Diskussion:Wasserschloss (Ingenieurwesen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Systemzeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systemzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Eine Systemzeichnung wäre angebracht. Der status quo ist weder richtig verständlich noch anschaulich. (nicht signierter Beitrag von 77.5.240.2 (Diskussion) 06:49, 13. April 2008)

Wohl wahr, ich habe erst einmal eine Literaturquelle hinzugefügt. --Mirko Junge 15:33, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine Zeichnung wäre sehr hilfreich. Ich habe mal zwei Links eingefügt, die es dank einer Zeichnung besser erklären wie der Artikel. --Alex42 (Diskussion) 19:09, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke fürs Wecken. Ich habe mal etwas eingefügt. Leider nicht ganz glücklich, weil in der Graphik der Revisionszustand, den es nur einmal im Jahr für ein oder zwei Wochen gibt, dargestellt wird. Richtig optimal wäre mal ein kleiner Clip, der fließendes Wasser darstellt, welches sich beim Schließen des Schiebers rechts im Wasserschloss auspendelt. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:04, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Anfrage nach einem SVG gestellt: commons:Commons:Graphic_Lab/Illustration_workshop#schematic_sketch_surge_tank_=_Wasserschloss --Alex42 (Diskussion) 15:09, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, danke, daran hatte ich auch schon gedacht. Am allerbesten wäre ja ein Filmclip, bei dem erst das Wasser fließt (Wasserspiegel im Wasserschloss etwas abgesenkt gegenüber dem Oberbecken), dann schließt sich der Schieber am Ende der Leitung und dann schnellt der Wasserspiegel im Wasserschloss hoch und pendelt sich allmählich aus, bis er auf dem Niveau des Oberbeckens ist. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:36, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Herkunft des Namens[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es zu der Bezeichnung "Wasserschloss"? W.R.M. (nicht signierter Beitrag von 62.167.218.111 (Diskussion | Beiträge) 04:43, 20. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Optik. [1], [2] --129.13.72.198 09:18, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wasserschloss oben oder unten?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Das Wasserschloss wird als ein wasserdichter Schacht ausgeführt, der vom UNTEREN Ende der Rohrleitung zurück nach oben... "; im weblink steht: "Es ist am oberen Ende des Druckrohres angebracht ..." (das könnte ja falsch sein, aber in Niederwartha stehen die Wasserschlösser OBEN auf dem Berg, nämlich am Knickpunkt der Rohrleitung, die hier auf dem Berg ein Stück fast horizontal verläuft und dann nach unten abknickt. - Was ist denn nun richtig?--ProfessorX 20:58, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

nach meinem Verständnis beides: Die Behälter stehen oben, sind aber verbunden mit dem unteren Ende der Röhren, also gibts in Niederwartha 6 Rohre, wenn ich richtig liege.--Holger Jeromin 09:41, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nee das Wasserschloss ist oben am Übergangspunkt und auch mit oben verbunden!! Warum? Im Prinzip könnte man auch noch unten eines gebrauchen, aber die Fallrohre und die unteren Armaturen sind eh schon für hohe Drücke ausgelegt, ausserdem sind - in der Regel - die Fallrohre eher steil als lang, die zusätzliche Masse des bewegten Wassers darin macht keinen grossen Unterschied. DAGEGEN: Ein Wasserschloss braucht es speziell, wenn man vor dem Fallrohr einen sehr langen, nicht für hohe Drücke ausgelegten Kanal hat, bei einigen Kraftwerken bis zu 50 km lang oder mehr. Darin ist dann ordentlich viel Wasser in Bewegung und hauptsächlich dessen kinetische Energie muss "vernichtet" werden! -- 195.63.85.50 18:21, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es kommt doch vor allem darauf an, dass das Wasserschloss möglichst weit am Ende der Rohrleitung und möglichst kurz vor dem Kraftwerk ist. Meistens verzichtet man dann aber auf die eigentlichen Fallrohre, denn sonst müsste man das Wasserschloss ja mindestens so hoch bauen, wie die Fallhöhe und das könnte ganz schön hohe Türme ergeben. --JuTe CLZ 20:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eben, aber wenn der "Puffer" schon vor den Fallrohren ist, baut sich darin auch erst nur wenig(er) Druck auf. Hier ein Beispiel aus einer italienischen Staudammseite http://www.progettodighe.it/main/IMG/jpg/1_Schema_generale_di_un_impianto_con_galleria_in_pressione.jpg, man findet dort auch viele andere detailiertere Pläne, wo das "pozzo piezometrico" nie ganz unten ist. -- 195.63.85.50 11:47, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt wissen wir sogar, wie es auf italienisch heißt. Danke an alle für die schöne Aufklärung!--ProfessorX 22:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist im Artikel immer noch völlig unverständlich und falsch. Wenn das Ding am Ende einer Druckleitung steht, müßte es unter Druck stehen (mit komprimierter und kombrimierbarer Luft drüber). Wird das gemacht? Ein offenes Ding kann nur an einer drucklosen Leitung (z.B. der Zuleitung oberhalb eines Fallrohres) stehen. Und es fehlt eine kurze Erklärung des Effekts, daß es nämlich an der Inkompressibilität des Wassers liegt. --129.13.72.198 01:45, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Formel zur Berechnung der Druckausbreitungsgeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Einheiten muss im Nenner der Formel (in der Wurzel) für die Druckausbreitungsgeschwindigkeit im Wasser der Schächte statt des "Plus" ein "Mal" vor das d/s gesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.66.144.183 (Diskussion) 11:52, 4. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, wahrscheinlich - entweder das oder die Formel ist sonstwie falsch. So wie sie ist kann sie nicht stimmen. Bevor ich es ändere, möchte ich es aber noch nachschlagen! (Muss noch ein Buch suchen)--ProfessorX 21:44, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habs heute geändert. In manchen Quellen steht noch ein weiterer Faktor: (1-ny²) (ny=Querdehnzahl des Rohrmaterials). Kann man mit Google finden.--ProfessorX 23:02, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wieso eigentlich auf Wasserkrafwerke beschränkt?[Quelltext bearbeiten]

Dort gibt es meist keine langen Rohrleitungen, weil die Turbine direkt unterhalb des Staudamms steht (Und in (Hoch-)Druckleitungen kann man die beschriebenen offenen Wasserschlösser eh nicht einsetzen, weil sie für jedes Bar zehn Meter hoch sein müßten. Archimedes und so.) Beim gesamten Trinkwasserversorgungsnetz sollte es aber sehr wichtig sein. --129.13.72.198 17:15, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Laufwasserkraftwerken ohne lange Druckleitung braucht man kein Wasserschloss, da der Druckstoss beim Schnellschluss des Turbineneinlassventils sehr schwach ist. Nur bei Speicherkraftwerken mit langer Druckleitung wird das Wasserschloss gebraucht. Der Schacht muss bei einem Wasserschloss in Schachtbauweise tatsächlich hinaufreichen bis zum Niveau des Speichersees. Das ist zwar manchmal recht aufwendig, geht aber grundsätzlich. --TETRIS L 13:14, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Belastung und Joukowsky[Quelltext bearbeiten]

Die Transkription "Joukowsky" verunmöglicht das Auffinden des Effekts über den Namen des Ingenieurs Schukowski. Daher geändert. Man sollte Shukovski und Zhukovski auch berücksichtigen, aber diese Technik des Eintrages beherrsche ich nicht. Es gibt auch, wens interessiert, eine Erläuterung an Hand eines andalusischen Kraftwerkes. http://www.malagahistoria.com/malagahistoria/embalse_tajo_encantada.html --Hollnsteiner (Diskussion) 21:59, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Die Seite verweist nirgends auf die Seite zur Begriffsklärung zum Thema Wasserschloss. Könnte hilfreich sein (nicht signierter Beitrag von 128.178.7.131 (Diskussion) 11:33, 22. Jul 2015 (CEST))

Erledigt. --Alex42 (Diskussion) 19:09, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten