Diskussion:Wanderungen durch die Mark Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Neueres
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Erledigtes
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neueres[Quelltext bearbeiten]

Da ich nicht weiß, wo ich meine Bemerkungen unterbringen soll, hier eine neue Rubrik:

1) Das Kapitel "Benutzte Romane" ist irgendwie arg mißverständlich: F. dürfte Grass kaum gelesen haben.

2) Die Literaturangaben sind uneinheitlich:

a) Reihenfolge: Alphabet oder Jahr?

b) Doppelpunkt nach Namen, Titel kursiv usw.

Gilt natürlich auch für andere Artikel. Wenn mal jemand Zeit hat...--Kluge 18:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Ist hiervon noch was unerledigt? Heute sieht es alles gut bearbeitet und gegliedert aus. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:59, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gemeinschaftsprojekt, Stichwortsammlung bisher[Quelltext bearbeiten]

Achtung - dieser Beitrag ist eine Baustelle und soll als wikipedia-Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Wikipedia:Schreibwettbewerbs erstellt werden.

An die interessierten Teilnehmer: Ich habe das folgende erste Gerüst mit einigen Stichworten als Versuch eingestellt, aus diesem Thema gemeinsam etwas zu machen. Ich selbst habe wenig Ahnung von der Literaturwissenschaft und kenne lediglich einige Auszüge aus den "Wanderungen" aus der Arbeit zu verschiedenen Beiträgen im Umfeld Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Alles unten ist vorläufig !!! Weiteres siehe und sollten wir auf der Diskussions-Seite klären. Ich habe da mal eine to-do-Liste begonnen. Wer hat Lust, mitzumachen? Wir haben vier Wochen Zeit ... :-) --Lienhard Schulz 19:44, 15. Sep 2004 (CEST)

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

zur Zeit:
Orientierung siehe erste Gliederungsidee im Artikel, erste Inhalte Stichpunkte dort. Der "Abspann" (links, Literatur ...) ist aus dem vorhandenen Fontane-Beitrag kopiert. --Lienhard Schulz 19:47, 15. Sep 2004 (CEST)

Ist hier heute noch was fraglich? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:37, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schon gewundert[Quelltext bearbeiten]

... warum es ein paar Tage so ruhig geworden war um dich. Hier ist des Rätsels Lösung. Tja, ich unterstütze das Vorhaben. Befürchte allerdings, dass ich aus verschiedensten Gründen höchstens Arbeit am Rande leisten kann. Also, ich nehme dir für die nächste Zeit die Duchsicht der neuen Artikel ab. Ob ich für Brandenburg oder aber für Brandenburg + Sachsen gucke, ist egal und falls was Relevantes ist, ist das Rauskopieren und Einfügen an den entsprechenden Stellen eine Klacks. Habe so meine Methode entwickelt und den richtigen Riecher.

Zum Schreibwettbewerb: Ich würde mich breitschlagen lassen, noch geographische Daten zu den Fontane-Etappen-Orten zu liefern und einzuarbeiten. Wenn wir die Nuthe-Nieplitz-Niederung-Kerngebietskarte erstmal aufschieben (noch nicht begonnen), wäre eine Fontane-Wanderungen-Spezialkarte denkbar. Voraussetzung dafür wäre eine Ortsliste, möglichst in Reihenfolge der Besuche. Und der Plan + Karte Lehnin kommt wie abgesprochen.--acf 07:53, 16. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Könnte mir jamand, der die Bücher besitzt, für den Artikel "Sankt-Michaelskirche Berlin" das Zitat nennen, in denen Theodor Fontane sie als schönste Kirche Berlins bezeichet?? Das würde mich sehr freuen.

Richardfabi 20:56, 21. Sep 2004 (CEST)

Rückzug vom Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Mangels Beteiligung und wegen eigener "Überlastung" :-) mit dem Beitrag Kloster Lehnin habe ich den Beitrag aus dem Schreibwettbewerb zurückgezogen. Ich mache mal in der nächsten Zeit irgendwann wenigstens einen halbwegs brauchbaren kleineren Beitrag daraus und lasse die Stichworte und das Gerüst bis dahin stehen. Mithilfe nach wie vor hoch willkommen. --Lienhard Schulz 12:35, 12. Okt 2004 (CEST)

