Diskussion:Wappen Nordrhein-Westfalens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tfjt in Abschnitt Lippische Rose
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lippische Rose, was ist das denn? danke, --Abdull 23:44, 26. Apr 2005 (CEST)[Quelltext bearbeiten]

Lippische Rose

In Silber (weiß) eine rote fünfblättrige Rose mit goldenem (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern.

Herkunft und Bedeutung:

Der 1973 im Zuge der kommunalen Gebietsreform gebildete Kreis Lippe führt mit Genehmigung vom 17. Juli 1973 die lippische Rose in seinem Wappen. Historisch gesehen ist die Rose seit Jahrhunderten Wappensymbol für die Herrschaft, die Grafschaft, das Fürstentum und den Freistaat Lippe. Seit der Zusammenlegung der beiden Kreise Detmold und Lemgo stimmt das Gebiet des Kreises Lippe im Wesentlichen mit dem des ehemaligen Landes Lippe überein. Es lag daher nahe, mit Rücksicht auf die gemeinsame Geschichte von ungewöhnlicher Kontinuität über nahezu 8 Jahrhunderte die lippische Rose als neues Kreiswappen vorzusehen. Die 16 goldenen Staubgefäße symbolisieren die Städte und Gemeinden des neuen Kreises Lippe.

Quelle: http://www.lippe.de/new/allgemein/show.php3?s=3&n=wappen

Toll, danke!
Ich stelle gerade fest, der angegebene Link zum stilisierten Wappen ist nicht mehr aktuell. --Abdull 21:42, 4. Mär 2006 (CET)

Auf http://www.nrw.de ist das Landeswappen allerdings dargestellt ohne diese Ausschweifungen. Und genauso glaube ich, dass es richtig ist. Axel

Offizielle Version[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Version des Wappens jene, die offiziell ist? Waere es dann ueberhaupt rechtens sie hier zu zeigen? --Abdull 23:44, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, diese ähnelt der offiziellen ziemlich. Deutsche Wappen dürfen zu wissenschaftlichen und lexikalischen Zwecken abgebildet werden. --Madden 23:53, 6. Okt 2006 (CEST)


Springendes / Steigendes Pferd[Quelltext bearbeiten]

Habe den Text dahingeheng abgeändert, dass es sich um ein "steigendes" und nicht um ein "springendes" Sachsenross handelt. Der Unterschied ist im Vergleich mit dem niederschsischen Landeswappen erkennbar. Das "steigende" Pferd im NRW-Wappen erhebt sich deutlich steiler und quasi auf der Stelle, als das "springende" aus Niedersachsen, was deutlich mehr in Vorwärtsbewegung ist. --diocletian 20:44, 5. Jan 2006 (CEST)

Die amtliche Blasonierung laut Gesetz lautet:
„Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Roß und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.“
Dort steht nun einmal "springendes" Roß (sic!). Daher habe ich die bisherige Blasonierung durch den amtlichen Text ersetzt. --ludger1961 23:36, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wellenbalken[Quelltext bearbeiten]

Der Wellenbalken stellt den Niederrhein dar? Das finde ich unlogisch. Das Land heißt doch nicht Niederrhein-Westfalen! --IngoF 20:11, 28. Jul. 2007 (CEST)

Er stellt den Rhein dar, nicht den Niederrhein. (nicht signierter Beitrag von 93.200.8.122 (Diskussion) 16:51, 22. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Neuerungen 2007[Quelltext bearbeiten]

Bisher sind weder das offzielle Wappen (s. Gesetz) noch das Wappenzeichen geändert worden (s. Link). Lediglich die Internet-Version hat sich geändert (s. [1]). Der Abschnitt sollte daher entfallen. 88.76.105.167 15:45, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Wappenvorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen kennen erstens das amtliche Wappen in der gesetzlich festgelegten Form als Regelfall und sie kennen zweitens eine unbestimmte Zahl abgewandelter Formen des Wappens, die allein für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. Unter die abgewandelten, nur in der Öffentlichkeitsarbeit zulässigen Formen des Wappens fallen z.B. das Wappenzeichen und eine neue Form des Wappens, die unter Einsatz einer hohen Geldsumme (die unser hochverschuldetes Land besser nicht ausgegeben hätte) im Jahre 2007 eingeführt wurde und zum Beispiel im Internetportal der Landesregierung zu sehen ist. Diese abgewandelte Form des Wappens stellt nicht das amtliche Landeswappen Nordrhein-Westfalens dar! Insofern ist der Abschnitt "Neuerungen 2007" nach meiner Ansicht nicht entbehrlich sondern allenfalls noch ergänzungsbedürftig. Tfjt 19:33, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lippische Rose[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird behauptet:"Die ebenfalls veränderte Lippische Rose ist nun als auch auch als Rose zu erkennen. Sie ist weiterhin fehlerhaft um 36 Grad verdreht dargestellt." In der Grafik ist das aber anders.Hier zeigt ein Blütenblatt nach oben und ein Kelchblatt nach unten so wie es sein sollte. ich habe mittlerweile bemerkt das zum Zeitpunkt des Einwandes zur Fehlstellung der Rose die Grafik noch nicht im Artikel war. Ich habe den Satz gelöscht.

Das mit der 36-Grad-Drehung habe ich soeben nachgetragen. (Der anonyme obige Diskussionsbeitrag stammt nicht von mir.) -Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:20, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rechtwidrige Verwendung des vereinfachten Wappens außerhalb der Öffentlichkeitsarbeit[Quelltext bearbeiten]

Zu beobachten ist leider, dass die zur Führung des Wappens verpflichteten Landesdienststellen das vereinfachte Wappen auch außerhalb der Öffentlichkeitsarbeit (zum Beispiel auf dem Briefkopf auf Schreiben an andere Behörden) verwenden und damit gegen die Vorschriften verstoßen. Die Vorschriften besagen, dass die Landesdienststellen außerhalb der Öffentlichkeitsarbeit nur das amtliche Wappen verwenden dürfen. Bisher ist der Innenminister gegen diese Verstöße offenbar noch nicht vorgegangen, obwohl er zur Überwachung der Wappenvorschriften verpflichtet ist. Tfjt 19:25, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das NRW-Design ist vom Innenministerium eingeführt worden; dementsprechend wird es wohl kaum gegen etwas vorgehen, was es selbst angeordnet hat. Im Übrigen ist es sowas von irrelevant, welches Wappen irgendwo draufgedruckt wird, da kräht doch kein Hahn nach.--84.139.44.25 20:06, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es mag leider so sein, dass kein Hahn danach kräht und es selbst den an das Recht und die Rechtsaufsicht gebundenen Innenminister nicht interessiert, ob durch die ständige Verwendung des abgewandelten "Wappens" der eigentlich zur Wappenführung verpflichteten Behörden Rechtsvorschriften´verletzt werden. Allerdings wird durch die rechtswidrige Praxis die Bedeutung des Hoheitszeichens, nämlich des Wappens als Zeichen des Staates und der Staatlichkeit, immer mehr verwässert. Mittlerweile ist die Situation äußerst verwirrend. Denn während der Staat Nordrhein-Westfalen und seine Behörden sich durch die Verwendung des abgewandelten Wappens und des Wappenzeichens nicht nur in der Öffentlichkeitsarbeit sondern gerade auch bei der Wahrnehmung staatlicher, hoheitlicher Aufgaben wie Bürger und nichtstaatliche Einrichtungen aufführen, sind es verwirrenderweise oft die Bürger und nichtstaatlichen Einrichtungen, die das dem Staat als Hoheitszeichen vorbehaltende Original-Wappen führen. Verkehrte Welt in diesem in puncto Staatssymbolik offenbar wenig traditionsbewussten Land NRW! Ein Staat sollte - wie es das Gesetz in NRW auch vorschreibt - wie ein Staat auftreten und an seinen Symbolen festhalten. Er sollte sein Hoheitszeichen nicht als eine Art Unternehmenslogo begreifen und es zur Disposition stellen, indem er statt der gesetzlich vorgeschriebenen Führung des einmal festgelegten Wappens abgewandelte Wappen und Wappenzeichen einführt und diese noch dazu auf Steuerzahlers Kosten alle paar Jahre geschmäcklerisch verändert! -- Tfjt 21:24, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Behörden haben sich denn dieses Vergehens schuldig gemacht? Bisher ist es mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Die Behauptung, dass das offizielle Wappen kaum noch verwendet wird, steht ja auch unbelegt im Text. --88.77.18.59 21:40, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Man braucht sich nur ein aktuelles amtliches Schreiben von einer Bezirksregierung oder einem Landesministerium anschauen. Auf dem Briefkopf steht dann nicht das amtliche Wappen, sondern ein vereinfachtes "Wappen" oder ein Wappenzeichen, das nicht mit dem amtlichen Wappen identisch ist. -- Tfjt 21:48, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schrecklich, aber TF.--Pvanderloewen 17:29, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ob meine Behauptung auf Theoriefindung (TF) beruht, oder den Tatsachen entspricht, kann jeder, der ein amtliches Schreiben einer Bezirksregierung oder eines Landesministeriums zuhause hat, leicht überprüfen. Man kann sich auch die Mühe machen, eine Behörde des Landes in ihrer Eigenschaft als Träger einer hoheitlichen Funktion anschreiben und sodann den Briefkopf des amtlichen Antwortschreibens prüfen. In jedem Fall wird man feststellen, dass der Staat NRW seinen Bürgern mit einem abgewandelten "Wappen" oder mit einem Wappenzeichen gegenübertritt. Das ist zwar nicht "schrecklich", wie Pvanderloewen ironisch meint, aber doch ungesetzlich, rechtswidrig, disfunktional und verwirrend. Schließlich sollen die Behörden nach dem Willen des Gesetzgebers im Regelfall das Wappen führen, allenfalls für die Öffentlichkeitsarbeit (also im Ausnahmefall) können die Behörden ein abgewandeltes Wappen verwenden. -- Tfjt 11:07, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Trotzdem TF, da keine Quelle genannt. Wenn du ein amtliches Schreiben nimmst und es selbst rechtlich zu bewerten versuchst, liegt Theoriefindung vor. Damit es in den Artikel eingebaut werden könnte, müsste eine entsprechende Sekundärquelle vorliegen.--Pvanderloewen 11:16, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht der Ansicht, dass meine Feststellung Theoriefindung ist. Ich habe keine Theorie entwickelt, wenn ich eine überprüfbare Aussage über eine Tatsache hier in der Diskussion bringe. Dass die "Wappen" auf den amtlichen Briefköpfen von NRW-Landesbehörden nicht identisch sind mit dem amtlichen Wappen, ist eine empirisch von Jedermann überprüfbare Feststellung, keine Theorie. Man braucht nur den amtlichen Briefkopf neben das amtliche Wappen legen und vergleichen, ob die verwendeten grafischen Mittel gleich oder ungleich sind. Das ist reine Empirie und keine Bewertung! -- Tfjt 11:48, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eben das Problem mit Wikipedias Verbot der Theoriefindung. Alles, was nicht in der anerkannten Fachliteratur steht, ist Theoriefindung. Und wenn es noch so offensichtlich wäre. Beispielsweise machte ich selbst bei einer in Wikipedia erwähnten Person die Leichenschau. Keiner kannte also das Sterbedatum besser und früher als ich. Trotzdem durfte ich das bei Wikipedia nicht verwenden. Jetzt ist als Quelle eine obskure Wochenschrift angegeben. Aber immerhin eine gedruckte Quelle. - Mein Hinweis mit der fehlenden 36-Grad-Drehung der Lippischen Rose im neuen "inoffiziellen" Wappen ist also auch Theoriefindung [36° = (2 π / 5) : 2 = π / 5. Der Vollkreis wird in fünf Blütenblätter unterteilt, welche dann um ein halbes Blatt im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.]. In den beiden nebenstehenden Abbildungen erkennt aber jeder, dass mein Hinweis richtig ist. Ob Wikipedia das auch als Theoriefindung ansieht und mir wieder Vandalismus vorwirft? Meine Hoffnung ist, dass diesbezüglich oft mit zweierlei Maß gemessen wird. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:40, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, für deinen Beitrag. Dann sind wir ja schon mal mindestens zwei. Ich finde, dass evidente Sachverhalte von der Belegpflicht befreit sein sollten. Eventuell müsste man dafür ein Wikipedia-Prüfgremium einsetzen oder, wenn es ein solches dafür schon gibt, nutzen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:39, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Ein solches Gremium wird es nicht geben. Seit Jahren gibt es sogar die Diskussion, ob man bei Wikipedia Primärquellen nutzen darf. Man darf es grundsätzlich nicht. Erst belastbare Sekundärquellen (zum Beispiel Lehrbücher) werden akzeptiert. Und Fehler in Lehrbüchern kann man praktisch kaum noch entfernen. Ein schönes Bespiel ist mein erfolgloser Versuch, zwischen Nierenkrankheit und Niereninsuffizienz zu unterscheiden. Siehe die Chronische Nierenerkrankung der Katze. Katzen haben kaum Nierenerkrankungen, wohl aber fast immer eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Niereninsuffizienz, einfach weil sie zu wenig trinken. Schritt für Schritt habe ich für das Entfernen der schlimmsten Fehler gekämpft. - Trotzdem sind fast alle Texte bei Wikipedia ohne belastbare Belege, wenn man jedes kleine Faktum und jeden Gedanken einzeln betrachtet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:54, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Tja, dann müssen Wikipedianer, die auf bestimmte Inhalte großen Wert legen, erst etwas veröffentlichen, was danach als Sekundärquelle und Beleg des bestimmten Inhalts taugt. In der Medizin gibt es vermutlich Zeitschriften, die den von dir erwähnten Sachverhalt als Beitrag aufnehmen könnten, oder? Wenn ich mich auf die Suche begeben würde, könnte ich vermutlich ein zitierfähiges Organ für Heraldik, Corporate Identity oder Ähnliches finden, das sich für den rechtlich und identitätspolitisch „schludrigen“ Umgang Nordrhein-Westfalens mit seinem Staatswappen interessiert. Keine schlechte Idee wäre es wohl auch, eine Promotionsarbeit über Wappenpraxis und -recht Nordrhein-Westfalens anzuregen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:50, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neues Wappenzeichen für Jedermann[Quelltext bearbeiten]

NRW hat am 27. Oktober ein Wappenzeichen für Jedermann freigegeben, diese wurde im Vorjahr entworfen und unterscheidet sich in seiner Form deutlich von dem Landeswappen. Meldung auf NRW.de und Download des Bitmaps beim Innenministerium --Strushb 12:36, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Verwechselungsgefahr zwischen dem eigentlichen (amtlichen) Landeswappen und den abgewandelten Formen des Wappens[Quelltext bearbeiten]

Diese Verwechselungsgefahr kann gegenwärtig durch die englischsprachige Wikipedia belegt werden. Der dortige Artikel "North Rhine-Westphalia" bildet als das Landeswappen Nordrhein-Westfalens derzeit fälschlicherweise das abgewandelte Landeswappen ("Nordrhein-Westfalen Design") ab. Es ist somit evident, dass das Land Nordrhein-Westfalen mit der Einführung abgewandelter Landeswappen für die Öffentlichkeitsarbeit seiner Behörden selbst zu einer erheblichen Verwirrung beiträgt. Tfjt 22:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:TF--Pvanderloewen 04:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nordrhein-Westfalen - ohne Lippe[Quelltext bearbeiten]

NRW wurde im Jahre 1946 gegründet. Die Grafschaft (später: Fürstentum) Lippe kam auf Betreiben der britischen Besatzungsmacht erst im Jahre 1947 dazu. In diesem Zusammenhang habe ich vor einigen Jahren mal in einem Artikel ein NRW-Wappen gesehen, das zwar das Rheinland auf grünem Grund und das Westfalenpferd auf Rot zeigte, NICHT ABER die lippische Rose. Dieses Wappen war also nur zweigeteilt. Wenn ich mir den Artikel "Lippe (Land)" durchlese (Abschnitt: Lippe als Landesteil von NRW), so wurde diese "Eingemeindung" sogar erst im Jahre 1953 im NRW-Wappen aufgenommen. Sollte diese Version des Landeswappens von NRW nicht in den Artikel aufgenommen werden?

--Ch.Weg 23:04, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Website des Ministeriums des NRW-Innenministeriums:Das Wappen wurde am 5.2.1948 in seiner heutigen Form eingeführt und am 10.3.1953 mit dem "Gesetz über die Landesfarben, das Landeswappen und die Landesflagge" gesetzlich verankert. Nach meiner Recherche in Zeitschriftenbänden im rechtswissenschaftlichen Seminar der Universität Münster, die bis zum Jahr 2007 (seitdem die Uni ihr eigenes Siegel wieder führt) mit dem jeweiligen Landessiegel, das die Uni führte, versehen sind, wurde in den Jahren 1946 und 47 in Westfalen ein Siegel mit dem alten Wappen der preußischen Provinz Westfalen geführt. Ich gehe davon aus, dass es sich im Rheinland - mit dem entsprechenden Wappen - ähnlich verhielt, und in Lippe dementsprechend das lippische Wappen geführt wurde. Das Land NRW hatte also nach meiner Vermutung in den Jahren 46 und 47 kein Wappen für das ganze Land (wahrscheinlich hatte die Wappenfrage vor dem Hintergrund der Nachkriegsnot und der Besatzungsherrschaft keine Priorität). Dass das Wappen ab 48 geführt, aber erst 1953 gesetzlich festgelegt wurde, entspricht dem: Man brauchte zunächst eine pragmatische Lösung und konnte sich um die Notwendigkeit eines Gesetzes - das für die Führung eines Wappens auch nicht unbedingt erforderlich ist - nicht so viele Gedanken machen.
Ebenso ist es natürlich denkbar, dass zwischenzeitlich ein nur zweigeteiltes Wappen der Landesteile Rheinland und Westfalen geführt wurde. Ich werde in den nächsten Tagen mal im GVBl und MBl der Jahre 46/47 nachschauen, ob sich was finden lässt.--Pvanderloewen 01:42, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt: ich habe dieses zweigeteilte Wappen in irgend einem alten Text gesehen (ich weiß nicht einmal mahr, ob es ein Buch oder im Internet war). Demnach kann ich leider auch keine Quellenangaben machen. Ich weiß auch nicht, ob es sich dabei um ein "offizielles" Wappen gehandelt hat. --Ch.Weg 00:19, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt eine Foto aus der Sitzung des ersten Landtages. Da werden beide Flaggen der alten Provinzen nebeneinander gezeigt. Das Foto ist hier wiedergegeben. Vermutlich war das sozusagen die Notlösung der Nachkreigsjahre. Ein richitges Unionswappen habe ich aber nie gesehen. Mag es aber (ohne gesetzliche Verankerung) aber gegeben haben-- TUBS 09:22, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danben habe ich auch noch dieses Foro gefunden: [2]. Es zeigt die konstituierende Sitzung des Bundesrates in Bonn vom 7. September 1949. Da ist auch bereits das heutige Wappen NRWs zu erkennen. Wie der Artikel andeutet wurde das Wappen in seiner heutigen Form also bereits vor 1953 - also vor der gestzlichen Verankerung des Wappens - geführt.-- TUBS 09:32, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dito: Wappen im Bundestag 1949 -- TUBS 13:40, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Weitere Anmerkung: der Wappendesigner Pagesntecher hatte erst nach Aufnahme Lippes den Auftrag ein Wappen zu schaffen, das (ausdrücklich so im Auftrag bestimmt) die Wappen aller drei Landesteile zuusammenführen sollte. Zumindest das Pagenstechersche Wappen, das dann ab Februar 1948 Verwendung fand dürfte daher - wie ja auch die verlinkten Bilder oben - bereits immer genauso ausgesehen haben. Anosnten halte ich alles was Pvanderloewen gemutmaßt hat als sehr wahrscheinlich.-- TUBS 13:43, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Berechtigung[Quelltext bearbeiten]

Berechtigung zum Führen von Wappen: Wie sieht das denn mit dem altem und neuem SPD-Aufkleber "Wir in Nordrhein-Westfalen" rechtlich aus? http://www.ebay.de/itm/like/321803199366?lpid=106&chn=ps --93.232.231.233 14:56, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist kein SPD-Aufkleber. Ausweislich der Aufschrift auf dem von Dir verlinkten Bild ist der Aufkleber vom Landespresse- und Informationsamt herausgegeben worden. Als Einrichtung der Landesregierung ist dieses zur Verwendung des Landeswappens berechtigt.--Pvanderloewen (Diskussion) 12:12, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bonner Fahnenfabrik Ferdinand Ditzen ?[Quelltext bearbeiten]

Umseitig ist von einer solchen Fabrik die Rede, die es imo nicht gab. Es existiert eine Bonner Fahnenfabrik, der Name Ferdinand Ditzen ist in dem Zusammenhang nicht bekannt. In Düsseldorf gab/gibt es wohl einen Juwelier dieses Namens wie auch eine Grosshandlung für nautisches Zubehör. --Amanog (Diskussion) 08:36, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lippische Rose[Quelltext bearbeiten]

Mich würde der Grund interessieren, warum die lippische Rose im Wappen von NRW gedreht wurde bzw. auf dem Kopf steht. Diese Information fehlt. -- Jan Mathys (Diskussion) 22:07, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Im 2007 eingeführten „Nordrhein-Westfalen-Design“ wurde die Drehung der Lippischen Rose zwar rückgängig gemacht, dafür aber die vorher goldenen Butzen und Kelchblätter gegen grüne ausgewechselt. Auch dafür (wie übrigens für alle diese „Designs“) liegt keine Begründung vor. Ich vermute, dass alles dem persönlichen Geschmack der beauftragten Entwerfer und den Entscheidungsträgern im Innenministerium überlassen war. Die maßgebliche Gestalt des Staatswappens ergibt sich jedoch unverändert aus dem Gesetz über die Landesfarben, das Landeswappen und die Landesflagge.--Tfjt (Diskussion) 22:32, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vermutung: Vielleicht sollten die Symbole der drei Landesteile einander zugewandt dargestellt werden. Der Rhein wurde im Wappen gegenüber der kartographischen Darstellung sowie auch gegenüber dem Wappen der Rheinprovinz ja ebenfalls gedreht, so dass er in Richtung der Wappenmitte bzw. des Westfalenrosses fließt. --2001:9E8:339:B200:7DF0:E23E:6C57:5A91 14:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Archivar und Heraldiker Rolf Nagel beschrieb in seinem Beitrag Entstehung, Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein-Westfalen (PDF), dass die nordrhein-westfälischen Landesregierung 1947 eine „Wappenkommission“ bilden ließ, die den Pagenstecher-Entwurf „entscheidend verbessert[e]“: „der Wellenbalken des rheinischen Wappens wurde schräglinks in das grüne Feld gelegt; das westfälische Roß wurde auf seinem engeren hinteren Feld steiler aufgerichtet. Die wichtigste Änderung war die Minderung der eingebogenen Spitze, deren Feld gerade so groß gehalten wurde, daß die lippische Rose darin Platz fand. Nunmehr waren die Proportionen der gemeinen Figuren harmonisch geworden, und die drei Länder standen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Die letzte formale Harmonie strebte die geschweifte Oberlinie des Schildes an, die das Feld des Pferdes optisch vergrößerte. Dieser Reinentwurf ist einstimmig angenommen und dem Kabinett vorgelegt worden. Die Landesregierung beschloß die Annahme dieses Wappens als neues Landeswappen am 23. Dezember 1947…“ In der Kommission ging es nach Nagel darum, die „Proportionen harmonisch“ zu gestalten und die Länder „in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander“ dazustellen. Ein Ergebnis dieser Bemühungen war auch die geschweifte Oberlinie des Schildes, die das Feld des Westfalenrosses optisch vergrößerte. Die Umdrehung des Fließrichtung des Rheins, die Aufrichtung des Rosses sowie die leichte Drehung der Lippischen Rose im verkleinerten unteren Feld des gespaltenen Schildes sind also diesen Bemühungen um „Harmonie“ und „Proportion“ geschuldet.--Tfjt (Diskussion) 15:21, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten