCHINE

GRUSS EDG

FRIEDRICH FISCHER - bekam am 17 Juli 1890 sein Patent No. 55783 vom Kaiserlichen Patentamt. - ausgegeben am 15 April 1891- genaue Bezeichung ist KUGELFRÄSMASCHINE

GRUSS EDG

HOCHSCHULTERLAGER[Quelltext bearbeiten]

Das Hochschulterlager (auch RADIAXLAGER genannt) ist ein Rillenkugellager-

Das ursprüngliche Rillenkugellager und das Hochschulterlager unterschieden sich hauptsaechlich durch die Art der Kugelbefuellung. Dadurch sind auch die radialen und axialen Belastungen unterschiedlich. Die Mehrheit der heute produzierten Rillenlager sind die ursprunglichen Hochschulterlager. Das Schulterlager ist eher ein Schraegkugellager. Man finded kaum noch Schulterkugellager bei den bekannten Herstellern.

gruss EDG

INNENRING und AUSSENRING[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr Technikfreaks!

Als Mitarbeiter eines Wälzlagerherstellers bekomme ich bei folgendem Einführungssatz eine Gänsehaut:

"Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Teile, also im üblichen Fall Welle oder Achse und Gehäuse, durch rollende Körper getrennt sind. Das bedeutet, dass hauptsächlich Rollreibung auftritt."

Kein Mensch im Wälzlagergewerbe redet bei den Komponenten eines Wälzlagers von Welle oder Achse und Gehäuse. Die Komponenten heissen richtigerweise Innenring und Aussenring!

Gruss Wikipediamaster

Der Artikel ist ja auch nicht für Wälzkörperherstellermitarbeiter, sondern für alle ;-). Es gibt auch Lager ohne Außen+Innenring, wenn die Lauffläche sich auf der Welle bzw. im Gehäuse befindet. Es ist eine sehr abstrakte Definition, du kannst sie gern verbessern. Hadhuey 21:12, 15. Nov 2004 (CET)

Mach ich, muß nur sehn wie ich Deine Sonderbauformen unterbringe ;-) Gruss Wikipediamaster

Nun, ob sich zwischen den Wälzkörpern und der Welle bzw. dem Gehäuse zur Verbesserung der Laufflächen-Geometrie und -Härte noch zusätzliche Innen- und Außenringe befinden, ändert ja nichts an der prinzipiellen Funktion von Wälzlagern, genausowenig, dass sich zwischen den Wälzlagern noch Abstandshalöter in form des Käfigs befinden. Ein Maschinenelemente-Professor erzählte mal folgende Geschichte: Ein früher Autofahrer blien einmal nit einem festrgefressenen Pleuel-Lager (Gleitlager) liegen und fand keinen schnellen Ersatz. Also entfernte er die defekten Lagerschalen, reinigte die Kurbelwelle vom anhaftenden Lagermetall und füllte den entstehenden Spalt mit Abschnitten einer zufällig vorhandenen Stricknadel seiner Frau auf - Damit soll er dann zumindest nach Hause gekommen sein und das Nadellager war damit auch gleich miterfunden... Und da derartige Lagerungen, ganz ohne Innen-und Außenring und auch ohne jeglichen Käfig auch heute noch verwendet werden, kann man ja auch die Wälzkörper genau sortiert auch einzeln kaufen. Allerdings sollte man, wenn man die zwei Paarungen Feststehendes Gehäuse/drehende Welle und feststehende Achse/umlaufendes "Gehäuse" hat, dises besser "Nabe" nennen - aber dies ist auch Korinten-Kackerei Gruß, Peter


Mir ist da noch eine Definition eingefallen, welche unabhängig ist, ob sich das innere oder das äußere Teil dreht:

Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen zwei relativ zueinander rotierenden Komponenten sich auf ihnen abrollende Wälzkörper befinden. Hierdurch tritt zwischen den Hauptkomponenten der Lagerung hauptsächlich Rollreibung auf. Zur Verbesserung der Oberflächengeometrie und -Härte werden i.d.R. zwischen den Wälzkörpern und den angrenzenden Komponenten zusätzliche gehärtete und geschliffene Ringe (Außen- und Innenring) eingefügt, diese sind bei vielen Lagerkonstruktionen so mit den Wälzkörpern zusammengefügt, dass das Lager eine untrennbare Einheit bildet. Um gleitende Reibung zwischen den Wälzlagern zu vermeiden, sind zwischen den Wälzkörpern bei der Mehrzahl der Wälzlager Käfige aus ungehärtetem Stahlblech, Messingblech, Kunststoffen und bei Großlagern aus massiven Messingteilen eingefügt.

Richtige Dimensionierung des Kugellagers[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich würde interessieren wie man die größe des einzubauenden Kugellagers festlegt.

Man ermittelt die Belastungen, die das Lager ertragen muss. Daraus ergibt sich meist auch der Durchmesser der Welle. Dann sucht man sich ein passendes Lager aus dem Katalog. Natürlich muss man auch auf die Platzverhältnisse am Einbauort Rücksicht nehmen. Man kann dann eine Lebensdauerberechnung durchführen. Dabei gehen die Belastungen, Drehzahlen, und einige Umgebungsbedingungen (Schmierung) ein. Wenn das Ergebnis zufriedestellend ist kann das Lager verwendet werden, sonst muss man ein neues aus dem Katalog suchen und nochmal rechnen (oder mit etwas Erfahrung weiß man ob es ungefähr hinkommt). Hadhuey 11:28, 29. Aug 2005 (CEST)

Querkugellager[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was bitte sind Querkugellager? --Rooster 22:09, 13. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mir die Suchergebnisse im Internet so angucke, scheint es sich um eine verunfallte (Maschinen-)Übersetzung von Radialrillenkugellager zu handeln. Hadhuey 23:14, 13. Sep 2005 (CEST)

Den Hinweis auf die Kelten als "Erfinder" des Zylinderrollenlagers habe ich in einer seriösen Wochenzeitung gelesen. Leider habe ich diesen Artikel nicht vorliegen, so das sich eine wirkliche Quellenangabe verbietet. Ich werde aber versuchen dieses nachzuholen, Großes Indianer Ehrenwort. --Rooster 22:43, 13. Sep 2005 (CEST)

Bei der Nachbetrachtung ist mir aufgefallen, dass das "abbrechen" nicht funktioniert hat, Sorry. In der Zusammenfassung hätte richtigerweise stehen müssen : Neuer Absatz zur Geschichte des Wälzlagers. Quellen sind die Hersteller und Wiki. Kelten siehe Diskussion. --Rooster 23:00, 13. Sep 2005 (CEST)

Den Nachweis zu den Kelten kann ich noch nicht bringen. Dafür eine Web Site die ähnliche Information zu haben scheint. http://www.autoteile-reifen.de/Home/Rad.htm#Vorwort Absatz "Die klassische Antike" Ich bleibe aber dran.--Rooster 23:38, 15. Sep 2005 (CEST)

Nur so als Anmerkung. Soll hier über Wälzlager allgemein geschrieben werden, oder wird hier eine Datenbank für Wälzlager und damit zusammenhängende Produkte, auch Nischenhersteller, aufgebaut? Die drei umsatzstärksten und innovativen Unternehmen der Wälzlagerindustrie sind aufgeführt. Es fehlen noch Koyo, NSK, NTN, SNR, Gamet usw. Mein Vorschlag wäre es, es technisch zu sehen. Es gibt das europäische System mit DIN und es gibt das amerikanische System mit AFBMA, Millimeter und Zoll. Wenn eines Tages beides abgehandelt ist, inclusive Lagerberechnung und Lebensdauerberechnung, dann ist das Thema umfassend erschlagen. --Rooster 00:04, 16. Sep 2005 (CEST)

Richtig! Es sollen vor allem Wälzlager als Maschinenelement beschrieben werden, wobei in der deutschen WP der Schwerpunkt sicher auf dem DIN-System liegt. Eine Datenbank (im Sinne von Produkt- und Lieferantensammlung) ist hier nicht angedacht. Es werden immer mal wieder Links von kommerziellen Anbietern eingefügt, die nur wenig weiterführende Informationen, dafür viele Produkte anbieten. Diese Links sind nicht erwünscht. (WP:WWNI, Wikipedia:Weblinks) Grüße Hadhuey 00:19, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich stimme dir zu ;-) Nur die Sache mit Deutscher WP und DIN unterschreibe ich nur ungern. Siehe mal in der Autoindustrie, der Wälzwerksindustrie, beim Druckmaschinenhersteller, beim Baggerhersteller oder anderen Großindustrien (alles deutsche, aber auch europäische) nach, dort sind zöllige Abmaße das "Normale".--Rooster 00:42, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich bin in den letzten Zuckungen meines Maschinenbau-Studiums, da war vom zölligen Maßsystem für Lager keine große Rede. (kann ich auch aus meiner mehrjährgen betrieblichen Praxis bestätigen, wobei mein Einblick dort auf meine Branche und den dortigen Vorrichtungsbau beschränkt ist) Dokumentation aufheben und reparieren ja, Anpassungskonstruktion "ungern", Neukonstruktion nein bzw. nur auf Kundenwunsch ist der Grundtenor in der Lehre. DIN und immer mehr ISO sind "Götter". Branchenbezogen mag es da aber sicher Abweichungen geben. Grüße Hadhuey 01:00, 16. Sep 2005 (CEST)

Neues Bild[Quelltext bearbeiten]

Tut mir ja leid, aber ich sehe nur ein Kugellager, ein Axialzylinderrollenlager und ein Nadellager. Kegelrollenlager sehe ich nicht. Bitte Text ändern--Rooster 01:28, 10. Okt 2005 (CEST)

So wie es Rooster richtig sagt, ist das eine ein Axial-Zylinderrollenlager (das vordere große). Im Artikel steht aber "Axialkugellager" in der Bildunterschrift! Es gibt auch ein Kugellager (teiilweise zu sehen), aber das ist ein Radiallager (vermutlich, jedenfalls kein Axiallager)-- Mfgkw 12:32, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Industrielager" vs. "Klassisches Konuslager"[Quelltext bearbeiten]

Liebe Maschienenbauer, ich wurde über den Suchbegriff Kugellager hier zu den Walzlagern umgeleitet. Als altmodischer Fahrradbastler ist für mich das Industrielager eher eine neumodische Randerscheinung ;-)

Aber jetzt mal im Ernst, würdet ihr das klassische Konuslager wie man es in älteren Fahrrädern noch an allen Stellen (Innenlager, Steuersatz und Naben) findet auch unter die Wälzlager zählen? Wenn ja, so würde ich mir wünschen, dass diese Unterscheidung im ersten Absatz zumindest erwähnt wird, verbunden mit dem Hinweis, dass der Rest der Seite sich auf Industrielager bezieht.

Für jemanden, der es gewohnt ist seine Kugellager selbst auseinander zu schrauben, neu zu fetten und wieder zu kontern, ist es auch einen spannende Frage wie die (Industrie-) Kugellagerherstellen eigentlich die Walzläger zusammenfummeln. Da ist ja keine Schraube drann, und man sieht beim besten Willen nicht wie die da die Kugeln rein kriegen. Es wäre doch auch schön, wenn uns das hier ein Experte nach Art der "Sendung mit der Maus" erklären könnte. --Denkbaer 02:03, 21. Okt 2005 (CEST)

Wenn Murmeln drin sind ist es ein Kugellager, egal wie Innen- und Außenring aussehen. Wälzlager ist der Überbegriff für alle Bauformen unabhängig von der Wälzkörperfom. Die Lager im Fahrrad sind von der Bauform her Schrägkugellager, bei denen die Laufflächen direkt auf der Welle, bzw. in der Nabe eingebracht sind. Sowas könnte man auch neumodisch auch integrierte Bauweise nennen. Fahrradlager haben meist keinen Käfig, der die Kugeln zusammen hält, dafür sind so viele Kugeln drin, dass sie die gesamte Lauffläche ausfüllen. Das nennt man im Maschinenbau vollrolliges Lager.
Die integrierte Bauweise findet sich auch in vielen anderen Anwendungen. (z.B. Automobilbau) Sie hat den Vorteil der geringeren Teilezahl und kompakten, leichten Bauweise. Sie ist ist jedoch aufwändiger in der Konstruktion und Fertigung der Einzelteile (hochpräzise gehärtete Laufflächen, höherwertige Werkstoffe für Gehäus/Welle). Im Verschleißfall muss die gesamte Baugruppe getauscht werden.
Die Kugeln in normalen Rillenkugellagern werden durch Erwärmen des Außenrings, bzw. Kälteschrumpfen des Innenrings eingebracht, eine andere Möglichkeit ist es zuerst die Kugeln alle auf einer Seite einzubringen und sie erst danach auf dem Umfang zu verteilen und erst dann den Käfig zu montieren. Bei sehr großen Lager gibt es oft auch eine "Befüllöffnung", eine Aussparung in Achsenrichtung durch die die Kugeln eingeschoben werden können. Hadhuey 10:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo Gemeinschaft!

Um hier noch mal nachzuhaken: Weder im Artikel Fahrrad noch hier werden die prähistorischen Konuslager besprochen, die trotzdem in wohl 90% aller Fahrräder verbaut sind. Und ich fände das doch recht wichtig, unter anderem, um die Gründe für den Einsatz dieses Lagertyps klarzustellen. --62.206.58.201 11:43, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
...und 7 Jahre später ist es immernoch dasselbe! Kann denn nicht endlich mal jemand etwas zu den Konuslagern im Abschnitt Schrägkugellagern schreiben? --Max schwalbe (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Herstellung Kugellagerkugeln[Quelltext bearbeiten]

wie werden eigentlich die eingesetzten stahlkugeln hergestellt? ich nehme mal nicht an daß sie gedreht o.ä. werden?

mfg thomas

Die werden in sogenannten Kugelmühlen (Funktionsprinzip unter Steinmühle) hergestellt. Als Pionier gilt Friedrich Fischer mit seiner Firma "Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik", vormals "Friedrich Fischer, AG" (FAG) aus Schweinfurt. (Unternehmensgeschichte). Hadhuey 20:04, 2. Mär 2006 (CET)
Nennt man die nicht vielmehr Kugelschleifmaschinen? Kugelmühlen verwenden eher Kugeln, als dass mit ihnen welche hergestellt wurden. --Montauk 21:42, 27. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich ist Kugelschleifmaschine richtig, genauso wie Papiertaschentuch, aber man sagt halt Tempo. Gruss Peter Koch

Wälzlageranbieter in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Klingt für mich ziemlich kommerziell. Was denkt ihr? (Unterschrift 22:03, 2. Jul 2006 84.167.97.128 nachgetragen von K@rl 22:08, 2. Jul 2006 (CEST))

Du hast recht, ich habe es auf ein einfaches Siehe auch umgeändert. (Aber bitte unterschreiben, schon wegen der Zeiteinordnung) --K@rl 22:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Wie geht das denn? (19:54, 3. Juli 2006) ;)

Natürlich ist es irgendwie kommerziell noch existierende Firmen in Artikeln zu berücksichtigen. Aber ansonsten dürfte man ja nur noch über Faustkeilhersteller berichten. Aber auch dieses Gewerbe ist ja noch nicht ganz ausgestorben, hoffe ich. Peter Koch

Neues Gesicht[Quelltext bearbeiten]

Habe dem Artikel heute ein Neues Gesicht verliehen, hoffe das kommt soweit an! --WikipediaMaster 22:33, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe mir mal erlaubt, bei den Kegelrollenlagern, die anderen wichtigen Normen nach zutragen. ISO 355 ist die erweiterte Form der DIN 720 und AFBM ist die entsprechende Norm in den USA; wegen Zolllager. Gruß Rooster (23:57, 31. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Was soll denn AFBM für eine Norm sein? -- Der Tom 11:30, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

AFBM = AntiFrictionBearingManufacturers ist eine Vereinigung der Wälzlagerhersteller in den USA. Die legen einen Standard fest, der einer DIN / ISO gleichgestellt ist. Gruß Rooster--Rooster (Diskussion) 00:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

dafür hätte ich gern eine Quelle. Die können maximal etwas ähnlich ISO festlegen, aber nicht etwas gleichgestelltes. -- Der Tom 10:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das erkläre mal den US-Amerikanern. Aber ich schau nach. Aber ISO 355 ist OK?--Rooster (Diskussion) 23:37, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ist drin. -- Der Tom 10:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag zu AFBM: http://en.wikipedia.org/wiki/American_Bearing_Manufacturers_Association Die Bezeichnung der US-Kegelrollenlager hat diese Gesellschaft zu verantworten. ISO/DIN hin oder her, die Dinger werden so benannt. --Rooster (Diskussion) 20:56, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aber nicht hier. -- Der Tom 11:12, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Und wie hier: L45449/L45410 ist eine Bezeichnung nach AFBMA. Verbaut z.B. in fast allen VW-Modellen bis ca. 2002, vom Käfer bis Passat. Und jetzt Du. SKF Katalog lesen alleine reicht nicht! --Rooster (Diskussion) 00:10, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lagergehäuse[Quelltext bearbeiten]

Bei Gelegenheit evtl. mal die Inhalte des Artikels Lagegehäuse einareiten (wird hierher geleitet). Bapho 16:58, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Animierte Grafik[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik ist ziemlich bescheiden, denn so funktioniert kein Kugel- oder Rollenlager! Den Freiraum zwischen den Kugeln gibt es so nämlich nicht, statt dessen gehören die Kugeln entweder näher zusammen oder durch einen darzustellenden Kugelkäfig in der relativen Position zueinander fixiert. --WikipediaMaster 00:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es soll ja auch nur das Grundprinzip des Aufeinanderabrollens dargestellt werden und nicht die technische Ausführung--WolfgangS 06:23, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das mag ja sein, aber so ist das Grundprinzip unvollständig, denn der Käfig ist Teil des Grundprinzips und hat im Lager eine wichtige Funktion! --WikipediaMaster 18:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was wollt Ihr? die Grafik zeigt deutlich die Bewegung der Wälzelemente, Innenring, Wälzkörper und Außenring. Darum geht es! Das ein Käfig auch dazugehört stimmt, ist aber für die Bewegung unerheblich. --Rooster 00:17, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wälzkörper -käfig[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

der Stahlkäfig ist immer noch sehr populär. Kostet wenig und ist stabil. Wird daher immer noch für das Allgemeine (Masse der Typen) eingesetzt. Gruß Rooster --Rooster 00:12, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Befestigung[Quelltext bearbeiten]

Wir müssen zwischen Festsitz / Lossitz (Fest zwischen Ring und Gegenstück (Welle / Gehäuse)) und Festsitz / Lossitz (Fest in Richtung der Achse) unterscheiden. Ebenso zwischen "fest" / "los" im Lager oder zur Umgebung (Welle / Gehäuse) --Rooster 00:46, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen der Bestandteile[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht interessant, die einzelnen Bestandteile von Wälzlagern genauer zu beschreiben? Sowas wie wie heißt die Laufrille im Außenring/Innenring, wie heißen die Öffnungen im Käfig, die die Wälzkörper aufnehmen, etc. --213.183.10.41 21:28, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Herstellung von Rillenkugellagern[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. wie werden eigentlich Rillenkugellager hergestellt? Wie werden die einzelnen Bestandteile (Innenring, Außenring, Kugeln und Käfig) zusammengesetzt??? --141.56.16.24 10:39, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Siehe z.B. [1]. Der Trick besteht darin, dass der Innenrings zum Einbringen der Kugeln an den Außenring gelegt wird. Dadurch ergibt sich auf der gegenüberliegenden Seite genügend Platz für das Einsetzen der Kugeln (im Film ab 1'59"). Im nächsten Schritt werden nun mit einem Werkzeug die Kugeln über den gesamten Umfang verteilt (ab 2'12"). Anschließend erfolgt die Montage des Käfigs, der bei Wälzlagern aus Ringen mit symmetrischem Querschnitt in der Regel aus zwei Teilen besteht (meist aus Stahl), die dann dann vernietet werden. Genaueres zu den in Rillenkugellagern verwendeten Käfigen findest Du hier [2]. Offenbar hat der Ersteller der Grafik [3], die den Artikelabschnitt 'Wälzkörper und Wälzkörperkäfig' bebildert, sich nicht die Frage gestellt, die Du oben stellst. Sonst wäre ihm klar geworden, dass ein einteiliger Käfig dieser Art bei Rillenkugellagern dieser Bauform nicht in Frage kommen kann, da eine Montage unmöglich wäre. Denkbar wäre einzig ein so genannter Schnappkäfig (Grafik d im Bild zu den Käfigbauarten auf der oben genannten SKF-Seite), der aber völlig anders aussieht. Gruß. --Blutgretchen 14:08, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lagerwerkstoffe[Quelltext bearbeiten]

Lager ganz aus Glas kenne ich nicht. Es gibt aber für Sonderanwendungsfälle (chemische Industrie) Kugellager mit Ringen aus Kunststoff und Kugeln aus Glas. Diese Wälzlager werden nicht für geräuscharmen Lauf verwendet (was fälschlicherweise im Artikel steht) sondern nur in den Fällen, in denen aus Gründen der chemischen Beständigkeit kein anderer Werkstoff möglich ist. In einigen Fällen werden diese Lager auch eingesetzt, wenn keine Schmierung erfolgen kann.

Lager mit Glaskugeln und Kunststoffringen sind von der Belastbarkeit Größenordnungen schlechter als Lager aus Stahl oder Keramik. (nicht signierter Beitrag von 80.187.196.132 (Diskussion) 22:12, 11. Jan. 2008) nachsigniert -- Ana al'ain 19:44, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieferzeiten[Quelltext bearbeiten]

Interessant wie beeindruckend ist für den Fachmann wie den Laien doch die Lieferzeit bestimmter Wälzlager, die manchmal 24 Monate beträgt. Auch dies macht Wälzlager (als Ersatzteil) zu einem besonderen Gut. (nicht signierter Beitrag von 84.60.192.29 (Diskussion) 20:42, 27. Dez. 2008) nachsigniert -- Ana al'ain 19:44, 15. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Bauform Drahtwälzlager[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte vorschlagen, dass die Bauform Drahtwälzlager in diesen Artikel aufgenommen wird. Es gibt zwar schon einen eigenen Artikel darüber, jedoch wird hier im Abschnitt Bauformen nichts darüber erwähnt. Ich denke, dass diese Bauform mit ein bis zwei allgemein gehaltenen Sätzen eine sinnvolle Ergänzung darstellt. -- Drahtwaelzlager 12:54, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auswirkungen auf die Entwicklung der Technik[Quelltext bearbeiten]

Dies ist ein sehr schöner Artikel für Techniker und solche, die es werden wollen. Ich würde mir wünschen, dass auch ein Abschnitt "Auswirkungen auf die Entwicklung der Technik" Eingang in den Artikel findet. Grüße! --Bukk 16:59, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Hi,

zwei Anmerkungen:

1. mir fehlen in der Tabelle für Innen- /Außendurchmesser-Kombinationen (der Vollständigkeit halber) die Einheiten (mm) und Variablenbezeichnungen (d/D)

2. nicht alle Worte "Weblink" sind im Artikel als eigentlicher Link markiert.

Gruss. (nicht signierter Beitrag von Nepomo (Diskussion | Beiträge) 12:51, 24. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Formulierung Abschnitt Einbau[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im Abschnitt Einbau von Wälzlagern findet sich folgende Formulierung: „Bei großen Lagern sind auch die Einpresskräfte größer und deshalb werden sie vor der Montage in ein Ölbad oder einem elektrischen Heizgerät auf 80–100 °C erwärmt.“. Soll dies heißen:

a) „Bei großen Lagern sind auch die Einpresskräfte größer und deshalb werden sie vor der Montage in ein Ölbad getaucht oder einem elektrischen Heizgerät auf 80–100 °C erwärmt.“
b) „Bei großen Lagern sind auch die Einpresskräfte größer und deshalb werden sie vor der Montage in einem Ölbad oder einem elektrischen Heizgerät auf 80–100 °C erwärmt.“

Kann dies ein Fachkundiger bitte genauer ausformulieren bzw. korrigieren? Danke+Gruß, --Rhodo Busch 16:25, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte, Antike[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit der keltischen Wagenachse muss man wohl eher kritisch sehen: hier gibt's ein Fachbuch, wo die These abgelehnt wird, mit weiterführenden Literaturangaben. Danach bezieht sich die Vermutung auf das Wagengrab von Dejbjerg. Weiterhin gibt es im Netz zwei Publikationen von Martin Schönfelder (hier und hier), die sich ausgiebig mit antikem Wagenbau beschäftigen und auch speziell mit dem Fund in Dejbjerg - darin ist die "Wälzlager-These" interessanterweise garnicht erwähnt!

--Olaf Pung (Diskussion) 23:27, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Änderung zu Nadellager[Quelltext bearbeiten]

Satz, der das Nadellager als Sonderform des Zylinderrollenlagers bezeichnet entfernen, da, wie auch auf der Nadellagerseite beschrieben, ein Nadellager nicht als Zylinderrollenlager zu bezeichnen ist.

14.07.2014 (nicht signierter Beitrag von 2.202.21.133 (Diskussion) 17:10, 14. Jul 2014 (CEST))

Kugelnlager[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem wurden alle Konuslager in Konenlager geändert. Zugrunde liegt eine ähnliche Problematik wie bei Semmelnknödeln/Semmelknödel, Eierkuchen/Eikuchen, Atomekaft/Atomkraft. Ist zu erwarten, dass demnächst aus Kugellagern Kugelnlager werden? Und natürlich Nadelnlager. --888344 (Diskussion) 08:57, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wirkungsgrad[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre, wie der Wirkungsgrad mit Bauformen und anderen Parametern zusammenhängt. Ein entsprechendes Kapitel fehlt bisher. Gruss, --Markus (Diskussion) 06:50, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kugel/Wälzlager bei kelteischem Streitwagen[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage zu Kugel-/Wälzlagern bei keltischen Streitwagen muss unbedingt mit einer wissenschaftlichen Quelle belegt werden. Mittlerweile zitieren viele Webseitenbetreiber diese Aussage aus der Wikipedia ohne dass wir dafür einen zuverlässigen Beleg haben. --Bullenwächter (Diskussion) 12:30, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wälzlager oder Kugellager?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich finde den Artikel gut, aber ein bisschen verwirrend: Es geht um Wälzlager, aber auf den ersten Seiten ist immer wieder von Kugellagern die Rede, ohne zu erklären, dass es sich dabei nur um eine Spezialform von Wälzlagern handelt.

  • Vorschlag 1: Gleich in den ersten Sätzen des Artikels erwähnen, dass es sich bei Kugellagern um die bekannteste Wälzlager-Bauform handelt.
  • Vorschlag 2: Den Abschnitt "Zusammenbau eines Kugellagers" umbenennen in "Montage eines Wälzlagers" und den Text in den Tabellenzeilen entsprechend anpassen.

Wie denkt ihr darüber? --Lexikorn (Diskussion) 16:35, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Planetengetriebelager?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Es sicher ein Exot aber unter andere Bauformen zu erwähnen: Die Verwendung von Planetengetrieben als Lager. In der englischen Version ist es beschrieben. https://en.wikipedia.org/wiki/Gear_bearing?wprov=sfla1 Auch wenn es eine Nische ist, bei Lagern aus dem 3D Drucker ist diese Bauform aus Fertigungssicht vorteilhaft. Daher ist zu erwarten das es zunemend relevanter wird. Was mir unklar ist was die richtige Bezeichnung für solche Lager ist. Getriebelager? Planetengetriebelager? Gehört es überhaupt zu den Wälzlagern?

Gruß Luke Lukeskymuh (Diskussion) 04:55, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Veto. Ich persönlich halte den englischen Artikel für eine theoretische Fantasie die gelöscht gehört. Es gibt keine Anwendung und null Praxisrelevanz. Das Teil ist in echt nicht zu fertigen - deshalb gibt es nur gerenderte Bilder. Es gib in den Datenbanken tausende sinnfreie Patente die es nie in die Praxis schaffen, die sollten alle keinen Wiki-Artikel bekommen. "Gear bearing" auch nicht. Ich lasse mich gerne von realen Anwendungsbeispielen überzeugen die tatsächlich in relevanten Zahlen produziert und verkauft werden. (Wird nie passieren). --Jahobr (Diskussion) 12:05, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Rillenkugellager (DIN 625)[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Geschwurbel in diesem Abschnitt? Hat jemand Ahnung und kann das sinnvoll neu formulieren? --185.125.224.20 12:11, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kugellager[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Insbesondere spricht man von einem Kugellager, wenn die Wälzkörper Kugeln sind"

Da schüttelt es den Handwerker! Erstens: Nicht insbesondere, sondern nur dann, wenn die Wälzkörper aus Kugeln bestehen, spricht der Fachmann vom Kugellager. Zweitens: Die Wälzkörper "sind" nicht irgendwas,sondern bestehen aus irgendwas. In diesem Falle aus Kugeln. Ist denn deutsch so schwer? (nicht signierter Beitrag von 87.164.249.224 (Diskussion) 13:06, 20. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Hier liegt anscheinend ein Missverständnis vor. Das Adverb insbesondere bezieht sich nicht auf den Nebensatz, sondern auf das Prädikat des Hauptsatzes: Kugellager als Sonderfall eines Wälzlagers. --BurghardRichter (Diskussion) 18:43, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Spindellager?[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wälzlager-EditorInnen, im Abschnitt Wälzlager#Lagerwerkstoffe wird ohne weitere Erläuterung der Begriff Spindellager verwendet. Was ist ein Spindellager? Kann dazu noch jemand eine kleine Erklärung liefern? Vielen Dank. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 12:43, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ein "normales" Lager das die (Werkzeug-) Spindel lagert. Wie man auch bei der Anwendung Räder von Radlager, und bei der Tretkurbel von Tretlager spricht. Grüße --Jahobr (Diskussion) 09:32, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wobei man bei Tretlagern inzwischen von Innenlagern spricht, die dann auch noch außen liegen --Mbchristoph (Diskussion) 15:47, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt Schrägkugellager[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt wirkt bisher strukturell etwas verwirrend. Verschiedene Bauformen und die Ein- oder Zweireihigkeit werden auf ein- und derselben Hierarchieebene als fortlaufende Unterkapitel abgehandelt. Ich würde das mal umstrukturieren und halte es aber in der Aussage allgemein, da ich mir nicht sicher bin, welche Bauformen es auch zweireihig gibt und welche nicht. Wenn das jemand genauer weiß, bitte gern präzisieren.--Max schwalbe (Diskussion) 12:23, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"Radialrillenkugellager "[Quelltext bearbeiten]

kommen hier 1mal unerklärt und in der WP insgesant 3x vor. Was ist denn der Unterschied gegenüber Rillenkugellagern anch DIN 625? --93.234.213.201 10:27, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten