Diskussion:Wechselkröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Michael Linnenbach in Abschnitt Gefährdung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 11. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/117788665/C
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Habe mal im Verbreitungsgebiet den Kaukasus zugefügt, da er weder zur Türkei, noch zu Osteuropa gehört und ich dort kürzlich eine solche Kröte fotografiert habe (siehe Commons). --Traubenberger 20:50, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wechselkröte, Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, @Fice:,

die Einzelnachweise resp. Referenzen zur Wechselkröte sind mittlerweile stark angewachsen und werden mit Sicherheit noch um einiges mehr. Hinsichtlich der besseren Übersicht würde ich gerne die Referenzen zweispaltig darstellen, ich weiß aber nicht wie das funktioniert, gibt es dafür ggf. ein Template? - Danke für deine Hilfe und noch einen schönen Abend.

Beste Grüße - --Michael Linnenbach (Diskussion) 23:08, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Michael Linnenbach: Das ist denkbar einfach, du musst im Kapitel "Einzelnachweise" nur statt <references> als Tag <references responsive> einfügen. Das ist auch auf dieser Seite beschrieben. Je nach Bildschirmbreite und eingestellter Schriftgröße werden dann die EN ein-, zwei- oder dreispaltig dargestellt, passen sich also den Gegebenheiten beim Leser an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 04:00, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Regio - So easy hätte ich mir das nicht vorgestellt. Die Umstellung hatte etwas Gutes, nun wurden die Referenzfehler aus vergangener Zeit offenkundig und konnten entsprechend korrigiert werden. Beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:04, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es freut mich, wenn der Artikel dadurch auch von der Form her verbessert werden konnte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:48, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das funktioniert ja ausgezeichnet, bei mir sind im Vollbildmodus die EN dreispaltig, sonst zweispaltig. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:19, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Regio, @Fice:, @Aka:, der Beitrag zur Wechselkröte ist für mich nun erst mal abgeschlossen. Bitte werft nochmal ein kritisches Auge darauf. Das Fazit wird nicht jedem gefallen. Aber beim Durcharbeiten der gängigen Literatur sowie aufgrund eigener Beobachtungen ist es für die Art nicht "kurz vor Zwölf" sondern deutlich danach. Verinselung und Isolierung der Restbestände haben sich in den letzten Jahren nochmals verstärkt... Danke und beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:33, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Mag ja stimmen, ist so aber unbelegt und Theoriefindung.--Totenkopfaffe (Diskussion) 14:53, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Totenkopfaffe (Diskussion) 12:13, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
alles klar Totenkopfaffe, danke und Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 22:49, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hybride mit der Kreuzkröte[Quelltext bearbeiten]

"Der wissenschaftliche Befund belegt bereits frühere Vermutungen, dass in syntop zur Wechselkröte lebenden Mischpopulationen (Erdkröte/Kreuzkröte) ein Genfluss stattfindet." Das ist mir, bezogen auf die Befunde von Flindt und Hemmer aus den 1960er Jahren, eine starke Aussage. Vgl. die Kapitel im Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 5/II: Froschlurche (2009), in den Artkapiteln zur Kreuzkröte (Sinsch auf S. 355) und zur Wechselkröte (Stöck et al. auf S. 424/425). Demnach gibt es zwar Nachwuchs, dieser ist aber mutmaßlich steril, in jedem Fall aber eingeschränkt fit. Eine morphologische Ansprache von vermeintlichen Hybriden, etwa anhand des Rückenstreifens, solllte in jedem Falle unterbleiben (vgl. etwa auch die zitierte die Diss von Wolfgang Kuhn: Kreuzkröte (Bufo calamita) und Wechselkröte (Bufo viridis). Eine Mischpopulation am südlichen Rand ihres Verbreitungsgebietes in Bayern. TU München 2000, ist im Volltext leicht auffindbar). Dass es tatsächlich zu Introgression, und damit zu Genfluss, kommt, erscheint danach doch eher zweifelhaft. Dazu braucht es nicht nur bis ins Imaginalstadium überlebende Hybride, sondern diese müssten auch aktiv an der Fortpflanzung teilnehmen. Dafür ist bisher kein Nachweis erbracht. Gruß--Meloe (Diskussion) 19:50, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zunächst danke für deinen diskutablen Beitrag Meloe. Wollte auf deine Benutzerseite, und musste feststellen, dass diese zweimalig gelöscht wurde: 20:37, 15. Jun. 2020 Rmcharb Diskussion Beiträge löschte die Seite Benutzer:Meloe (Benutzerseite von einem anderen Benutzer angelegt, vergleiche Benutzernamensraum-Konventionen: einziger Bearbeiter: Momtag2014)

13:35, 28. Jan. 2019 Nolispanmo Diskussion Beiträge löschte die Seite Benutzer:Meloe (Benutzerseite von einem anderen Benutzer angelegt, vergleiche Benutzernamensraum-Konventionen: {{sla|1=Unsinn --DerZimtkeks (Diskussion) 14:34, 28. Jan. 2019 (CET)}}

- sei`s drum, egal. - Fakt ist, dass Wechselkröten mit Kreuzkröten (seltener auch mit Erdkröten) erfolgreich bastardieren, was bei Vertretern unterschiedlicher Gattungen nicht der Fall sein sollte. Hybridisierung ist ein natürlicher Prozess, durch den Arten sich verändern und im Laufe der Zeit neue Spezies entstehen können. Kreuzungen zwischen Wechsel- und Erdkröte wurden bislang in Deutschland, Tschechien, Italien und Österreich dokumentiert. In Österreich waren die Hybriden nachweislich lebenstüchtig vgl. [1]. Ob sie auch fertil waren, wurde nicht untersucht.
Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 23:48, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
P.S. - die Dissertation von Wolfgang Kuhn habe ich nicht zitiert, kenne die Arbeit nicht!

Gefährdung[Quelltext bearbeiten]

Nach der Nutzungsaufgabe des intensiven Kiesabbaus entstanden aus den Gruben Naherholungsgebiete für den Großraum München wie die Langwieder Seenplatte, der Heimstettener See und die Böhmerweiher. Der landschaftliche Reiz solcher Seenlandschaften ist unbestritten, dennoch ist die Wechselkröte ein Steppentier und kein Bewohner von Feuchtgebieten, auch wenn sie zu den Amphibien zählt. --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:22, 22. Jun. 2023 (CEST) - Gefährdungsursache als Beitrag zur Diskussion...Beantworten