Erste "richtige" Arbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute das Grundgerüst überarbeitet, die Stichworte rausgeworfen und erste kleinere Texte angefertigt. Das Ganze ist äußerst unfertig und das ist gewöhnlich nicht mein Arbeitsstil. In diesem Fall lasse ich den Beitrag in all seiner Vorläufigkeit so stehen, da ich kein "Literat" bin und immer noch hoffe und mir dringlichst wünsche, dass sich noch einige Mitarbeiter finden; schon für kleinere Ergänzungen oder Ausarbeitungen wäre ich dankbar. --Lienhard Schulz 21:23, 21. Okt 2004 (CEST)

Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Einladung. Ein liebevoller, wie immer bei dir episch breiter Artikel, den ich mangels Vertrautheit mit der literaturwissenschaftlichen Forschung nur oberflächlich würdigen kann. Fontane als Historiker: das ist vielleicht doch zu hoch gegriffen. Die Wanderungen müssten sinnvollerweise eingeordnet werden in die Flut der Reisebeschreibungen und z.T. illustrierten Werke, (z.B. das romantische Deutschland) die immer auch breite (durchaus solide) historische Informationen enthalten (samt eingestreuten Sagen, Legenden und Anekdoten). Ich selbst habe in letzter Zeit vor allem die in den 1820er Jahren erschienenen Bücher von Gustav Schwab zur Schwäb. Alb und zum Bodensee mir näher angeschaut. Sicher gab es solche Reisebeschreibungen vor Fontane auch für die Mark Brandenburg und die isolierende Betrachtungsweise, die das Feld vergleichbarer Arbeiten ignoriert, müsste vielleicht doch etwas relativiert werden. Mehr wüsste ich über die Art von Fontanes Quellenstudium. Es mutet ein wenig naiv an, Fontane am heutigen Kenntnisstand zu messen. Kein Historiker würde ihn heute noch als Quelle zitieren (bei Laien, die berufsbedingt wenig Möglichkeiten haben, Bibliotheken aufzusuchen, sieht das wohl anders aus), was aber interessant wäre zu wissen, wäre die Art seiner DARSTELLUNG, sein Geschichtsbild: wie stellt Fontane Geschichte dar, personen(männer)zentriert? auf grosse Ereignisse bezogen? kulturgeschichtlich angereichert? protestantisch oder für mittelalterlich-katholisches offen? (nur mal so aus der Lameng gefragt). Einzelnes: Wäre es nicht doch denkbar, die grosse Gesamtausgabe heranzuziehen? Wie verhalten sich die einzelnen Ausgaben? Sollte die online beim Projekt Gutenberg vorliegende Fassung nicht eigens verlinkt und ausführlicher kommentiert werden (also dass da eine Menge an Fontaneschem Text fehlt)? Gruss --Historiograf 19:05, 15. Nov 2004 (CET)

Kritik, 1. Runde[Quelltext bearbeiten]

Für Kritik und Tipps über den Beitrag zu den „Wanderungen" von Theodor Fontane wäre ich dankbar, da ich ein literarisches Thema noch nie bearbeitet habe und entsprechend unsicher bin hinsichtlich des Inhalts (ist auch nicht so lang wie Gröben oder Kloster Lehnin ...). Eigene Unsicherheiten:

  1. Folgendes könnte noch rein: Ich habe an zwei Stellen gelesen, dass Thomas Mann bei aller Lobhudelei für Fontane auch zum Mißverstädnis des Fontane-Bildes beigetragen hat. Weiß jemand was dazu? Nachdem ich mir schon den aus meiner Sicht ziemlich grässlichen Grass „Ein weites Feld" („Fonty" !! für Fontane, mein Gott Walter) besorgt und zu Gemüte geführt habe, möchte ich mich nicht auch noch in Thomas Mann vertiefen (auf den üblichen Schnellwegen war hierzu, bis auf Verweise auf Artikel, nichts Konkretes zu finden).
  2. Aufbau ok so - oder Inhaltsangaben der fünf Bücher nach vorne?
  3. Würde es Sinn machen, die Fontane-Zitate jeweils mit nachgestellter Klammer durch-zu-nummerieren und unten einzeln aufzulisten? (Vom Textbild her nicht so schön, oder?)
  4. Bei der Diskussion zu Berlin-Schöneberg habe ich mitbekommen, dass es einen Konsens zu geben scheint, Lebensdaten im Fließtext nicht in Klammern anzugeben. Ist das so? Ich habe hier die Angaben jeweils vorgenommen, weil ich es zur zeitlichen Einordnung der einzelnen Schriftsteller sinnvoll finde ... ohne dass man extra auf den Link klicken muss.

--Lienhard Schulz 17:59, 14. Nov 2004 (CET)

Hi Lienhard, danke für einen weiteren typischen Lienhard-Artikel, wie so oft bin ich mal wieder begeistert. Zu deinen Fragen: 4. Es gibt nciht wirklich einen Konsens und ich denke, die Platzierung der Lebensdaten hängt schlicht vom Stil des Textes und vom Gusto des Verfassers ab. In diesem Text empfinde ich sie nirgends als störend. 2. Aufbau IMHO klasse ! 1. Zu Thomas Mann: Keine Ahnung, ich denke jedoch, daß es nciht zwingend rein muß sondern nur ein weiteres Bonbon werden würde. 3. Ich habe mir bei Zitten (besonders bei Langitaten) angewöhnt, diese eingerückt darzustellen und mit Quelle zu versehen. Hier würde das jedoch aufgrund der Fülle den Lesefluß stören. Die Fußnotenvariante wäre eine Idee, gan ohne Bezugspunkte würde ich es jedenfalls eher nicht belassen.

Nun zu ein paar anderen Pünktchen:

  1. Ich war etwas irritiert, als Start der "Geschichte der „Wanderungen“" erstmal gar nichts von Fontane und den Wanderungen zu lesen, sondern mit dem mir bis heute unbekannten Willibald Alexis konfrontiert zu werden. Der Zusammenhang zwischen den Wanderungen und dessen Werken sollte einleitend in enem Satz geschildert werden.
  2. Landschaften, Bauten, Geschichte - von Potsdam und Berlin abgesehen ist fast alles in dem Land zwischen Oder und Elbe bestenfalls durchschnittlich. - den Satz finde ich erstmal verwirrend (ist das deine Meinung, Fontanes?)
  3. dem noch immer klarsten deutschen See, dem Stechlinsee - ist das wirklich so? Kann ich mir egentlich nict vorstellen.
  4. Auf " sondern auch die historische Forschung hat nach langem Zögern ihren Frieden mit Fontane gemacht." gehst du hinter leider nicht mehr wirklich ein (Obwohl du am Ende nochmal drauf verweist. Ich kann nirgends entdecken, wo der Unfriede war, sondern nur Fontanes Reaktion darauf (worauf also genau?).
  5. Die Sprache ist teilweise etwas überschwenglich und sprüht vor Begeisterung bzw. verfällt in die künstlerisch-naturverliebte Sprache Fontanes. Ich persönlich finde das sehr gut und dadurch auch prima zu lesen, anderen könnte es wieder ein Stein des Anstoßes sein. Obwohl, bei weiterem Nachhirnen, laß es so, wie´s ist >;O)

Ansonsten: bin mal wieder begeistert ob der Detailfülle und sympathisch "peniblen" Herangehensweise. So wird denn dies wohl das erste literarische Werk in den exzellenten. Grüße, -- Necrophorus 18:46, 14. Nov 2004 (CET)

so, nach dem überfliegen. keine sorge, meine stressometer war noch nie niedriger und review-lesen empfinde ich eigentlich als recht entspannend. was mir auffiel, sind die zitat-überschriften, die ich leser zwar schätze, die für den informationssuchenden aber eher irrtierend sind. Bei "Lausedichter, aus Passion" wird mir eher nicht klar, was sich dann im text verbirgt. lebensdaten finde ich okay, soweit ich verstanden habe, gilt der konsens im zweifelsfall für listen und die daten finde ich auch recht hilfreich um leute zeitlich einordnen zu können. und keine sorge, das mit dem überschwang kriegen wir auch noch raus, da fontane in meiner liste der langweiligsten autoren aller zeiten ziemlich weit oben liegt ;-) -- southpark 21:34, 14. Nov 2004 (CET)
Hallo Lienhard, auch von mir ein paar Kommentare; nachdem Du mich drum gebeten hattest, habe ich auch eine Reihe von Kleinigkeiten aufgenommen. Insgesamt gefällt mir der Text sehr gut, die Einleitung ist informativ und die Gliederung in meinen Augen vernünftig. Die Zitate würde ich so lassen wie sie sind; die Jahreszahlen sind aus meiner Sicht verzichtbar, stören mich aber auch nicht großartig. Jetzt zu den Einzelheiten:
Welcher Literaturgattung gehört der Text an (wahrscheinlich schwer einzuschätzen)? Reiseliteratur? Weißt Du vielleicht, was die Germanisten dazu sagen?
Die Überschriften sind zwar einerseits originell, andererseits aber nicht immer sehr informativ; hier würde ich wohl eher langweiligere, aber dafür sachbezogenere Überschriften vorziehen, falls jemand gezielt nach Informationen sucht und nicht den ganzen Artikel von vorne bis hinten lesen will.
Der Abschnitt Titelübersicht ist etwas blutleer: Entweder die Überschrift weglassen und zum vorherigen Abschnitt dazuschlagen oder (besser) zu jedem Band kurz ein/zwei Sätze einfügen.
Außerdem bitte nicht alle Jahreszahlen verlinken; eine gute Faustregel für Verlinkung ja/nein scheint mir zu sein, ob man den Artikel in den Jahresartikeln verlinken würde: In 1880 würde man im konkreten Fall wohl eher nicht einfügen, dass in diesem Jahr die zweite Auflage des zweiten Buchs von Fontanes Wanderungen erscheint.
Der Abschnitt "Geschichte der Wanderungen" könnte eine kurze Einleitung gebrauchen, die den Leser auf die Bedeutung von Willibald Alexis hinweist, bevor es gleich zur Sache geht.
Abschnitt Der märkische und der schottische Scott
Wer ist G. Fischer? Falls das aus einem Literaturlexikon ist, evtl. in eigenen Worten ausdrücken; das Zitat finde ich hier nicht so wichtig.
"so dass ein Einfluss nicht stattgefunden haben kann" hört sich etwas umständlich an.
"zu dieser Zeit natürlich nicht ahnend, dass er dessen literarischen Realismus zum Gipfel führen sollte." - ahnte er das später?
Abschnitt Geh' hin und zeig' es
Wo ist der Levensee?
"die immer wieder gerne durchstreift, wer ... übernehmen kann" ist ein bisschen arg überschwänglich formuliert.
Abschnitt Die Grafschaft Ruppin
die Angabe mit dem "klarsten deutschen See" finde ich auch etwas gewagt
Abschnitt Das Oderland
Der externe Link auf Lebuser Land sollte durch internen Link ersetzt werden.
Abschnitt Havelland
"und bis Seite 80 reicht" - das gilt wohl nur für eine bestimmte Ausgabe; würde ich daher entfernen.
"lässt uns ... zurück" - "uns" sollte durch "den Leser" ersetzt werden
Abschnitt Fünf Schlösser
Ab "Nicht nur umgangssprachlich..." wird es etwas arg wertend; kommt hier auch etwas vom Thema ab, dass ja nicht "Mark Brandenburg" heißt.
Abschnitt Der Historiker Fontane
"wie beispielsweise in der Dissertation von Stefan Warnatsch" würde ich streichen - finde ich hier nicht relevant; so berühmt ist sie nicht, dass sie als gutes Beispiel dienen könnte...
Abschnitt Grundlage für die Romane
Hier und etwas weniger schon im vorausgehenden Abschnitt driftet der Artikel etwas in eine allgemeinere Fontane-Würdigung ab (zum Beispiel Reich-Ranicki-Kanon) und verliert etwas den Bezug zum konkreten Thema - ein bisschen Straffung würde hier nicht schaden.
Abschnitt Lausedichter, aus Passion
Der Einschub zu Georg Herwegh ist leider nicht sehr gut verständlich - worum geht es hier?
Abschnitt Quellen
Eigentliche Quellenangaben würde ich komplett auf die Diskussionsseite verlagern - der Literaturabschnitt ist eher für Literaturempfehlungen dar - nicht für den streitschriftlichen "Beleg" des Artikeltextes. Fragestellung sollte also eher sein: Wenn mich jemand nach einem guten Buch/Artikel zu den "Wanderungen" fragt, was empfehle ich ihm dann.
Verweis auf Wikipedia-Artikel mit Fontane-Zitaten finde ich grenzwertig, könnte von mir aus aber bleiben, wenn Dir daran liegt.
"Benutzte" Romane finde ich nicht so schön formuliert.
Da ich sehe, dass es einen Film gibt: Was hat es damit auf sich?
Weblinks
Beim Gutenberg-Link würde ich gleich auf die entsprechende Werksseite durchlinken.
Auf fontaneseite.de, fontanearchiv.de, fontane-gesellschaft.de konnte ich nichts Relevantes zu den "Wanderungen" selbst finden; vielleicht habe ich was übersehen, dann am besten gleich auf die passende Seite linken, sonst würde ich die weglassen
Die Fontanelinksammlung finde ich ebenfalls nicht relevant, zumal der Link auf den einzigen Artikel, der sich hauptsächlich mit den Wanderungen zu beschäftigen schien, tot ist.
Mission Fontane hat dagegen eine eigene Seite zu den Wanderungen mit Unterseiten; die sollte auch direkt verlinkt werden, damit man nicht lange suchen muss.
So, das wars, wie bereits gesagt, sind auch viele Kleinigkeiten dabei; die sollten nicht überdecken, dass der Text schon jetzt im Großen und Ganzen prima ist. Gruß --mmr 19:27, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo Lienhard, nun also ich auch noch - damit du ordentlich zu tun hast ;-) Aber zunächst: Als ich das Lemma im Schreibwettbewerb auftauchen sah, hab ich erst gedacht: Kann man dazu einen vernünftigen Artikel machen? Du hast mich überzeugt. Nur die Inhaltsangaben zu den einzelnen Bänden find ich arg knapp. Andrerseits wird der Artikel natürlich sehr lang, wenn man das ausbaut - ein Dilemma, aus dem ich auch so recht keinen Ausweg weiß... Nun aber mehr in die Details, darunter sind sicher etliche Kleinigkeiten, aber das wirst du nicht anders erwarten, soweit kennst du mich ja:

  • "Das Werk erschien in der Zeit des aufkommenden preußischen Nationalbewusstseins und der Romantik": Wie kommst du auf die Einschätzung? Die Romantik verortet man allgemein so von 1800-1830. Und aufkommendes preußisches Nationalbewusstsein Ende des 19. Jahrhunderts halte ich auch für zweifelhaft. Preußen war gerade dabei, in Deutschland aufzugehen. Romantik und 48er Revolution hatten einen mächtigen Schub in Richtung "deutsches Nationalbewusstsein" gebracht. Ich bin da beileibe kein Fachmann, aber das erscheint mir doch sehr merkwürdig.
  • den Beginn mit Alexis erspare ich mir, sehe ich aber ähnlich wie meine Vorredner.
  • Die beiden Überschriften "Geschichte der Wanderungen" und "Bögen um Potsdam und Berlin" find ich nicht ganz passend. In Geschichte geht's eigentlich höchstens zum Teil um Geschichte (unter der Überschrift würde ich z.B. die verschiedenen Ausgaben/Auflagen erwarten), Und bei Bögen hab ich erstmal an bedruckte (Papier)-Bögen gedacht und beim Lesen 'ne Weile gebraucht, bis ich kapiert hab, was du eigentlich meinst.
  • Du benutzt unterschiedliche Zeitformen, was ich zunächst mal schwierig fand. Dann hab ich gemerkt, dass du, wenn du von Fontane als "Wanderer" in seinen Büchern schreibst, Präsens benutzt hast, sonst die Vergangenheit. Wenn das stringent durchgehalten ist, find ich's o.k. Bei meinem Durchgehen des Artikels hab ich die Zeitform an einigen wenigen Stellen korrigiert, wo es meiner Meinung nach nicht stimmig war. Ich hoffe, ich hab dabei keine Fehler gemacht.
  • Ob der Stechlinsee der klarste See Deutschlands ist, fragen meine Vorredner: Ich kenne diese Aussage so auch aus der (sagen wir vorsichtshalber) unmittelbaren Vergangenheit (irgendwann in den letzten Jahren).
  • Der Weblink zum Lebuser Land im Text hat mich auch gestört.
  • Und die Seitenzahlen ... in meiner Ausgabe sind das andere Zahlen ;-)
  • Einsteins Caputh find ich hier unpassend, das wurde es erst etliche Jahrzehnte nach den "Wanderungen".
  • Zum Band Havelland fehlt die Aufzählung der Familien. War das Absicht?
  • "Weil der Märker ..." (in den fünf Schlössern): Solche Formulierungen mag ich überhaupt nicht. Auch die Märker sind ganz unterschiedlich. Da hör ich sofort "der Russe" oder "der Jude". Sorry, nimm's mir nicht übel, aber da bin ich sehr empfindlich.
  • In den Weblinks fände ich drei Wörter zu "Mission Fontane" nicht schlecht, was ist das eigentlich? (meinetwegen auch ein paar mehr ;-), aber ich mein wirklich nur sehr kurz)
  • In den Zitaten hab ich (außer an einer offensichtlichen Stelle) keine Orthographiefehler korrigiert. Allerdings bekam ich irgendwann zwischendrin den Eindruck, dass du die zwar in neue Rechtschreibung umgeschrieben hast, dann aber wiederum nicht konsequent warst. Ich weiß aber letztlich natürlich nicht genau, wie Fontane geschrieben hat. Also: Bei Zitaten kann man das sicher unterschiedlich handhaben (wird es hier in Wikipedia auch), aber einheitlich in einem Artikel sollte es natürlich schon sein. Ich wäre in diesem Fall auch für neue Rechtschreibung, wenn man nicht Fontanes Original-Orthographie benutzen will. Wenn du mir deine Intention mitteilst, geh ich da gern auch nochmal rüber.
  • den Vorschlag von mmr, in der Titelübersicht zu den einzelnen Bänden je zwei Sätze zu schreiben, find ich nicht so gut. Schon die Absätze pro Band find ich ja reichlich knapp. Und dann gäbe es zu jedem Band zusätzlich zu dem knappen Abschnitt nochmal einen sehr knappen - find ich nicht überzeugend.
  • Meinst du wirklich, die "Wanderungen" waren in der DDR geschätzt? Ich erinnere so etwas nicht. Scheint mir auch nicht logisch. Fontane galt als jemand, der (jetzt zitiere ich mein DDR-Lexikon) den "verfallenen norddeutschen Adel" schildert, die "erstarrte, inhumane Moral der herrschenden Klasse" entlarvte ... Da passt die liebevolle Beschreibung märkischer Adliger nicht recht ins Bild. Das hat man (und damit auch die "Wanderungen"), denk ich, dann doch eher ausgeblendet.
  • Soweit von mir, ich hoffe, du kannst was mit anfangen. Gruß -- lley 21:54, 15. Nov 2004 (CET)
  • heiße, die reviewseite wird ja bald länger als der artikel. aber noch mal nach gründlicherem durchlesen: mein pro hätte er wahrscheinlich schon jetzt, aber wir sind hier ja nicht zum liebhaben und kuscheln. allgemein: der ganze artikel konzentriert sich sehr auf den historiker fontane und wenig auf den schriftsteller. welche sprachlichen mittel benutzt er? welchen stilistischen wert nimmt das werk in seiner arbeit ein? was sagt die germanistik? (2) verkaufszahlen, auflagehöhen wären schön und genauso klasse wäre etwas im sinne von die Wanderungen im Schulunterricht. Neben der ganzen Detailkritik hier, finde ich den Alexis-Abschnitt immer noch irgendwie unglücklich. Erst der überraschende Einschub mit Alexis, dann am Ende der Halbsatz, dass Alexis das Buch nicht beeinflusst hat. Und dann noch zweimal Lob: ich finde Bilder und Unterschriften sehr schön ausgesucht und staune über die vielen blauen Links. Und ganz off topic: wer bitte kommt denn auf die Idee auch noch eine Landschaft des Jahres und eine Flusslandschaft des Jahres zu küren? -- southpark 13:02, 17. Nov 2004 (CET)
... da habe ich ja zu tun :-))! Vorab allerherzlichsten Dank für die ausführlichen und fundierten Kritiken sowie für die arbeitsintensiven Änderungen, die Lley bereits vorgenommen hat - voraussichtlich komme ich frühestens am Wochenende dazu, hier wieder mit Muße tätig zu werden. Nach erstem Überfliegen: das Allermeiste werde ich relativ problemlos ändern/einbauen können. Kein Material und keine Ahnung habe ich zum/vom Film (von der Wiki-Fontane-Seite übernommen) und zu den/von den im letzten Statement von Southpark aufgeworfenen Fragen Sprachliche Mittel, Germanistik, Schulunterricht. Weiß jemand etwas dazu? Gruß --Lienhard Schulz 18:29, 17. Nov 2004 (CET)
... Zwischeninfo ... in den nächsten Tagen geht es weiter mit dem Beitrag :-) ... --Lienhard Schulz 19:01, 29. Nov 2004 (CET)

Zwischenstand, to-do-Liste, 6. Dezember[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt erste Korrekturen vorgenommen, zum Teil aus cornischongs Kommentaren, die als Gesamttext mit umfangreichen Anmerkungen per e-mail kamen und zum einem ersten Teil aus den übrigen Kritiken (die Kritik von historiograph ist auf der Diskussionsseite der "Wanderungen" zu finden.) Die noch offenen Arbeiten/Probleme habe ich wie folgt zusammengefasst. Insbesondere mit dem wohl zu Recht angemahnten fehlenden Germanistikbezug habe ich erhebliche Probleme und bin eher skeptisch, dass ich das anständig hinbekomme. Wenn ich das genauer absehen kann und keine Hilfe kommt, ziehe ich den Beitrag zurück - auch wenn es möglicherweise einen anderen Anschein hat, so wild bin ich auf das "Bapperl" nicht. Weiß jemand, ob und wenn ja, wer unter uns Germanistik-LehrerIn ist (wegen der Frage nach "Wanderungen" als Mittel im Unterricht)?

widersprüchlich:
Stimmt die Einleitungszuordnung Zeit der Abfassung der Wanderungen zu aufkommendem preußischen Nationalbewußtsein, zur Romantik? (lley) hat starke Zweifel, während (vermutlich) SteffenG (als Nr.) bei umfangreichen direkten Änderungen gerade diesen Aspekt in seinem Umbau der Einleitung noch herausstrich, siehe jetzige Einletung.

abarbeiten:
- Einleitung zu Alexis-Bezug, ggfs. als Einleitung "Geschichte" (nec, mmr, lley, southpark)
- Historiker eher nicht, Einordnung Reiseliteratur/-beschreibungen (histo); ähnlich (mmr): welche Literaturgattung? (histo)
- ähnlich (southpark): zu große Gewichtung auf Historiker.
- Art Fontanes Quellenstudiums? (histo)
- sein GESCHICHTSBILD, Art der DARSTELLUNG. ("wie stellt Fontane Geschichte dar, personen(männer)zentriert? auf grosse Ereignisse bezogen? kulturgeschichtlich angereichert? protestantisch oder für mittelalterlich-katholisches offen?") (histo)
- was sagt GERMANISTIK ? Sprachliche Mittel? (southpark)
- "Wanderungen" im Schulunterricht?
(- (Folgerung: ... zwei Bezüge herstellen ... literarisch Alexis, inhaltlich Reisesachen)
- Große Gesamtausgabe heranziehen (histo)
- Verhältnis der einzelnen Ausgaben (histo)
- Zitat-Überschriften inhaltlicher fassen (southpark, mmr)
- Überschriften "Geschichte der ...", "Bögen um ..." schlecht (lley)
- zu starke Wertung bei "Fünf Schlösser" ? (mmr)
- Etwas Straffung bei "Grundlage", zu sehr Würdigung (mmr)
- Wanderungen in DDR wirklich geschätzt. Sehr starke Zweifel (lley) ... hmmm wird in einer Quelle direkt so gesagt, aber ich suche weitere Hinweise und Aussagen dazu
- Verkaufszahlen, Auflagenhöhen (southpark) - Etwas zum "Film" (mmr)
- Weblinks überarbeiten, teils raus. Mission Fontane durchlinken auf Seite "Wanderungen" (mmr) Mission Fontane erklären (lley)
- Kommentar zum Gutenberg/Spiegel online-Text (fehlt eine Menge Font. Textes (?)) (histo) Auf jeden Fall durchlinken (mmr)
- Nicht ALLE Jahreszahlen verlinken (mmr)

Fragen/Hinweise
@ mmr:Zitat von "G. Fischer" ist nicht aus Lit.-Lexikon, sondern aus dem in der Literatur angebgeben Beitrag. Ich habe hier G. Fischer allein deshalb in Klammern gesetzt, damit man das Zitat zuordnen und unten die Quelle finden kann.
@ mmr: Bei "Der Historiker ..." Beispiel ‘Disseration von Warnatsch' streichen. Hmmm - da fragen dann garantiert cornischong oder historiograf oder ... nach einem Beleg für die vorstehende Aussage.
@ mmr: Abschnitt "Titelübersicht" zu dünn? Hmmm - Absicht ist, bei Bedarf wirklich einen schnellen Überblick und schnellen Rückgriff zu ermöglichen - möglichst mit einem Blick ohne weitere Textzustellung.
@ mmr: Quellenangaben auf Diskussionsseite, Literaturangaben straffen (o.ä. - siehe Text). Bin ich unschlüssig, da einige das so haben wollen.
@ lley: Danke für die Korrektur der Zeitformen, hatte ich aus dem Auge verloren.|Stechlinsee=klarster See - offenbar wirklich übertrieben; jüngerer Naturparkführer: einer der klarsten in Norddeutschland|Aufzählung Familien bei Havelland fehlt, weil schon im Text angegeben|Dein Angebot Zitat-Orthografie: Meine Intention ist das Original (ist mir aber kaum wichtig), vereinheitlichendes Drübergehen wäre nett.
--Lienhard Schulz 20:26, 6. Dez 2004 (CET)

nebenbei. in anbetracht der tatsache wie schwach die wp bisher in der germanistik ist und da die exzellenten ja "nur" ein best of sind, würde ich an deiner stelle zumindest überlegen ob er nicht doch exzellent wird - der rest liegt da ja eh schon weit drüber. -- southpark 19:33, 23. Dez 2004 (CET)
Zwei Bilder kommen mir Lizenztechnisch komisch vor: Bild:Kurzbio fontane05.jpg und Bild:Heinrich_Thomas_Mann.jpg. Gruß, --Leipnizkeks 18:06, 25. Dez 2004 (CET)

Blieb bei diese Abarbeitung damals noch etwas offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:49, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Quellen etc.[Quelltext bearbeiten]

Wer wikifiziert die Literatur? Ist es wirklich sinnvoll die Statistik der Zitate in der WP aus den Wanderungen hier unter Refernzen anzuführen? Eigentlich hat das doch mit dem Artikel-Thema nichts zu tun. Wenn man das jetzt auf alle Literatur, die in WP zitiert wird überträgt, wird das uferlos. Vielleicht kann das jemand als Liste auslagern, keine Ahnung, oder eine kategorie? jedenfalls hier ist es ziemlich unpassend.--Löschfix 03:24, 4. Jul 2006 (CEST)

Bild vom Kloster Lehnin[Quelltext bearbeiten]

Hi, es ist schon spät, vllt denke ich nicht mehr ganz klar. Aber meiner Ansicht nach passt zum Thema "Das Oderland, 1863" ein Bild des Kloster Lehnin überhaupt nicht, da das ganz woanders liegt, nämlich südwestlich von Potsdam. Kann es sein, dass hier das Kloster CHORIN gemeint ist? Würde geographisch gesehen mehr Sinn ergeben. (Kann davon ein selbst gemachtes Foto ergänzen und das Lehnin-Foto ersetzen auf Wunsch)

Gruß Martin (Edit: von mir, jetzt eingeloggt: Alabama-Germany 00:13, 6. Jun. 2007 (CEST) )Beantworten

Das Bild steht beim Abschnitt "Havelland", da ist ungefähr auf Höhe der Bildtextzeile das Kloster eerwähnt. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es war im Abschnitt "Das Oderland, 1863" - und bei mir in 2 Browsern auch entsprechend angezeigt. Ich habe es nun richtig umgerückt. Ist ja auch nur ne Kleinigkeit. Gruß Alabama-Germany 00:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spezialausgabe der "Wanderungen" im Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Durch das Wikipedia:Literaturstipendium wurde mir folgendes Werk zur Verfügung gestellt:


Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Broschur, 5136 Seiten, Aufbau Taschenbuch, Berlin 1997 ISBN 978-3-7466-5700-4


Die 8-bändige Spezialausgabe des Aufbauverlags enthält im Gegensatz zu den üblichen 5-bändigen Ausgaben ausführliche Kommentare, unveröffentlichte Texte und einen Registerband, geteilt nach Personen und Orten.

Auf dieser Seite gebe ich Auskunft über den Gebrauch des Buchs für die Artikelarbeit in der Wikipedia. Nachfragen zum Inhalt beantworte ich gerne auf dieser Diskussionsseite. --Lienhard Schulz Post 11:33, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich und Thomas Mann[Quelltext bearbeiten]

Die beiden werden erst im nachfolgenden Abschnitt erwähnt. Sollte das Bild dann nicht auch dort platziert werden? Mit Bildern in der WP kenne ich mich wenig bis gar nicht aus; vielleicht erbarmt sich ein kompetenter Kollege. Timm Thaler (Diskussion) 20:22, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten