Diskussion:WSW GTW Generation 15/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AlanyaSeeburg in Abschnitt Wagen 31
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadler Rail kauft spanisches Lokomotivengeschäft von Vossloh

Schienenfahrzeuge: Stadler Rail kauft spanisches Lokomotivengeschäft von Vossloh - Blick. In: blick.ch. Abgerufen am 5. November 2015. (Stadler Rail) --Atamari (Diskussion) 12:44, 5. Nov. 2015 (CET)

Interessant. Bei der Auslieferung der Züge (oder noch davor, besonders, falls es Verzögerungen bei der Auslieferung geben sollte) werden in den üblichen Zeitungen möglicherweise Kommentare im Kontext von Übernahme des Lokomotivgeschäfts und der Schwebebahn erscheinen. Vertragspartner der Stadtwerke dürfte sowieso Vossloh Kiepe sein, die weiterhin zur Vossloh-Gruppe gehören, somit bleibt Vossloh hauptverantwortlich für die Schwebebahn. Im Moment reicht es denke ich aus, die Übernahmemeldung im Artikel Vossloh einzubauen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 21:12, 7. Nov. 2015 (CET)

Erste neue Schwebebahn

Zwei Wikipedianer waren am Samstag den 14. November vor Ort und haben dieses Ereignis fotografisch erfasst. Das Material (roh rund 500 + 400 Bilder) muss noch gesichtet und ausgewählt werden. Gegebenfalls auch noch nachbearbeitet werden. --Atamari (Diskussion) 13:14, 15. Nov. 2015 (CET)

Sehr gut, da hast Du meine Frage, die ich zwei Abschnitte drüber gestellt habe, genau in dem Moment beantwortet, in dem ich sie gestellt habe! Auf euch Wuppertaler ist eben Verlass ;-) Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 13:25, 15. Nov. 2015 (CET)
Ich kann jetzt schon mal sagen, dass Wikimatze gute Innenaufnahmen gemacht hatte. Das hat auch nach dem gestrigen Tag seltenheitswert. Leider ist Teil B und C gestern nicht angeliefert worden, laut einer Facebookseite kommen diese am Dienstag. Vom Führerstand waren keine guten Bilder zu machen. Prominente (als Gäste) waren auch zahlreich. Neben dem OB, waren Geschätsführer der WSW und WSW mobil ein Bundestagsabgeordneter, drei Landtagsabgeordnete, Striekspöen andere Prominente lokaler bedeutung dort. Ich bin selbst überrascht, welches großes Voksfest es gegeben hatte. Relativ gut organisiert, bis auf einen kleinen Makel: akkreditierte Pressevertreter waren nicht auf Anhieb zu erkennen - wenn diese "auf eine Liste standen" war das nicht vom jeden Ordner zu verifizieren. Gesamtes Fazit: Es war gut, dieses kleine Fotoprojekt zu initieren. Danke auch an Benutzer:Wikimatze. --Atamari (Diskussion) 13:38, 15. Nov. 2015 (CET)
p.s. ich bin mir noch unklar welchen (knackigen) Namen das Event als Commons-Kategorie bekommen soll. Ideen? --Atamari (Diskussion) 13:38, 15. Nov. 2015 (CET)
Wie wäre es mit Präsentation der neuen Schwebebahn, eventuell mit Jahreszahl? Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 14:04, 15. Nov. 2015 (CET)
Päsentiert wurde die Bahn ausgewählten Besuchern (auch Presse) schon in Spanien. Müsste eher in Richtung gehen, (erste) Auslieferung der Wuppertal Schwebebahn gehen. --Atamari (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2015 (CET)
Guter Einwand. Auslieferung der ersten neuen Schwebebahn? Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 14:44, 15. Nov. 2015 (CET)
Auslieferung der WSW GTW 2014, Mögliche Unterkategorie(n) nach Tag, evtl. kann eine Auslieferung noch 31x beobachtet werden. --Atamari (Diskussion) 18:39, 15. Nov. 2015 (CET)

Der Titel passt überhaupt nicht. Geht demnächst eine neue Strecke in Betrieb, vielleicht nach Cronenberg, Remscheid oder zum Gabelpunkt? Dann hätten wir eine »neue Schwebebahn«. Nur ist das so wahrscheinlich wie der Papst, der lauf »Saustall« rufend aus der Kirche austritt. Es geht um neue Fahrzeuge und das sollte schon als Erstes zu erkennen sein. –Falk2 (Diskussion) 14:48, 20. Nov. 2015 (CET)

Hallo Falk2, hast Du auch eigene Vorschläge zum Namen der beschriebenen Kategorie? Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 10:53, 21. Nov. 2015 (CET)

ETCS Level 2+

Dass die Gleisfreimeldung zugseitig realisiert wird, heißt noch nicht, dass der Betrieb in Level 3 stattfindet. Der Auskunft des Herstellers des Zugsicherungssystems No moving block technology will be implemented nehme ich als verbindlich. --Rainald62 (Diskussion) 17:35, 25. Jan. 2016 (CET)

Ich habe letztens in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Railvolution ähnliche Aussagen gelesen. Interessant finde ich dabei, dass Alstom 2012 in der Presseinformation von Level 2+ spricht, in der Eisenbahntechnischen Rundschau 2014 ein Alstom-Marketing-Mensch explizit den Begriff Level 3 verwendet und in Railvolution im Januar 2016 wieder von Level 2+ die Rede ist. Offenbar wurde zwischenzeitlich mit Moving Blocks liebäugelt, aber schlussendlich doch nur die abgespeckte, als Level 2+ bezeichnete Version installiert. Bei Gelegenheit werde ich die Infos in diesen Artikel und in den Hauptartikel zur Schwebebahn einbauen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 15:02, 4. Feb. 2016 (CET)
DANKE für diesen wichtigen Hinweis. --bigbug21 (Diskussion) 23:00, 7. Feb. 2016 (CET)
... Im Artikel European Train Control System ist die Alstom-Quelle verwertet. --bigbug21 (Diskussion) 23:14, 7. Feb. 2016 (CET)
Ich habe nun die Angabe zu Level 3 aus der Tabelle im Artikel European Train Control System in Level 2+ umgewandelt. Den Fließtext hast Du ja schon angepasst, sodass zumindest jener Artikel jetzt in Ordnung sein müsste. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 23:18, 8. Feb. 2016 (CET)
Korrekturen nun auch im Artikel Wuppertaler Schwebebahn und in diesem Artikel vorgenommen. Meines Wissens nach sind damit alle Artikel aktualisiert. Falls jemand noch etwas findet, darf er sich gerne melden. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 11:31, 10. Feb. 2016 (CET)
Mir liegt ref name="railvolution" nicht vor. Bitte prüfen, ob tatsächlich der alte Zuschnitt der Streckenblöcke erhalten bleibt, oder bloß weiterhin "im Blockabstand" gefahren wird, aber womöglich mit kürzeren Blöcken. Das würde, soweit ich das überblicke, nur kleine Änderungen an der Level-2-Software erfordern (für das On-Board-System und streckenseitig). --Rainald62 (Diskussion) 18:14, 10. Feb. 2016 (CET)

WSW testen neue Schwebebahn im Fahrbetrieb

--Atamari (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2016 (CET)

Ist drin. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 14:56, 4. Feb. 2016 (CET)
2 Dinge sind mir aufgefallen. Bei der Pressemeldung: die Baureihe wird jetzt mehrheitlich mit 2015 beschrieben, von 2014 können wir uns lösen. Ich tendiere aber dennoch für "GTW " Abkürzung für Gelenktriebwagen. Dann ist mir noch aufgefallen: In den Texten sollten wir einheitlich bleiben Stationen oder Haltestellen. Hatten wir uns nicht auf Stationen geeinigt? --Atamari (Diskussion) 15:25, 4. Feb. 2016 (CET)
Entscheide Du ruhig, welche Schreibweise Du sinnvoller findest. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 17:44, 4. Feb. 2016 (CET)
Sorry, aber ob (Schwebe)bahnhof, Station oder Haltestelle ist doch in diesem Fall Jacke wie Hose, ich sehe jedenfalls keinen zwingenden Grund zur Vereinheitlichung. Firobuz (Diskussion) 18:34, 4. Feb. 2016 (CET)--
Wie werden sie denn bei den WSW bennant? Da steht doch mit Sicherheit was im Fahrplan oder so oder nicht? Muss Wikipedia was erfinden was vom Betreiber benannt ist? Wozu da jemand tendiert ist nett, aber die WSW sind wohl das Maß der Dinge, nicht ein Autor hier oder? --Mike.Edelstein (Diskussion) 20:05, 4. Feb. 2016 (CET)
Im Fahrplan? Der war gut! Dort stehen natürlich Eigennamen wie "Landgericht" oder "Kluse", aber halt keine Metabezeichnungen. Bei der Deutschen Bahn kann man einer Stationsbezeichnung wie z. B. "A-Dorf", "B-Stadt" oder "C-Hausen" ja auch nicht entnehmen ob es nun ein Bahnhof, Haltepunkt oder sonstwas ist (ausgenommen natürlich es handelt sich um einen "Hbf"). Firobuz (Diskussion) 07:44, 9. Feb. 2016 (CET)--
Jepp der war auch gut Firobuz, leider nicht verstanden. Also bei den WSW heißt es laut Internetseite Stationen. Egal ob Döppersberg (Hauptbahnhof) oder sonst wo. Damit ist dieser Begriff doch wohl gesetzt oder? --Mike.Edelstein (Diskussion) 05:34, 13. Feb. 2016 (CET)
Wie schon angedeutet, die Begriffe werden parallel verwendet, die Bezeichnung schlechthin wird es also nicht geben. Hier z. B. heißt es auch bei den WSW ganz offiziell "Schwebebahnhof", also kein Grund für Aktionismus. Abgesehen davon sind die WSW ja nicht die einzig reputable Quelle für die Schwebebahn, nur weil sie sie betreiben... Firobuz (Diskussion) 11:52, 13. Feb. 2016 (CET)--
Umgangssprachlich wird immer viel verwendet, bei den "Bahnhöfen" der Bahn wird in der Wikipedia immer auf Empfangsgebäude geändert ... und dort spricht man erst von einem Bahnhof, wenn die Anlage eine Weiche hat. Schwebebahnstationen haben keine Weiche ... ;-)
Aber erst mal (hier) egal ... die URLs sollten zeigen, der Test ist gelaufen und nach der Veröffentlichung auch positiv. --Atamari (Diskussion) 12:55, 13. Feb. 2016 (CET)

Per Schwebebahn-Simulator durch Wuppertal

Alle drei Links drin. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 16:16, 15. Feb. 2016 (CET)

Video von einer der Testfahrten Neue Schwebebahn: Steigen Sie mit uns ein!

Diskussionszusammenfassung: unklare Baureihen-Bezeichnung

Bezeichnung „GTW 2014“

Über meine Diskussionsseite hat mich ein Hinweis von Atamari erreicht, ob es sich bei der Bezeichnung GTW 2014 um eine offizielle Bezeichnung oder nur einen vorläufigen Namen handelt. GTW 2014 wird tatsächlich nur in dem Artikel in der Eisenbahntechnischen Rundschau verwendet, der von zwei Prose-Ingenieueren verfasst wurde, also nicht dem Hersteller der Züge, aber von Mitarbeitern eines an der Entwicklung beteiligten Ingenieurbüros. In der Einleitung zum Artikel wird die Lieferung von Schwebebahnwagen „vom Typ GTW 2014“ erwähnt, im weiteren Verlauf des Artikels die Typenbezeichnung aber durch Synonyme wie „Die Fahrzeuge...“ oder „Die Wagen...“ ersetzt. Auch die Wuppertaler Stadtwerke, Betreiber der Schwebebahn, bezeichnen auf ihrer Informationsseite die Züge als „Die neue Schwebebahn-Generation“, ohne genauer auf Typenbezeichnungen einzugehen. Bisher wurden die Züge immer nach dem Jahr der Auslieferung/Inbetriebnahme benannt, und die wird definitiv nicht mehr im Jahr 2014 erfolgen. Es ist taktisch klug, keine genaueren Bezeichnungen auszugeben, bis die Züge rollen, denn niemand möchte im Jahr 2015 oder gar 2016 einen Zug mit der Bezeichnung „2014“ präsentieren und damit auf die Lieferverzögerungen aufmerksam machen und sie für alle Zeit zu manifestieren. GTW 2014 ist daher mE eher ein Codename für die Entwicklung, aber das kann, weil Theoriefindung, nicht in den Artikel übernommen werden. Dennoch sollten wir auf die eventuelle Vorläufigkeit der Namensgebung hinweisen. Hat jemand eine Idee für eine geschickte Formulierung? Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2014 (CET)

Das hört sich zwar auch nicht so toll an, aber wie wäre es mit WSW GTW "Neue Schwebebahn"? -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.)12:49, 5. Nov. 2014 (CET)
Wenn das in der "Eisenbahntechnischen Rundschau", dann lassen wir das erst mal. Ist so etwas wie ein Arbeitstitel. Vielleicht in der Einleitung erwähnen, dass es noch keinen richtig etabilierten Begriff der Wagen-Generation gibt, da es schon Verschiebung in der Auslieferung gab und weitere (aufgrund der Sonderkonstruktion) auch nicht auszuschließen sind. Falls sich bei der Auslieferung doch noch ein anderes Baujahr durchsetzt kann man relativ einfach den Artikel anpassen. --Atamari (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2014 (CET)
Entsprechenden Absatz in die Einleitung eingebaut. --EveryPicture (Diskussion) 12:43, 15. Nov. 2014 (CET)

nichtsagende überschrift

eine dem laien nichtsagendes artikelüberschrift die NIEMAND jemals so z.B. in eine suchmaske eingeben würde--217.255.138.31 18:35, 26. Feb. 2015 (CET)

BMW F30 würde ich auch nie in die Suchmaske eingeben, dennoch sind beide Lemmata formal richtig. Aber siehe da, du hast den Artikel dennoch gefunden. --Atamari (Diskussion) 20:14, 26. Feb. 2015 (CET)
wieviel 100.000 bmw f30 sind verkauft? Genau so viele würde ggf. das auch eingeben. Zum einen, zum anderen; geh mal nicht von meinem vorgehen aus, ich bin nämlich bestrebt, wikipedia zu verbessern. Ich hab also eine anderes motiv und auch ein anderes vorgehen. --217.255.168.108 09:24, 27. Feb. 2015 (CET)

WSW GTW 2014 2015

Es wird von den Stadtwerken die Bezeichnung Baureihe 15 (u.a. hier) benutzt. --Atamari (Diskussion) 23:58, 12. Sep. 2015 (CEST)

Habe den Hinweis in die Einleitung des Artikels eingefügt, vor das 2014 das Wort „vorläufig“ montiert und bei Gelegenheit auch gleich eingebaut, dass die Stadtwerke ein Modell des Fahrzeugs vertreiben wollen. Das Lemma ändern würde ich dennoch noch nicht, denn die Angabe im Weblink wird doch sehr "am Rande" getätigt und könnte sich auch auf den Namen des Modells von Herpa beziehen. Wenn die Fahrzeuge frühestens 2016 in Betrieb gehen werden, dann wird Generation 15 ebenso wenig der endgültige Name sein wie GTW 2014. Von mir aus können wir zwar bei jedem kleinen Update zum Namen den Artikel verschieben, alle Erwähnungen ändern und alle Links korrigieren, aber der Arbeitsaufwand stünde nicht wirklich im Verhältnis zum Mehrgewinn an Information. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 13:34, 13. Sep. 2015 (CEST)
Nein, verschieben sollte man sicherlich nicht voreilig. Deswegen hier Hinweis, dass die Bezeichnung sich auf 15 eingestellt hat. --Atamari (Diskussion) 13:41, 13. Sep. 2015 (CEST)
Der erste Wagen ist gestern angeliefert worden, und die Bezeichnung Generation 15 wurde nun mehrmals von der WSW mobil, der Stadt Wuppertal und diversen Zeitungen verwendet. Ob es die endgültige Bezeichnung ist, wird sich zeigen, aber GTW 2014 wird bestimmt nicht mehr verwendet werden. Ich habe den Artikel daher nun verschoben und Informationen zur Präsentation eingefügt. War zufällig jemand dort und hat Bilder gemacht? Da die Schwebebahnen auf einen gewöhnlichen Sattelauflieger passen und die Testfahrten nachts stattfinden sollen, wird es womöglich ein halbes Jahr lang keine weitere Möglichkeit geben, das Fahrzeug zu fotografieren. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 13:22, 15. Nov. 2015 (CET)
Der Herr, der von Vossloh Kiepe am 14. November anwesend war und fleißig die Fragen beantwortete konnte mir auch nicht klar sagen - was die Bezeichnung der Baureihe ist. Ob GTW 2014 oder GTW 2015. Ihm persönlich war das auch egal. Sonst war er sehr auskunftsfreudig. Vielen Dank an dieser Stelle. --Atamari (Diskussion) 13:25, 15. Nov. 2015 (CET)

WSW Generation 15

Generation 15 scheint sich jetzt vielleicht durchzusetzen. --Atamari (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2015 (CET)

Warum lautet das Lemma nicht Wuppertaler Stadtwerke Gelenktriebwagen Generation 15 (jetzt: Wuppertaler Stadtwerke Generation 15) also verkürzt: WSW GTW Generation 15? Es ist doch nicht eine "neue" Wuppertaler Stadtwerke, oder? -Atamari (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2015 (CET)
Siehe Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Lemmawahl:
Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung.
Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen.
Als „Bahngesellschaft“ (1.) wird die WSW genannt, die Bezeichnung (3.) ist „Generation 15“, und „Reihe, Klasse oder Baureihe“ (2.) habe ich gemäß dem zweiten Satz weggelassen, da „WSW-Klasse Generation 15“ sehr bescheiden klingt. Weil auf offiziellen Seiten und Presseberichten nur die Bezeichnung Generation 15 auftaucht und nicht GTW Generation 15, sehe ich keinen Bedarf, das „GTW“ ins Lemma dieses Fahrzeugs einzubauen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 18:27, 18. Nov. 2015 (CET) Nachtrag: Wenn dich das aktuelle Lemma stört, sehe ich es auch als möglich an, den Artikel auf Generation 15 zu verschieben. Es gibt ja auch den Artikel ICE 2 und nicht DB ICE 2. --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 18:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Es ist ein Gelenktriebwagen, kurz GTW (Umgangssprachlich Schwebebahn) Also GTW Generation 15. --Atamari (Diskussion) 20:13, 18. Nov. 2015 (CET)
Bei der Vorgängergeneration kann man einige Seiten finden, wo GTW als Bestandteil der Bezeichnung aufgeführt wird. Hier ist das nicht so, dass das Fahrzeug ein Gelenktriebwagen ist, wird zu einer reinen Eigenschaft des Fahrzeugs. Fahrzeugeigenschaften werden in der Regel nicht im Lemma verwendet. Es gibt ja auch nicht die Artikel DB-Güterzuglokomotive Baureihe 151 oder Ellok Bombardier Traxx. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 09:25, 19. Nov. 2015 (CET)

Dem ist nicht so, sehr häufig wird eben "Gelenktriebwagen Generation 15" geschrieben.

  • Web 1 "Gelenktriebwagen der „Generation 15“"
  • Web 2 "Schwebebahn-Gelenktriebwagens der "Generation 15" und "Gelenktriebwagen der "Generation 15"
  • Web 3 "Gelenktriebwagen, "Generation 15""

--Atamari (Diskussion) 11:06, 19. Nov. 2015 (CET)

Ich habe mal Hinweise auf den Diskussionsseiten von Portal:Bahn und Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen gesetzt. Auf diese Weise bekommt man in der Regel schnell und unkompliziert Hilfe in solchen Fragen. Welches der Portale genau für die Schwebebahn zuständig ist, weiß ich nicht; einen Hinweis auf der Disk. von Portal:Straßenbahn habe ich aber nicht gesetzt, denn von den ehemaligen Straßenbahnlinien im Raum Wuppertal unterscheidet sich unsere Hängebahn ja doch ein wenig (auch wenn sie nach BOStrab fährt...) Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 14:07, 20. Nov. 2015 (CET)
Diesmal hat der Trick mit den Portalen wohl nicht so recht funktioniert. Da es immer noch nur unsere beiden Versionen gibt, aber keine Meinungen, welche der beiden besser geeignet wäre, überlasse ich es Dir, das Lemma auszuwählen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 21:18, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich schlage vor, noch ein paar Wochen den Nachrichtenstrom zu beobachten. Es ist aber immer jetzt meist zu lesen: "Schwebebahn Generation 15" gekürzt: als G15. Schwebebahn ist dann genauer (was auch in den Texten beschrieben ist) Gelenktriebwagen gekürzt: GTW. Mein Stand ist zur Zeit für das Lemma "WSW GTW G15". --Atamari (Diskussion) 23:35, 28. Nov. 2015 (CET)
Habe für die Zwischenzeit mal Weiterleitungen von den Kandidaten auf das aktuelle Lemma angelegt. Aber wenn man sich die Abrufstatistiken vor und nach dem letzten Lemmawechsel ansieht, finden die meisten Nutzer unseren Artikel unabhängig von der Lemmawahl. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 23:58, 28. Nov. 2015 (CET)

Neuer Anlauf im Februar 2016 (→ WSW GTW Generation 15)

Wir haben den Artikel WSW GTW 72 für die 2015/2016 noch aktuelle Baureihe. Das Lemma in Langform lautet: "Wuppertaler Stadtwerke Gelenktriebwagen, Baureihe 1972". Der sogenannte Kaiserwagen ist die Baureihe 1900/1912.

Das aktuelle Lemma WSW Generation 15 liest sich in Langform so: "Wuppertaler Stadtwerke, Baureihe Generation 2015".

Ich schlage weiterhin vor, das Lemma so zu benennen: WSW GTW Generation 15 für "Wuppertaler Stadtwerke Gelenktriebwagen, Generation 2015".

Das Generation 15, hat sich nun durchgesetzt: Google Suche. Gelenktriebwagen (als Bezeichnung für Schwebebahn ist sehr häfig in den Pressetexten: wie hier zu finden). --Atamari (Diskussion) 17:29, 25. Feb. 2016 (CET)

Wie in meinem Beitrag vom 28. November bereits geschrieben, kann ich mit beiden Lemmata - dem aktuellen und dem vorgeschlagenen - gut leben. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 22:37, 25. Feb. 2016 (CET)
Ok, dann nehme ich mir das am Wochenende mal vor. Vor allem dann auch die Commons-Kategorien harmonisieren. --Atamari (Diskussion) 22:43, 25. Feb. 2016 (CET)

Ich habe nun nach der Lemmaänderung hier auch die Kategorien auf Commons geändert. Ich finde, wir haben hier nach dem bisherigen Stand der Quellen einen passenden Lemmanamen gefunden. Aber lassen wir die Diskussion (nach einem Einwand) noch etwas länger hier stehen. --Atamari (Diskussion) 22:27, 28. Feb. 2016 (CET)

Ich denke auch, dass wir hier fertig sind, habe den Erledigt-Baustein aber vorerst noch entfernt, damit keiner aus Unkenntnis über den bisherigen Diskussionsverlauf eine neue Diskussion aufmacht. Noch zwei, drei Monate, dann kann das gerne archiviert werden. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 22:54, 28. Feb. 2016 (CET)

Am 23. April fährt die Schwebebahn erstmals tagsüber

Ist drin. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 15:52, 30. Mär. 2016 (CEST)

Probleme

Was in diesem Artikel völlig fehlt sind die immer wiederkehrenden technischen Probleme z.B. mit der Türsteuerung und unkontrollierten Pendelbewegungen welche zu einer erheblichen Auslieferungsverzögerung und einer Geschwindigkeitsbegrenzung bis auf weiteres führten.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:31, 20. Sep. 2017 (CEST)

Anhaltende Technische Probleme

Was hier völlig fehlt sind die anhaltenden technischen Probleme mit der Generation 15. die dazu führen, dass die Wagen bis auf weiteres nicht mehr als 40, zeitweise sogar nur 30 km/h fahren dürfen. Das führte auch zu langen Auslieferungsstops wegen mangelnder neuzulassung und damit jahrelanger Verzögerung, siehe auch https://www.wz.de/nrw/wuppertal/die-schwebebahn-legt-an-tempo-zu_aid-32114077.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:50, 19. Nov. 2018 (CET)

Habe jetzt eine Zusammenfassung der Ereignisse in den Abschnitt "Inbetriebnahme" eingefügt, sodass der Baustein meiner Meinung nach jetzt wieder raus kann. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 17:23, 3. Jan. 2019 (CET)

Wagen 31

Hi, entschuldigt die nerdige Frage, aber mir ist da was aufgefallen. Belegterweise wurden 31 Fahrzeuge bestellt, und lt Knorr-Bremse erhalten auch 31 den/(das?) Retrofit. Nur: Wo ist Wagen 31? Im Juli '20 waren lt WZ die Wagen 01-29 ausgeliefert. Von Wagen 30 gibt es Fotos aus dem September. Auch auf commons haben wir bislang nur die Wagen 01-31. Von Wagen 31 - gar nichts. Ist der immer noch nicht ausgeliefert? Steht der seit einem Jahr im Hof der WSW und ist nicht aus dem Depot herausgekommen, als eiserne Reserve? Kann es sein, dass der Wagen schon mal in Wuppertal unterwegs war (wenigstens als Testfahrt), aber die gesamte Nerd-Öffentlichkeit nichts gemerkt hat? Oder kann ich einfach nur nicht googlen? Ich halte eh die Augen offen, aber vielleicht weiß ja hier jemand (w/m/d) mehr. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:36, 27. Dez. 2021 (CET)

Wagen 31 ist jedenfalls noch nicht auf der Strecke gesichtet worden. Auch nicht in den zahlreichen Presseartikeln der letzten zwei Jahre – mit einer Ausnahme. Nachdem Wagen 02 zur Aus-/Ver-/Nachbesserung nach Aachen (Talbot) geschickt wurde, hieß es, Wagen 31 würde inklusive der Verbesserungen geliefert. Wann, wo, wie – darüber schweigen die Geister. (nicht signierter Beitrag von 195.8.248.20 (Diskussion) 07:10, 2. Feb. 2022 (CET))

Kleines Update, leider komplett orginal research, weil es keine Presseinformationen etc gibt: Seit ein paar Wochen ist Nr 31 wohl doch im Linienbetrieb unterwegs, vgl Transphoto. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:25, 19. Aug. 2022 (CEST)