Diskussion:Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marquart von Waldeckhe[Quelltext bearbeiten]

Hallo SEM,

hab durch Zufall noch einen Marquart von Waldeck in einer Urkunde von 1268 bei Herrgott gefunden der wohl zu diesem Geschlecht gezaehlt werden muss. Darin stellt ihn Rudolf von Habsburg zusammen mit suedbadischen Adelsgeschlechtern wie z.B. Fuerstenberg, Regensberg, Willadingen, Hallwyl etc. als Buergen. Quelle: Herrgott, Marquart: Genealogia Diplomatica Augustae Gentis Habsburgicae, Band 2, S. 411. Viele Gruesse, M. Schäfer (Diskussion) 01:29, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo schaema, danke für den Hinweis. Sie haben Post ;) --SEM (Diskussion) 19:13, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(Des Rätsels Lösung war ein Schreib/Übertragungsfehler bei Herrgott, Marquart heißt "Baldegg" mit Nachnamen, siehe die moderne Übertragung der Urkunde in Andre Gutmann: Unter dem Wappen der Fidel, Freiburg/München 2011, Urkunde Nr. 5) --SEM (Diskussion) 18:47, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 15. August 2015 bis 1. September 2015 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Herren von Waldeck waren ein Adelsgeschlecht, das im 12. Jahrhundert im Südschwarzwald nachgewiesen ist und dort im Kleinen Wiesental die Burgen Alt-Waldeck und Neu-Waldeck besaß. Der umfangreiche Besitz der Familie vor allem im Oberen und Kleinen Wiesental geht wahrscheinlich auf ihre Abstammung von einem Zweig der Hessonen zurück. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts schenkten zwei Zweige der Familie den Großteil ihres Besitzes an das Kloster St. Blasien und das Bistum Basel, die mutmaßlich letzte urkundliche Erwähnung eines Familienmitgliedes datiert aus dem Jahr 1166.

Nach Stein und Wieladingen mal wieder einer meiner kürzeren Artikel zu einem nicht so bekannten Adelsgeschlecht, habe den Artikel in den letzten Tagen anhand neuer Literatur ergänzt und erweitert, er sollte jetzt soweit fertig sein. Ideen oder Quellen für ein Bild habe ich leider keine. Gruß,--SEM (Diskussion) 17:24, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Wappen klingt sehr einfach, dass könnt man doch mit Paint machen?--JTCEPB (Diskussion) 17:28, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, lasst es lieber per Grafikwerkstatt als Vekorgrafik anlegen, bevor man sich selbst versucht. --Wikiolo (D) 17:32, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Wappen hatte ich einmal überlegt, das Problem dabei ist aber, dass es keinen direkten Beleg für die Verwendung des Wappens durch die Familie gibt, es könnte lediglich eine spätere Zuschreibung sein. Ob das dann so prominent im Artikel platziert werden sollte? --SEM (Diskussion) 17:56, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

(eigentlich) o.t. Frage des Volllaien: auf der Artikeldisk wird ein Marquart von Waldeck, 1268 angesprochen. Die Antwort von SEM ist da etwas kryptisch. Erfährt die Allgemeinheit auch, wie die Sache ausging ;-) (Wahrscheinlich ein Marquart, der nach dem Ort Waldeckk benannt ist, und nicht mit dem Geschlecht verwandt ist?) lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:32, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Oh tatsächlich, sorry, dachte, diese Diskussion hätte damals auf meiner Disk stattgefunden (Anmerkung an mich selbst: In Zukunft auch nochmal die Artikeldisk anschauen ;) ) Du bist nah dran, es ist aber noch ein wenig profaner: In schaema3s Quelle lag ein Übertragungs/Schreibfehler vor, Marquart hieß "Baldegg" mit Nachnamen (Andre Gutmann: Unter dem Wappen der Fidel, Freiburg/München 2011, Urkunde Nr. 5). Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 18:42, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
kannst du das auf der dortigen disk auch schreiben, damit alles klar ist. Danke lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:45, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Erledigt! --SEM (Diskussion) 10:21, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Insgesamt baut der Artikel zwar in meinen Augen viel auf Spekulationen auf, aber das ist wohl anders nicht möglich. Insgesamt ein sehr solider Artikel, Lesenswert. --Wikiolo (D) 21:16, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert ist der Artikel jetzt schon. Denn er trägt das wenige gesicherte Wissen gut zusammen. Was aber noch ausbaufähig wäre ist die optische Aufmachung. Genau genaommen, wären das drei Dinge: (a) Die Übersichtskarte des Besitzes und die Burgen (ist ja schon in Auftrag) (b) Es wäre schön den "Stammbaum" grafisch aufzubereiten (ähnlich hier), denn da wird vieles einfacher zu überblicken (c) auch wenn die Benutzung des Wappens nicht gesichert ist, wäre es gut, es im Artikel darzustellen. Eben weil es dazu ja auch einen Unterpunkt gibt. Ich meckere auf hohem Niveau, ich weiß. Ich habe mich übrigens die ganze Zeit beim Lesen gefragt, was um alles in der Welt die Sprößlinge dieser Familie geritten hat, dass die alles verschenken. Hatte das irgendeinen Zweck? Vermutungen? Naheliegendes? --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:24, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe für den Stammbaum einmal die hiesige Vorlage benutzt- hat mich einiges an Nerven gekostet, aber ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. In Bezug auf das Wappen muss ich einmal schauen, wie ich das am Besten einbauen kann, ein gemeinfreies Bild davon habe ich leider nicht, aber vielleicht kann man aufgrund einer Vorlage eines machen? Danke auch für den Hinweis mit den Schenkungen. Bei Walcho ist es recht eindeutig, er sagt selbst in der deutschen Übersetzung seiner Schenkungsurkunde, er habe "bedaht die unstaetikait der zitlichen gegenwirtigen guten und begeren ze emphahen den lon der kunftigen", und ist dann wohl auch ins Kloster eingetreten. Bei der Schenkung der beiden Burgen ist der Hintergrund nicht ganz klar, wobei aber vermutet wird, dass Heinrich und Trutwin die beiden Burgen sofort wieder als Lehen erhielten haben. Politische Erwägungen könnten eie Rolle gespielt haben (die Familie scheint im Konflikt zwischen Zähringern und Bistum Basel auf letzterer Seite gestanden zu haben), vielleicht nahm aber auch mindestens einer der beiden Schenker am 2. Kreuzzug teil und wollte den Besitz abgesichert haben? Ich habe einmal ein wenig zu beiden ergänzt. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier Grafschaft Hohenwaldeck gibt es ein abgewandeltes Wappen, die HvW waren dort Vögte. Hier selbiges im Siebmacher [[1]]. Du kannst einmal bei Benutzer Diskussion:David Liuzzo nachfragen, vll erstellt er dir das Wappen, ist ja nicht sehr kompliziert. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das ist aber leider eine andere Familie- Waldeck an sich ist ein sehr weit verbreiter Name unter Adeligen, deswegen auch das Klammerlemma. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 20:12, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wollte es gerade ergänzen, aber du bist mir zuvorgekommen. Die Ähnlichkeit des Wappens fällt aber schon auf. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:18, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Chewbacca2205 (D) 23:18, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert--Zweedorf22 (Diskussion) 23:20, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auswertung: 4 × Lesenswert, keine gravierenden Mängel, daher lesenswert in dieser Version. --K. Kokolores 15:25, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hans Viardot hat in einem aktuellen Zeitungsinterview (ohne Beleg) eine andere Darstellung des Waldecker Wappens gegeben. "Er zeigt auf ein schönes Zierwappen über der Haustür – es zeigt einen Ritter, der einen Fisch gefangen hat, das Familienwappen der Waldecker,..." Gerald Nill: Ruine der Burg Neuwaldeck in Tegernau ist ein Tummelplatz für Entdecker. In: Badische Zeitung vom 19. Mai 2020; abgerufen am 27. Mai 2020. Gibt es zu dem genannten Wappenbild weitere Hinweise? --Zieglhar (Diskussion) 23:16, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist leider nichts bekannt- die einzige Beschreibung, die ich kenne (und die so zum Beispiel von Waldschütz in seinem Beitrag zitiert wird) ist die hier. Wie Waldschütz weiter ausführt, ist aber höchst unklar, ob das wirklich das Wappen der Waldecker war, da solche Wappen Anfang des 12. Jahrhunderts noch unüblich waren. Gut möglich, dass es sich dabei um eine spätere fälschliche Zuschreibung handelt, aber viel mehr als das, was im Artikel ist, kann ich dazu nicht sagen. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 08:42, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma wurde im Mai mit der m.E. nachvollziehbaren Begründung eindeutiger, vgl. Haus Waldeck (Begriffsklärung) auf Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald) verschoben. Warum jetzt wieder zurück? Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 13:37, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Jack User: Nichts für ungut, aber das würde mich auch interessieren. Bei der Verschiebung dieses Artikels in diesem Jahr, den ich übrigens sehr gelungen finde, hatte ich mir ja was gedacht. Das zweifelsohne bekannteste Geschlecht namens Waldeck ist das hochadlige Haus Waldeck, das unerklärlicherweise bis Mai noch keinen eigenen Artikel hatte, aber nun entsprechend als Artikel der Hauptbedeutung auftritt, weshalb es die BKL2 Haus Waldeck (Begriffsklärung) gibt. Alle weiteren dort enthaltenen Artikel sind bei Namensgleichheit Nebenbedeutungen, deren Lemma weiterer Erläuterungen bedarf als nur Haus Waldeck bzw. Waldeck (Adelsgeschlecht). Der übliche Zusatz-Qualifikator in solchen Fällen ist ein Verweis auf das Herkunftsgebiet des Adelsgeschlechts bzw. jene Region, wo seine Vertreter die höchsten Titel inne hatten. Das Lemma Waldeck (Adelsgeschlecht) jedenfalls ist nicht eindeutig. Ich würde dich bitten, deine Änderung nachvollziehbar zu begründen oder sie rückgängig zu machen. Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 15:33, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten