Diskussion:Wartenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 77.8.187.37 in Abschnitt China-Restaurant in Nr. 4 ist seit 2020 dauerhaft geschlossen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wartenau 15[Quelltext bearbeiten]

Unter dieser Adresse befindet sich nicht ein Gebäude der HAW, sondern ein Nebengebäuder der HFBK: https://www.hfbk-hamburg.de/de/service/geb%C3%A4udeplan/ Bitte korrigieren. --95.116.122.8 08:23, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das Design-Department der HAW hat Standorte in der Finkenau und in der Armgartstraße, nicht aber in der Wartenau.[1] --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn: Kann es sein, dass es genau umgekehrt war als von dir beschrieben: Erst war es HAW (so auch noch auf deinem Foto von 2008!) und heute ist es HfbK? Hab es mal so umgesetzt... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:47, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das kann sein. Ich war mit dem Artikel noch nicht fertig, als ein "lieber Kollege" auf meinen Hinweis "Artikel wird gerade erstellt" bei einer Verlinkung einen Fünf-Zeilen-Torso einstellte und ich deshalb meinen Entwurf hochgeladen habe. Da war einiges noch nicht endgültig überprüft. Solche Fehler passieren dann leider. Ich hätte auch gerne länger in Ruhe am Artikel gearbeitet. --Mogelzahn (Diskussion) 10:06, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja sowas ist in der Tat ärgerlich und auch unfreundlich. Ich hätte an deiner Stelle auch zuerst den Artikel erstellt und dann die Verlinkungen vorgenommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:11, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Hinweis ausreicht. --Mogelzahn (Diskussion) 13:50, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wartenau 15 zum zweiten[Quelltext bearbeiten]

Bitte vor Ort ansehen: Das ehemalige Elise-Averdieck-Gymasium lag auf der Eilbeker Seite mit der heutigen Nr. 16. Die alte Inschrift des Gymnasiums steht noch am Haus Nr. 16. Zugang ist über die Straße Hagenau. Dort befindet sich jetzt ein Künstler-Kollektiv, das ebenfalls auf seine frühere Herkunft hinweist:

https://eilbek.com/wartenau-16/

Die Quelle des Bildes scheint also nicht aktuell zu sein. Nr. 15 hat jetzt auch eine etwas andere Vorderansicht mit Hinweis auf HFBK. Das Künstlerkollektiv könnte man im Artikel auch erwähnen. --77.0.164.183 12:30, 6. Mai 2021 (CEST) PS: Vielleicht war sie von 1909 bis 1939 in Nr. 15 und ist dann in Nr. 16 umgezogen? Siehe: https://www.hfbk-hamburg.de/de/projekte/die-realitaet-mit-fragen-loechern/ Die dortige Angabe der Anwesenheit passen aber nicht zur umseitigen Angabe dsr Baujahre 1911/12. Rätsel über Rätsel ...Beantworten

Das Elise-Averdieck-Gymnasium war bis zum Umzug nach Barmbek in den Nummern 13-15 untergebracht (siehe auch Margaretha-Rothe-Gymnasium). Es kann sein, dass in der Nummer 16 auch eine Dependance war. Dort war aber in jedem Fall ein Aufbau-Gymnasium (das damalige Wartenau-Gymnasium) untergebracht, das später an die Lohmühlenstraße umzog. --Mogelzahn (Diskussion) 17:53, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Diesem Abendblatt-Artikel vom 11. November 1960 kann man entnehmen, dass es sowohl das Wartenau-Gymnasium als auch die Elise-Averdieck-Schule parallel gab. Vielleicht liegt also auch eilbek.com falsch. --Mogelzahn (Diskussion) 18:00, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Schriftzug des Averdieck-Gymnasiums steht aber auf Nr. 16. Daher liegt eilbek.com nicht falsch. Bitte mal hinfahren und schauen. Das Margaretha-Rothe-Gymnasium hat leider keine Schulgeschichte in seinem Weblink. Gruß --77.0.164.183 18:16, 6. Mai 2021 (CEST) PS: Parallele Existenz wohl nicht, siehe Bild auf https://www.wurmloch.org/wartenau-hamburg-abi-68/. Es entspricht dem Bild im Artikel.Beantworten
Lies doch bitte mal den Abendblatt-Artikel, da werden sowohl das Wartenau-Gymnasium als auch die Elise-Averdieck-Schule genannt. Und der Artikel stammt aus der damaligen Zeit. 1968 war das Elise-Averdieck-Gymnasium übrigens schon nach Barmbek gezogen und das Bild beim Wurmloch zeigt das Gebäude Wartenau 15, während hier als Adresse für das Gymnasium Wartenau die Hausnummer 16 genannt wird. Zudem wird auf dem Zeugnisbild das Wartenau-Gymnasium als "siebenjähriges Gymnasium für Jungen und Mädchen" bezeichnet, also ein koedukatives Aufbaugymnasium war, während die Elise-Averdieck-Schule erst ab Ostern 1969 die ersten Jungen aufnahm, wie man diesem Abendblatt-Artikel vom 22. Januar 1969 entnehmen kann. --Mogelzahn (Diskussion) 20:31, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Abendblatt-Artikel kann ich leider wg. Paywall nicht lesen; richtig ist aber dass auf dem Gebäude Nr. 16 (dem heutigen Künstlerhaus auf der Eilbeker Seite) noch der Schriftzug "Elise-Averdieck-Schule" steht (Foto kann ich bei Gelegenheit mal machen, auch eins vom neuen Türschild bei Nr. 15). Allerdings sieht mir das von seiner schlichten Bauweise her nach einem späteren Erweiterungsbau (1920er Jahre?) aus, während das umseitig abgebildete Gebäude Wartenau 15 eher typisch für ein repräsentatives Schulhaus (zumal einer höheren Schule!) der Kaiserzeit ist. Spannend finde ich die Geschichte mit dem Aufbaugymnasium Wartenau: bislang dachte ich nämlich, das sei nur ein anderer Name für die Averdieck-Schule gewesen. Offenbar waren es aber doch zwei verschiedene Schulen. Vielleicht weiß Benutzer:Minderbinder mehr darüber, der sich ja auch viel mit Hamburger Schulgeschichte befasst? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:42, 6. Mai 2021 (CEST) PS: Es wird noch verworrener: Auf dieser Wurmlochseite existiert ein Dokument mit der Adresse Bülaustraße 30, was ja erst die Adresse des (später nach Horn verlegten) Gymnasiums St. Georg war und dann die Adresse des Lohmühlen-Aufbaugymnasiums, heute Teil der Stadtteilschule Mitte. Die Hamburger Schulpolitik mit ihren ständigen Fusionen, Umbenennungen und Verpflanzungen ist echt schwer zu durchschauen... ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:49, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zu den Abendblatt-Artikel kannst Du mir mal eine Wikimail schicken, dann kommt vielleicht ein virtueller Postbote vorbei ;-) Ich halte es durchaus für möglich, dass zwischenzeitlich auch die Elise-Averdieck-Schule das Gebäude genutzt hat, habe dafür aber keine wirklichen Belege gefunden, sondern in allen Quellen steht immer nur die 15 (und manchmal die 13 als Erweiterungsfläche). Im "Festsaal Bülaustraße 30" fand die Abi-Feier des Wartenau-Gymnasiums wahrscheinlich deshalb statt, weil das Aufbaugymnasium keinen eigenen hinreichend großen Saal hatte. Das gab es häufiger: An meiner Schule (PPS, heutige ISS) wurden auch die Abifeiern des Grootmoor-Gymnasiums durchgeführt, bis dort ein entsprechender Raum zur Verfügung stand. --Mogelzahn (Diskussion) 20:57, 6. Mai 2021 (CEST) PS: Die Einladung zur Entlassungsfeier in der Bülaustraße ist übrigens aus einem anderen Grunde interessant: Einer der Abiturienten und Sprecher der Schülerschaft bei der Feier war der nachmalige Salzburger Festspielintendant Peter Ruzicka.Beantworten
Ich wusste bislang nur von Vicky Leandros, die auch auf dem Wartenau war. Und du warst also auf der ISS? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8)  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:06, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vicky Leandros war dem Vernehmen nach tatsächlich mit einem bekannten Hamburger Wikipedianer auf dem Wartenau-Gymnasium, bis sie dann ganz ins Musikgeschäft nach Luxemburg, nach Lodz, zum Petersburger Pferdemarkt und anderswohin entschwand. Und nein, ich war nicht auf der ISS, sondern auf der Vorgängerinstitution ;-) --Mogelzahn (Diskussion) 21:39, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was ich übrigens vergessen hatte oben zu schreiben: Das Wartenau-Gymnasium ist tatsächlich später in die Bülaustraße umgezogen und in Lohmühlen-Gymnasium umbenannt worden. Die Feier war dann nur ein vorgezogenes Kennenlernen der neuen Räumlichkeiten ;-) --Mogelzahn (Diskussion) 21:58, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aufgrund einer persönlichen Ansprache gebe ich jetzt doch noch meinen unbelegten Senf dazu: ich kam 1966 auf das Aufbaugymnasium Wartenau, dass Schülern mit mittlerer Reife die Gelegenheit bot, das Abitur anzuschließen. Genutzt wurden Nr. 16 mit einem daneben liegendem Pavillon und Fachräume auf den anderen Straßenseite Nr. 15 und 13 und vermutlich auch Nr.9, eine ziemlich verwinkelte Angelegenheit. Peter Ruzicka hatte übrigens am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen und coachte mich für meine eigene Teilnahme 1969/70, immerhin Landessieger Biologie. --Wmeinhart (Diskussion) 18:27, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann zu dieser Insider-Diskussion nur wenig beitragen. Allerdings bin ich anhand des Bildvergleichs zwischen 1914 und 2008 doch recht sicher, dass es sich um das selbe Gebäude handelt, nur das Dachgeschoss wurde wesentlich umgestaltet. Daher Elise-Averdieck-Oberlyzeum = heutige Wartenau 15. --Minderbinder 10:29, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schriftzug am Gebäude Wartenau 16
Ich bin heute mal vorbeigefahren und habe beide Gebäude (15 und 16) fotografiert, mit dem aktuellen HbfK-Türschild an der 15 und dem alten Schulnamen (und dem Baujahr 1928!) an der Fassade der Nr. 16, übrigens "-Schule", nicht "-Gymnasium" (siehe rechts). Offen ist allerdings, ob dieses Gebäude von Anfang an als Erweiterung für die EAS gebaut oder erst später (nach dem 2. WK) mitgenutzt wurde, um steigende Schülerzahlen unterzubringen. Man darf nicht vergessen, dass höhere Schulen (zumal für Mädchen) zu Beginn des 20. Jh. noch recht überschaubare Anstalten mit wenigen hundert Schülern waren und daher mit deutlich kleineren Gebäuden auskamen als heute. Denkbar wäre auch, dass die 16 ursprünglich mal eine andere Schule beherbergte (Uwe Schmidt erwähnt z.B. eine Gewerbeschule an der Wartenau, leider ohne Hausnummer). Im Übrigen denke ich, dass sowohl die EAS wie später auch das Wartenau-Gy. letztlich beide Gebäude genutzt haben, nicht zeitgleich, sondern nacheinander. Mich irritiert allerdings noch die im Artikel erwähnte "Förderschule" (bei Schmidt ist von einer Sonderschule die Rede) - wann bitte soll die denn noch zusätzlich dort Platz gehabt haben? Das Wartenau-Gy. hatte seinerseits "Förderklassen", aber das war m.W. eher sowas wie die heutige Beobachtungsstufe und etwas ganz anderes als eine - sonderpädagogische - Förderschule! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:37, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass ich das mit der Förderschule aus dem Artikel zum Margaretha-Rothe-Gymnasium entnommen habe, wo es mit diesem Edit von Benutzer:Minderbinder eingefügt wurde. --Mogelzahn (Diskussion) 15:53, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dort habe ich auch eine Quelle angegeben, "Schmidt-849", also Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im „Dritten Reich“, Band 2, S. 849. --Minderbinder 16:25, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin dann mal so frei und "klaue" den Beleg für diesen Artikel ;-) --Mogelzahn (Diskussion) 16:38, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte die Info dennoch für fragwürdig, auch ein Uwe Schmidt kann mal irren, wäre nicht das erstemal. Im gleichen Buch findet sich übrigens auf S. 870 der Hinweis, dass die Private Mädchenschule von Margarethe Mittell im Jahr ihrer Schließung 1939 in der Wartenau 7-9 angesiedelt war. Im Übrigen gibts in der Stabi eine Festschrift der EAS von 1984, vllt. werde ich da fündig :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:44, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre schön und könnte dann auch eine Keimzelle für einen EAS-Artikel (von der Gründung bis zur Fusion mit dem Hartzloh-Gymnasium) sein. --Mogelzahn (Diskussion) 16:55, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab die erwähnte EAS-Festschrift von 1984 jetzt ausgeliehen und dort erfahren, dass die Schule in der Tat beide Gebäude (15 und 16) genutzt hat, dazu die 11 und 13 sowie mindestens zeitweise auch die 7a und 9. Das Gebäude Nr. 16 wurde wie schon vermutet 1928/29 als Erweiterung gebaut, als die EAS als größte private Mädchenschule Hamburgs über 1000 Schülerinnen hatte! Der Umzug nach Barmbek-Nord erfolgte lt. Festschrift v.a. deshalb, weil es nach dem Krieg (und der mit dem Wiederaufbau erfolgten Bevölkerungsverschiebung in die Außenbezirke) am alten Standort nicht mehr genug Schülerinnen gab (mit dem Lerchenfeld und der Klosterschule zwei weitere Mädchengymnasien in der Nähe!) und außerdem keinen Platz für nötige Erweiterungen. Zur Nachnutzung der Gebäude schreibt die Festschrift nur, dass die 15 in den 1980ern durch die heutige HAW und die 16 (das heutige Künstlerhaus) durch die HbfK genutzt wurde. Das Wartenau-Gym. war zu der Zeit bereits an die Lohmühle umgezogen, von einer "Förderschule" war da nix zu lesen, das halte ich nach wie vor für eine Verwechslung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:58, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Durch Benutzer:Wmeinharts Zeitzeugen-Ergänzung weiter oben sehe ich mich zusätzlich in meiner Vermutung bestärkt, dass die vermeintliche "Förderschule" in Wahrheit das Wartenau-Gymnasium war. Diese Aufbaugymnasien wurden damals (zu Beginn der großen Bildungsexpansion) ja mit dem Ziel der Förderung besonders befähigter Realschüler gegründet, denen sie den Weg zum Abitur eröffnen sollten, entweder im "normalen" Aufbaukurs nach dem RS-Abschluss, oder auch in sog. "Förderklassen" bereits vor dem RS-Abschluss. Mit einer Förderschule im (heutigen) Sinne des Begriffes hatten die aber nix zu tun. Ich habe mir daher erlaubt, die betreffende Passage im Artikel umzuformulieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:50, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

... im Übrigen für die fruchtbare Diskussion oben. So macht Wikipedia Spass und man nähert sich Stück für Stück dem richtigen Ergebnis an. Vielen Dank auch an die 77er-IP, die mich überhaupt erst dazu gebracht hat, bei diesem Straßenartikel ein bißchen weiter "hinter die Fassaden" zu schauen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:53, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

China-Restaurant in Nr. 4 ist seit 2020 dauerhaft geschlossen[Quelltext bearbeiten]

siehe https://www.abendblatt.de/hamburg/article230636088/Hamburg-Gastronomie-Corona-Krise-Lockdown-Restaurants-Hotels-Insolvenz-Regeln-Infektionszahlen.html. --77.8.187.37 15:00, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten